3 BEDIENUNG MENGENUMWERTER
...........................................................................................................................................................................................................
3. NF mit ENCO:
Aus dem NF Volumeneingang wird der Vb Fortschritt errechnet. Vo dient nur der Kontrolle auf Gleichlauf
und wird ansonsten nur angezeigt und registriert. Bei Gleichlauffehler wird Alarm ausgelöst, es erfolgt
keine Umschaltung auf Vo. Aus dem NF Signal wird ein Durchfluss mit reduzierter Genauigkeit ermittelt.
4. ENCO mit HF:
Aus den Vo Telegramminhalten wird der Vb Fortschritt errechnet. Der HF Mess Eingang dient nur der
Kontrolle auf Gleichlauf und der Berechnung des Durchflusses. Bei Gleichlauffehler wird Alarm
34
ausgelöst.
5. HF mit ENCO:
Vb Fortschritt und Durchfluss werden aus dem HF Messkanal errechnet, Vo dient der Kontrolle auf
Gleichlauf und wird ansonsten nur angezeigt und registriert. Bei Gleichlauffehler wird Alarm ausgelöst.
6. ENCO mit 2-kanalig HF (1:1):
Aus den Vo Telegramminhalten wird der Vb Fortschritt errechnet. Die HF Eingänge dienen nur der
Kontrolle auf Gleichlauf und der Berechnung des Durchflusses (Auswahl 1 aus 3). Bei Gleichlauffehler
wird Alarm ausgelöst und auf den plausiblen Eingang umgeschaltet. Funktion 1:1 siehe unter Punkt 10
jedoch mit Warnmeldungen anstelle von Alarmen.
7. 2-kanalig HF (1:1) mit ENCO:
Aus den HF Eingängen wird der Vb Fortschritt und der Durchfluss errechnet. Vo dient nur der Kontrolle
auf Gleichlauf (Auswahl 1 aus 3) und wird ansonsten nur angezeigt und registriert. Bei Gleichlauffehler
wird Alarm ausgelöst, es erfolgt keine Umschaltung auf Vo. Funktion 1:1 siehe unter Punkt 10.
8. ENCO mit 2-kanalig HF (x:y):
Aus den Vo Telegramminhalten wird der Vb Fortschritt errechnet. Die HF Eingänge dienen nur der
Kontrolle auf Gleichlauf und der Berechnung des Durchflusses (Auswahl 1 aus 3). Bei Gleichlauffehler
wird Alarm ausgelöst und auf den plausiblen Eingang umgeschaltet. Funktion x:y siehe unter Punkt 11
jedoch mit Warnmeldungen anstelle von Alarmen.
9.
2-kanalig HF (x:y) mit ENCO:
Aus den HF Eingängen wird der Vb Fortschritt und der Durchfluss errechnet. Vo dient nur der Kontrolle
auf Gleichlauf (Auswahl 1 aus 3) und wird ansonsten nur angezeigt und registriert. Bei Gleichlauffehler
wird Alarm ausgelöst, es erfolgt keine Umschaltung auf Vo. Funktion x:y siehe unter Punkt 11.
10. 2-kanalig HF (1:1):
Gleiche Anzahl der Pulse pro Zeit (bzw. pro Umdrehung Turbinenrad) auf beiden Kanälen. Die
Eingangspulse müssen phasenverschoben (90° bis 270°) angelegt werden. Die Differenzbildung
vergleicht wechselseitig Mess- und Vergleichspuls. Jede Abweichung wird im Impulsausfallzähler
aufgezählt. Bei Überschreiten des eingestellten Grenzwertes (Störpulse = z.B. 10 Pulse) wird ein Alarm
generiert. Wird innerhalb einer einstellbaren Periode (Bezugspulse = z.B. 10000 Pulse) der Grenzwert
nicht überschritten, so wird der Impulsausfallzähler auf Null gestellt. Aus dem „besseren" HF Eingang
wird der Vb Fortschritt und der Durchfluss errechnet.
11.
2-kanalig HF (x:y):
Die Anzahl der Pulse pro Zeit (bzw. pro Umdrehung Turbinenrad) ist auf beiden Kanälen nicht gleich. Die
Eingangspulse können beliebige Phasenlagen annehmen. Die Differenzbildung erfolgt nur noch in der
Software. Mit den eingegebenen Parametern Impulswert HFmess. und Impulswert HFvergl. werden die
...........................................................................................................................................................................................................
Manual ERZ 2000 · DE03 · 2012-05