Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbeispiel - Setzen Eines Ausgangsrelais; Deadband-Werte Beim Dnp3-Protokoll - Seg HighPROTEC MRM4 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Kommunikation – SCADA-Protokolle
3.5.1 Anwendungsbeispiel – Setzen eines Ausgangsrelais
3.5.1
Anwendungsbeispiel – Setzen eines Ausgangsrelais
≥1
Visual Logic Editor: LG 1
&
LG1.Eingang1
DNP . Binärer Ausgang1
LG1.Eingang2
- . -
LG1.Eingang3
- . -
LG1.Eingang4
- . -
LG1.Res Selbsthaltung
DNP . Binärer Ausgang2
Abb. 46:
Einstellbeispiel aus Smart view, um einen statischen Zustand aus einem DNP-
Ausgangssignal zu erhalten.
Weil die „Digitalen Ausgangssignale" des DNP-Protokolls nur in Form von Pulssignalen
ausgegeben werden, können diese nicht direkt zum Schalten von Ausgangsrelais
verwendet werden (entsprechend der DNP Definition, keine statischen Zustände).
Statische Zustände (Steady States) können mit Hilfe der Selbsthaltung von
Logikfunktionen realisiert werden. Das Ausgangssignal der entsprechenden Logikfunktion
kann dann auf den Eingang eines Ausgangsrelais rangiert werden.
3.5.2

Deadband-Werte beim DNP3-Protokoll

Der unter [Geräteparameter / DNP3 / Point map / Analogeingang] »Totband 0...
31« eingestellte Deadband-Wert definiert die Wert-Änderung, ab der das Schutzgerät den
aktuellen Wert nochmals überträgt. Der Deadband-Wert muss immer in Prozent des
Maximalwertes angegeben werden.
Beispiele für Deadband-Werte
Die Einstellung des Deadband-Wertes soll an Hand der folgenden Beispiele verdeutlicht
werden:
158
Logikgatter
OR
0
0
≥1
0
0
OK
Abbrechen
MRM4
Timer
t
t
1
2
Latch
Set
0.00
s
Reset
0.00
s
Hilfe
LG1.Gatterausgang
LG1.Timerausgang
LG1.Ausgang
LG1.Invertierter Ausg
MRM4-3.7-DE-MAN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Highprotec mrm4-2

Inhaltsverzeichnis