...........................................................................................................................................................................................................
3.2.14
Kennlinienkorrektur:
Die Kennlinienkorrektur des Gaszählers kann wahlweise mit zwei unterschiedlichen Verfahren durchgeführt
werden.
a) Kennlinienkorrektur mit Polynom, bezogen auf den Durchfluss
Die Korrektur erfolgt über ein Polynom 4. Grades, das die Fehlerkurve des Gaszählers in Abhängigkeit
vom Durchfluss nachbildet.
Fehlergleichung:
F
Q
Vb
A
n
K
V
Die Polynomkoeffizienten A
und Durchfluss Q
Zählerfaktor K
K
VK
Die Polynomkoeffizienten A
b) Kennlinienkorrektur mit Polynom, bezogen auf die Reynoldszahl
Die Korrektur erfolgt über ein Polynom 4. Grades, das die Fehlerkurve des Gaszählers in Abhängigkeit
von der Reynoldszahl nachbildet.
Fehlergleichung:
Reynoldszahlgleichung
F
Re
Re
A
n
K
V
Die Polynomkoeffizienten A
und Durchfluss Re
Zählerfaktor K
Weitere Eingaben sind: = V * 10
K
VK
Die Polynomkoeffizienten A
...........................................................................................................................................................................................................
Manual ERZ 2000 · DE03 · 2012-05
Kennlinienkorrektur Volumenmessung
F = A
-2
= Abweichung der Fehlerkurve [%]
= Betriebsvolumendurchfluss [m
= Konstanten
= konstanter Zählerfaktor
(n = -2 bis n = 2) werden aus den gemessenen Wertepaaren Fehler F
n
berechnet. Anstelle des konstanten Zählerfaktors K
vbi
für weitere Berechnung bzw. Umwertung benutzt.
VK
F
K
*
(1
)
V
100
werden vom Hersteller des Turbinenrad-Gaszählers geliefert.
n
:
= Abweichung der Fehlerkurve [%]
= Reynoldszahl
= Konstanten
= konstanter Zählerfaktor
(n = -2 bis n = 2) werden aus den gemessenen Wertepaaren Fehler F
n
berechnet. Anstelle des konstanten Zählerfaktors K
i
für weitere Berechnung bzw. Umwertung benutzt.
VK
F
K
*
(1
)
V
100
werden vom Hersteller des Turbinenrad-Gaszählers geliefert.
n
*Q
+A
*Q
+A
+A
*Q
Vb -2
Vb -1
-1
0
1
/h]
3
F
= A
*Re
+A
*Re
+A
-2
-1
Re
-2
-1
Re = 0,353677 * (Q
/ DN) * (/)
b
mit =
* ((P * T
)/(P
n
n
n
m
/s (V = Konstante, für Erdgas V = 12)
-6
2
3 BEDIENUNG MENGENUMWERTER
+A
*Q
Vb 2
Vb
2
wird der korrigierte
V
+A
*Re+A
*Re
2
0
1
2
* T)) * (1/K)
wird der korrigierte
V
53
i
i