Der Anstellwinkel (A) ist der Winkel zwischen dem Schneidwerk
und dem Boden.
Beim Schneiden des Ernteguts auf Bodenhöhe steuert der
Anstellwinkel den Abstand (B) zwischen dem Messer des
Messerbalkens und dem Boden.
Beim Verstellen des Anstellwinkels dreht sich das Schneidwerk
an der Stelle, an der die Gleitkufen Bodenkontakt (C) haben.
Der Messerfingerwinkel (D) ist der Winkel zwischen Oberseite
der Messerfinger und dem Boden.
Bei der Einstellung des Anstellwinkels das Erntegut und deren
Zustand sowie die Bodenbeschaffenheit beachten:
• Das Schneidwerk sollte flacher eingestellt sein (A)
(Stellung A auf der Anzeige), wenn normale
Erntebedingungen herrschen und der Boden feucht ist, um
zu verhindern, dass sich Erdreich am Messerbalken
ansammelt. Ein flacher Anstellwinkel minimiert außerdem
Messerschäden auf steinigen Feldern.
• Die steileren Einstellungen (E) (Stellung E auf der Anzeige)
eignen sich für zu Boden gedrücktes Erntegut und
bodennahe Kulturen (z. B. Sojabohnen).
Der flachste einstellbare Winkel (A) (Neigungszylinder
vollständig eingefahren) ist 1,7 Grad und ergibt beim
bodenkonturgeführten Dreschen die höchsten Stoppeln.
Der steilste einstellbare Winkel (E) (Neigungszylinder vollständig
ausgefahren) ist 8,9 Grad und ergibt beim
bodenkonturgeführten Dreschen die kürzesten Stoppeln.
Den Winkel so einstellen, dass je nach Erntegut und
Bodenverhältnissen maximale Leistung resultiert.
Einstellen des Anstellwinkels vom Mähdrescher aus
Der Anstellwinkel wird von der Mähdrescherkabine aus eingestellt. Der Fahrer nutzt dafür einen Schalter am
Multifunktionshebel und die Anzeige am Neigungszylinder bzw. das Display in der Kabine. Der Anstellwinkel ergibt sich aus
262415
BETRIEB
B
Abbildung 3.176: Schneidwerksanstellwinkel
Abbildung 3.177: Neigungszylinder
A
E
Abbildung 3.178: Messerfingerwinkel
161
A
D
C
A
E
Revision A