ANHANG
...........................................................................................................................................................................................................
W §
16
oberer Kalib. Wert
B
17
Methode
G §
18
Anzeigeformat
In Zeile 6 Zuordnung erweitert gibt es die Möglichkeit mit
und dort aus allen verfügbaren Variablen und Messwerten die geeignete Größe für die Stromausgabe
230
auszuwählen.
Zeile 3 Originalwert geglättet
Bei eingeschalteter Glättung ergeben sich Zwischenwerte, welche durch ein nachgeschaltetes Gerät,
welches schneller als der Umwerter digitalisiert als reale Messwerte gesehen werden. Um diesen Effekt und
seine eventuell nachteiligen Auswirkung besser kontrollieren bzw. beobachten zu können, wird hier der
physikalische Messwert rückgerechnet vom geglättet ausgegebenen Strom angezeigt.
Zeile 9 Mittelungsfaktor
Bestimmt die Glättung des Stroms. 0 = Glättung ausgeschaltet. 1 = unendliche Glättung.
Wertebereich: Min = 0 Max = 0,99999
Zeile 17 Methode
langsam
schnell
linear sweep Besondere Ausgabemethode, welche dann Verwendung finden kann, wenn ein
...........................................................................................................................................................................................................
Ausgabemethode für Schreiber oder Anzeigen. Der Ausgabestrom wird zu jeder vollen
Sekunde erneuert und wird dann eine Sekunde lang gehalten. Der Ausgabestrom enthält
digitale Stufen.
Ausgabemethode für Regelung. Der Ausgabestrom wird mit jeder Neuberechnung des
physikalischen Ausgabewertes berechnet. Die Häufigkeit der Neuberechnung kann unter
Zyklen
abgelesen werden. Der Ausgabestrom folgt dem physikalischen Ausgabewert im
Rahmen der Umwertungsgeschwindigkeit unmittelbar. Er wird gehalten bis ein neuer
Ausgabewert vorliegt. Der Ausgabestrom enthält digitale Stufen.
nachgeschalteter Regler auf digitale Stufen überempfindlich reagiert, jedoch aber mit einer
konstanten Totzeit von einer Sekunde umgehen kann. Es wird zu jeder vollen Sekunde ein
neuer Stromausgabewert berechnet. Der Stromausgang wird dann aber nicht sofort (Stufe)
auf den neuen Wert gesetzt, sondern ausgehend vom letzten Wert in 100 Schritten von je 10
Millisekunden auf den neuen kontinuierlich (Rampe) hinbewegt. Der ausgegebene Strom ist
dann glatt aber um eine Sekunde verzögert.
mA
20,090
schnell
%.3f
bearbeiten
Ausgangsstrom 1 Methode
zu einem weiteren Menü zu springen
Manual ERZ 2000 · DE03 · 2012-05