Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mstart - Motoranlauf-Überwachung - Seg HighPROTEC MRM4 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 Schutzmodule
4.2 MStart – Motoranlauf-Überwachung [48, 66]
4.2
MStart – Motoranlauf-Überwachung [48, 66]
Funktionsprinzip
Die Motoranlauf-Überwachung ist das Kern-Schutz- und Überwachungsmodul des Gerätes
und umfasst:
• Betriebszustände
• Anlauf-Überwachung
• Startblockaden
• Start- / Hochlauf-Auslösungen
• Kalt-Warm-Erkennung
• Notanlauf
Wenn Änderungen an den Einstellungen von Schutzparametern vorgenommen werden,
werden alle Schutzfunktionen, inklusive dem Modul »MStart«, für eine kurze Zeit
vollständig deaktiviert und dann neu gestartet. (Siehe den Hinweis „Ändern der
Konfiguration" in
auf »Stopp« zurückgesetzt, selbst wenn der Motor tatsächlich die ganze Zeit läuft.
Wenn nach dem Neustart des Schutzes der Motor läuft, durchläuft auch der Motor-
Betriebszustand nochmals die komplette Startsequenz (»Stopp« → »Start« → »Läuft«),
ohne die Startzähler zu inkrementieren. Die Zeitstufen und das Thermische Abbild
werden allerdings zurückgesetzt.
Weil allerdings Änderungen an den Schutzeinstellungen im Allgemeinen eine erneute
Schutzprüfung erfordern, dürfte sich dieses Geräteverhalten nicht auf praktische
Anwendungen auswirken.
200
(╚═▷
„Motor-Betriebszustände")
(╚═▷ „4.2.1.1
(╚═▷ „Mögliche
(╚═▷ „4.2.1 Motorstart / Fehler beim
(╚═▷ „4.2.5 Motor
(╚═▷ „4.2.6
Notanlauf")
HINWEIS!
╚═▷ Kapitel
1.3.1.) Hierdurch wird auch der Motor-Betriebszustand
Startüberwachung")
Blockadeursachen")
Kalt-/Warmerkennung")
MRM4
Anlauf")
MRM4-3.7-DE-MAN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Highprotec mrm4-2

Inhaltsverzeichnis