Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn die Zeit »t-Anlauf« abläuft, bevor der Motorstrom unter »I-Anlauf« fällt, erfolgt
eine Schutzauslösung.
• „t-Anlauf oder I-Anlauf" — Übergang zum Läuft-Zyklus, wenn der Anlaufstrom unter
den Wert »I-Anlauf« fällt oder wenn die Zeit »t-Anlauf« abläuft (je nachdem, welches
dieser beiden Ereignisse früher eintritt).
• „t-Anlauf und I-Anlauf" — Übergang zum Läuft-Zyklus, wenn der Anlaufstrom unter
den Wert »I-Anlauf« fällt und wenn die Zeit »t-Anlauf« abläuft.
Wenn die Zeit »t-Anlauf« abläuft, bevor der Motorstrom unter »I-Anlauf« fällt, erfolgt
eine Schutzauslösung.
Sofern während des Übergangs keine Schutzauslösung erfolgt, meldet das MRM4 einen
erfolgreichen Übergang in den »Läuft«-Zyklus mit einem entsprechenden Signal. Dieses
Signal ist Bestandteil der Rangierliste und kann einem beliebigen Moduleingang oder
einem Ausgangsrelais zugeordnet werden. Wenn das Signal einem Ausgangsrelais
zugeordnet ist, kann damit z. B. eine Anlaufschaltung mit verminderter Spannung auf
Nennbetriebsspannung umgeschaltet werden.
Auch wenn dass Übergangssignal keinem Ausgangsrelais zugeordnet ist, werden die
Zustände »Start«, bzw. »Läuft« im Display des Gerätes angezeigt und über die
Datenkommunikation gemeldet.
Für die Anlaufüberwachung ist es sinnvoll, die Einstellung »Anlauferkennung« = „t-Anlauf
oder I-Anlauf" zu wählen und »I-Anlauf« auf einen Wert einzustellen, der zwischen dem
Motoranlaufstrom und dem maximalen Motorbetriebsstrom liegt.
Die Anlaufüberwachungszeit »t-Anlauf« sollte länger als die normale Hochlaufzeit des
Motors gewählt werden, um Fehlauslösungen beim Übergang in den Läuft-Zyklus zu
vermeiden.
Der Motor befindet sich im Läuft-Zyklus bis der Motorstrom in allen drei Phasen unter den
eingestellten Schwellwert für den Strom fällt.
Dieser Schwellwert kann hier eingestellt werden: [Feldparameter / Motornenndaten] »I-
Motorstopp Erkenn«.
Dann ist der Motor im Stopp-Zyklus. Die Startbegrenzungen und die
Rückdrehüberwachungszeit werden geprüft. Sofern Blockadebedingungen existieren kann
das Relais den Motor an einem Neustart hindern, sofern dies entsprechend konfiguriert
wurde. Die noch anstehenden Blockadezeiten werden angezeigt und heruntergezählt.
Sobald keine Blockedebedingungen mehr anstehen, ist das Gerät bereit für einen
Neustart.
MRM4-3.7-DE-MAN
MRM4
4 Schutzmodule
4.2.1.1 Startüberwachung
205

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Highprotec mrm4-2

Inhaltsverzeichnis