...........................................................................................................................................................................................................
3 Bedienung Mengenumwerter
3.1 Beschreibung der Funktionstasten
3.1.1
Alle Messwerte, Rechenwerte, Parameter und Funktionen sind in einem Koordinatensystem organisiert. Es gibt
mehrere Tabellen mit Spalten und Zeilen wie bei einer Tabellenkalkulation. Für jede Tabelle gibt es eine
Überschrift, unter der alle Kapitel die einen logischen Zusammenhang besitzen, zusammengefasst sind. Die
Kapitel entsprechen den Spalten der Tabelle, die Felder innerhalb einer Tabelle (Zeilen) sind die Funktionen
bzw. Koordinaten. Die Zählweise erfolgt mit Buchstaben/Ziffern-Kombinationen beginnend mit AA = erste
Spalte, 01 = erste Zeile. Zusammengehörende Kapitel werden unter dem ersten Buchstaben zusammengefasst:
AA, AB, AC, AD... / BA, BB, BC, ... / CA, CB, CC, CD..... In der vorliegenden Dokumentation wird die Funktion
der Taste fett kursiv dargestellt, z.B. Enter, Zählwerke, Analyse, etc.
Direkte Anwahl einer Übersicht von Messwerten und Ergebnissen besteht für die 4 Tasten
<1> Mess P, T..
<2> Analyse
<7> Zählwerke
<8> Durchfluss
Da im Koordinatensystem mehr Spalten belegt sind, als es Tasten auf der Frontplatte gibt, können einige Daten
nur mit einem indirekten Zugriff angewählt werden.
Der indirekte Zugriff erfolgt durch Anwahl des Oberbegriffes z. B. über die Taste Mess PT... Das 4-zeilige
Display zeigt die ersten 4 Messwerte an und beim ersten Wert in der obersten Zeile steht ein Pfeil vor dem
Namen des angezeigten Wertes, z.B
das Kapitel Absolutdruck und mit Cursor aufwärts und abwärts kann in den Funktionen (Koordinaten)
geblättert werden. Dies gilt für alle angezeigten Werte, die mit dem Pfeilsymbol angewählt werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht mit der <*> Taste Auswahl das aktuelle Kapitel zu wählen und dann von da
aus mit den Cursortasten rechts / links alle Kapitel durchzublättern. Bei der gewünschten Kapitelüberschrift
dann mit Cursor auf / ab das Kapitel und mit der Enter Taste die Funktion aufrufen.
Im Koordinatensystem werden je nach Gerätetyp und Einstellung der Betriebsarten komplette Kapitel (Spalten)
oder einzelne Koordinaten ausgeblendet. Es werden nur die Werte angezeigt, die für den gewählten Gerätetyp
relevant sind. Darüber hinaus gibt es auch Funktionen/Koordinaten, die nur für Servicezwecke und zur
Überprüfung gedacht sind. In Abhängigkeit der Sichtbarkeitsebene und dem gewählten Gerätetyp sind nicht
immer alle Parameter und Daten zu sehen.
Die Struktur des Koordinatensystems ist so angelegt, dass vergleichbare Anzeigen und Funktionen aller Kapitel
(Spalten) immer in der gleichen Zeile stehen. Befindet man sich in einer Spalte zum Beispiel beim Parameter
„min. Bereich", so kann mit den
wechseln und gelangt ebenfalls dort zu dem Parameter „min. Bereich".
Eine Beschreibung des kompletten Koordinatensystems befindet sich im Anhang dieser Dokumentation
(Anhang A).
...........................................................................................................................................................................................................
Manual ERZ 2000 · DE03 · 2012-05
Koordinatenstruktur
.
Pabs. Wird jetzt die Enter Taste gedrückt, dann springt die Anzeige auf
Tasten zu den benachbarten Spalten auf der gleichen Zeilenebene
3 BEDIENUNG MENGENUMWERTER
25