Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar

Glossar
100Base-TX
Ethernet-Netzwerkstandard, basierend auf symme-
trischen Kupferkabeln, bei dem die Teilnehmer über
paarweise verdrillten Kupferkabeln (Shielded
Twisted Pair, Qualitätsstufe CAT 5e) an einen
Switch angeschlossen sind. 100Base-TX ist die
konsequente Weiterentwicklung von 10Base-T und
umfasst dessen Eigenschaften mit der Möglichkeit
einer Übertragungsgeschwindigkeit von 100 MBit/s
(Fast-Ethernet).
Ausgangsdrossel
Dieser Drosseltyp kommt zum Einsatz, um hochfre-
quente Ströme auf elektrischen Leitungen zu redu-
zieren und somit die Störfestigkeit und Verfügbarkeit
von Antriebssystemen zu erhöhen. Sie vermindern
am Leistungsausgang des Antriebsreglers durch
Leitungskapazität verursachte Stromspitzen. Sie
ermöglichen längere Leistungskabel und eine Erhö-
hung der Motorlebensdauer.
Bremswiderstand
Elektrischer Widerstand, der über einen Brems-
Chopper eingeschaltet wird, um bei größeren
Bremsenergien eine Gefährdung der elektrischen
Bauteile zu vermeiden, indem die Zwischen-
kreisspannung begrenzt wird. Im Widerstand wird
die oft nur kurzzeitig anfallende Bremsenergie in
Wärme umgesetzt.
Broadcast-Domain
Logischer Verbund von Netzwerkgeräten in einem
lokalen Netzwerk, der alle Teilnehmer über Broad-
cast erreicht.
differenziell (HTL/TTL)
Im Kontext Signalübertragung ein Verfahren, um
Signale auch bei längeren Übertragungswegen
möglichst störungstolerant übermitteln zu können.
Die Übertragung erfolgt dabei statt mit nur einem
einzigen Signalleiter mit einem Paar solcher. Dabei
wird auf der einen Leitung das eigentliche Signal
und auf der anderen das inverse Signal übertragen.
elektronisches Typenschild
Pilz Synchron-Servomotoren sind in der Regel mit
Absolutwertencodern ausgestattet, die einen
speziellen Speicher zur Verfügung stellen. Dieser
Speicher beinhaltet das elektronische Typenschild,
d. h. sämtliche typrelevanten Stammdaten sowie
spezielle mechanische und elektronische Werte
eines Motors. Betreiben Sie einen Antriebsregler mit
einem Pilz Synchron-Servomotor und einem
Absolutwertencoder, wird das elektronische Typen-
schild bei einer bestehenden Online-Verbindung des
Antriebsreglers ausgelesen und sämtliche Motorda-
ten übertragen. Aus diesen Daten ermittelt der
Antriebsregler automatisch zugehörige Grenzwerte
und Regelparameter.
Handbuch Antriebsregler PMC SC6
1005343-de-03
Intern
Fail Safe over EtherCAT (FSoE)
Protokoll zur Übertragung von sicherheitsrelevanten
Daten über EtherCAT, unter Verwendung eines
FSoE-Masters und einer unbestimmten Anzahl von
FSoE-Slaves (d. h. Geräte, die eine Safety over
EtherCAT-Schnittstelle besitzen). Das Protokoll
ermöglicht die Realisierung funktionaler Sicherheit
über EtherCAT. FSoE sowie dessen Implementie-
rung sind TÜV-zertifiziert und entsprechen den SIL
3-Anforderungen gemäß IEC 61508.
Formierung
Schutzmaßnahme für Antriebsregler. Bei längerer
Lagerzeit reagiert die Oxidschicht der Kondensato-
ren mit dem Elektrolyten. Das beeinflusst die Span-
nungsfestigkeit und die Kapazität. Durch den vor der
Inbetriebnahme durchzuführenden Prozess baut
sich das Dielektrikum in den Kondensatoren wieder
auf.
Geschwindigkeitsregler
Regler, der Teil der Regelungskaskade ist und dafür
Sorge trägt, dass die Abweichung zwischen Soll-
und Istgeschwindigkeit gering ist. Dazu berechnet er
aus der Abweichung einen Wert für Solldrehmo-
ment/-kraft und übergibt sie dem Stromregler.
I-Anteil
Integrierend wirkender Anteil des Reglers, der durch
zeitliche Integration der Regelabweichung auf die
Stellgröße mit der Gewichtung durch die Nachstell-
zeit wirkt: Je länger die Regeldifferenz ansteht,
desto stärker ist die Reaktion.
IPv4-Limited-Broadcast
Art eines Broadcast in einem Netzwerk mit IPv4
(Internet Protocol Version 4). Als Ziel wird die IP-
Adresse 255.255.255.255 angegeben. Der Inhalt
des Broadcast wird von einem Router nicht umgelei-
tet und ist somit auf das eigene lokale Netzwerk limi-
tiert.
Leistungsschalter
Strombegrenzende Schalter für den Motor- oder
Starterschutz. Sie garantieren ein sicheres Abschal-
ten bei Kurzschluss und schützen Verbraucher und
Anlage vor Überlast.
Leitungsschutzschalter
Spezieller Schalter, der elektrische Anlagen vor
Überlast und Kurzschlüssen schützt. Er wird insbe-
sondere für die Absicherung von einzelnen Adern
oder Kabeln eingesetzt. Der Schalter besitzt ver-
schiedene Auslösecharakteristiken (A, B, C, D) und
bedient so alle Anwendungsbereiche in Industrie,
Zweck- und Wohnbau.
MV-Nummer
Im Warenwirtschaftssystem hinterlegte Nummer der
bestellten und ausgelieferten Materialvariante, d. h.
der gerätespezifischen Kombination aller Hardware-
und Software-Komponenten.
Pilz | 271

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis