Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerstrom-Schutzeinrichtung - Pilz PMC SC6 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss
10.3.4

Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

Zur Erkennung von Fehlerströmen können die Geräte von Pilz über eine Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (Residual Current protective Device, RCD) abgesichert werden. Fehlerstrom-
Schutzeinrichtungen vermeiden Stromunfälle, insbesondere dem Erdschluss über den Körper. Sie
unterscheiden sich generell in ihrer Auslöseschwelle und Eignung zur Erfassung unterschiedlicher
Fehlerstromformen.
Funktionsbedingt kommt es beim Betrieb von Antriebsreglern zu Ableitströmen. Ableitströme werden
von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen als Fehlerströme interpretiert und können so zu
Fehlauslösungen führen. In Abhängigkeit von den jeweiligen Netzanschlüssen können Fehlerströme
mit und ohne Gleichstromanteil auftreten. Berücksichtigen Sie aus diesem Grund bei der Auswahl
eines geeigneten RCDs sowohl die Höhe als auch die Form des möglichen Ableit- oder Fehlerstroms.
Fehlauslösungen – Ursachen
Durch Streukapazitäten und Unsymmetrien bedingt, können Ableitströme größer 30 mA während des
Betriebs auftreten. Unerwünschte Fehlauslösungen entstehen unter folgenden Bedingungen:
}
Beim Zuschalten der Installation an die Netzspannung. Diese Fehlauslösungen können durch den
Einsatz von kurzzeitverzögerten (superresistent), selektiven (abschaltverzögert) Fehlerstrom-
Schutzeinrichtungen oder durch solche mit erhöhtem Auslösestrom (z. B. 300 oder 500 mA)
behoben werden.
}
Durch betriebsmäßig auftretende höherfrequente Ableitströme bei langen Leistungskabeln. Diese
Fehlauslösungen können beispielsweise durch niederkapazitive Kabel oder eine Ausgangsdrossel
behoben werden.
}
Durch starke Unsymmetrien im Versorgungsnetz. Diese Fehlauslösungen können z. B. durch
einen Trenntransformator behoben werden.
Handbuch Antriebsregler PMC SC6
1005343-de-03
Intern
GEFAHR!
Elektrische Spannung! Lebensgefahr durch Stromschlag!
Dieses Produkt kann einen Gleichstrom im Schutzerdungsleiter verursachen.
Wo für den Schutz im Falle einer direkten oder indirekten Berührung eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) oder ein Fehlerstrom-
Überwachungsgerät (RCM) verwendet wird, ist auf der Stromversorgungsseite
dieses Produkts nur ein RCD oder RCM vom Typ B zulässig.
GEFAHR!
Elektrische Spannung! Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei 3-phasigen Installationen können Ableitströme mit Gleichstromanteil auftreten.
Sichern Sie 3-phasige Installationen immer durch allstromsensitive
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen des Typs B ab.
Information
Prüfen Sie, ob der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit erhöhtem
Auslösestrom oder kurzzeitverzögerten bzw. abschaltverzögerten
Auslösecharakteristiken in Ihrer Anwendung zulässig ist.
Pilz | 91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis