4 Schutzmodule
4.4 Imax dauer – Maximaler, dauernd zulässiger Betriebsstrom
4.4
Imax dauer – Maximaler, dauernd zulässiger Betriebsstrom
Funktionsbeschreibung
Das MRM4 überwacht den maximalen, dauernd zulässigen Betriebsstrom I
ist der Strom, bei dem der Motor dauerhaft betrieben werden kann, ohne Schaden zu
nehmen.
Bei einem Motorstrom, der nur wenig oberhalb dieses Wertes liegt, erfolgt nach endlich
langer Zeit eine Auslösung. Der maximale, dauernd zulässige Betriebsstrom wird in
Vielfachen vom Motorbemessungsstrom Ib eingestellt.
Dieser Wert wird im Diagramm „Motorschutzkennlinien Beispiel 2 (ohne
Temperaturerfassung)" durch eine senkrechte Gerade im oberen Teil der Grafik
dargestellt. In diesem Beispiel beträgt der Überlastfaktor = 1, (100% Ib).
Der am Gerät einzustellende k-Faktor kann wie folgt berechnet werden:
k − Faktor =
Der Überlastfaktor ist den technischen Datenblättern des Motors zu entnehmen.
Die Einstellungen für Ib und k-Faktor können im Menü [Feldparameter / Motornenndaten]
vorgenommen werden.
Wenn der Motor läuft und der Ansprechwert für Imax dauer überschritten wird erfolgt
nicht sofort eine Auslösung (Schutzabschaltung). Stattdessen kalkuliert das Gerät die
Erwärmung des Motors, für Ströme, die oberhalb von Imax dauer liegen. Eine Auslösung
erfolgt erst wenn die errechnete, maximal zulässige Motortemperatur erreicht, bzw.
überschritten wird.
Bei Anwendungen, bei denen keine Temperaturerfassung über RTDs erfolgt und die
Umgebungstemperatur über 40°C liegt, ist es ratsam einen Überlastfaktor kleiner 1 zu
wählen, um Beschädigungen der Isolation zu vermeiden. Dies ist ebenfalls bei
prozesskritischen Anwendungen zu empfehlen, bei denen stets eine thermische Reserve
des Motors vorhanden sein sollte.
Wird der Überlastfaktor >100% Ib gewählt, kann dies zu Schäden am Motor führen.
In Systemen mit widerstandsbasierter Temperaturerfassung (RTD) wird der Ansprechwert
für den dauernd zulässigen Betriebsstrom über die gemessene Temperatur gesteuert,
siehe „Motorschutzkennlinien Beispiel 3 (mit Temperaturerfassung)". In diesem Beispiel
beträgt der Überlastfaktor = 2, (200% Ib).
Fällt ein Temperatursensor oder das Temperaturmodul (RTD-Box) aus, verwendet das
Gerät automatisch das errechnete thermische Abbild, welches auf dem maximal, dauernd
zulässigen Betriebsstrom I max dauer basiert. Dies ist ebenfalls der Fall, wenn
Temperaturmesskanäle deaktiviert sind. Daher ist es wichtig, den Überlastfaktor der
Anwendung entsprechend auszuwählen.
224
I
Überlastfaktor⋅I
maxdauer
=
StW
StW
pri
VORSICHT!
b
pri
MRM4
. Dies
max dauer
MRM4-3.7-DE-MAN