3 BEDIENUNG MENGENUMWERTER
...........................................................................................................................................................................................................
AP 36 bis AP 49 Angaben über Mittelwerte, DSfG-Werte etc. identisch mit anderen Eingängen wie z.B.
AP 50 Anzeige des aktuellen delta-p gemessen über den HART Eingang (digitaler Wert).
AP 51 Anzeige der Differenz zwischen dem digitalen und dem analogen Messwert
AP 52 Anzeige der berechneten Korrektur bezogen auf den HART Messwert (online Korrektur)
AP 53 Parameter für die Eingabe der zulässigen Korrektur bezogen auf den HART Messwert
AP 54 bis AP 58 Typenschilddaten der Geber
AP 61 bis AP 68 Freezewerte
40
Hinweis:
Zur optimalen Betriebsart des ERZ 2000 als Messblenden-Durchflussrechner wird der im Gerät vorhandene
zweite A/D-Wandler in Betrieb genommen um eine schnelle delta-p Messung parallel zu der Messung von
Druck und Temperatur zu gewährleisten. Dazu in das Kapitel Stromeingang des ausgewählten Kanals wechseln
und den Parameter Mess-Strategie auf Wirkdruck einstellen (Achtung Zugriff nur unter Superuser möglich).
Beispiel:
Der Stromeingang 4 soll die kleine Zelle messen => Kapitel ND Stromeingang 4 Klemme X6-1, X6-2
In der Koordinate ND 09 befindet sich der Parameter Mess-Strategie.
Bei Mengenumwerterbetrieb steht der Parameter per Default auf Standard. Bei Messblenden-
Durchflussrechner bitte diesen Parameter auf Wirkdruck stellen. Diese Einstellung für alle Stromeingänge
wiederholen, die für delta-p Messzellen selektiert sind.
Die Eingänge für Druck und Temperatur, bzw. alle die nicht für delta-p Messzellen verwendet werden, bitte
auf Standard betreiben.
Zur Aktivierung der HART Betriebsart der delta-p Aufnehmer siehe entsprechende Hinweise bei
Druckaufnehmer.
3.2.6.1
Der ERZ 2000 stellt in der Betriebsart Blendenrechner eine Funktion zur Offsetkorrektur bei Durchfluss Null zur
Verfügung. Damit ist ein einfaches Abgleichen einer Nullpunktdrift der delta-p Zellen möglich.
Voraussetzungen:
Per Kontakteingang oder Modbusregister wird dem ERZ 2000 mitgeteilt, dass die Messschiene geschlossen ist
und der Durchfluss Null sein müsste.
Der durch eine Nullpunktdrift hervorgerufene Differenzdruck muss kleiner sein, als der Wert der durch die
Schleichmengengrenze (hier: Koordinate AP 12 Nullpunktrauschen) definiert wird. Ist der Differenzdruck
größer, wird der Alarm „Durchfluss bei geschlossener Schiene" erzeugt.
Das Eichschloss muss offen sein um die Offsetkorrektur durchführen zu können.
Die Korrektur kann nur durch manuellen Eingriff erfolgen.
Beispiel:
Unter Zähler / Volumengeber im Kapitel GH An/Auslauf wird neben der Schieberlaufzeit in der Koordinate
GH 07 die Quelle gewählt die dem ERZ mitteilt wann Durchfluss Null sein soll.
Das Menü bietet an:
Aus
Kontakteingang 1 bis 8
Modbus
...........................................................................................................................................................................................................
Messdruck oder Messtemperatur.
Sonderfall Nullpunktabgleich aller delta-p Zellen
= keine Funktion
= einer der 8 Kontakteingänge liefert die Information
= ein Modbusregister (Register 9201) liefert die Information
Manual ERZ 2000 · DE03 · 2012-05