ANHANG
...........................................................................................................................................................................................................
E § 30 Adresse GC1
E § 31 DSfG-Preset GC1
E § 32 GC1-Typ
E § 33 Adresse GC2
E § 34 DSfG-Preset GC2
206
E § 35 GC2-Typ
E § 36 GC1-Rev.Modus
E § 37 Abfrage
B
38 max. Wartezeit
B
39 max. Wiederholung
D 40 Ordnungnr. Analyse
D 41 Bitleiste GC
D 42 Zustand GC
D 43 aktuel. Analyse von
D 44 nächste Analyse
D 45 Zustand GC1
D 46 Zustand GC2
D 47 Wartezeit
Q 48 GBH1 Ignorierzeit
Q 49 GBH2 Ignorierzeit
E § 50 Ignorieren erlaubt
B
51 VNG-Modus
IG 37 Abfrage:
Legt den Dateninhalt für die DSfG-Anfrage an das Gasbeschaffenheitsmessgerät fest. Die AGA8-fähige Anfrage holt
außer Basisqualitätswerten auch die Vollanalyse.
- Standardabfrage 6c 'dlc' für traditionelle Gasbeschaffenheit
- Standardabfrage (II)5 'qje' für Gasbeschaffenheit II
Die GERG fähige Anfrage holt nur die Basisqualitätswerte.
- Standardabfrage 2 'dib' für traditionelle Gasbeschaffenheit
- Standardabfrage (I)2 'qib' für Gasbeschaffenheit II
Achtung
Die AGA8-fähige Anfrage enthält keine relative Dichte. Es muss deswegen die relative Dichte im Umwerter selbst
berechnet werden. Dazu parametriere man die Betriebsart für relative Dichte auf Ermittlung aus Normdichte.
Die AGA8-fähige Anfrage erlaubt alle Zustandszahlberechnungen. Man verwende die GERG fähige Anfrage nur wenn
die Gasbeschaffenheitsmessung die AGA8-fähige Anfrage nicht unterstützt (Altgeräte) oder wenn das Messprinzip
der Gasbeschaffenheitsmessung keine (keine ausreichende) Vollanalyse liefert (korrelatives Verfahren).
...........................................................................................................................................................................................................
aus
348
autodetekt
aus
0
autodetekt
bleiben
GERG-fähig
60
S
3
0
0000 Hex
0
1
inaktiv
inaktiv
0 S
0
min
min
0
nur für GC1
nein
DSfG-Adresse des führenden DSfG-Gebers
für Gasbeschaffenheit.
Mögliche Einstellungen: autodetekt, G-
Instanz, Q-Instanz.
DSfG-Adresse des redundaten DSfG-
Gebers für Gasbeschaffenheit.
Im Revisionsfall (kalibrieren oder Ref.-Gas)
auf dem führenden GBH-Gerät bleiben oder
auf das redundante GBH-Gerät wechseln.
maximale Wartezeit auf GBH-Antworten
maximale Anzahl Wiederholaufforderungen
Gibt an ob zur aktuellen Umwertung der
führende oder der redundante
Gasbeschaffenheitsgeber herangezogen wird.
Schaltet Ersatz-GBH-Bit in der Bitleiste.
Speziell für VNG-Anwendungen:
Mit der Einstellung ja haben PGC-Alarme im
Umwerter keine Auswirkung.
Manual ERZ 2000 · DE03 · 2012-05