Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlerbehandlung – Physikalische Fehler
Eventuelle physikalische Kommunikationsfehler können im Ereignisrekorder eingesehen
werden.
• Baudraten Error
• Parity Error ...
Fehlerbehandlung – Fehler auf Protokollebene
Wird z. B. eine nicht existierende Speicheradresse im Gerät abgefragt, so sendet das
Gerät Fehlercodes, die interpretiert werden müssen.

Modbus TCP

Es kann nur dann eine Verbindung über TCP/IP zum Gerät hergestellt werden, wenn das
Gerät über eine Ethernet-Schnittstelle verfügt (RJ45).
Wenden Sie sich zur Einrichtung der Netzwerkverbindung an Ihren IT-Administrator.
Teil 1: Setzen der TCP/IP Parameter
Setzen Sie am Gerät (HMI) im Menü [Geräteparameter / TCP/IP / TCP/IP Konfig] die
folgenden Parameter:
• TCP/IP Adresse
• Subnetz-Maske
• Gateway
Teil 2: Konfiguration der Geräte
Stellen Sie im Menü »Geräteparameter/Modbus« folgende Kommunikationsparameter ein:
• Ein Verstellen des Standardwerts für die Geräteadresse ist nur dann erforderlich,
wenn das TCP-Netz mit einem Modbus RTU Netz gekoppelt werden soll.
• Um einen anderen als den Standard-Port 502 zu verwenden:
◦ Wählen Sie in der Port-Konfiguration „Privat".
◦ Setzen Sie nun die Port-Nummer.
• Setzen Sie die maximal zulässige Zeit, die ohne Kommunikation verstreichen darf.
Nach Ablauf dieser Zeit geht das Gerät von einem Fehler in der Leittechnik-
Anbindung aus.
• Erlauben oder verbieten Sie das Blockieren von SCADA-Kommandos.
Teil 3: Physikalische Anbindung
• Zur physikalischen Anbindung an die Leittechnik wird eine RJ 45-Schnittstelle
benötigt, die sich an der Geräterückseite befindet.
• Stellen Sie die Verbindung zum Gerät mit einem geeigneten Ethernet Kabel her.
MRM4-3.7-DE-MAN
HINWEIS!
MRM4
3 Kommunikation – SCADA-Protokolle
3.7.2 Modbus®
173

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Highprotec mrm4-2

Inhaltsverzeichnis