3 BEDIENUNG MENGENUMWERTER
...........................................................................................................................................................................................................
3.8 Fernbedienung / Parametrierung
3.8.1
Neben der Bedienung über die Frontplatte gibt es eine weitere sehr komfortable Möglichkeit das Gerät
entweder lokal oder remote mit einem PC oder Notebook zu bedienen bzw. zu parametrieren. Unabhängig von
einer separaten Bediensoftware kann mit dem auf dem PC zur Verfügung stehenden Browser (z. B. Internet
Explorer oder Netscape) die Bedienung erfolgen. Der ERZ 2000 arbeitet als Server, der PC als Client. Zur
lokalen Verbindung ohne Hub wird ein sogenanntes Crossover Netzwerkkabel benötigt. Der ERZ 2000 kann
66
auch in ein bestehendes Netz eingebunden werden. Siehe hierzu separate Beschreibung.
3.8.2
Damit die Netzwerkverbindung richtig funktioniert, müssen die notwendigen Einstellungen im Kapitel TCP/IP
Netzwerk vorgenommen werden, zu finden unter der Überschrift Kommunikation.
Taste <0> Modus drücken und dann 4 mal Cursor rechts
Siehe hierzu separate Beschreibung
3.9 Zeitsystem
3.9.1
Das Zeitsystem besteht aus einem batteriegepufferten, quarzgesteuerten Echtzeituhrenbaustein (RTC = Real
Time Clock). Dieser liefert die Zeitbasis für den ERZ 2000.
Der Uhrenbaustein kann durch einen übergeordneten Zeitgeber synchronisiert werden (externer
Synchronisationseingang). Verändert werden kann die interne Zeitbasis über die Tastatur, oder die DSfG-
Schnittstelle, natürlich nur im Rahmen der jeweiligen Zugriffsberechtigung. Steht ein Telefon-Zugang mit
MODEM zur Verfügung, so kann der ERZ 2000 mit seiner integrierten DFÜ den PTB-Zeitdienst nutzen und seine
Uhr (und die aller Teilnehmer am Bus) synchronisieren.
In der PTB-konformen Betriebsart PTB Kriterium kann bei geschlossenem Eichschalter die Uhr nur einmal
täglich synchronisiert werden. Das Synchronisationsfenster beträgt +/-20 Sekunden. Bei größeren
Abweichungen wird die Uhr nicht mehr verstellt! Dies gilt für die Synchronisierung über den
Synchronisationseingang und die Synchronisationstelegramme (DSfG-Bus).
Bei der Koordinate KC 3 Zeitsync. Regel finden sich die 3 Betriebsarten
PTB Kriterium
PTB Kriterium weich
Immer
Andere Betriebsarten sind möglich. Siehe entsprechende Funktion, Taste <0> Modus, dann 6 mal nach rechts
bis zum Kapitel Zeiten blättern.
In KA Zeiten befinden sich die allgemeinen Anzeigen und Parameter.
In KB Zeit Ausgabe befinden sich alle Anzeigen und Parameter die für das Zeitsignal nach außen wichtig
sind, also wenn der ERZ 2000 selbst die Quelle für das Zeitsignal darstellt.
...........................................................................................................................................................................................................
Anschluss Notebook
Einstellung der Adressen
Quarzuhr
Das Synchronisationsfenster beträgt +/-20 Sekunden.
wie oben +/-20 Sekunden plus Nachholen einer verpassten Sommer
zeitumschaltung
Jedes Zeitsynctelegramm wird ausgewertet und übernommen
.
.
.
Manual ERZ 2000 · DE03 · 2012-05