Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Schutzmodule
4.2.2.2 Zeitstufe für den Rückdrehschutz – »t-Rückdreh«
Befindet sich der Motor in einer Kaltstartsequenz, werden die eingestellten Grenzen für
Zeit zwischen zwei Starts »t-ZwischenStarts« und für die erlaubten Starts pro
Stunde »Starts/h« ignoriert. Läuft der Motor länger als 10 Minuten, wird die
Kaltstartsequenz beendet, bevor die Maximale Anzahl der Kaltstarts »Max
AnzahlKaltstart« erreicht wird. Darauffolgende Starts unterliegen dann den eingestellten
Grenzen von »t‑ZwischenStarts« und »Starts/h«.
Erreicht der Motor während einer Kaltstartsequenz die Anzahl der erlaubten Kaltstarts,
wird das Blockadesignal »AnzKaltStartBlo« gesetzt und die Zeitstufe »t-
ZwischenStarts« läuft an.
Wenn ein Blockadesignal für »t‑ZwischenStarts« anliegt und die
Zeitstufe »t‑ZwischenStarts« währenddessen abläuft, wird die Kaltstartsequenz beendet
und das Blockadesignal zurückgesetzt. Beim letzten Start in einer Kaltstartsequenz wird
gleichzeitig der Zähler »Starts/h« aktiviert.
4.2.2.2
Zeitstufe für den Rückdrehschutz – »t-Rückdreh«
Mit der Zeitstufe [Schutzparameter / Globale Schutzpara / MStart / Startmanager] »t-
Rückdreh« wird ein Zeitintervall eingestellt, in dem ein Neustart des Motors nach einem
Stopp oder einer Auslösung verhindert wird.
Über den Parameter »Rückdreh Fk« kann diese Funktion deaktiviert (d. h. auf
„inaktiv" eingestellt) werden.
In einigen Applikationen, wie z. B. beim Pumpen von Flüssigkeiten in einer Röhre, kann
der Motor nach einem Stopp für eine gewisse Zeit durch das flüssige Medium rückwärts
gedreht werden. Der Rückdrehschutz des MRM4 verhindert einen Neustart des Motors
während der eingestellten Rückdrehschutz-Zeit, d. h. während der Motor rückwärts
gedreht wird. Die Zeitstufe wird gestartet, sobald das Schutzgerät einen Motorstopp
erkennt. Außerdem kann man mit dieser Funktion eine einfache Stillstandszeit setzen, in
der ein Neustart verhindert wird.
4.2.2.3
Thermische Blockade
Neben den zuvor erwähnten Startüberwachungs- und Steuermöglichkeiten, kann der
Motor ebenfalls blockiert werden, wenn die Alarmschwelle der Thermischen Kapazität
erreicht ist. Diese Funktion kann aktiviert oder deaktiviert werden. Die Alarmschwelle wird
im Modul „Thermisches Abbild" eingestellt.
4.2.2.4

Fernstart-Blockade

Ein Motor kann über einen digitalen Eingang geblockt werden. Wenn diese Funktion
aktiviert ist, muss der Anwender sicherstellen, dass sowohl das Motorstartmodul als auch
die digitalen Eingänge entsprechend konfiguriert sind.
212
MRM4
MRM4-3.7-DE-MAN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Highprotec mrm4-2

Inhaltsverzeichnis