Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermisches Abbild: Auslösecharakteristiken - Seg HighPROTEC MRM4 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In der Grafik ist zu erkennen, dass bei einer niedrigeren Statortemperatur der
Stromauslösewert höher liegt.
Abb. 54:
Stromauslöseschwellwerte (Effektivwerte) über der maximalen Statortemperatur.
Ohne Statortemperaturmessung und bei einem Stromansprechwert von 1,0 ⋅ Ib
(Bemessungsstrom) führt ein Statorstrom von 2 ⋅ Ib dazu, dass der thermische Speicher
bereits nach ca. 140 s 100% erreicht hat, d. h. die thermische Restkapazität des Motors
aufgebraucht ist.
Bei bekannter Statortemperatur, in diesem Beispiel 100°C, erhöht sich die Schwelle für
den Auslösestrom auf 2,55 ⋅ Ib und der thermische Speicher erreicht einen statischen
Zustand von 77,5%. Unter diesen Umständen, wird die thermische Schutzfunktion
niemals auslösen. Aus diesem Beispiel wird ersichtlich, dass bei bekannter
Statortemperatur der Motor auch unter Überlastbedingungen weiter betrieben werden
kann. Bei Verwendung von RTDs muss die Temperatur-Auslösefunktion aktiviert sein.
Thermisches Abbild: Auslösecharakteristiken
Abb. 55:
Thermisches Abbild und Auslösecharakteristik ohne RTD.
MRM4-3.7-DE-MAN
3.5
3.0
2.5
2.0
1.5
1.0
0.5
0
0
50
1000
100
10
1
0.1
100
150
Stator Temperatur [°C]
1
10
Multiple of Full Load Ampere
SF = 1, TC = 100%
Ith = 120%, Tth = 80%⋅TC
MRM4
4.3 ThAbb – Thermisches Abbild [49M, 49R]
200
250
100
4 Schutzmodule
221

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Highprotec mrm4-2

Inhaltsverzeichnis