Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzmaßnahmen; Netzversorgung Bei Parallelschaltung; Netzsicherung - Pilz PMC SC6 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss
10.3
Schutzmaßnahmen
Berücksichtigen Sie die folgenden Schutzmaßnahmen.
10.3.1

Netzversorgung bei Parallelschaltung

Alle Antriebsregler müssen an das gleiche Versorgungsnetz angeschlossen werden.
Verschaltungsbeispiel
Den prinzipiellen Anschluss auf Basis einer Zwischenkreiskopplung mit Quick DC-Link PMC DL6B
zeigt das Beispiel im Kapitel
10.3.2

Netzsicherung

Der Antriebsregler ist ausschließlich für den Betrieb an TN- oder Wye-Netzen vorgesehen. Diese
dürfen bei einer Nennspannung von 200 bis 480 V
Kurzschlussstrom gemäß folgender Tabelle liefern:
Baugröße
BG 0 – BG 2
Maximaler symmetrischer Kurzschlussstrom
Die Netzsicherung gewährleistet den Leitungs- und Überlastschutz im Antriebsregler. Beachten Sie
hierfür die nachfolgend beschriebenen, je nach Konstellation variierenden Anforderungen.
Handbuch Antriebsregler PMC SC6
1005343-de-03
Intern
ACHTUNG!
Geräteschaden durch elektromagnetische Störaussendung!
Werden die EMV-Grenzwerte beim Betrieb einer Zwischenkreiskopplung
überschritten, können Geräte in unmittelbarer Nähe gestört oder beschädigt werden.
Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zur Einhaltung der elektromagnetischen
Verträglichkeit.
Verlegen Sie die Zwischenkreisverbindungen grundsätzlich so kurz wie
möglich. Sind diese länger als 30 cm, müssen sie geschirmt werden.
ACHTUNG!
Geräteschaden bei Ausfall eines Antriebsreglers!
Der Ausfall eines Antriebsreglers im Zwischenkreis kann die Beschädigung weiterer
Antriebsregler zur Folge haben.
Ein Ausfall muss die Trennung des gesamten Zwischenkreisverbunds vom
Netz auslösen.
Verschaltungsbeispiele [
241].
höchstens einen symmetrischen
AC
Max. symmetrischer Kurzschlussstrom
5000 A
Pilz | 87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis