Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
RMG Anleitungen
PC-Komponenten
Flow Computer Serie ERZ 2000
RMG Flow Computer Serie ERZ 2000 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für RMG Flow Computer Serie ERZ 2000. Wir haben
1
RMG Flow Computer Serie ERZ 2000 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
RMG Flow Computer Serie ERZ 2000 Bedienungsanleitung (265 Seiten)
Marke:
RMG
| Kategorie:
PC-Komponenten
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einführung
9
Funktionsübersicht
9
Anwendungsbereich
10
Leistungsmerkmale
11
Gerätestruktur
12
Verwendung IM Geschäftlichen Verkehr
13
2 Erste Schritte / Bedienung
14
Systemübersicht
14
Koordinatensystem, Zugriffe, Sichtbarkeitsebenen
15
Koordinatensystem
15
Zugriffe
16
Sichtbarkeitsebenen
17
Eingabe des Benutzercodes
18
Gerätetyp Einstellen
19
Software-Update
20
Notwendige Werkzeuge
20
Vorgehensweise
20
Update der Flow Computer Applikation
20
Freischalten nach Software-Update
22
Erläuterung der Prüfzahlen und des Freigabeschlüssels
23
Anpassen an die Geberdaten
27
Druckaufnehmer
27
Temperaturaufnehmer
28
Gaszähler / Volumenerfassung / Messblende
29
Gasbeschaffenheitsdaten
30
Z-Zahl Vergleich
32
Sonstige Geberdaten
32
3 Bedienung Mengenumwerter
33
Beschreibung der Funktionstasten
33
Koordinatenstruktur
33
Beispiele für das Anwählen und Anzeigen von Parametern
34
Spezialfall Taste Modus
35
Allgemeine Hinweise
36
Zählwerke auf eine andere Einheit Umstellen
36
Messwerte auf eine andere Einheit Umstellen
37
Freischalten der Ein- und Ausgänge
37
Betriebsvolumenparameter
38
Betrieb als ERZ 2000 USC
44
Betrieb als Messblenden-Durchflussrechner ERZ 2014, 2114, 2012, 2112
45
Übersicht der Wichtigen Parameter bei der Umstellung von Mengenumwertern auf
49
Temperaturkorrektur
50
Temperaturkorrektur bei Blende und Rohr
50
Sonderfall Revision bei Messblenden Durchflussrechner
51
Druck-Parameter
52
Signalverarbeitung HART{ XE"HART" }-Eingang{ Xe"Kontakteingang"
53
Temperatur-Parameter
53
Signalverarbeitung HART{ XE"HART" } - Eingang{ Xe"Kontakteingang" } Temperatur
54
Einstellbare Extranormbedingungen
55
K-Zahl und Gasbeschaffenheit
55
Typenschild
56
Testfunktionen
56
Fliegende Eichung
56
Kalibrierung Normdichte{ Xe"Normdichte" } / Brennwert{ Xe"Brennwert"
56
Betriebsprüfung
56
Hardwaretest
57
Eingänge und Ausgänge
57
Stromausgänge
57
Pulsausgänge{ Xe"Pulsausgänge"
58
Revisionsschalter
59
Kennlinienkorrektur Volumenmessung
61
NAMUR Abgleich (Optional bei Eingebauter NAMUR Trennstufe)
62
Spezielle Hinweise und Bedienvorgänge
63
Sonderzähler mit Impulsausgang Verknüpfen
63
Kontrollzähler mit Impulsausgang Verknüpfen
64
Realisierung eines „Nur GERG 88S Rechners
65
Externes Modem Anschließen
65
Zeitsynchronisation über PTB-Zeitdienst
66
Zweites PT100
66
Löschen von Archiven, Logbüchern, Änderungsspeicher Etc
67
Funktionseingänge
68
Verteilung der Freien Ein- und Ausgänge (Archivgruppe 10)
68
Extern Freeze Auslösen
69
Fahrtrichtungsumschaltung / Abrechnungsmodus
69
Programmierbares Archiv (Archivgruppe 9)
70
Bestimmung der Korrekturfaktoren für die Kalibrierung der Stromeingänge
71
Schnittstellen
71
Frontplatte Com-F
71
Rückwand COM 1 bis COM 5
71
Rückwand CAN Bus
73
Rückwand Ethernet
73
Fernbedienung / Parametrierung
74
Anschluss Notebook
74
Einstellung der Adressen
74
Zeitsystem
74
Quarzuhr
74
Zeiteinstellungen
75
Zeitsynchronisierungen
75
Anschaltdauer für das Display Bestimmen
75
Integriertes Höchstbelastungsanzeigegerät et 2000
76
Testbeispiel
77
Prüfungsmöglichkeit der Höchstbelastungsfunktion
78
Umwelt
78
4 Gc 6000
79
Überblick
79
Koordinaten
81
Einbau des Erweiterungsmoduls
86
Parametrierung
89
5 Dsfg
91
Dsfg Allgemein
91
Dsfg Beim ERZ 2000
92
Nutzbare Schnittstellen
92
Kreuzvergleich Via Dsfg
92
Z-Datenelemente
93
Archivgruppen
94
Archivtiefe
94
Archiv-Kennungen
94
6 Modbus
95
Konzept
95
Zusammengefasste Störmeldungen
96
Modbus EGO
100
Modbus Transgas
101
Modbus Eon Gas Transport
104
7 Alarm- und Warnmeldungen, Ereignisse Quittieren
105
Funktionsweise der Alarm- und Warnmeldungen
105
Ereignisse Quittieren
105
Dsfg - Besonderheiten
105
8 Kennwerte
106
Technische Daten Umwerter
106
Analogeingänge
106
Frequenzeingänge
106
Zähleingänge
106
Sonstige Eingänge
107
HART Protokoll Anschluss SMART-Transmitter (Optional)
107
Analoge Ausgänge
107
Sonstige Ausgänge
107
Störfestigkeit
108
Digitales Zählwerk Vo
109
Schicht 1 (Bitübertragungsschicht)
109
Schicht 2 (Sicherungsschicht)
109
Technische Daten des Embedded PC MOD520C
111
9 Fehlernummern / Fehlertexte
112
10 Optionale Ex-Eingangskarte
126
Betriebsanleitung für den Errichter
126
Instandhaltung / Wartung
127
Demontage
127
11 Elektrische Anschlüsse
128
Ausstattungsvarianten
128
Anschlusspläne
128
Geräterückwand
128
Zuordnung der Anschlussklemmen
129
Interne Ex-Trennstufe Typ Ex1-NAMUR-2/V1 oder V2
132
Pin Zuordnungen für COM 1, COM 2, COM 3, COM 4, COM 5
134
Ex-Eingang NAMUR-Signale: Anschlussmöglichkeiten am Beispiel des Messeingangs
136
Verdrahtungsbeispiele Standardbelegung
137
Eingang Druck-Messumformer
137
Eingang Temperatur-Messumformer
137
Eingang Normdichte/Brennwert Korrektur
140
Eingang Volumenmessung
140
Ultraschallgaszähler
141
Analogausgang
144
Ausgänge (Alarm, Warnung)
144
Impulsausgänge (1-4) Interne Beschaltung wie bei Warnung
144
Dsfg-Bus
145
Dsfg-Steckerbelegung
145
Pinbelegung
145
Dsfg-Busterminierung
145
Blockschaltbild
147
Anhang
148
Koordinatensystem
148
AB Absolutdruck
149
AC Gastemperatur
150
AD Brennwert
151
AE Normdichte
153
AF Dichteverhältnis
154
AG Betriebsdichte
156
AL Innentemperatur des Gerätes
157
BA Modus Komponenten
158
BB Kohlendioxid
158
CC Berechnung der Kompressibilitätszahl
160
CD Zustandsgleichung GERG
163
CE Zustandsgleichung AGA NX 19
164
CH Zustandsgleichung AGA 8 92DC
164
CK Parameter Technische Gase
165
CN C6+-Distribution
165
DA Berechnungen nach ISO 6976
166
DB Berechnung nach AGA 10 Helmholtz
167
DC Transportgrößen
167
DD Kritische Werte
168
DE Stöchiometrie
168
DF Umweltbelastung bei Vollständiger Verbrennung
169
DG Dichtekorrektur über Schallgeschwindigkeit
169
DH Analysenschätzung
169
DI Einstellbare Extranormbedingung
170
DJ Abgasbilanz Pro Normkubikmeter Brenngas
170
DK Zusammensetzung des Abgases
172
EB Basiswerte
172
EC Abrechnungsmodus
173
ED Zugriff auf Parameter
174
EE Display
175
EF Verarbeitung Tabellierter Werte
176
EH Modulbestückung
176
EI Konfiguration
178
EJ Konfiguration Software
179
EK Identifikation Hardware
180
EL Angaben Messort
180
EM Löschvorgänge
181
FC Freeze
181
FD Zyklus des Umwerters
181
FE Kalibriereinrichtung Rn/Ho
182
FF Eichamtliche Betriebsprüfung
182
FG Hardwaretest
185
FH Ultraschall Diagnose
187
FI Klimaschrank
189
FJ Dateisystem
189
FL Ultraschallprofil
189
GA Abmessungen
190
GB Durchfluss Parameter
192
GC Kv-Faktor
193
GD Kennlinienermittlung
194
GE Kennlinienkorrektur Vorwärtsbetrieb
194
GG Strömung
196
GH Anlauf und Auslauf Überwachung
196
GI Ultraschall Volumengeber
196
GM Reynoldskorrektur Ultraschallzähler
197
GN Grundkorrektur Ultraschallzähler
198
GO Kennlinienkorrektur Ultraschallzähler
198
GP Auswirkung der Korrekturen
199
GU Namur Sensorabgleich
199
GX Rohrrauhigkeit
200
GY Abstumpfung der Blendeneinlaufkante
200
HB Energiefluss
201
HG Massenfluss nach Komponenten Zerlegt
201
HN Pfad 1
202
IA TCP/IP Netzwerk
203
Einstellung der Parameter
203
Erläuterung der Einstellungen
204
IB Serielle Schnittstellen
205
IC Dsfg-Instanz Umwertung
206
ID Dsfg-Instanz Registrierung
207
IE Dsfg-Instanz Datenfernübertragung
208
IF Dsfg-Leitstelle
211
IG Importierte Gasbeschaffenheit Via Dsfg
213
IH Importierte Gasbeschaffenheit Via GC6000 oder RMG-Bus
215
Modbus Superblock
217
IJ Importierte Haupt-Gasbeschaffenheit Via Modbus
218
Il Gc6000
220
IM GC6000 Responsefaktoren
221
IN GC6000 Flaschengestell und Bedienfeld
221
JA Fehlermeldungen
222
JB Meldungsregister
223
KA Zeiten
223
KB Zeitsignal nach Extern
225
KC Zeitsignal von Extern
226
LB Zählwerk Abrechnungsmodus 1
228
LJ Zählwerk Undefinierter Abrechnungsmodus
229
LK Zählwerksparameter
230
LL Gleichlaufüberwachung
231
LN Originalzählwerk, Encoderzählwerk Klemme X4 oder X9
231
LO Digitale Zählwerksübertragung Ultraschall
232
LP Zählwerke Setzen
233
LS Stundenmengen
235
Wert Einheit
235
LT Tagesmengen
236
LU Mengengewichtete Mittelwerte
236
MB Stromausgang Kanal 1 Klemme X4-1, X4-2
237
MF Impulsausgang Kanal 1 Klemme X3-1, X3-2
239
MJ Kontaktausgang 1 Klemme X1-1, X1-2
240
MR Frequenzausgang Kanal 1 Klemme X2-7, X2-8
241
NA Stromeingang Kanal 1 Klemme X5-1, X5-2
242
NI Widerstandsmessung Klemme X5-7, X5-8, X5-9, X5-10
243
NL Frequenzeingang 1 X8 oder X9
243
NT Kontakteingang Klemme X7, X8
244
NU Stromeingang Kanal 9 Exi
244
NY Widerstandsmessung 3 Exi
245
OB Überdruck
245
OD Eingangswerte
247
OE Sonstige
247
OF Sondermesswert 1
249
ON Sondermeldungen
250
OO Sonderzähler 1 X7-1,2
251
OU Frei Programmierbares Archiv
252
PB Höchstbelastungsanzeige Größter Stundenwert des Tages
253
PG Prüfung Höchstbelastung Größter Minutenwert der Stunde
253
B) Plombenpläne
254
Für Geräte mit PTB-Zulassung
254
Für Geräte mit MID-Zulassung
260
Index
265
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
RMG Flow Computer ERZ2000-DI-Serie
RMG EC 21
RMG EC 900
RMG EC 911
RMG EC 921
RMG EC 922
RMG ENCO F
RMG ENCO08
RMG ENCO08-M
RMG ENCO M
RMG Kategorien
Messgeräte
Zähler
Controller
Armaturen
Analyseinstrumente
Weitere RMG Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen