Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarm, Timeout Alarm Und Auslöseprinzip Der Rtd-Sensoren; Sammelalarm, Timeout-Alarm Und Auslösesignale - Seg HighPROTEC MRM4 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Schutzmodule
4.12 RTD – Temperaturschutz [26/38/49]
Schutzparametern des RTD-Moduls auf „Voting (Auswahl)" gesetzt wurde. Die Auslösung
muss dann im Schaltgerätemanager auf den Leistungsschalter rangiert werden.
Alarm, Timeout Alarm und Auslöseprinzip der RTD-Sensoren
RTD[1]...[n]
Für jeden Messkanal [*1]
RTD Temperatur [*2]
RTD .
Alarmfunktion
inaktiv
aktiv
Siehe Diagramm: Blockaden
(Stufe nicht deaktiviert, keine aktive Blockade)
2
RTD .
Auslösefunktion
inaktiv
aktiv
URTD . Überw [*3]
Abb. 90:
Generelles RTD-Funktionsprinzip.
[*1]
Einzelne Messkanäle oder folgende Kanalgruppen: Wickl 1...6, MotLag 1...2, LastLag1...2,
Zusatz1...2, see
[*2]
Innerhalb einer Gruppe wird die jeweils heißeste gemessene Temperatur berücksichtigt.
[*3]
Die Überwachung prüft alle zur jeweiligen Gruppe gehörigen RTDs.
Das Diagramm zeigt das generelle Funktionsprinzip (verzögerter Alarm, unverzögerte
Auslösung) eines jeden RTD-Sensors bzw. einer Gruppe. Es ist zu beachten, dass einige
Bezeichnungen vereinfacht werden mussten, um das Diagramm allgemeingültig zu
halten. Eine genaue Aufstellung aller verfügbaren Parameter und Signale finden Sie im
Referenzhandbuch.
Sammelalarm, Timeout-Alarm und Auslösesignale
Die RTD-Sensoren werden vier Gruppen zugeordnet (in Abhängigkeit des bestellten
Gereätetyps). Diese vier Gruppen sind ODER-verknüpft zur BeliebigGruppe (AnyGroup).
Die BeliebigGruppe generiert einen Sammelalarm, einen Timeout-Sammelalarm und ein
Auslösesignal wenn beliebiger Sensor, der einer der Gruppen zugeordnet ist ein
entsprechendes Signal ausgibt.
298
RTD .
Alarm
&
&
RTD .
Ausl
&
≥1
╚═▷ „Kanalgruppen"
RTD .
t-Alarmverzög.
t
MRM4
0
RTD . Timeout Alarm
MRM4-3.7-DE-MAN
RTD_Y01
RTD . Alarm
RTD . Ausl
RTD . Ungültig

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Highprotec mrm4-2

Inhaltsverzeichnis