Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einfluss Der Aufstellhöhe; Berechnung Des Deratings - Pilz PMC SC6 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten
6.1.3.3
Einfluss der Aufstellhöhe
Das Derating in Abhängigkeit von der Aufstellhöhe ergibt sich wie folgt:
}
0 m bis 1000 m: keine Einschränkung (D
}
1000 m bis 2000 m: Derating −1,5 % / 100 m
Beispiel
Der Antriebsregler soll auf einer Höhe von 1500 m über NN aufgestellt werden.
Der Deratingfaktor D
D
= 100 % − 5 × 1,5 % = 92,5 %
IA
6.1.3.4

Berechnung des Deratings

Gehen Sie bei der Berechnung wie folgt vor:
1.
Legen Sie die höchste Taktfrequenz (f
bestimmen Sie damit den Nennstrom I
2.
Bestimmen Sie die Deratingfaktoren für Aufstellhöhe und Umgebungstemperatur.
3.
Berechnen Sie den reduzierten Nennstrom I
I
2N,PU(red)
Beispiel
Ein Antriebsregler des Typs PMC SC6A062 soll bei einer Taktfrequenz von 8 kHz auf einer Höhe von
1500 m über NN und einer Umgebungstemperatur von 50 °C betrieben werden.
Der Nennstrom des PMC SC6A062 bei 8 kHz beträgt 4 A pro Achse. Der Deratingfaktor D
sich wie folgt:
D
= 100 % − 5 × 2,5 % = 87,5 %
T
Der Deratingfaktor D
D
= 100 % − 5 × 1,5 % = 92,5 %
IA
Der für die Projektierung zu beachtende Ausgangsstrom beträgt:
I
2N,PU(red)
Handbuch Antriebsregler PMC SC6
1005343-de-03
Intern
wird wie folgt berechnet:
IA
= I
× D
× D
2N,PU
T
IA
berechnet sich wie folgt:
IA
= 4 A × 0,875 × 0,925 = 3,24 A
= 100 %)
IA
) fest, die während des Betriebs verwendet wird und
PWM
.
2N,PU
gemäß der nachfolgenden Formel:
2N,PU(red)
berechnet
T
Pilz | 43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis