Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Statortemperatureinfluss Auf Die Stromauslösekennlinie - Seg HighPROTEC MRM4 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Schutzmodule
4.3 ThAbb – Thermisches Abbild [49M, 49R]
K₂ ist der Korrekturfaktor für I₂. Gegensystemströme verursachen im Rotor
Wirbelströme, die eine zusätzliche Erwärmung zur Folge haben
• I₂ = der normierte Gegensystemstrom im Stator.
Hiermit kann die Kennlinie für das thermische Limit wie folgt beschrieben werden:
Auslösezeit =
unter der Voraussetzung, dass
I
> k ⋅ StW
eff
wobei
• k = Einstellung »k-Faktor «, siehe oben.
• StW
prim
der angeschlossenen Stromwandler
Bei direkter Stator-Temperaturmessung wird das thermische Abbild dahingehend
korrigiert, dass die Wärmeabgabe vom Rotor zum Stator berücksichtigt wird; mit dem
Ergebnis, dass der Motor länger unter Überlastbedingungen betrieben werden kann. Bei
konstanter Belastung stellt sich nach einer gewissen Zeit ein Gleichgewicht zwischen der
Wärmeabgabe und Erwärmung des Rotors ein. Das thermische Abbild (Temperatur)
erreicht einen konstanten Endwert. Liegt die Temperatur unterhalb der Alarm- oder
Auslöseschwelle, wird der »k-Faktor« entsprechend erhöht, wodurch sich die Auslösekurve
nach rechts verschiebt.
Bleibt die thermische Kapazität unterhalb der Auslöseschwelle erfolgt keine Auslösung.
Um das Betriebsmittel vor Überhitzung zu schützen, muss die direkte
Temperaturauslösung aktiviert sein.
Damit die Statortemperatur im thermischen Abbild berücksichtigt wird müssen folgende
Bedingungen erfüllt sein:
• Es müssen RTD-Kanäle konfiguriert sein, um die Wicklungstemperatur zu messen
und
• diese RTD-Kanäle müssen für Auslösung konfiguriert sein.
Bei bekannter maximaler Statortemperatur Θ
Kapazität wie folgt angenähert werden:
TK
verwendet
und
I
> I
⋅ Ib
eff
th
Statortemperatureinfluss auf die Stromauslösekennlinie
Nehmen wir zum Beispiel I
für den thermischen Speicher von 100% an.
220
2
I
⋅t
RotBlock
RotBlock
2
I
eff
prim
= Einstellung [Feldparameter / StW] »StW pri« – Nennstrom der Primärseite
2
I
⋅50
Θ
eff
S
% = (
+
240
2
I
⋅t
RotBlock
RotBlock
(°C), kann die verwendete thermische
S
)
RotBlock
= 6⋅Ib und t
RotBlock
MRM4
= 15 s sowie eine Auslöseschwelle
MRM4-3.7-DE-MAN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Highprotec mrm4-2

Inhaltsverzeichnis