ANHANG
...........................................................................................................................................................................................................
CC11 GC1/2 Berechnung:
Dieser Wert ist nur in der Betriebsart CC05= GERG 88 S, AGA 8 92DC und GC1/GC2 aktiv. In den beiden
erstgenannten steht er konstant auf GERG 88 S bzw. AGA 8 92DC. In der Betriebsart GC1/GC2 (Haupt und
Referenzgasbeschaffenheit) wird sein Wert dadurch bestimmt, ob der aktuell ausgewählte Gasbeschaffenheitsgeber
eine Vollanalyse besitzt (dann AGA 8 92DC) oder nicht (dann GERG 88 S). Der Wert wählt dann die Zustandsgleichung
für die Umwertung aus und unterdrückt die Fehlerauswertung der jeweils nicht ausgewählten Zustandsgleichung. Der
Wert kann auch zur Steuerung des Abrechnungsmodus verwendet werden. Siehe dazu EC04.
154
CC12 Propan-Kriterium:
Prüft die "Drittelregel" bezüglich Propan. Die Drittelregel plausibilisiert ob für ein Gas die Zustandszahlberechnung via
GERG 88 S zulässig ist. Siehe dazu auch CC13. Die Verletzung der Regel kann durch eine Meldung H78-1 G486 verletzt
DVGW G486 (1/3-Regel) verletzt. Gas ist nicht GERG fähig angezeigt werden. Siehe dazu CC14.
CC13 Butan+-Kriterium:
Prüft die "Drittelregel" bezüglich Butan und Höhere. Die Drittelregel plausibilisiert ob fü ein Gas die
Zustandszahlberechnung via GERG 88 S zulässig ist. Siehe dazu auch CC12. Die Verletzung der Regel kann durch eine
Meldung H78-1 G486 verletzt DVGW G486 (1/3-Regel) verletzt. Gas ist nicht GERG fähig angezeigt werden. Siehe dazu
CC14.
CC14 G486-Meld. aktiv:
Aktiviert die Meldung H78-1 G486 verletzt DVGW G486 (1/3-Regel) verletzt. Gas ist nicht GERG fähig bei Verletzung
der Drittelregel bezüglich Propan CC12 und Butan plus Höhere CC13. Nur sinnvoll bei Anwesenheit einer Vollanalyse.
CC31 min. Schleppzeiger und CC32 max. Schleppzeiger:
Auf dem Schleppzeiger wird der kleinste bzw. größte Messwert, welcher seit dem letzten Neustart bzw. seit der letzten
Rücksetzung des Schleppzeigers erreicht wurde, festgehalten.
Die Rücksetzung des Schleppzeigers erfolgt entweder global über den Auslöser EM14 (Rücksetzung aller
Schleppzeiger) oder individuell (Rücksetzung nur dieses Schleppzeigers). Zur individuellen Rücksetzung bringt man den
Schleppzeiger in die Anzeige und betätigt die Eingabetaste.
Abhängig vom gewählten Modus EI27 wird der Schleppzeiger aus dem zur Umwertung verwendeten Messwert oder
dem originalen Messwert gebildet. Wünscht man keine Anzeige der Schleppzeiger, so kann man dies unter EI16
einstellen.
...........................................................................................................................................................................................................
Manual ERZ 2000 · DE03 · 2012-05