Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pilz PMC SC6 Handbuch Seite 272

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
Not-Halt
Energiezufuhr zu den Maschinenantrieben, die eine
gefahrbringende Situation verursachen können,
muss ohne Erzeugung anderer Gefährdungen ent-
weder unverzüglich unterbrochen (Stoppkategorie 0)
oder so gesteuert werden, dass die gefahrbringende
Bewegung so schnell wie möglich angehalten wird
(Stoppkategorie 1).
P-Anteil
Proportional wirkender Anteil der Verstärkung des
Reglers: Je größer dieser Anteil ist, desto stärker ist
der Einfluss auf die Stellgröße.
Performance Level (PL)
Gemäß DIN EN 13849-1: Maß für die Zuverlässig-
keit einer Sicherheitsfunktion oder eines Bauteils.
Der Performance Level wird auf einer Skala von
a – e (geringster – höchster PL) bemessen. Je hö-
her der PL, desto sicherer und zuverlässiger ist die
betrachtete Funktion. Der PL kann einem bestimm-
ten SIL zugeordnet werden. Ein umgekehrter Rück-
schluss von einem SIL zu einem PL ist nicht mög-
lich.
PID-Regler
Universeller Reglertyp mit einem P-, I und D-Anteil.
Diese 3 Einstellparameter machen ihn flexibel,
sorgen für eine exakte und hoch dynamische Rege-
lung, erfordern im Umkehrschluss jedoch eine Vari-
antenvielfalt. Umso mehr muss auf eine sorgfältige,
gut auf die Strecke abgestimmte Auslegung geach-
tet werden. Anwendungsbereiche dieses Reglertyps
sind Regelkreise mit Strecken zweiter und höherer
Ordnung, die schnell ausgeregelt werden müssen
und keine bleibende Regelabweichung zulassen.
PI-Regler
Reglertyp, der sich aus einer Parallelschaltung von
einem P- und einem I-Regler ergibt. Bei richtiger
Auslegung vereinigt er die Vorteile beider Typen
(stabil und schnell, keine bleibende Regelabwei-
chung), so dass gleichzeitig deren Nachteile kom-
pensiert werden.
Positionsregler
Regler, der Teil der Regelungskaskade ist und dafür
sorgt, dass die Abweichung zwischen Soll- und Ist-
position gering ist. Dazu berechnet er aus der Ab-
weichung eine Sollgeschwindigkeit und übergibt sie
dem Geschwindigkeitsregler.
P-Regler
Reglertyp, bei dem die Stellgröße immer proportio-
nal zu der erfassten Regeldifferenz ist. Daraus
ergibt sich, dass der Regler ohne eine Verzögerung
auf eine Regelabweichung reagiert und nur dann
eine Stellgröße erzeugt, wenn eine Abweichung vor-
liegt. Es handelt sich um einen schnellen und stabi-
len Regler mit bleibender Regelabweichung, der
sich für unkritische Regelungen eignet, bei denen
Handbuch Antriebsregler PMC SC6
1005343-de-03
Intern
bleibende Regelabweichungen beim Auftreten von
Störungen akzeptiert werden können, z. B. Druck-,
Durchfluss-, Füllstand- und Temperaturregelungen.
PTC-Thermistor
Thermistor, dessen Widerstand sich mit der Tempe-
ratur deutlich verändert. Erreicht ein PTC seine defi-
nierte Nenn-Ansprechtemperatur, steigt der Wider-
stand sprunghaft um ein Vielfaches auf mehrere
kOhm an. Da PTC-Drillinge eingesetzt werden,
überwacht ein Thermistor je eine Phase der Motor-
wicklung. Bei 3 Thermistoren werden also alle 3
Phasen überwacht, wodurch ein effektiver Motor-
schutz erreicht wird.
Quantisierung
Umwandlung von analogen Signalen in Zahlen und
messbare Größen. Dazu werden die analogen Si-
gnale in regelmäßigen Abständen mit der Abtastrate
abgetastet und zu jedem dieser Abtastzeitpunkte ihr
Spannungswert in einen Digitalwert umgewandelt.
Das analoge Signal kann nur in einer endlichen An-
zahl von Digitalwerten ausgedrückt werden.
Regelungskaskade
Gesamtmodell der Regelungsstruktur mit den Kom-
ponenten Positionsregler, Geschwindigkeitsregler
und Stromregler.
Safe Stop 1 (SS1)
Gemäß DIN EN 61800-5-2: Verfahren zum Still-
setzen eines PDS(SR). Bei der Sicherheitsfunktion
SS1 führt das PDS(SR) eine der folgenden Funktio-
nen aus:
a) Auslösen und Steuern der Größe der Motorverzö-
gerung innerhalb festgelegter Grenzen und Auslö-
sen der STO-Funktion, wenn die Motordrehzahl
unter einen festgelegten Grenzwert fällt (SS1-d),
oder
b) Auslösen und Überwachen der Größe der Motor-
verzögerung innerhalb festgelegter Grenzen und
Auslösen der STO-Funktion, wenn die Motordreh-
zahl unter einen festgelegten Grenzwert fällt
(SS1-r), oder
c) Auslösen der Motorverzögerung und Auslösen
der STO-Funktion nach einer anwendungsspezifi-
schen Zeitverzögerung (SS1-t). SS1(-t) entspricht in
diesem Fall dem zeitgesteuerten Stillsetzen nach
IEC 60204-1, Stoppkategorie 1(-t).
Safe Torque Off (STO)
Gemäß DIN EN 61800-5-2: Verfahren zum Still-
setzen eines PDS(SR). Bei der Sicherheitsfunktion
STO wird dem Motor keine Energie zugeführt, die
eine Drehung (oder bei einem Linearmotor eine
Bewegung) verursachen kann. Das PDS(SR) liefert
keine Energie an den Motor, die eine Drehmoment
(oder bei einem Linearmotor eine Kraft) erzeugen
kann. STO ist die grundlegendste antriebsintegrierte
Sicherheitsfunktion. Sie entspricht dem ungesteuer-
ten Stillsetzen nach DIN EN 60204-1, Stoppkatego-
rie 0.
Pilz | 272

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis