Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EXACTRAC
Version 6.0
Klinisches Benutzerhandbuch, Band 1/2
Auflage 1.3
Copyright 2013, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brainlab EXACTRAC Version 6.0

  • Seite 1 EXACTRAC Version 6.0 Klinisches Benutzerhandbuch, Band 1/2 Auflage 1.3 Copyright 2013, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Komponenten für die Kalibrierung und Verifikation des Systems..............55 ExacTrac-Datenserver/Prep- und Review-Station ................57 Elektronik des ExacTrac-Systems ......................62 Elektrische Sicherheit des Röntgengenerators...................64 Stromverteilung im ExacTrac-System ......................65 Bedienkonsolen von ExacTrac ........................66 Couchschnittstelle für Varian ETR-/Varian Exact-Couchs................70 ExacTrac-Handtaster ..........................72 Couchpositionierung für Varian TrueBeam-Linearbeschleuniger ..............74 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 4 ......................118 DEFINIEREN DER PATIENTENDATEN-EINSTELLUNGEN ....119 Laden einer Patientendatei ........................119 Automatisches Laden eines Patienten für Varian-Systeme ..............122 Strahlenfeldzuordnung für Varian-Systeme mit MOSAIQ .................123 Öffnen eines Patienten bei Plänen mit mehreren Isozentren..............129 Patientendateneinstellungen .......................130 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 5 RÖNTGENKORREKTUR ....................191 Aufnahme von Röntgenbildern ......................191 Aufnahme der Bodymarker ........................194 Aufnahme des Positionierungsarrays .......................196 Aufnahme von Röntgenbildern.........................198 Röntgenbildfusion ..........................203 Bildfusion – Knochenstrukturen und Stent ..................204 Bildansichten............................206 Optionen zur Bildüberlagerung.........................207 Einschränkungsfunktionen ........................209 Fusionsmethoden ............................211 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 6 ...........................261 VIDEOVERIFIKATION ......................265 Verwenden der Videoverifikation ......................265 Vergleich von Referenz- und Live-Bildern ....................267 POSITIONIERUNG DES PATIENTEN MITHILFE VON EXACTRAC ROBOTICS ............................269 Einleitung ..............................269 Verwenden von ExacTrac Robotics ....................272 Automatische Korrektur der Neigungswinkel ....................276 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 7 Festlegen der Standardposition für das Röntgenkalibrierphantom ............356 Couchkalibrierung für Varian Exact-/ETR-Couchs ...................358 Live-Fernzugriff auf die ExacTrac-Workstation ................360 ÜBERPRÜFEN VON PATIENTENDATEN ............365 Überprüfung, erneute Wiedergabe und Bestätigung von Behandlungen .........365 Funktionen zur Überprüfung von Behandlungen ..................366 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 8 Interlock-Prüfung (jährlich) ........................412 Handhabung von beschädigten Geräten ..................416 Zurücksenden beschädigter Geräte ......................417 ExacTrac-Netzwerkintegration (IEC 80001), Virenscanner, iHelp ..........418 Virenscanner ............................423 iHelp ................................424 ALGORITHMEN .........................427 Kalibrierung .............................427 Röntgenkalibrierung ..........................428 Rekonstruktion von implantierten Markern ..................430 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 9 Fehlerbehebung bei der automatischen Markererkennung ............451 Fehlerbehebung bei der Erkennung von Infrarot-Bodymarkern ..........452 Das Prinzip der Bodymarker-Erkennung ....................453 Automatisches Auflösen von Mehrdeutigkeiten ..................455 LIZENZINFORMATIONEN ....................459 Lizenzierung ............................459 ANHANG ............................461 Symbole im System ..........................461 INDEX ..............................467 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 10 INHALTSVERZEICHNIS Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 11 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 12 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 13: Allgemeines

    ALLGEMEINES ALLGEMEINES Kontaktinformationen und rechtliche Hinweise Kontaktinformationen Kundendienst Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an den Brainlab-Kundendienst: Region Telefon E-Mail Tel.: (800) 597-5911 USA und Kanada us.support@brainlab.com Fax: (708) 409-1619 Tel.: +49 89 991568-44 Afrika, Asien, Australien, Eu-...
  • Seite 14: Rechtliche Hinweise

    Rechtliche Hinweise Urheberrecht Der Inhalt dieses Handbuchs ist urheberrechtlich geschützt. Das Weiterverwenden der Texte und Bilder in diesem Handbuch, auch auszugsweise, ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Brainlab ist urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Übersetzung. Brainlab-Marken ®...
  • Seite 15 Verkauf in den USA Laut US-Bundesgesetz darf dieses Produkt nur durch einen Arzt oder im Auftrag eines Arztes verkauft werden. Hinweis zur Sprache Alle Handbücher von Brainlab werden im Original auf Englisch verfasst. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 16: Symbole

    Informationen zu möglichen Problemen bei der Benutzung des Systems. Hierzu zählen u. a. Fehlfunktionen, Versagen des Systems oder Schäden am System und Zubehör. Hinweise HINWEIS: Hinweise sind kursiv formatiert und geben weitere nützliche Tipps. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 17: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    (Die jeweilige Klassifizierung ist von länderspezifischen Anforderungen/Bestimmungen abhängig und kann von obiger Klassifizierung abweichen.) Nur geschultes medizinisches Personal darf die Systemkomponenten und Zubehörteile bedienen. Symbole auf Hardware-Komponenten Symbol Bedeutung Anwendungsteil Typ B gemäß IEC 60601-1 Achtung! Begleitdokumentation beachten. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 18 Bei medizinischen elektrischen Geräten: Gebrauchsanleitung befolgen. Prüfung der Plausibilität Vor der Bestrahlung eines Patienten müssen alle Daten, die in das System eingegeben wurden, sowie alle Daten, die vom System ausgegeben wurden, auf ihre Richtigkeit hin überprüft werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 19: Kompatibilität Mit Medizinischen Geräten

    Kompatibilität mit medizinischen Geräten Medizinische Geräte von Brainlab Allgemeines ExacTrac ist mit den folgenden, von der Brainlab AG hergestellten medizinischen Geräten kompatibel. HINWEIS: Ausführliche Informationen zu den verfügbaren Zubehörteilen finden Sie in den Handbüchern für das Patient Support System und die RT/RS Stereotaktische Hardware.
  • Seite 20 Andere Brainlab-Geräte Unter Umständen stehen weitere Geräte nach Herausgabe dieses Handbuchs zur Verfügung. Wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst, wenn Sie Fragen zur Kompatibilität von Geräten mit Brainlab-Software haben. Es dürfen ausschließlich Geräte und Ersatzteile mit ExacTrac verwendet werden, die von Brainlab für diesen Zweck zugelassen wurden.
  • Seite 21: Medizinische Software Von Brainlab

    Ausschließlich autorisierte Brainlab-Mitarbeiter sind befugt, Software auf Brainlab- Systemen zu installieren. Der Benutzer ist nicht befugt, Softwareanwendungen zu installieren oder deinstallieren. Wenn zusammen mit einem Brainlab-Mitarbeiter ein Virenscanner installiert wird, muss dieser gemäß den Empfehlungen von Brainlab konfiguriert werden. Kompatible medizinische Software von Brainlab...
  • Seite 22: Medizinische Geräte Von Drittherstellern

    Stellen Sie sicher, dass die ExacTrac-Software stets geschlossen ist, wenn das CT-Gerät eines Varian-Vortex-Systems verwendet wird. Wenn ExacTrac an einem Clinac mit einer Vortex-Couch installiert ist, darf das Robotics- Modul nicht installiert werden und es muss das originale Varian Couch Top verwendet werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 23 Andere Geräte von Drittherstellern Es dürfen ausschließlich medizinische Geräte von Drittherstellern mit ExacTrac verwendet werden, die von Brainlab für diesen Zweck zugelassen wurden. Die Verwendung von nicht zugelassenen medizinischen Geräten kann die Sicherheit und/oder Effektivität von ExacTrac beeinträchtigen und die Sicherheit des Patienten, des Benutzers und/oder der Umgebung gefährden.
  • Seite 24: Software Von Drittherstellern

    Aria Record & Verify-System (Varian Medical Systems). Die DICOM-Implementierung von Brainlab basiert auf einer MERGE DICOM Library. Ausführliche Informationen zur DICOM-Konformität finden Sie im DICOM Conformance Statement des Drittherstellers sowie im DICOM Conformance Statement von Brainlab auf www.brainlab.com/ dicom.
  • Seite 25: Schulung Und Dokumentation

    • Nachdem eine ausreichende Anzahl vollständiger Durchläufe erfolgreich simuliert und eine strenge QS-Prüfung durchgeführt wurde, kann das System für ausgewählte Behandlungen eingesetzt werden. • Bei diesen Behandlungen muss ein Vertreter von Brainlab anwesend sein, um dem medizinischen Personal bei Bedarf anleitend zur Seite zu stehen. Verantwortung Das ExacTrac-System dient ausschließlich zur zusätzlichen Unterstützung des...
  • Seite 26: Dokumentation

    Varian Medical Systems Röntgenröhre Datenblatt: „RAD-21“ Datenblatt: „CA1-type Connector“ HS-Kabel Claymount „L3-type cable“ Das vorliegende Benutzerhand- Kollimator Brainlab buch Bedienungsanleitung „EDITOR Hfe“ Spellman High Voltage Electronics Röntgengenerator GmbH (ehemals K&S Röntgenwerk) Wartungshandbuch „EDITOR Hfe“ Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 27 Medical Systems bereitgestellt. • Das ExacTrac-System enthält Komponenten von Drittherstel- lern. Handbücher von Dritthers- • Die entsprechenden Anleitungen der Originalhersteller befin- tellern den sich im Dokumentenfach an der Rückseite des Workstati- on-Schranks. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 28: Datenschutz

    ExacTrac kann Planungsdaten von anderen Workstations ins Netzwerk importieren (siehe Seite 380). Andere Computer im Netzwerk benötigen keinen Zugriff auf die ExacTrac-Workstation. Um den Schutz der Patientendaten zu gewährleisten, rät Brainlab dringend davon ab, Fernzugriff auf Daten auf der ExacTrac-Workstation zuzulassen.
  • Seite 29 Software zum zuverlässigen Löschen der Daten verwenden, um eine Datenwiederherstellung zu verhindern. Wenn Patientendaten an Dritte gesendet werden müssen (z. B. zur Überprüfung durch den Brainlab-Kundendienst), verwenden Sie stets die Funktion Create Anonymized Copy. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 30 Datenschutz Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 31: Exactrac-Workflows

    EXACTRAC-WORKFLOWS EXACTRAC-WORKFLOWS Workflows für bestimmte Linearbeschleuniger Überblick Allgemeines Im vorliegenden Benutzerhandbuch werden alle Funktionen von ExacTrac beschrieben. Welche Funktionen in Ihrem System verfügbar sind, hängt jedoch von Ihrer Ausstattung und Ihren Lizenzen ab. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 32 Workflows für bestimmte Linearbeschleuniger Standard-Workflow Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 33: Workflow Für Varian Exact-Couch

    ExacTrac-Handtaster (falls keine Konsole installiert ist) Röntgenverifikation: Zur Überprüfung, ob sich das PTV nun in der korrekten Position für die Behandlung befindet, können Sie nochmals Röntgenbilder auf- Seite 249 nehmen. 7. Führen Sie die Behandlung durch. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 34 Workflows für bestimmte Linearbeschleuniger Standard-Röntgen-Workflow in ExacTrac mit Novalis Tx Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 35: Workflow Für Truebeam

    Grad verfügen, da ExacTrac eine Aktualisierung oder ein Überschreiben des Plans am Linearbeschleuniger nur bis maximal 5 Grad erlaubt. Andernfalls wird der Strahl in der nächsten Teilbehandlung als inkonsistenter Strahl dargestellt (siehe Seite 175). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 36 Workflows für bestimmte Linearbeschleuniger Beispiel-Workflow in ExacTrac für TrueBeam Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 37: Workflow Für Elekta

    Röntgenverifikation: Sie müssen Röntgenaufnahmen erstellen, um zu überprü- fen, dass sich das PTV nach Durchführung der Positionskorrektur nun in der Seite 249 korrekten Position für die Behandlung befindet. 6. Führen Sie die Behandlung durch. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 38: Vermeiden Von Kollisionen

    Wenn Linearbeschleuniger-Zubehör (z. B. für Behandlungen mit Rundkollimator) angebracht wird, stellen Sie sicher, dass zur Vermeidung möglicher Kollisionen ein zusätzlicher Sicherheitsmechanismus installiert und aktiviert wird. Wenn dies nicht sichergestellt werden kann, darf Robotics aufgrund der Kollisionsgefahr nicht verwendet werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 39: Überblick Über Die Hardware

    Hardwarekomponenten von ExacTrac Mögliche Konfigurationen Allgemeines Das ExacTrac-System ist in verschiedenen Konfigurationen und Ausführungen erhältlich. Je nach gewählter Hardware- und Softwarekonfiguration umfasst das System unterschiedliche Hardwarekomponenten. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie vom Brainlab-Kundendienst. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 40: Komponenten Des Ir-Systems

    Kamera keine Daten und Kalibrierung und Behandlung sind nicht möglich. Schalten Sie daher die Infrarotkamera mindestens fünf Minuten vor Gebrauch ein. Drücken Sie dazu die Einschalttaste (System On) am Computerschrank oder an der Systemkonsole. ① ② ③ Abbildung 2 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 41 Unterschiedliche Infrarotsysteme können sich gegenseitig beeinflussen. Verwenden Sie niemals unterschiedliche Infrarotsysteme gleichzeitig. Ausschließlich medizinische Infrarotgeräte von Drittherstellern, die von Brainlab für diesen Zweck zugelassen wurden, dürfen mit ExacTrac verwendet werden. Die Verwendung von nicht zugelassenen medizinischen Infrarotgeräten kann die Sicherheit und/oder Effektivität von ExacTrac oder des anderen Systems beeinträchtigen und die Sicherheit des Patienten, des Benutzers und/oder der Umgebung gefährden.
  • Seite 42 HINWEIS: Bei deckenmontierten Monitoren gilt: Um ein Verletzen des Patienten oder des Bedieners aufgrund von Kollision zu vermeiden, bringen Sie den Monitor in Parkposition. Achten Sie beim Positionieren des Monitors sorgfältig darauf, Kollisionen mit anderen Geräten zu vermeiden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 43: Zubehörkomponenten Für Das Infrarot-Tracking

    Die Pads können an den Markersockeln angebracht werden, ③ Klebe-Pads um diese mehrfach am selben Patienten zu verwenden. Reflektierende Markerkugeln ① Abbildung 6 Komponente Funktion Reflektierende Markerku- Wird am Positionierungsarray und am Isozentrumsphantom ① befestigt, um ein Infrarot-Tracking zu ermöglichen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 44: Scan-Zubehör

    Bilddaten übertragen werden. Diese Komponenten dürfen nur in Kombination mit einer Röntgenkorrektur eingesetzt werden (siehe Seite 46). Nähere Informationen zu den Frameless Radiochirurgie-Komponenten finden Sie im Benutzerhandbuch zum Patient Support System sowie im Abschnitt Seite 167. ① ② Abbildung 8 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 45 Bestrahlung am Patienten verbleiben oder abgenommen werden soll. Wenn das Array für die Behandlung abgenommen wird, können innerhalb einer Behandlungsfraktion keine Verifikationen vorgenommen werden. Brainlab empfiehlt allgemein, das Array während der Bestrahlung am Patienten zu belassen. Positionierungsarrays für extrakraniale Behandlungen ①...
  • Seite 46: Komponenten Der Röntgenanlage (Optional)

    Die beiden Generatoren Doppel-Röntgengenera- ① befinden sich in zwei separaten Schränken, die über Kabel miteinander verbunden sind. Der Doppel-Röntgengenerator ermöglicht die beinahe zeitgleiche Aufnahme von Röntgenbil- dern mit beiden Röntgenröhren. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 47 ① Einzel-Röntgengenerator zelnen Schrank. Diese Generatorausführung wird nur bei Aufrüstungen bereits installierter Systeme verwendet. Sicherheitshinweis Platzieren Sie niemals Gegenstände an den Lüftungsblenden der Generatorschränke. Dies kann zu Überhitzung und Beschädigung des Röntgengenerators führen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 48 Die Röhre links vom Linearbeschleuniger (von vorne gese- hen) ist als Tube 1 und die rechte Röhre als Tube 2 definiert. Stellt sicher, dass die von der Röntgenröhre ausgesandte ③ Röntgenkollimator Strahlung ausschließlich auf den empfindlichen Bereich des Röntgendetektors trifft. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 49 Die Röhre links vom Linearbeschleuniger (von vorne gese- hen) ist als Tube 1 und die rechte Röhre als Tube 2 definiert. Stellt sicher, dass die von der Röntgenröhre ausgesandte ③ Röntgenkollimator Strahlung ausschließlich auf den empfindlichen Bereich des Röntgendetektors trifft. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 50 Tube 1 und die rechte Röhre als Tube 2 definiert. Stellt sicher, dass die von der Röntgenröhre ausgesandte Strahlung ausschließlich auf den empfindlichen Bereich des ③ Röntgendetektors trifft. Röntgenkollimator Der hier abgebildete Kollimator wird nur bei Aufrüstungen be- reits installierter Systeme montiert. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 51 Leuchtet während der Röntgenaufnahme orange. Zur Aktivierung der automatischen Couchpositionierung. ⑨ Aktivierungstasten Die Ränder der Tasten leuchten grün, wenn eine automati- sche Couchpositionierung möglich ist. Gibt während der Röntgenaufnahme ein akustisches Signal Röntgen-Summer aus. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 52 überprüft wird. Siehe Seite 198 ② Röntgenbedienkonsole Diese Konsolenausführung wird nur bei Aufrüstungen bereits installierter Systeme verwendet. HINWEIS: Einzelheiten zur Bewegungsaktivierung von ExacTrac Robotics 2.0 finden Sie auf Seite Röntgendetektoren ① ② Abbildung 17 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 53 (a-SI) ausgestattet. Die Röntgendetektoren registrieren die Röntgenbilder, die mit den Röntgenröhren generiert werden. Röntgendetektoren und ② Zu beiden Seiten der Behandlungscouch ist je ein Röntgende- Röntgenstrahlen tektor an der Decke montiert. Siehe Seite 351 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 54: Komponenten Zur Besseren Patientenpositionierung

    Couch Top und Couch montiert und gleicht rotatorische Ab- ExacTrac Robotics, ① weichungen in der Position des Patienten automatisch aus. montiert auf einer Couch Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zum Patient Support System und im Abschnitt Seite 269. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 55: Komponenten Für Die Kalibrierung Und Verifikation Des Systems

    Das Isozentrumsphantom ist nicht zur Verwendung für den Winston-Lutz-Test oder zur Ausrichtung der Wandlaser vorgesehen. Röntgenkalibrierphantom ① Abbildung 20 Komponente Funktion Zur Kalibrierung des Röntgenaufnahmesystems, um eine prä- ET X-Ray Kalibrierphan- ① zise Korrektur und Verifikation der Patientenpositionierung zu gewährleisten. Siehe Seite 324 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 56 Hardwarekomponenten von ExacTrac ExacTrac-Verifikationsphantom ① Abbildung 21 Komponente Funktion Dieses optionale Phantom besteht aus einem knochenäquiva- ExacTrac-Verifikations- lenten Beckeneinsatz in gewebeäquivalentem Material und ① phantom wird für die Qualitätssicherung und zum Therapeutentraining verwendet. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 57: Exactrac-Datenserver/Prep- Und Review-Station

    • ExacTrac-System 6.0 • Empfohlen: IGRT Überprüfungs- und Freigabesoftware (separates Modul) Einrichten des Systems Das System wird von einem Brainlab-Servicetechniker installiert, der alle notwendigen Einstellungen vornimmt. So starten Sie das System: Schritte Drücken Sie den Netzschalter an der Rückseite des Geräts.
  • Seite 58 Software zum zuverlässigen Löschen der Daten verwenden, um eine Datenwiederherstellung zu verhindern. Neu angelegte Benutzer müssen zur „ExacTrac-Benutzergruppe“ gehören, um uneingeschränkt arbeiten zu können. Vorderansicht ① ③ ② Abbildung 22 Komponente ① DVD/CD/RW-Laufwerk ② Ein-/Aus-Schalter ③ USB-Anschlüsse (2x) Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 59 Netzteil mit Netzschalter ② Tastaturanschluss ③ Mausanschluss ④ VGA Onboard (deaktiviert) ⑤ Paralleler Schnittstellenanschluss (BIOS deaktiviert) ⑥ USB-Anschlüsse (4x) ⑦ Netzwerkanschluss 1 ⑧ Netzwerkanschluss 2 (BIOS deaktiviert) ⑨ Mikrofonbuchse ⑩ Tonausgang ⑪ Grafikkarten-DVI-Anschluss Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 60 Empfehlungen von Brainlab konfiguriert werden. Um die sichere und ordnungsgemäße Nutzung des Systems zu gewährleisten, empfiehlt Brainlab, dass alle Benutzer vor der ersten Verwendung des Systems an einer umfassenden Schulung durch einen Vertreter von Brainlab teilnehmen. Die Komponenten und Zubehörteile des ExacTrac-Systems dürfen nur von geschultem medizinischem Personal verwendet werden.
  • Seite 61 In einem Notfall (wie z. B. beschädigtes Gehäuse oder beschädigte Kabel, eingedrungene Flüssigkeiten oder Fremdkörper) schalten Sie das System sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst. Sicherer Umgang mit Lasern DVD/CD-Laufwerk/-Brenner: Blicken Sie niemals direkt in den Laserstrahl. Dies ist gefährlich.
  • Seite 62: Elektronik Des Exactrac-Systems

    Feuerbekämpfung ausgebildet wurden. Verwenden Sie zum Löschen solcher Brände ausschließlich einen geeigneten Spezialfeuerlöscher. Löschen Sie unter keinen Umständen mit Wasser. Stellen Sie im Fall einer Funktionsstörung die Behandlung sofort ein und kontaktieren Sie den Brainlab-Kundendienst. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 63 System die normativen Anforderungen für medizinische elektrische Systeme erfüllt. Es wird darauf hingewiesen, dass lokale Gesetze gegenüber oben genannten normativen Anforderungen Vorrang haben. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Brainlab- Vertreter vor Ort oder den technischen Kundendienst. Es ist untersagt, medizinische Geräte von Brainlab über eine Mehrfachsteckdose zu speisen.
  • Seite 64: Elektrische Sicherheit Des Röntgengenerators

    Dies gilt insbesondere für den Fall einer Überhitzung der Röntgenröhren oder ähnliche elektrische, mechanische oder strahlungstechnische Störungen. Anderenfalls kann es zu einer schweren Beschädigung der Röntgenröhren oder des Generators selbst kommen. Benachrichtigen Sie stattdessen den Brainlab- Kundendienst. Sicherheit des Benutzers Selbst im ausgeschalteten Zustand führt der Röntgengenerator Spannungen im...
  • Seite 65: Stromverteilung Im Exactrac-System

    ExacTrac-System mit der optionalen Röntgenkonfiguration ausgestattet ist, umfasst es zusätzlich einen Röntgengenerator mit eigener Stromversorgung. Workstation-Schrank ① Abbildung 24 Komponente Funktion Speist die elektronischen Komponenten von ExacTrac sowie ① die Röntgendetektoren mit Strom. Workstation-Schrank Nur ExacTrac Robotics wird über eine Batterie gespeist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 66: Bedienkonsolen Von Exactrac

    Anzeige SYSTEM AN tet wurde (siehe nachstehend), leuchtet diese Anzeige auf. Bedienkonsole des ExacTrac-Systems ① ② ③ ④ Abbildung 26 Komponente Funktion Anzeige BUILDING Leuchtet auf, wenn die Gebäudestromversorgung verfügbar ① POWER ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 67 Verbindet den Röntgengenerator und das Röntgenwarnsys- ⑤ X-ray tem mit dem ExacTrac-System. ⑥ Couch Verbindet die Couch mit dem ExacTrac-System. Interlock (ILK) Strahlsta- Schnittstelle für Linearbeschleuniger-MV-Status (nur auf Vari- ⑦ tus-Verlängerung an C-Linearbeschleuniger) Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 68 Kurzschlussbrücken geliefert. Der Stecker ist außerdem von ExacTrac galvanisch getrennt. Wahlweise können folgende Signaleinrichtungen angeschlossen werden: • Kundenspezifische Warnleuchte: Diese kann anstelle der ExacTrac-Warnleuchte von Brainlab verwendet werden. Die kundenspezifische Warnleuchte wird mit dem Anschluss EXT ILK verbunden. Der Stecker verfügt über zwei Schließerkontakte eines Relais, die kurzschließen, wenn ExacTrac die Warnleuchte einschaltet.
  • Seite 69 Eingang mit 12-V-Ansteuerung konfiguriert werden. Wenn keine zusätzliche Not-Aus- Einrichtung installiert wird, muss die Kurzschlussbrücke im Stecker verbleiben, da beide Not- Aus-Signaleinrichtungen gesteckt sein müssen. Der Anschluss kundenspezifischer Einrichtungen an EXT ILK muss vom Brainlab-Kundendienst genehmigt werden. Anschlussfeld für die Röntgenanlage (Einzelgenerator) ②...
  • Seite 70: Couchschnittstelle Für Varian Etr-/Varian Exact-Couchs

    (d. h., die Couch verfährt eine wesentlich größere Strecke als erforderlich) und/ oder die in ExacTrac angezeigte Patientenposition sich während des Verfahrens der Couch nicht verändert, darf die Positionierung nur vom Behandlungsraum aus durchgeführt werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 71 Sicht auf den Patienten haben. Halten Sie Abstand zu sich bewegenden Teilen. Ältere Versionen der Varian Clinac-Software vor Version 5.4 werden vom automatischen Positionierungsmodul nicht unterstützt. Kontaktieren Sie Ihren örtlichen Varian-Vertreter bezüglich einer Aktualisierung, falls erforderlich. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 72: Exactrac-Handtaster

    Handtaster müssen während der Behandlung außerhalb der Reichweite des Patienten platziert werden. Drücken Sie die Aktivierungstasten auf der ExacTrac-Konsole bzw. des ExacTrac- Handtasters nicht während eingeschaltetem MV- oder kV-Strahl, um die Patientenposition währenddessen nicht zu verändern. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 73 Kunden mit aufgerüstetem System mit einem Einzel-Röntgengenerator der HFe-Reihe und Robotics 2.0 können die Bewegungsaktivierung vom Kontrollraum aus mithilfe des dort installierten zweiten ExacTrac-Handtasters ausführen. Die ExacTrac-Konsole wird nur mit dem HFe-Doppelgenerator geliefert. Abbildung 32 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 74: Couchpositionierung Für Varian Truebeam-Linearbeschleuniger

    Couchpositionierung erwerben. Für die automatische Steuerung von TrueBeam-Couchs ist keine zusätzliche Hardware erforderlich. TrueBeam-Linearbeschleuniger verfügen über eine Softwareschnittstelle (Auxiliary Device Interface, ADI), über die das ExacTrac-System die Couch automatisch positionieren kann. Siehe Seite 184 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 75: Umgang Mit Der Röntgenanlage

    Röntgengenerator Röntgenwerk) Röntgenröhren Varian Medical Systems Inc. Kollimatoren für die Röntgenröh- Brainlab AG (bei Systemen, die vor 2011 ausgeliefert wur- den: Eureka Progeny Inc.) Bundesamt für Strahlensicherheit Weitere Informationen zum Thema Strahlensicherheit erhalten Sie auch vom Bundesamt für Strahlensicherheit. Eine Missachtung der Anweisungen in diesem Handbuch und anderer relevanter Sicherheitsvorkehrungen kann zu schweren Verletzungen des Patienten oder Benutzers und einer Beschädigung des Systems führen.
  • Seite 76: Röntgendosis Während Der Patientenpositionierung

    Gesamtfilterung äquivalent zu 3,8 bis 4,5 mm Al. Diese Filterung wird von der Röhre selbst und der Aluminiumabdeckung des ET-Bodengehäuses 12" erzeugt. Der Al-Äquivalenzwert der Aluminiumabdeckung beträgt 2,8 bis 3,5 mm, abhängig vom Winkel zwischen Kollimator und Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 77 Die Patientencouch bewirkt eine zusätzliche Filterung. Der Äquivalenzwert des jeweiligen Couch Top, das mit ExacTrac verwendet wird, sollte entsprechend berücksichtigt werden. Der Wert des Imaging Couch Top von Brainlab kann dem Benutzerhandbuch zum Imaging Couch Top entnommen werden. Für alle anderen Couch Tops entnehmen Sie die entsprechenden Informationen bitte der vom Originalhersteller des Couch Top bereitgestellten Dokumentation.
  • Seite 78: Röntgenwarnsystem

    Vergewissern Sie sich vor Aktivierung der Röntgenaufnahme stets, dass sich außer dem Patienten keine anderen Personen im Behandlungsraum aufhalten. Kundenspezifisches Warnsystem Die kundenspezifische Röntgenwarnleuchte und Türsperre können über den ILK-Anschluss mit dem ExacTrac-System verbunden werden (siehe Seite 68). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 79: Sicherer Umgang Mit Der Röntgenanlage

    (Kalibrierungsverifikation, tägliche Überprüfung). Wenn Röntgenbilder verschoben und/oder unvollständig erscheinen, unterbrechen Sie die Behandlung und wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst. Dies ist ein Zeichen dafür, dass sich die Position von Komponenten verändert hat. Der ET X-Ray Kollimator enthält Blei! Berühren Sie ihn nicht ohne Handschuhe! Hinweise zum Umgang mit dem ExacTrac X-Ray On-Floor-Gehäuse...
  • Seite 80 Nur für Systeme mit einem Elekta-Linearbeschleuniger: Wenn Flüssigkeiten über das ET- Bodengehäuse verschüttet werden, schalten Sie das System und den Röntgengenerator aus. Informieren Sie den Brainlab-Kundendienst und setzen Sie das System außer Betrieb. Wenn Flüssigkeiten über das ET-Bodengehäuse verschüttet werden, schalten Sie das System und den Röntgengenerator aus.
  • Seite 81 Vorsicht. Durch einen versehentlichen Zusammenstoß könnten die Röntgendetektoren falsch ausgerichtet werden. In einem solchen Fall muss das System neu kalibriert werden. Wenden Sie sich im Falle eines schweren Zusammenstoßes an den Brainlab-Kundendienst. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 82: Richtlinien Zur Lagerung Und Reinigung

    700 hPa bis 1060 hPa Wenn Teile des Systems in Wasser stehen oder Flüssigkeit über Teile des Systems (z. B. den Röntgengenerator) verschüttet wurde, schalten Sie das System und den Generator aus und informieren Sie den Brainlab-Kundendienst. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 83: Reinigung

    Verwenden Sie zur Reinigung der Kamera keine Papiertücher. Diese könnten die Beleuchtungsfilter zerkratzen und beschädigen. Überprüfen Sie die Kamera, insbesondere die IR-Quellenfilter und -Objektive, vor dem Gebrauch auf Sauberkeit und Unversehrtheit. Reinigen Sie die IR-Quellenfilter und -Objektive der Kamera nur, wenn notwendig. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 84 Richtlinien zur Lagerung und Reinigung Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 85: Steuerung Der Exactrac-Generatoren

    Bei dieser Konfiguration werden die Aufnahmen zur Röntgenkorrektur und Röntgenverifikation mit jeder Röntgenröhre separat erfasst. Wenn Röntgenbilder aufgenommen werden müssen, zeigt die Software für die linke und rechte Röhre je einen eigenen Dialog an. Beispiel: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 86 Bei dieser Konfiguration werden die Aufnahmen zur Röntgenkorrektur und Röntgenverifikation mit beiden Röntgenröhren in schneller Abfolge erfasst. Dies ermöglicht einen schnelleren und reibungsloseren Ablauf. Auf den Seiten zur Röntgenaufnahme in der Software werden beide Röhren angezeigt. Beispiel: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 87 Prüfen Sie vor jeder Röntgenaufnahme, ob die ausgewählten Generatoreinstellungen durchführbar sind. Ändern von Werten Schritte Um die Aufnahmewerte des Röntgengenerators zu ändern, klicken Sie auf Modify. Die Röntgenaufnahme wird daraufhin für die entsprechende Röntgenröhre deaktiviert. ① Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 88 Die Aufnahmewerte werden rot dargestellt, um darauf hinzuweisen, dass die Einstellun- gen beider Röhren geändert werden. Die Röntgenaufnahme wird für beide Röntgenröh- ren deaktiviert. Durch Klicken auf Apply werden die geänderten Aufnahmewerte vom Röntgengenerator übernommen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 89: Überblick

    Phantom auf, an dem die entsprechenden Marker befestigt sind. Risiken Um eine Wanderung der implantierten Marker zu vermeiden, durch die die Genauigkeit der Behandlung herabgesetzt wird, sollten die Marker mindestens eine Woche vor der Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 90 Eingriff, der nur von speziell ausgebildeten Personen mit der entsprechenden Qualifikation vorgenommen werden darf. Für die Wahl des chirurgischen Verfahrens und der implantierten Marker ist das Krankenhaus bzw. die Klinik zuständig. Brainlab bietet keine Anleitung für solch spezialisierte chirurgische Eingriffe.
  • Seite 91: Anbringen Von Bodymarkern

    Verwenden Sie keine Bodymarker, wenn Sie zur Patientenpositionierung ein Positionierungsarray verwenden. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Patientensicherheit und Positioniergenauigkeit empfiehlt Brainlab, zwischen fünf und acht Bodymarker zu verwenden. Für das Infrarot- Tracking werden mindestens vier Bodymarker benötigt. Befestigen Sie die Markersockel nicht auf verletzter oder aufgerissener Haut.
  • Seite 92 Markersockel wieder verwenden möchten (empfohlen nur beim selben Patienten), müssen Sie den Markersockel mit einem neuen Klebe-Pad versehen. Brainlab empfiehlt, die Bodymarker in einer asymmetrischen Anordnung zu platzieren, da ExacTrac symmetrische Markeranordnungen nicht immer erkennt. Dies könnte dazu führen, dass die Position des Patienten falsch lokalisiert wird.
  • Seite 93: Durchführen Des Ct-Scans

    Der Scanbereich sollte auf die notwendige Länge beschränkt werden und darf nicht länger als 2000 mm sein. Schichtabstand ExacTrac unterstützt Datensätze mit unterschiedlichen Schichtabständen. Für optimale Ergebnisse (scharfe DRR-Bilder) empfiehlt Brainlab, für den gesamten Scan einen einheitlichen Schichtabstand zu verwenden. Gantryneigung/-winkelstellung Extrakraniale Scans Winkelstellung absolut unzulässig...
  • Seite 94: Vergleich Von Referenz- Und Live-Bildern

    Durchführen des CT-Scans DICOM RT-Export Beim Export von Isozentrum und Objekten über DICOM RT sollte ein Bezug zu den exportierten CT-Bildern hergestellt werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 95: Durchführen Des Scans

    Aus Sicherheitsgründen dürfen für die Positionierung für kraniale Behandlungen mit ExacTrac nur die Frameless Radiochirurgie-Komponenten verwendet werden. Dies gilt auch für den Frameless SRS CT/Angio Localizer & Target Positioner selbst. Das Kraniale Maskensystem von Brainlab und der invasive Headring dürfen nicht mit ExacTrac verwendet werden, da der Aluminiumrahmen den Bildfusionsalgorithmus verschiebt.
  • Seite 96 Bodymarker befinden, so dünn wie möglich ist. Die maximale Schichtdicke darf höchstens 3 mm betragen. Anderenfalls werden die Marker unter Umständen nicht genau erkannt und der Patient wird in der Folge falsch positioniert. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 97 VORBEREITUNG DER BEHANDLUNG Positioniergenauigkeit Um die erforderliche Genauigkeit für die anschließende Positionierung zu gewährleisten, überprüfen Sie, dass der CT-Scandatensatz keine Bewegungsartefakte enthält. Wenn erhebliche Bewegungsartefakte vorhanden sind, muss der Patient erneut gescannt werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 98 Durchführen des CT-Scans Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 99: Inbetriebnahme Des Systems

    10 % bis 75 %, nicht kondensierend Luftdruck 795 hPa bis 1060 hPa Starke Temperaturänderungen (>5°) können zu Ungenauigkeit im System führen. Im Fall von starken Temperaturänderungen muss der Benutzer die Kalibrierung überprüfen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 100 Wird nach dem Systemstart die Aufwärmzeit von 60 Minuten nicht eingehalten, führt dies zu Tracking-Ungenauigkeiten von über 2 mm. Wenn Ihr System mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet ist, empfiehlt Brainlab nachdrücklich, diese dafür zu verwenden, das System mindestens 60 Minuten vor der Verwendung einzuschalten.
  • Seite 101: Starten Des Röntgengenerators

    Einschalten des Einzelgenerators Optionen Um den Röntgengenerator einzuschalten, drücken Sie die Taste auf der Bedienkonso- Abhängig von Ihrer Hardwareversion kann die Bedienkonsole von oben stehender Ab- bildung abweichen, die Funktionen sind jedoch gleich. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 102: Aufwärmen Der Röntgenröhren

    Hinweis darauf geben, dass aktuell eine Funkenbildung auftritt, insbesondere wenn die Meldungen nur für höhere Energien angezeigt werden. Anhand der Formierung kann die höchstmögliche Energie ohne Funkenbildung herausgefunden werden. Die folgenden Schritte sind erforderlich: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 103 • niedrigen mAs (etwa 1 mAs) und einer mittleren Spannung (70 kV) für Systeme mit Softwaresteuerung. Falls immer noch eine Funkenbildung auftritt, wenden Sie sich an den Brainlab-Kunden- dienst, da sie die Röhre irreparabel beschädigen können. Erhöhen Sie dann die Spannung in Schritten von je 10 kV und wiederholen Sie die Auf- nahmen.
  • Seite 104: Softwarestart

    • Wenn ExacTrac über eine ADI-Schnittstelle (Auxiliary Device Interface) mit dem Vari- an-System verbunden ist, wird die Verbindung automatisch hergestellt. Zugreifen auf ExacTrac Um mit ExacTrac arbeiten zu können, müssen Sie sich zuerst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden: Abbildung 41 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 105: Überblick Über Die Software

    • Mit Cancel wird der Assistent geschlossen. Alle Einstellungen wer- den verworfen. HINWEIS: Statt auf Next zu klicken, ist es schneller, die Taste N auf der Tastatur zu drücken. Hinweisfeld Zeigt Anmerkungen und Anleitungen für den aktuellen Schritt an. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 106 Starten der ExacTrac-Software Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 107: Systemeinstellungen

    SYSTEMEINSTELLUNGEN SYSTEMEINSTELLUNGEN Allgemeine Einstellungen Überblick Allgemeines Über die allgemeinen Einstellungen können Sie die Standardeinstellungen des Systems festlegen. Aufrufen der allgemeinen Einstellungen Klicken Sie auf der Registerkarte System Settings auf General Settings. Abbildung 42 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 108: Ansichtseinstellungen

    Die Tracking-Ansichten werden in Fuß → Kopf-Richtung angezeigt. Right Laser View Display Video Blendet die Videoanzeige ein. Display DRR Zeigt DRR-Bilder an. Bestätigen der Auswahl Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie Apply oder OK. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 109: Standardeinstellungen Für Die Genauigkeit Der Bodymarker

    Funktion/Verwendung Die Genauigkeit gilt als akzeptabel, wenn die erzielten Werte sowohl für die translatorische als auch die rotatorische Abweichung (von ExacTrac Version 6.0.3) geringer sind als die im Auswahlfeld einge- stellten Schwellenwerte ①. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 110 Atembewegung beeinträchtigt werden. Stellen Sie daher die Schwellenwerte weder sehr niedrig noch sehr hoch ein, da sonst unter Umständen keine exakte Positionierung der Couch möglich ist. Bestätigen der Auswahl Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie Apply oder OK. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 111: Erinnerungseinstellungen

    Druckvorschau zu öffnen. Automatically open print pre- Die Druckvorschau wird automatisch geöffnet, bevor die Patien- view when discarding a pati- tendaten geschlossen werden. ent. Siehe Seite 367 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 112 Allgemeine Einstellungen Bestätigen der Auswahl Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie Apply oder OK. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 113: Einstellungen Für Das Robotic Tilt-Modul

    HINWEIS: Wenn ein neuer Patient importiert wird, werden die Einstellungen aus dieser Registerkarte als Standardeinstellungen verwendet. Um patientenspezifische Einstellungen für den Winkelausgleich zu definieren, öffnen Sie unter Patient Settings die Registerkarte Set Positioning Defaults (siehe Seite 133). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 114 Bringen Sie ExacTrac Robotics in die Nullposition, bevor Sie die Option „Robotic Tilt enabled“ im Dialog „ExacTrac General Settings“ deaktivieren. Anderenfalls verbleibt ExacTrac Robotics beim Herunterfahren von ExacTrac in der gekippten Stellung. Bestätigen der Auswahl Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie Apply. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 115: Generatorvoreinstellungen

    Röntgenaufnahme für die erste Patientenbehandlung überprüft und angepasst werden. Bestätigen der Auswahl Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie Apply. Sie können nun entweder eine andere Registerkarte des Dialogs öffnen oder den Dialog über OK schließen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 116: Benutzerverwaltung

    Abrechnungszwecken • Kalibrierungsrechte für beispielsweise Ärzte • Grundlegende Rechte für Standardbenutzer wie z. B. Therapeuten HINWEIS: Nur der ExacTrac-Administrator kann Benutzerkonten anlegen, ändern oder löschen. Das Administratorkonto wird vom Brainlab-Kundendienst vorkonfiguriert und kann nicht gelöscht werden. Aufrufen der Passworteinstellungen Optionen Um die Benutzerverwaltung aufzurufen, klicken Sie auf der Registerkarte Systems Settings auf User Manager.
  • Seite 117 Weitere Funktionen Wenn Sie einen Benutzer in der Liste auswählen, können Sie diesen Benutzer zudem über Remove User löschen oder sein Passwort ändern, indem Sie Change Password drücken und das neue Passwort eingeben. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 118: Überblick

    Informationen über ExacTrac Informationen über ExacTrac Überblick Produkt- und Lizenzinformationen Auf der Registerkarte System Settings werden Informationen zur aktuellen Version von ExacTrac und den vorhandenen Lizenzen angezeigt: Abbildung 49 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 119: Definieren Der Patientendaten-Einstellungen

    Vor der Positionierung des Patienten müssen Sie stets mithilfe der Funktion Daily Check die Genauigkeit der Systemkalibrierung überprüfen. Dies gilt insbesondere, wenn es zu einem Zusammenstoß von Geräten, beispielsweise zwischen den Röntgendetektoren und einem Infusionsständer, gekommen ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 120 Übereinstimmung des in ExacTrac geladenen Behandlungsplans mit dem am Linearbeschleuniger geladenen Behandlungsplan überprüft wird. Wird der Behandlungsplan nach dem Senden an ExacTrac geändert, so muss sichergestellt werden, dass der Plan auf der ExacTrac-Workstation ebenfalls aktualisiert wird. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 121 DEFINIEREN DER PATIENTENDATEN-EINSTELLUNGEN Importieren von Patientendaten Wenn der gewünschte Patient im Bereich Patient List nicht zur Auswahl verfügbar ist, können Sie die Daten importieren. Siehe Seite 380 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 122: Automatisches Laden Eines Patienten Für Varian-Systeme

    Patientendaten automatisch geladen werden können (siehe Seite 123). Wenn für den auf dem Linearbeschleuniger geöffneten Patientendatensatz Bestrahlungsfelder zugeordnet wurden, öffnet ExacTrac automatisch den entsprechenden Datensatz. Der Benutzer wird aufgefordert, den Patientendatensatz zu öffnen. Abbildung 52 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 123: Strahlenfeldzuordnung Für Varian-Systeme Mit Mosaiq

    Nach Patienten-ID gefilterte Patientenliste Abbildung 53 Standard-Workflow Schritte Wenn ein Patientendatensatz auf dem Linearbeschleuniger geöffnet wird, überprüft ExacTrac, ob für diesen Patienten bereits eine Strahlenfeldzuordnung existiert. Die Seite zur Patientenauswahl muss in ExacTrac aktiviert werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 124 Des Weiteren werden Informationen zu Strahlenfeldnummer und -name des MO- SAIQ-Plans zur Liste für dieses Strahlenfeld hinzugefügt. HINWEIS: Brainlab empfiehlt, die Strahlenfeldzuordnung für alle Bestrahlungsfelder in ei- ner Reihe durchzuführen, um eine sichere und schnelle zukünftige Behandlung sicherzu- stellen.
  • Seite 125 ExacTrac in a exist in ExacTrac ExacTrac separate table plan? Mapping finished Press „Done“ button to finish beam mapping Approve beam mapping Beam mapping saved in xml file Abbildung 54 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 126 Noch nicht zugeordnetes Bestrahlungsfeld. ④ Rotes Bestrahlungsfeld Bestrahlungsfeld, das nicht zugeordnet werden kann. Orangefarbenes Bestrah- Bereits zugeordnetes Bestrahlungsfeld, aber geänderte ⑤ lungsfeld Planinstanz-UID in MOSAIQ. ⑥ Done (Beenden) Der zugeordnete Plan wird bestätigt und gespeichert. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 127 • Wenn Änderungen am Plan absolut notwendig sind, müssen Sie diese Änderungen in TPS vornehmen und den geänderten Plan in MOSAIQ und ExacTrac exportieren und anschließend erneut eine Strahlenfeldzuordnung durchführen, um auf beiden Seiten äquivalente Pläne zu Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 128 Eine manuelle Autorisierung darf nur in unvermeidlichen Fällen erfolgen. Immer wenn eine manuelle Autorisierung durch Drücken von F8 erforderlich ist, stellen Sie sicher, dass der Patient hinsichtlich ausgewähltem Bestrahlungsfeld, Isozentrum sowie Couchwinkel korrekt positioniert ist, da ExacTrac dies nicht überprüft. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 129: Öffnen Eines Patienten Bei Plänen Mit Mehreren Isozentren

    Open Patient auf Cancel und öffnen Sie den jeweiligen Patientenplan per Hand. Während der Einstellung des Bestrahlungsfelds zeigt ExacTrac auf der Positionierungs- seite an, ob der am Linearbeschleuniger geladene Plan mit dem in ExacTrac geladenen Plan übereinstimmt (siehe Seite 174). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 130: Patientendateneinstellungen

    Die Patienteneinstellungen bestimmen eine Reihe von Parametern, die sich direkt auf die Patientenpositionierung auswirken. Brainlab empfiehlt nachdrücklich, dass diese Einstellungen von dem Arzt und/oder Physiker vorgenommen werden, der auch den zu verwendenden Behandlungsplan erstellt hat. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 131: Behandlungsindikationen

    Abbildung 56 Auswählen einer Indikation Schritte Wählen Sie aus der Liste auf der Seite Set Indication die gewünschte Behandlungsindi- kation aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Next. Sie gelangen dann zur nächsten Assistentenseite. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 132: Zuordnen Des Arztes

    In diesem Schritt des Assistenten für Patienteneinstellungen können Sie den Namen des zuständigen Arztes einem Patienten zuordnen. Seite Set Assigned Physician Abbildung 57 Zuordnen eines Arztes Schritt Wählen Sie den Namen des Arztes in der Dropdown-Liste aus. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 133: Festlegen Von Standardeinstellungen Für Die Positionierung

    In diesem Schritt können Sie Genauigkeitstoleranzen festlegen, die für diese Patientendatei gespeichert und übernommen werden. HINWEIS: Das OK-Symbol-Verhalten hat sich bei ExacTrac Version 6.0.3 leicht verändert. In der Version 6.0.3 werden auch rotatorische Abweichungen berücksichtigt. Auf den nachfolgenden Seiten wird das Verhalten der Version 6.0.3 beschrieben. Informationen zu den früheren Versionen finden Sie im Klinischen Benutzerhandbuch, ExacTrac Auflage 1.1 oder 1.2.
  • Seite 134 Set Positioning Defaults angezeigt, wenn der Patient mit Frameless via 3rd party ④ einem Behandlungsplanungssystem eines Drittherstellers ge- TPS (Localized) plant und mit dem Brainlab Frameless SRS CT/ Angio Loca- lizer & Target Positioner gescannt wurde. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 135 Die Genauigkeit gilt als akzeptabel, wenn die erzielten Werte sowohl für die translatorische als auch die rotatorische Abweichung (ab ExacTrac Version 6.0.3) geringer sind als die im Auswahlfeld einge- stellten Schwellenwerte ①. Das System meldet eine verminderte Genauigkeit, wenn der Wert sowohl für die translatorische als auch die rotatorische Abweichung...
  • Seite 136 HINWEIS: Die Einstellungen im Bereich Automatic Angular Compensation müssen sowohl in den Patienteneinstellungen als auch den allgemeinen Einstellungen (siehe Seite 113) aktiviert werden, damit sie wirksam werden. Festlegen der Einstellungen für die Röntgenverifikation Die Röntgenverifikation ist bei den meisten Workflows optional. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 137 Die Korrekturwerte werden in orange dargestellt und Sie können entscheiden, ob Sie die Korrek- tur anwenden oder ignorieren möchten. Brainlab empfiehlt, die Korrektur auszuführen und somit die IR-Positionierung gemäß den letz- ten Röntgenverifikations-Ergebnissen zu aktualisieren. Keine der beiden Optionen führt zu einer automatischen Couch-Bewegung.
  • Seite 138: Anwenden Von Generatorvoreinstellungen

    Um für jede Röhre unterschiedliche Einstellungen zu definieren (z. B. wenn sich das Ziel seitlich im Patienten befindet), klicken Sie auf das Ketten-Symbol ①. Sie können nun individuelle Energieeinstellungen für jede Röhre separat definieren. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 139 DEFINIEREN DER PATIENTENDATEN-EINSTELLUNGEN Schritte Sie werden gebeten, Ihre Einstellungen zu bestätigen: Klicken Sie zum Fortfahren auf Yes. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 140: Drr-Einstellungen

    • Nur das PTV (PTV only) oder alle Konturen (All Contours) • Die ausgewählten Objekte entweder nur als Umriss (Outli- ne, hier orange dargestellt) oder als massive Körper (Solid, hier pink dargestellt) Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 141 Schlüsselbein, Unterkiefer), oder um Strukturen, die gegenüber ihrer Position im Planungs-CT verschoben sind (z. B. Wirbel, die von der Zielregion weiter entfernt sind, wenn die Wirbelsäule eine andere Krümmung aufweist). Brainlab empfiehlt, zum Definieren des VOI die relevanten Konturen in den Volumenansichten anzuzeigen.
  • Seite 142 • Um Ihre Einstellungen zu bestätigen, drücken Sie Ok. Eine Änderung der LUT- oder Gamma-Einstellungen wirkt sich auf die anschließende Bildfusion und somit auf die berechnete Positionskorrektur aus. In den meisten Fällen ist es nicht erforderlich, die Standardwerte zu ändern. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 143 Anpassung von Knochen-/Gewebe-Kontrast und Helligkeit ① ② Abbildung 67 Komponente ① Knochenstruktur undeutlich zu sehen ② Knochenstruktur deutlich sichtbar Bestätigen der Einstellungen Drücken Sie Next, um Ihre Einstellungen zu bestätigen und die nächste Assistentenseite aufzurufen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 144: Einstellungen Für Die Bodymarker

    Hier können Sie gescannte Bodymarker erkennen und über- ③ Body Marker prüfen sowie bei Bedarf Bodymarker hinzufügen oder lö- schen. Siehe Seite 147 Bestätigen der Einstellungen Drücken Sie Next, um Ihre Einstellungen zu bestätigen und die nächste Assistentenseite aufzurufen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 145: Anpassen Der Bildeinstellungen

    Vergrößern/Verkleinern der Ansicht Option Um den Vergrößerungsfak- tor einer jeden Ansicht zu klicken Sie auf die Zoomschaltflächen. ändern, Zentrieren der Ansicht Die Funktion Crosshair dient dazu, die Ansicht auf einen bestimmten Bereich zu zentrieren. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 146 Sie das Kontrollkästchen Contours. ten Scanbildern definiert wurden, anzuzeigen, Anpassen des Bild-Windowing Jede Bildansicht zeigt ein Histogramm, mit dem die Verteilung der Grauwerte über die Scandaten angepasst werden kann. Siehe Seite 219. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 147: Handhabung Von Bodymarkern

    Marker-ID gekennzeichnet ist. Hinzufügen und Löschen von Markern Optionen Drücken Sie Add, um am Schnittpunkt des Fadenkreuzes einen neuen Bodymarker einzufügen. Drücken Sie Delete, um den aktuell ausgewählten Bodymarker aus den Bilddaten zu löschen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 148 Die Isozentren, die sich in der aktuellen Bildebene befinden, werden jeweils als oran- gefarbener Kreis mit einem Kreuz in der Mitte dargestellt und sind mit einer Isozent- rums-ID gekennzeichnet. Isozentren, die sich nicht in der aktuellen Bildebene befinden, werden nur als orange- farbenes Kreuz dargestellt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 149: Positionen Implantierter Marker

    (siehe Seite 151). Legen Sie hier den Typ des verwendeten implantierten Mar- ③ Implanted Marker Type kers fest (siehe Seite 153). Hier können Sie implantierte Marker hinzufügen, löschen oder ④ Implanted Marker nach Bedarf bearbeiten. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 150 Positionen implantierter Marker Bestätigen der Einstellungen Drücken Sie Next, um Ihre Einstellungen zu bestätigen und die nächste Assistentenseite aufzurufen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 151: Anpassen Der Bildeinstellungen

    Blättern durch Scanschichten Mithilfe des Schiebereglers Axial Slices können Sie durch die axialen Scanschichten blättern. Vergrößern/Verkleinern der Ansicht Option Um den Vergrößerungsfak- tor einer jeden Ansicht zu klicken Sie auf die Zoomschaltflächen. ändern, Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 152 Sie das Kontrollkästchen Contours. Daraufhin werden die vorhandenen Konturen eingeblendet (hier pink dargestellt). Anpassen des Bild-Windowing Jede Bildansicht zeigt ein Histogramm, mit dem die Verteilung der Grauwerte über die Scandaten angepasst werden kann. Siehe Seite 219. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 153: Handhabung Implantierter Marker/Stents

    Stents werden automatisch anhand ihrer Dichte, Größe und Form im Datensatz lokalisiert. Stents können nur ausgewählt werden, wenn der Patient über nur ein Isozentrum verfügt. Funktionen für implantierte Marker ③ ④ ① ⑤ ② Abbildung 73 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 154 Ändern der Position eines Markers Schritte Wählen Sie mithilfe der Pfeilschaltflächen den Marker aus, der verschoben werden soll. Drücken Sie Change Markers. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Marker in der Bildansicht. Dieser wird daraufhin hervorgehoben. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 155 Wenn ein Marker als Stent definiert ist, versucht das System automatisch, die Hauptachse sowie den Schwerpunkt des Stents zu erkennen. Die Hauptachse wird als pinkfarbene Linie in allen drei Ansichten des Datensatzes dargestellt. Abbildung 74 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 156 Wenn zur Röntgenregistrierung Stent-Marker verwendet werden, platzieren Sie das Isozentrum so nah wie möglich an der Hauptachse des Stents. Je größer der Abstand zwischen Isozentrum und Hauptachse des Stents ist, desto höher ist die Gefahr von Positionierungenauigkeiten. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 157: Definition Eines Virtuellen Isozentrums

    Nach der erfolgreichen Bildfusion wird eine Positionskorrektur berechnet, durch die der Patient wieder im Behandlungsisozentrum positioniert wird. Nehmen Sie basierend auf der Position des tatsächlichen Isozentrums eine Röntgenveri- fikation der Positioniergenauigkeit vor (siehe Seite 249). Siehe Seite 447 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 158 CT-Schicht angezeigt, die das aktuelle Isozent- rum darstellen. ③ Gibt die Blickrichtung an. ④ Zum Ändern des Vergrößerungsfaktors einer jeden Ansicht. Definieren eines virtuellen Isozentrums Schritte Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Use Virtual Isocenter. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 159 Jede Bildansicht zeigt ein Histogramm, mit dem die Verteilung der Grauwerte über die Scandaten angepasst werden kann. Siehe Seite 219. Bestätigen der Einstellungen Drücken Sie Next, um Ihre Einstellungen zu bestätigen und die nächste Assistentenseite aufzurufen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 160: Auswahl Des Isozentrums

    (z. B. implantierte Marker oder Bodymarker), ② sowie andere importierte Objekte (z. B. iPlan-Objekte) vor der Patientenbehandlung überprüfen. ③ Gibt die Blickrichtung an. Axial, Coronal oder Sa- ④ Zur Auswahl der Ansichtsrekonstruktion. gittal Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 161 Wählen Sie in dem daraufhin eingeblendeten Feld das gewünschte PTV aus. Datenkoordinaten Sie können die für die importierten Bilddaten definierten Koordinaten entweder im Bereich Brainlab Coordinates oder Dicom Coordinates überprüfen. Welcher Bereich aktiv ist, hängt von dem Behandlungsplanungssystem ab, mit dem die importierten Bilddaten erstellt wurden. Anschließendes Ändern des Isozentrums Wenn die Standardröntgenkorrektur abgeschlossen ist (siehe Seite191) und Sie über Select...
  • Seite 162 Zusammenstoß von Gantry und Couch, ein Schrumpfen des Tumors oder Boost-Objekte zu berücksichtigen. Wenn das ausgewählte Isozentrum nicht direkt an das vorherige angrenzt, empfiehlt Brainlab nachdrücklich, die Röntgenkorrektur zu wiederholen (siehe Seite 191). Nächste Schritte Wenn Sie Finish drücken, gelangen Sie zur Hauptpositionierungsseite von ExacTrac, auf der Sie mit der Vorpositionierung des Patienten beginnen können.
  • Seite 163: Vorpositionierung Des Patienten

    Einstellen von Gantry und Couch für die Frameless Radiochirurgie Wenn zum Tracking der Patientenposition das Frameless Radiochirurgie-Positionierungsarray eingesetzt wird und sich das Isozentrum am dorsalen Ende des Schädels oder im kranialen Wirbelsäulenabschnitt befindet, werden die Infrarotmarker unter Umständen vom Kollimator verdeckt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 164 Ausrichten des PTV in das Isozentrum des Linearbeschleunigers Drehen Sie in diesem Fall den Kollimator auf 90° oder drehen Sie die Gantry weg von der Nullposition, bis die Marker sichtbar sind. Sie können dann mit ExacTrac eine Vorpositionierung durchführen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 165: Positionieren Des Patienten Auf Der Couch

    Verwenden Sie während des CT-Scans und der Behandlung stets dieselbe Methode zur Patientenpositionierung und stellen Sie sicher, dass der Patient stets dieselbe Körperhaltung einnimmt. Brainlab empfiehlt nachdrücklich die Verwendung einer Vorrichtung zur Patientenfixierung, um die Bewegungen des Patienten einzuschränken. Überprüfen Sie, ob die Positionierung des Patienten nach der Vorpositionierung mit dem ausgewählten Behandlungsbereich übereinstimmt.
  • Seite 166: Austauschen Der Bodymarker

    Vergewissern Sie sich, dass die Bodymarker sicher befestigt sind und nicht durch andere Geräte verdeckt werden. Beschädigte Markerkugeln müssen umgehend ausgetauscht werden. Tragen Sie dabei Handschuhe, um die reflektierende Folie der Markerkugeln zu schützen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 167: Frameless Radiochirurgie Für Kraniale Behandlungen

    Die Frameless Radiochirurgie kann unter Verwendung von lokalisierten Datensätzen, die aus iPlan RT Dose 4.5 importiert wurden, durchgeführt werden. Verwenden Sie zur Patientenpositionierung mit dem ExacTrac-System weder den Stereotaktischen Headring noch das Stereotaktische Maskensystem von Brainlab. Nur die Komponenten des Frameless Radiochirurgie-Behandlungssystems sind dazu geeignet, die erforderliche Positioniergenauigkeit zu erzielen.
  • Seite 168 Frameless Radiochirurgie-Komponenten verwendet werden. Nachdem der Patient mithilfe von Infrarot-Tracking vorpositioniert wurde (siehe Seite 180) und eine Röntgen- oder Cone Beam-CT-Korrektur durchgeführt wurde (siehe Seite 191), empfiehlt Brainlab die unten genannten Qualitätssicherungsschritte, bevor Sie mit der Verifizierung fortfahren. Überprüfen Sie, ob: •...
  • Seite 169: Positionierungsarrays Für Extrakraniale Behandlungen

    Verwenden Sie das Hexapod/iGUIDE stets zusammen mit dem iGUIDE Reference Array. Siehe Seite 171. Positionierungsarrays ① ② ③ Abbildung 81 Komponente ① Befestigungsarm mit an der Couch befestigter Schraubenklemme ② Befestigungsarm mit an der Couch befestigter Standard-/Truebeam-Klemme ③ Array in Position Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 170 Wenn sich die Referenzeinheit in einem nicht isozentrischen Winkel verschoben hat, wird die Warnung „Reference Star has moved! Please reload patient data and restart positioning.“ (Referenzeinheit verschoben! Bitte Patientendaten neu laden und Positionierung neu durchführen.) eingeblendet. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 171: Verwendung Des Iguide Reference Frame

    Ecke des Bildschirms ein entsprechendes Symbol ein: Verwendung mit der iGUIDE-Software Die iGUIDE-Software erfordert, dass der Referenzrahmen bei allen nicht kranialen Behandlungen an der Couch befestigt wird. Es ist nicht möglich, gleichzeitig ein anderes Positionierungshilfsmittel mit ExacTrac zu verwenden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 172 Verwendung des iGUIDE Reference Frame Bei Verwendung der iGUIDE-Software dürfen keine Bodymarker gleichzeitig mit dem Referenzrahmen verwendet werden, da der Rahmen die Bodymarker verdecken kann. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 173: Überblick Über Die Positionierungsseite

    Die jeweilige Blickrichtung wird durch das Patienten-Icon in der linken unteren Ecke einer jeden Bildansicht angezeigt. ② Erkannte Marker Die Anzahl der von jedem Kameraobjektiv erkannten Marker. ③ Isozentrum Gibt das derzeit ausgewählte Isozentrum an. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 174 Kein Bestrahlungsfeld am Linearbeschleuniger eingestellt. ExacTrac kann daher nicht überprü- fen, ob Isozentrum und Bestrahlungsfeld überein- stimmen. Das am Linearbeschleuniger eingestellte Be- strahlungsfeld stimmt nicht mit dem in ExacTrac ausgewählten Isozentrum überein. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 175 Anzahl der erkannten Bodymarker mit der am Patienten angebrachten Anzahl übereinstimmt. Die Genauigkeit kann vermindert sein, wenn eine oder mehrere der reflektierenden Markerkugeln am Referenzsystem für die Infrarotkamera nicht sichtbar sind. Dies gilt auch Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 176 Alle Abstandsbalken werden im Verhältnis zur aktuellen Zielposition dargestellt. Innerhalb der unter Patient Settings definierten IR-Genauigkeits-Schwellenwerte wird ein einzelner Abstandsbalken grün dargestellt. Wenn die Röntgenverifikation noch durchgeführt werden muss, wird der Balken grau dargestellt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 177 180° liegen, und die positive Drehrichtung kann entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn verlaufen. Das System wird während der Abnahme auf Ihren Linearbeschleuniger abgestimmt. Statusanzeigen Oben rechts im Bildschirm befindet sich eine Statusanzeige, die zur Ausrichtung des Behandlungsisozentrums am Isozentrum des Linearbeschleunigers dient. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 178 Korrektur. Darüber hinaus muss jeder der Winkel Long., Lat. und Couch An- gle unter den IR-Winkel-Schwellenwerten liegen, die in den Patiente- neinstellungen definiert wurden (ab ExacTrac Version 6.0.3). Der Therapiestrahl darf nur aktiviert werden, wenn das OK-Symbol angezeigt wird.
  • Seite 179 Couch Couch Angle Couch Angle Angle within with low within reduced accuracy tolerance accuracy Correct patient position OK Position reached Couch Angle / Isocenter Change Abbildung 83 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 180 Um die Statusanzeige OK zu erzielen, kann der rotatorische IR-Genauigkeitsschwellenwert angepasst werden. Bei großen rotatorischen Abweichungen empfiehlt Brainlab eine Neuausrichtung des Patienten auf der Couch. Nehmen Sie in diesem Fall neue Röntgenbilder auf und führen Sie potentielle Korrekturen durch.
  • Seite 181 Position des Frameless SRS CT/Angio Localizer & Target Positioner, der während des CT-Scans befestigt war, abweichen kann. Es ist nicht zulässig, nur Infrarot-Tracking einzusetzen, wenn das Frameless Radiochirurgie-Positionierungsarray als Referenzsystem verwendet wird. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 182 Überprüfen Sie stets, dass ExacTrac die Zielposition durch Anzeige des OK-Symbols bestätigt. Bestrahlen Sie den Patienten nicht, wenn das OK-Symbol nicht angezeigt wird. Wiederholen Sie den Positionierungsschritt bei Bedarf, indem Sie auf die Schaltfläche „Restart Positioning“ klicken. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 183: Behandlungsdaten

    VORPOSITIONIERUNG DES PATIENTEN Behandlungsdaten Überblick Allgemeines Auf der Registerkarte Treatment Information erhalten Sie einen kurzen Überblick über den DICOM-Behandlungsplan. Registerkarte Treatment Information Abbildung 84 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 184: Automatische Couchpositionierung Bei Varian Truebeam-Linearbeschleuniger

    • Keine Planaktualisierung nach Erreichen der Zielposition HINWEIS: Wenn der Versuch, die ExacTrac-Workstation oder -Software zu starten, wiederholt fehlschlägt, können Sie sich an den Varian-Kundendienst wenden. Brainlab ExacTrac muss aus der Liste der konfigurierten ADI-Geräte auf der Linearbeschleuniger-Seite entfernt werden, um die Behandlungen ohne ExacTrac fortsetzen zu können.
  • Seite 185 • War die Positionierung nicht erfolgreich, bleibt der Dialog geöffnet und zeigt eine Warnmeldung an (siehe Seite 187). Der ADI-Positionierungsdialog ① ② ③ Abbildung 85 Komponente ① Titel mit Angabe des Modus ② Statusmeldung ③ Schaltfläche Interrupt/Close Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 186 Sie müssen die Einstellung durch Drücken der Taste Beam is already au- Preview auf der Tastatur des TrueBeam-Systems zu- thorized. rücknehmen. Drücken Sie anschließend auf der Tastatur des TrueBeam-Systems die Taste Prepare, um das Be- strahlungsfeld erneut einzustellen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 187 (siehe Abbildung 82). So stellen Sie am Linearbeschleuniger ein Bestrahlungsfeld ein: Schritt Wählen Sie das Bestrahlungsfeld in der Behandlungssoftware aus und drücken Sie auf der Tas- tatur des TrueBeam-Systems auf die Taste Prepare. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 188: Aktivieren Der Couchpositionierung

    Überprüfen Sie stets, dass ExacTrac die Zielposition durch Anzeige des OK-Symbols bestätigt. Bestrahlen Sie den Patienten nicht, wenn das OK-Symbol nicht angezeigt wird. Wiederholen Sie den Positionierungsschritt bei Bedarf, indem Sie erneut auf die Schaltfläche Restart Positioning klicken. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 189 Auswahltaste Couch Linear ② Auswahltaste Couch Rotation ③ Aktivierungstasten (Motion Enable) HINWEIS: Basierend auf der im TrueBeam-Linearbeschleuniger konfigurierten „Toleranztabelle“ müssen bestimmte Bewegungen vom Behandlungsraum aus aktiviert werden, beispielsweise wenn Couchrotationen oder große Positionskorrekturen erforderlich sind. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 190 Automatische Couchpositionierung bei Varian TrueBeam-Linearbeschleuniger Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 191: 10 Röntgenkorrektur

    Positioniergenauigkeit geringer sein, beispielsweise wenn bewegliche Läsionen behandelt werden. Aktivieren der Röntgenkorrektur Schritte Um die Röntgenkorrektur zu aktivieren, drücken Sie auf der Registerkarte IR Positioning auf X-Ray Correction, sobald das Statussymbol Proceed with X-ray angezeigt wird. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 192 Um eine Röntgenröhren-Überhitzung zu verhindern, hat ExacTrac einen Mechanismus basierend auf der spezifischen Aufwärm- und Kühlkurve der Röhre implementiert. Wenn die Röhre zu heiß wird, erlaubt ExacTrac keine weiteren Röntgenaufnahmen. Die Röhre muss einige Minuten abkühlen, damit weitere Röntgenbilder aufgenommen werden können. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 193 Um nach Abschluss der Infrarotpositionierung die höchstmögliche Genauigkeit zu gewährleisten, muss jedes Mal, wenn die Couch gedreht oder die Position des Patienten angepasst wird, eine Röntgenverifikation durchgeführt werden. ExacTrac ist kein Diagnosesystem. Die Röntgenbilder dürfen nicht zur Diagnosestellung verwendet werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 194: Aufnahme Der Bodymarker

    Für den zu behandelnden Patienten wurde die korrekte Patientendatei geladen (siehe Seite 119). Der Patient wurde ordnungsgemäß im Isozentrum vorpositioniert (siehe Seite 163). Drücken Sie Yes, um für diesen Patienten eine neue Infrarotmarkeranordnung aufzuneh- men. Aufnahme einer neuen Markeranordnung Abbildung 92 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 195 Patientendaten mit dem Patienten übereinstimmen. Bevor Sie fortfahren, müssen Sie sich absolut sicher sein, dass die korrekten Daten geladen sind. Wird der Patient unter Verwendung falscher Daten bestrahlt, kann dies zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen führen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 196: Aufnahme Des Positionierungsarrays

    Option Reference Star/Array aus. HINWEIS: Wenn die Referenzeinheit vor der Röntgenkorrektur an der Couch befestigt wird (im Instrumentensymbol als sichtbar angezeigt), öffnet sich die Seite Reference Tool nicht und die Position des Hilfsmittels wird automatisch gespeichert. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 197 Bewegen Sie das Positionierungsarray relativ zum Patienten nicht mehr, nachdem die Position des Hilfsmittels bestätigt wurde. Anderenfalls kann es zu Fehlern bei der Patientenpositionierung und in der Folge zu einer falschen Behandlung des Patienten kommen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 198: Aufnahme Von Röntgenbildern

    Seite X-Ray Acquisition – Einzelgenerator mit Softwaresteuerung Wenn Sie eine Lizenz für Einzel-Röntgengeneratoren mit Softwaresteuerung besitzen, legt ExacTrac die Aufnahmeeinstellungen automatisch gemäß den Patienteneinstellungen fest. Die Röhren werden automatisch gewechselt, wenn Sie zur nächsten Aufnahmeseite gehen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 199 Abbildung 95 Seite X-Ray Acquisition – Einzelgenerator ohne Softwaresteuerung In diesem Fall legen Sie die Energieeinstellungen an der Konsole selbst fest, und Sie müssen die korrekte Röntgenröhre für jede Bildaufnahme manuell auswählen. Abbildung 96 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 200 Röntgenbild am Bildschirm angezeigt wird. Passen Sie den Bildkontrast wie erforderlich an (siehe Seite 219). Drücken Sie abschlie- ßend Next. Wiederholen Sie diesen Vorgang für Röntgenröhre 2. Drücken Sie Next, um mit der Bildfusion fortzufahren. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 201 Passen Sie den Bildkontrast wie erforderlich an (siehe Seite 219). Drücken Sie abschlie- ßend Next. Wiederholen Sie diesen Vorgang für Röntgenröhre 2. Drücken Sie Next, um mit der Bildfusion fortzufahren. Unterstützte Werte Unterstützte Belichtungszei- ten [ms] (abhängig von der Konfiguration) 0,63 1,25 12,5 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 202 Röntgenröhren und den Röntgendetektoren nicht durch die Gantry verstellt wird. Zu diesem Zweck können Sie die Videomonitore im Kontrollraum verwenden. Wählen Sie für jedes aufzunehmende Bild die korrekte Röntgenröhre an der Röntgenbedienkonsole aus. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 203: Röntgenbildfusion

    Zudem können Sie gleichzeitig aktuelle Röntgenbilder, DRR-Gesamtbilder sowie DRR-Bilder, die auf ein relevantes Volumen (VOI) begrenzt sind, miteinander vergleichen. Fusion und Ermittlung der Korrektur ① ② Abbildung 97 Komponente ① Fusion anhand von Knochenstrukturen ② Fusion anhand von implantierten Markern Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 204: Bildfusion - Knochenstrukturen Und Stent

    Stent-Positionen werden dann aneinander angeglichen, um die erforderliche Korrektur der Patientenposition zu berechnen. Um einen guten Ausgangspunkt zu erhalten, sollte zuerst eine Fusion anhand von Knochenstrukturen und dann die Stent-Fusion durchgeführt werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 205 RÖNTGENKORREKTUR Abbildung 98 Die Stent-Fusion verläuft nach demselben Prinzip wie die Fusion anhand von Knochenstrukturen. Für einen Stent wird stets ein relevantes Volumen (VOI) definiert. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 206: Bildansichten

    Sie durch Aktivieren des Kontrollkästchens Approve (siehe Seite 213) die Ergebnisse bestätigen, z. B. zu Abrechnungszwecken. Sie können die Fusion auch bestätigen: • bei der Überprüfung abgeschlossener Patientenbehandlungen (siehe Seite 373). • unter Verwendung einer entsprechend konfigurierten Remote-Workstation (siehe Seite 360). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 207: Optionen Zur Bildüberlagerung

    Mit der Funktion Add wird das Röntgenbild über das Add ① DRR-Bild gelegt. Beide Bilder werden in Graustufen an- gezeigt. Mit dieser Funktion wird das Röntgenbild (blau darge- Amber/Blue ② stellt) über das DRR-Bild (orange dargestellt) gelegt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 208 Die Optionen zur Bildüberlagerung müssen zur Überprüfung der Fusionsgenauigkeit in beiden Bildansichten verwendet werden, insbesondere wenn die Bilder eine Reihe ähnlicher Strukturen, wie z. B. Wirbel, enthalten. Führen Sie die Patientenbehandlung nicht durch, wenn keine exakte Bildfusion möglich ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 209: Einschränkungsfunktionen

    Maustaste gedrückt. Der nun rot dargestellte Bereich wird aus der automatischen Bildfusion ausgeschlossen. Um hingegen diesen Bereich für die automatische Bildfusion zu verwenden und stattdes- sen alle anderen Bereiche auszuschließen, drücken Sie Invert. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 210 Sie das Kontrollkästchen Use VOISeite 141). Für die Stent-Fusion wird stets ein VOI definiert. Brainlab empfiehlt, zuerst eine Fusion mit deaktiviertem VOI und anschließend eine Fusion mit aktiviertem VOI durchzuführen. In den meisten Fällen bietet die globale Fusion einen guten Ausgangspunkt für die Fusion mit dem VOI.
  • Seite 211: Fusionsmethoden

    Wenn Sie einen Bilddatensatz anpassen, wird auch der andere Bilddatensatz entspre- chend geändert, um sicherzustellen, dass beide Ansichten korrelieren. Automatische Fusion Schritte Drücken Sie Automatic. Das System passt die Position des DRR-Bilds an, sodass es sich mit dem Röntgenbild deckt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 212 HINWEIS: Wenn Sie Zweifel an der Genauigkeit der Bildfusion haben, können Sie die Patientenposition mithilfe einer nicht koplanaren Couchposition überprüfen. Aufgrund der gedrehten Stellung der Couch erhalten Sie eine unterschiedliche Ansicht der Anatomie, was oftmals hilfreich ist, um Fusionsfehler auszuschließen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 213 Schritt zu gehen (siehe Seite 213). Sicherheitshinweise Große Positionskorrekturen (um mehr als 10 mm) können ein Hinweis darauf sein, dass die automatische Fusion nicht korrekt ist. Überprüfen Sie in diesem Fall die Positionskorrektur noch einmal. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 214: Fusion Anhand Von Implantierten Markern

    Abbildung 102 Durchführen der Markererkennung Schritte Um die automatische Markererkennung zu erleichtern, passen Sie die Verteilung der Grauwerte in den Röntgenbildern über die Histogramm-Schaltfläche an. Informationen zum Windowing finden Sie auf Seite 219. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 215 Um die Position einer Markermarkierung manuell zu ändern, bewegen Sie den Mauszei- ger in der Ansicht auf die Markierung und verschieben Sie diese mit gedrückter linker Maustaste auf den zugehörigen implantierten Marker, der im Röntgenbild zu sehen ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 216 Ein grünes X kennzeichnet die jeweils vorherige Position. Um die Marker wieder auf ihre frühere Position zurückzusetzen, drücken Sie Reset. Löschen von Markern Um den aktuell ausgewählten Marker aus den Bilddaten zu löschen, drücken Sie Delete. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 217: Fusion Anhand Implantierter Marker - Markererkennung Und Fusion

    Bestätigen Sie die Bildfusion (siehe Seite 213). Sicherheitshinweise Überprüfen Sie, dass die implantierten Marker in beiden Bilddatensätzen korrekt aneinander angeglichen wurden. Wenn eine Schwerpunktsanpassung verwendet wurde, ist der Abgleich unter Umständen fehlerhaft, da die jeweiligen Markeranordnungen nicht Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 218 Korrektur umfasst nur translatorische Verschiebungen, es werden keine Rotationen ermittelt. Große Positionskorrekturen (um mehr als 10 mm) können ein Hinweis darauf sein, dass die automatische Fusion nicht korrekt ist. Überprüfen Sie in diesem Fall die Positionskorrektur noch einmal. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 219: Überblick

    • Wenn die Kurve nahe zur rechten Seite des Histogramms hin ver- läuft, bedeutet dies, dass die Strahlenergie zu hoch war (Überbe- lichtung), d. h., das Bild ist zu hell, um die erforderlichen Informati- onen darzustellen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 220 • Bewegen Sie den Mauszeiger mit gedrücktem Scroll-Rad. • Wählen Sie den relevanten Bereich, der angepasst werden soll, mithilfe der rechten Maustaste aus. Der Positionen der Kurven im Histogramm ändern sich gemäß dem definierten Graustufe- nintervall. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 221: Cone Beam-Ct-Korrektur

    Rotationsbewegung wird angezeigt, um dem Benutzer die Ansteuerung des nächsten Couchwinkels und eventuelle vertikale Korrekturen der Cone Beam-Fusion zu ermöglichen. Bewegung in eine Couchwinkelstellung unter 30°: Abbildung 104 Bewegung in eine Couchwinkelstellung über 30°: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 222 Systems überprüfen. Nach Durchführung der CBCT/CT-Fusion zeigt das System eine entsprechende Erinnerungsmeldung an. Abbildung 106 Wenn ExacTrac ohne Röntgenmodul, jedoch mit einer Cone Beam-CT-Lizenz (Cone Beam- CT-Workflow) verwendet wird, wird nachdrücklich empfohlen, an der Couchposition vorgenommene Korrekturen mithilfe eines Dritthersteller-IGRT-Systems zu überprüfen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 223 CONE BEAM-CT-KORREKTUR Beispiel-Workflow für CBCT ohne Röntgen Abbildung 107 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 224: Kombinierter Cone Beam-Ct-/Röntgen-Workflow

    Positionskorrektur. Auch wenn die bei der Röntgenverifikation ermittelte Positionskorrektur ignoriert wird, wird auf der Positionierungsseite dennoch der Status OK ausgegeben. Sie können auch den Schwellenwert für die Röntgenfusion für einen bestimmten Patienten in den Patienteneinstellungen ändern. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 225 CONE BEAM-CT-KORREKTUR Beispiel-Workflow für CBCT mit Röntgen Abbildung 108 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 226: Import Von Cone Beam-Ct-Aufnahmen

    Patientenposition vornehmen, insofern Sie eine Lizenz für dieses Modul besitzen. Das System gestattet eine CBCT-Korrektur pro Isozentrum. Aktivieren der CBCT-Korrektur Abbildung 109 Um die Korrektur zu aktivieren, drücken Sie auf der Registerkarte IR Positioning auf Cone Beam Correction. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 227 Patienten oder der Behandlungscouch während des Imports verfolgt werden. Wenn die für Translationen und Rotationen definierten Schwellenwerte überschritten wer- den, wird eine Warnmeldung angezeigt. Eine Ausnahme hierzu wird im Abschnitt Seite 228 beschrieben. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 228 Fällen bringt der OBI die Couch vor der CBCT-Aufnahme in die Mittelstellung, um Kollisionen zu vermeiden. Nach der Aufnahme bewegt der OBI die Couch wieder in die vorherige Position, wodurch es zu einer Verschiebung des Abstandsbalkens kommt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 229 Vorpositionierung. Anderenfalls wäre die Positionierung um 69,19 mm ungenau. Abbildung 111 Aus diesem Grund empfiehlt Brainlab grundsätzlich, zuerst die CBCT-Aufnahme am OBI zu starten und sofort im Anschluss (innerhalb von 30 Sekunden) auf Store Position and Start Import zu klicken.
  • Seite 230: Definieren Eines Cone Beam-Ct-Voi

    In jeder Bildansicht wird ein blauer Rahmen angezeigt. Verschieben Sie mit gedrückter Maustaste die Seiten eines jeden Rahmens, um ihn auf den Sie interessierenden anato- mischen Bereich einzugrenzen. Klicken Sie abschließend auf Next. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 231: Cone Beam-Ct/Ct-Fusion

    Die neue und alte Position der jeweiligen Knochenstruktur werden dann aneinander angeglichen, um die erforderliche Korrektur der Patientenposition zu berechnen Fusion und Ermittlung der Korrektur ① ② Abbildung 112 Komponente ① Bildfusionsansicht (axial) ② Ansicht mit aktivierter Funktion Spyglass Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 232: Bildansichten

    Verbesserung der Bilddarstellung angewendet. Bestätigen der Fusion Nachdem die Bildfusion abgeschlossen ist und Sie ihre Genauigkeit visuell überprüft haben, können Sie durch Aktivieren des Kontrollkästchens Approve (siehe Seite 240) die Ergebnisse bestätigen, z. B. zu Abrechnungszwecken. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 233: Optionen Zur Bildüberlagerung

    Mit dieser Funktion wird das Cone Beam-CT-Bild über Add ① das CT-Bild gelegt. Beide Bilder werden in Graustufen angezeigt. Mit dieser Funktion wird das Cone Beam-CT-Bild (blau Amber/Blue ② dargestellt) über das CT-Bild (orange dargestellt) gelegt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 234 Die Optionen zur Bildüberlagerung müssen zur Überprüfung der Fusionsgenauigkeit in beiden Bildansichten verwendet werden, insbesondere wenn die Bilder eine Reihe ähnlicher Strukturen, wie z. B. Wirbel, enthalten. Führen Sie die Patientenbehandlung nicht durch, wenn keine exakte Bildfusion möglich ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 235: Manuelle Fusion

    Die manuelle Bildfusion kann entweder eigenständig oder zur Vorbereitung einer anschließenden automatischen Fusion durchgeführt werden. Durchführen einer manuellen Fusion Schritte Drücken Sie im Bereich Fusion auf Manual. Verwenden Sie die Funktionen zur Bildüberlagerung (siehe Seite 233), um die Sichtbar- keit zu verbessern. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 236 Stück gedreht. Der Pfeil gibt die Richtung der Drehung in der aus- gewählten Ansicht an. ③ Wenn Sie einen Bilddatensatz anpassen, wird auch der andere Bilddatensatz entspre- chend geändert, um sicherzustellen, dass beide Ansichten korrelieren. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 237 Bildregistrierung nicht um einen Wirbel in kranialer oder kaudaler Richtung verschoben ist. Überprüfen Sie die Rippen oder andere sichtbare anatomische Strukturen genau, um sicherzugehen, dass diese in beiden Volumen (Cone Beam CT und CT) identisch sind. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 238 HINWEIS: Wenn Sie Zweifel an der Genauigkeit der Bildfusion haben, können Sie die Patientenposition mithilfe einer nicht koplanaren Couchposition überprüfen. Aufgrund der gedrehten Stellung der Couch erhalten Sie eine unterschiedliche Ansicht der Anatomie, was oftmals hilfreich ist, um Fusionsfehler auszuschließen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 239: Automatische Fusion

    Wenn die berechnete Positionskorrektur aus klinischer Sicht akzeptabel ist, aktivieren Sie zur Bestätigung der Fusion das Kontrollkästchen Check to approve Fusion (siehe Seite 240). Drücken Sie Next, um die Positionskorrektur der Behandlungscouch durchzuführen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 240: Bestätigung Der Fusion

    Schritt zu gehen (siehe Seite 240). Sicherheitshinweise Große Positionskorrekturen (um mehr als 10 mm) können ein Hinweis darauf sein, dass die automatische Fusion nicht korrekt ist. Überprüfen Sie in diesem Fall die Positionskorrektur noch einmal. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 241: Durchführen Der Positionskorrektur

    Eine erforderliche Positionskorrektur kann über die Registerkarte IR Positioning durchgeführt werden. HINWEIS: Die von den Positionsanzeigen angegebenen Werte können geringfügig von den im Bereich Shift angegebenen Werten abweichen, da die verwendete Linearbeschleuniger- Konvention (siehe Seite 315) je nach Installation unterschiedlich sein kann. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 242 HINWEIS: Die vertikale Winkelabweichung wird relativ zum geplanten Couchwinkel be- rechnet. Alternativ wird sie für die initiale Röntgenkorrektur auf 0° gesetzt. HINWEIS: Der Couchwinkel muss unter Umständen manuell angepasst werden. Brainlab empfiehlt, den Couchwinkel anzupassen, bis der ExacTrac-Couchwinkel den geplanten Couchwinkel anzeigt.
  • Seite 243 DURCHFÜHREN DER POSITIONSKORREKTUR Während der automatischen Couchpositionierung muss der Bediener eine uneingeschränkte Sicht auf den Patienten haben. Brainlab empfiehlt, dass der Bediener diesen Schritt vom Behandlungsraum aus durchführt. Die Positions- und Winkelanzeigen geben die Werte aus dem Patientenkoordinatensystem gemäß IEC 61217 an. Sobald die Couch aus der Ausgangsposition gedreht wird, weichen die im Patientenkoordinatensystem angezeigten Werte von den Werten im Linearbeschleuniger-Koordinatensystem ab.
  • Seite 244: Überblick

    HINWEIS: Bewegungen der Haut beispielsweise können dazu führen, dass die Positio- nen der am Patienten befestigten Bodymarker geringfügig von den Positionen der Body- marker in den Bilddaten abweichen, obwohl der Patient im Isozentrum positioniert ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 245 „Failed“ für nicht bestanden an. Abbildung 116 Sie können die automatische Positionierung erneut starten, indem Sie auf Restart Positioning klicken. Wenn das System während der Positionierung wiederholt diesen Fehlerstatus anzeigt, lassen Sie Ihre Systemeinstellungen vom Brainlab-Kundendienst anpassen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 246: Positionskorrektur Für Elekta-Linearbeschleuniger

    ExacTrac berechnet die Positionskorrektur und zeigt das Ergebnis als drei Werte an: Übertragen Sie diese Werte direkt zu MOSAIQ und achten Sie auf die Festlegung der korrekten Richtungsangabe (z. B. links oder rechts). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 247 DURCHFÜHREN DER POSITIONSKORREKTUR Übertragen von Korrekturwerten zur iGUIDE-Software Schritte ExacTrac berechnet die Positionskorrektur und zeigt das Ergebnis als sechs Werte an: Übertragen Sie diese Werte zweimal (zur Verifikation) direkt zur iGUIDE-Software. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 248: Nicht Koplanare Behandlungen

    Dialog. Das Hexapod kann vertikale Winkel nicht korrigieren, wenn die Couch gedreht wird ①. Nach dem Positionieren mit iGUIDE müssen Sie mögliche vertikale Winkelabweichungen manuell durch Drehen der Couch korrigieren. ① Abbildung 118 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 249: 13 Röntgenverifikation

    Bei der Frameless Radiochirurgie ist insbesondere dann eine Röntgenverifikation zwingend vorgeschrieben, wenn die Position des Frameless Radiochirurgie- Positionierungsarrays zwischen der Applikation von Strahlen oder Feldern angepasst wurde. Brainlab empfiehlt nachdrücklich, nach jeder Veränderung der Couchposition eine Röntgenverifikation durchzuführen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 250 Standardröntgenverifikation Standardröntgenverifikation: Einzelgenerator Abbildung 119 Standardröntgenverifikation: Doppelgenerator Abbildung 120 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 251 Stellen Sie sicher, dass sowohl auf dem Linearbeschleuniger als auch auf ExacTrac das korrekte Bestrahlungsfeld ausgewählt wurde. Verschieben Sie die Couch in den gewünschten Couchwinkel gemäß der ExacTrac- Couchwinkel-Anzeige. Drücken Sie X-ray Verification. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 252 • Der maximale Fusionsbereich für die Fusion anhand von Knochenstrukturen ist wäh- rend der Röntgenverifikation automatisch auf 5 mm begrenzt. • Bei der Fusion anhand von implantierten Markern besteht keine Einschränkung bezüg- lich des maximalen Fusionsbereichs. Führen Sie die Bildfusion durch. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 253 Vergewissern Sie sich, dass die Couch auf die korrekte Position für ein bestimmtes Feld rotiert wurde, bevor Sie mit der Röntgenverifikation beginnen. Wird der Couchwinkel während der laufenden Röntgenverifikation geändert, führt dies zu einem Systemfehler. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 254 157), kann die Genauigkeit der anschließenden Röntgenverifikation geringfügig niedriger sein als die der vorausgegangenen Röntgenkorrektur. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn nicht genug Knochenstrukturen sichtbar sind, wenn sich der Patient in der Isozentrumsposition befindet. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 255: Schnappschuss-Verifikation

    Sie über die Registerkarte Snap Verification einzelne Röntgenbilder aufnehmen. Diese Bilder können jederzeit während der Behandlung geschossen werden und dienen dazu, die aktuelle Positioniergenauigkeit zu überprüfen. Aufnahme von Schnappschuss-Röntgenbildern Abbildung 122 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 256 Röntgenröhren und den Röntgendetektoren nicht durch die Gantry verstellt wird. Zu diesem Zweck können Sie die Videomonitore im Kontrollraum verwenden. Wählen Sie für jedes aufzunehmende Bild die korrekte Röntgenröhre an der Röntgenbedienkonsole aus. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 257: Schnappschuss-Verifikation - Anhand Von Knochenstrukturen

    Kreuz (Isozentrum des Patienten) an derselben Position befinden. Überprüfen Sie, dass das orangefarbene Kreuz (Isozentrum des Patienten) außerdem vollständig innerhalb des rot-weißen Toleranzkreises liegt. Überprüfen Sie mithilfe der Funktionen zur Bildüberlagerung (siehe Seite 258), dass die automatische Fusion korrekt ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 258 • Dieser Ausschnitt kann mit gedrückter linker Maustaste beliebig Spyglass verschoben werden. • Sie können außerdem die Größe des Ausschnitts mithilfe des Schiebereglers small -> large, der bei Auswahl der Option Spyg- lass eingeblendet wird, verändern. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 259: Schnappschuss-Verifikation - Anhand Von Implantierten Markern

    Überprüfen Sie Folgendes: • Lange Marker: Jeder Markerendpunkt muss vollständig innerhalb eines rot-weißen To- leranzkreises liegen. • Kurze Marker: Der Mittelpunkt eines jeden implantierten Markers muss vollständig in- nerhalb eines rot-weißen Toleranzkreises liegen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 260 Wenn die automatische Markererkennung fehlschlägt und eine erhebliche Genauigkeitsabweichung festgestellt wird, unterbrechen Sie die Behandlung und führen Sie eine vollständige Röntgenverifikation durch (siehe Seite 249), um wieder eine korrekte Positionierung des Patienten zu erreichen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 261: Röntgenüberwachung

    Proceed with X-ray Verification oder OK erreicht ist. Registerkarte Patient Monitoring Abbildung 125 Durchführen einer Röntgenüberwachung Schritte Öffnen Sie die Registerkarte X-ray Monitoring und überprüfen Sie die von ExacTrac au- tomatisch festgelegten Aufnahmeeinstellungen des Röntgengenerators. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 262 Wenn die berechnete Positionskorrektur innerhalb der Toleranzwerte liegt, wird der Status OK angezeigt und Sie können mit der Behandlung fortfahren. Die Schwellenwerte für die Röntgenverifikation werden in den Patienteneinstellungen festgelegt (siehe Seite 136). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 263 ExacTrac zeigt alle Positionen an, in denen eine Röntgenverifikation möglich ist und die Röntgenquellen nicht von der Gantry verdeckt werden. Drücken Sie die Aktivierungstasten auf der ExacTrac-Konsole bzw. des ExacTrac- Handtasters nicht während eingeschaltetem MV- oder kV-Strahl, um die Patientenposition währenddessen nicht zu verändern. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 264 Röntgenüberwachung Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 265: Videoverifikation

    Mit der Videoverifikation können Sie überprüfen, ob sich die Lage und allgemeine Körperhaltung des Patienten verglichen zu einem nach der Röntgenkorrektur/-verifikation aufgenommenen Referenzbild nicht verändert haben. Aktivieren der Videoverifikation Die Videoverifikation kann über die Registerkarte Video Surveillance aufgerufen werden. Videobild Abbildung 126 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 266 Objekte in die Referenzaufnahme mit ein, sodass später überprüft werden kann, dass sich die Einstellungen der Videokamera nicht geändert haben. Optionen Acquire Reference: Speichert ein Referenzbild der aktuellen Patientenposition zum Vergleich mit der Patientenposition während der Behandlung. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 267: Vergleich Von Referenz- Und Live-Bildern

    Patient während der Behandlungssitzung bewegt. Subtraktionsbild Abbildung 127 Optionen Subtract: Ein schwarzer Bildschirm zeigt eine perfekte Übereinstimmung zwischen dem Live- und dem Referenzbild an. Farbige Bereiche oder ein unscharfes Bild weisen auf Abweichungen hin. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 268 Add: Doppelte Konturen weisen auf Abweichungen hin. Sicherheitshinweis Um sicherzugehen, dass sich die Einstellungen der Videokamera nicht geändert haben, vergleichen Sie die Position unbeweglicher Objekte, z. B. des Linearbeschleunigers, im Referenzbild mit deren Position im Live-Videobild. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 269: Positionierung Des Patienten Mithilfe Von Exactrac Robotics

    Verifizierung einer eventuell durch die Patientenausrichtung aufgetretenen Verschiebung, müssen vom System mithilfe von ExacTrac Robotics als Tool (z. B. ExacTrac) vorgenommen werden. Ausführlichere Informationen Ausführlichere Informationen zu ExacTrac Robotics finden Sie im Benutzerhandbuch zum Patient Support System. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 270 Sicherheitshinweise Vor der Aktivierung der Robotics-Bewegung muss dessen Sperre durch Drücken der Sperrtaste an Brainlab Robotics aufgehoben werden (Taste hört auf zu leuchten). Die Aktivierung muss stets vom Behandlungsraum aus erfolgen. (Nur Robotics 2.0): Kleine Robotics-Bewegungen können vom Kontrollraum aus über die Aktivierungstasten auf der Varian-Konsole (für TrueBeam-Systeme) bzw.
  • Seite 271 Wenn Linearbeschleuniger-Zubehör (z. B. für Behandlungen mit Rundkollimator) angebracht wird, stellen Sie sicher, dass zur Vermeidung möglicher Kollisionen ein zusätzlicher Sicherheitsmechanismus installiert und aktiviert wird. Wenn dies nicht sichergestellt werden kann, darf Robotics aufgrund der Kollisionsgefahr nicht verwendet werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 272: Verwenden Von Exactrac Robotics

    Robotics 2.0 Schritte Zuerst überprüft die ExacTrac-Software die aktuelle Position von ExacTrac Robotics. Wenn sich ExacTrac Robotics nicht in der Nullposition befindet, müssen Sie das System gemäß der Bildschirmanweisung mithilfe der Aktivierungstasten zurücksetzen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 273 Bewegungsfehler aufgetreten ist, muss das System kalibriert werden. Wenn eine automatische Kalibrierung notwendig ist, wird in den Feldern „Roll“ und „Pitch“ ein ?-Symbol angezeigt. Abbildung 131 Schritte Drücken Sie die Tasten auf der Couchsteuerung, um die automatische Kalibrierung von Robotics zu starten. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 274 Fall das Gerät aus und wieder ein und überprüfen Sie, ob die Störung behoben ist. Nur Robotics 2.0: Schritte Wenn die Initialisierung nicht erfolgreich war, zeigt Robotics 2.0 eine Fehlermeldung an: Quittieren Sie die Fehlermeldung mit OK. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 275 Robotics sollte sich nun erfolgreich initialisieren können. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst. Weitere Informationen zur Bedienung von ExacTrac Robotics finden Sie im Benutzerhandbuch zum Patient Support System. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 276: Automatische Korrektur Der Neigungswinkel

    Abhängig von dem Neigungswinkel, der korrigiert werden soll, kann beispielsweise die folgende Meldung angezeigt werden. Abbildung 132 Stellen Sie sicher, dass keine Gefahr eines Zusammenstoßes zwischen Gantry und Couch besteht. Drücken Sie OK, um fortzufahren. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 277 Couchsteuerung manuell korrigieren. Bewegung von Robotics 1.x Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, die Bewegung von ExacTrac Robotics 1.x über die Konsole zu aktivieren. Verwenden Sie zur Aktivierung von Robotics stets die Couchsteuerungen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 278 • Maximales Rollen, wenn bereits ein Nicken um ± 2° vollzogen: Es ist ein Ausgleich von maximal ± 3° möglich. Wenn die berechnete Korrektur die Grenzwerte für Nicken und/oder Rollen überschreitet, wird der Maximalwert, der durch ExacTrac Robotics korrigiert werden kann, neben dem Korrekturergebnis angezeigt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 279 OK-Symbols noch für die automatische Autorisierung: • Wenn die Restkorrektur akzeptabel ist, ist kein weiterer Schritt erforderlich. • Wenn die Restkorrektur nicht akzeptabel ist, empfiehlt Brainlab eine Neuausrichtung des Patienten auf der Couch. In diesem Fall muss ein neues Verifikationsbild aufgenommen werden.
  • Seite 280: Manuelle Verkippung

    ExacTrac Robotics automatisch ab. Wenn Sie eine Bewegungsfunktion aktivie- ren, schaltet sich ExacTrac Robotics nach vier Sekunden automatisch wieder ein. Wenn ExacTrac Robotics nicht verwendet wird, schließen Sie diesen Dialog, damit sich die Batterien nicht entladen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 281 Verwenden Sie den Dialog zur manuellen Verkippung nicht, um Winkel auszugleichen, die ausschließlich mithilfe von Infrarot-Tracking ermittelt wurden. Es dürfen nur Rotationen ausgeglichen werden, die mithilfe einer Röntgenkorrektur bestimmt wurden. Anhand von Infrarot-Tracking ermittelte Winkel sind nicht immer zuverlässig. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 282: Automatische Kalibrierung (Nur Robotics 2.0)

    Wenn eine automatische Kalibrierung notwendig ist, wird in den Feldern Roll und Pitch ein ?-Symbol angezeigt: Drücken Sie gemäß der Bildschirmanweisung die Tasten auf dem Handtaster, um die au- tomatische Kalibrierung von Robotics zu starten. Beginnen Sie den klinischen Workflow von vorne. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 283: Behandlungsbereich Von Robotics

    Couch kann der vertikale Behandlungsbereich für bestimmte Behandlungen eingeschränkt sein. Dies ist u. a. abhängig von der Position der Gantry. Der Grund hierfür ist, dass aus Sicherheitsgründen die Liegefläche des Brainlab Imaging Couch Top nur auf maximal 1,1 cm über das Isozentrum gefahren werden kann, um einen Zusammenstoß...
  • Seite 284 Wenn ein Patient aufgrund der Einschränkung des vertikalen Verfahrbereichs der Varian Exact- Couch nicht im Isozentrum positioniert werden kann, positionieren Sie den Patienten auf der Couch oder in der Maske neu, um die Drehung des Patienten relativ zum Couch Top zu verringern. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 285: Infrarotüberwachung

    Sie darauf, dass sie während der gesamten Behandlung stets sichtbar sind. Klicken Sie auf der Registerkarte Select Patient auf IR Only Monitoring. Sie können dann die Patienteninformationen eingeben. Diese werden beispielsweise auf dem Aus- druck angegeben: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 286 Der Benutzer muss bestätigen, dass die Ausgangsposition des Patienten beim Start der Infrarotüberwachung auf ordnungsgemäße Weise mittels eines Dritthersteller-IGRT-Bild- gebungsgeräts bestimmt wurde. Drücken Sie Acquire IR Reference, um die Patientenposition zu definieren. Siehe Seite Die Patientenposition wird nun von der Software überwacht. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 287 Behandlung außerhalb des Sichtfelds der Infrarotkamera aufbewahrt werden. Nur Infrarotmarker von Brainlab dürfen für die Überwachung verwendet werden. Falls das Krankenhaus Infrarotmarker eines Drittherstellers verwenden möchte, ist das Krankenhaus selbst für die Installation und Qualitätssicherung dieser neuen Gerätekombination verantwortlich.
  • Seite 288: Speichern Der Infrarot-Referenzposition

    Die Infrarotüberwachungs-Software sucht nun nach einer eindeutigen Markeranord- nung mit mindestens vier unabhängigen (nicht mehrdeutigen) Markern. Nachdem Sie eine Markeranordnung akzeptiert haben, wird in der Mitte einer jeden Posi- tionsansicht ein Kreuz ① eingeblendet. ① Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 289 IEC 61217 an. Sobald die Couch aus der Ausgangsposition gedreht wird, weichen die im Patientenkoordinatensystem angezeigten Werte von den Werten im Linearbeschleuniger-Koordinatensystem ab. Anpassen der Schwellenwerte In der linken Menüleiste können die Schwellenwerte angepasst werden: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 290 Dieses Symbol wird angezeigt, wenn die Genauigkeit gemäß den in der linken Menüleiste festgelegten Werten vermindert ist. Dieses Symbol wird angezeigt, wenn die Genauigkeit gemäß den in der linken Menüleiste festgelegten Werten gering ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 291 Bewegungen der Haut, einer Verformung der Patientenanatomie oder teilweise verdeckten Infrarot-Bodymarkern entspricht die Verschiebung des Isozentrums in der Regel nicht den angezeigten Werten. Für eine Neupositionierung des Patienten müssen stets neue IGRT- Daten erfasst werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 292: Verwenden Der Videoverifikation

    Videobild vergleichen. Die Videoverifikation stellt ein unabhängiges Mittel zur Patientenüberwachung neben der Infrarotüberwachung dar. Mit der Videoverifikation können Sie überprüfen, dass die allgemeine Körperhaltung und die Lage der Arme des Patienten während der Behandlung stets gleich bleiben. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 293: Speichern Von Video-Referenzbildern

    überprüft werden kann, dass sich die Einstellungen der Videokamera nicht geändert haben. Um ein Referenzbild der aktuellen Patientenposition zum Vergleich mit der Patientenposition bei nachfolgenden Teilbehandlungen zu speichern, drücken Sie Acquire Video Reference (siehe Seite 294). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 294: Vergleich Von Referenz- Und Live-Bildern

    Referenzvideo nicht mehr verwendet werden. Das Subtraktionsbild wird nicht mehr angezeigt, stattdessen ist dann die Live-Ansicht zu sehen (siehe unten). Um mit der Videoverifikation fortzufahren, muss in dieser Position ein neues Referenzbild aufgenommen werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 295 Couch wieder in die Nullstellung (0°) gedreht werden. Wenn sich der Patient nun in der korrekten Position befindet, ist es nicht erforderlich, die Patientenpositionierung mit dem IGRT-System zu überprüfen, da die angezeigte Abweichung auf teilweise verdeckte Infrarot-Bodymarker zurückzuführen ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 296 Verwenden der Videoverifikation Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 297: Abschalten Des Systems

    Nullposition befindet. Gegebenenfalls wird ExacTrac Robotics für die nächste Pati- entenbehandlung in die Nullposition gebracht. Beenden der ExacTrac-Software Bevor Sie das System herunterfahren, müssen Sie die ExacTrac-Software ordnungsgemäß beenden: Schritte Drücken Sie Quit ExacTrac. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 298 Herunterfahren des Systems Schritte Es wird nun eine Meldung eingeblendet, in der Sie das Beenden der Software bestätigen müssen. Nachdem Sie die Meldung mit Yes bestätigt haben, wird die ExacTrac-Software beendet. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 299: Abschalten Der Hardware

    Standby-Hilfsspannung von 28 V AC. ③ Sie können auch die Taste SYSTEM OFF auf der Systembedienkonsole drücken. Wenn diese Taste nicht mehr leuchtet, werden die Systemkomponenten von ExacTrac nicht mehr mit Spannung versorgt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 300 Tag zurückgesetzt werden. ① Für eine optimale Leistung des Systems empfiehlt Brainlab, die ExacTrac-Workstation über Nacht herunterzufahren. Wenn das System durchgehend in Betrieb ist, wird empfohlen, die Workstation jeden Morgen neu hochzufahren. Wird die Workstation nicht regelmäßig neu hochgefahren, kann dies zu einer verminderten Systemleistung führen.
  • Seite 302 Art.-Nr.: 60912-58DE *60912-58DE*...
  • Seite 303: Klinisches Benutzerhandbuch, Band 2/2 Auflage

    EXACTRAC Version 6.0 Klinisches Benutzerhandbuch, Band 2/2 Auflage 1.3 Copyright 2013, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 305 Kontaktinformationen und rechtliche Hinweise ................13 Rechtliche Hinweise ...........................14 Symbole ..............................16 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................17 Kompatibilität mit medizinischen Geräten ..................19 Medizinische Software von Brainlab......................21 Medizinische Geräte von Drittherstellern ....................22 Software von Drittherstellern ........................24 Schulung und Dokumentation ......................25 Dokumentation ............................26 Datenschutz ..............................28 EXACTRAC-WORKFLOWS ....................31...
  • Seite 306 Umgang mit der Röntgenanlage ......................75 Röntgendosis während der Patientenpositionierung .................. 7 6 Röntgenwarnsystem ..........................7 8 Sicherer Umgang mit der Röntgenanlage ....................7 9 Richtlinien zur Lagerung und Reinigung ....................82 Reinigung..............................83 STEUERUNG DER EXACTRAC-GENERATOREN ........85 Konfigurationen der Röntgengeneratoren ..................85 VORBEREITUNG DER BEHANDLUNG ..............89 Implantieren röntgensichtbarer Referenzmarker ................89...
  • Seite 307 Behandlungsindikationen ........................131 Zuordnen des Arztes ..........................132 Festlegen von Standardeinstellungen für die Positionierung ............133 Anwenden von Generatorvoreinstellungen ..................138 DRR-Einstellungen ..........................140 Einstellungen für die Bodymarker .....................144 Anpassen der Bildeinstellungen .......................145 Handhabung von Bodymarkern........................147 Positionen implantierter Marker ......................149 Anpassen der Bildeinstellungen .......................151 Handhabung implantierter Marker/Stents ....................153 Definition eines virtuellen Isozentrums ....................157 Auswahl des Isozentrums...
  • Seite 308 Fusion anhand von implantierten Markern ..................214 Fusion anhand implantierter Marker – Markererkennung und Fusion ............217 Optimieren von Windowing und Kontrast ..................219 CONE BEAM-CT-KORREKTUR ..................221 Cone Beam-CT (CBCT)-Workflows ....................221 Kombinierter Cone Beam-CT-/Röntgen-Workflow ..................224 Import von Cone Beam-CT-Aufnahmen ....................226 Definieren eines Cone Beam-CT-VOI ....................230 Cone Beam-CT/CT-Fusion ........................231...
  • Seite 309 Manuelle Verkippung ..........................280 Automatische Kalibrierung (nur Robotics 2.0) ..................2 82 Behandlungsbereich von Robotics ....................283 INFRAROTÜBERWACHUNG ..................285 Infrarotüberwachung ..........................285 Speichern der Infrarot-Referenzposition ....................288 Verwenden der Videoverifikation ......................292 Speichern von Video-Referenzbildern ......................293 Vergleich von Referenz- und Live-Bildern ....................2 94 ABSCHALTEN DES SYSTEMS ...................297 Herunterfahren des Systems .......................297...
  • Seite 310 Erstellen von Behandlungsberichten ......................367 Hinzufügen von abgeschlossenen Patientenbehandlungen zur Überprüfungsliste........370 Überprüfung und erneute Wiedergabe .....................373 IMPORT, EXPORT UND SICHERUNG VON PATIENTENDATEN .379 Registerkarte Import/Export ........................379 Importieren von Daten aus einem Behandlungsplanungssystem ..........380 Durchführen eines DICOM RT-Imports.....................382 Automatischer Planimport ........................384 DICOM ..............................385 Import von Konturen..........................386 Import von Isozentren ..........................387 Export von Patientendaten...
  • Seite 311 Bildfusion (Röntgenbild – DRR) ......................433 Röntgenbildkorrektur ..........................435 Schnappschuss-Verifikation ........................436 Windowing ...............................438 FEHLERBEHEBUNG FÜR EXACTRAC ...............439 Verbesserung der Röntgenbildqualität .....................439 Verbesserung der automatischen Bildfusion ..................442 Einstellen des maximalen Fusionsbereichs....................443 Definieren von relevanten Bereichen für Röntgenbilder ................444 Durchführen einer manuellen Fusion zur Definition eines Startwerts für die automatische Fusion ...446 Verwendung eines virtuellen Isozentrums ..................447 Verwendung eines virtuellen Isozentrums zur Vermeidung von Wirbelverwechslungen ......449...
  • Seite 313 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 314 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 315: Systemkalibrierung

    Couch. Die vertikale Achse, die senkrecht zur Ebene des Couch Top (Neigungswinkel Z-Achse 0°) durch den Ursprung verläuft. Der Achsenabschnitt oberhalb des Ur- sprungs ist positiv, der Abschnitt unterhalb des Ursprungs ist negativ. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 316 Bestrahlungsisozentrum ungültig und muss dementsprechend wiederholt werden, was auch die Durchführung eines neuen Winston-Lutz-Tests am Linearbeschleuniger beinhaltet. Um dies zu vermeiden, empfiehlt Brainlab, das System nur dann neu zu kalibrieren, wenn bei einer täglichen Überprüfung festgestellt wird, dass die Kalibrierung nicht mehr die erforderliche Genauigkeit aufweist.
  • Seite 317: Aufrufen Der Komponentenkalibrierung

    Kalibrierungen durch. Kalibrierroutine Brainlab empfiehlt, eine Isozentrumskalibrierung, eine Röntgenkalibrierung und die Kalibrierung auf das Bestrahlungsisozentrum regelmäßig, d. h. mindestens einmal im Monat, oder wenn die Kalibrierung des Systems verloren gegangen ist (z. B. nach einem Zusammenstoß von Komponenten oder nach Änderungen am Systemaufbau), durchzuführen.
  • Seite 318 Drittherstellern, die ebenfalls mit Infrarot arbeiten, stören. In diesem Fall sollte nur jeweils ein System verwendet werden. Infrarotgeräte von Drittherstellern können die Funktionalität der Infrarotkamera beeinträchtigen. In diesem Fall sollte nur jeweils ein System verwendet werden. Alternativ kann das andere Infrarotstrahlung erzeugende Gerät abgedeckt werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 319 Bedecken Sie das Kamerasystem nicht, beispielsweise mit Vorhängen. Dies kann eine Überhitzung des Kamerasystems verursachen. Brainlab empfiehlt nachdrücklich, die Stromzufuhr zum Computerschrank stets aufrechtzuerhalten, sodass die Kamera stets ihre Betriebstemperatur beibehält. Um eine genaue Kalibrierung und ein präzises Infrarot-Tracking zu gewährleisten, muss im Behandlungsraum eine konstante Temperatur herrschen.
  • Seite 320: Isozentrumskalibrierung

    Überprüfen Sie vor der Verwendung des Phantoms, dass die Markerkugeln fest sitzen und die Befestigungsstifte nicht verbogen sind. ET-Isozentrumsphantom Verwenden Sie zur Kalibrierung der Isozentrumsposition ein ET-Isozentrumsphantom (nur mit Artikelnr. 49050A oder höher). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 321 Phantome mit derselben Seriennummer. Kunden, die von einer früheren Version auf ExacTrac 6.0 aufrüsten: Verwenden Sie das ET- Isozentrumsphantom 49050 nicht mehr, da es nicht mit der für die tägliche Überprüfung benötigten Wolframkugel ausgestattet ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 322 • Vergewissern Sie sich, dass das Kalibrierphantom korrekt positioniert ist und dass das Phantom und das System nicht beschädigt sind. • Wenn Sie mit den neuen Einstellungen fortfahren möchten, bestätigen Sie diese Mel- dung. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 323 Seite angegeben, dass die Kalibrierung erfolgreich war. Drücken Sie Next, um zum nächsten Kalibrierschritt zu gehen. Verschieben Sie das Phantom auf dem Couch Top während der Kalibrierung nicht, da der Patient ansonsten anschließend falsch positioniert wird. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 324: Röntgenkalibrierung

    überprüfen, bevor Sie mit der Patientenbehandlung beginnen. Eine falsche Kalibrierung kann zu einer falschen Positionierung des Patienten führen. Bei einer Deformierung des Röntgenkalibrierphantoms kann eine genaue Kalibrierung nicht gewährleistet werden. Behandeln Sie das Röntgenkalibrierphantom mit Vorsicht. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 325: Durchführen Einer Röntgenkalibrierung

    Sobald alle Winkel den Status OK haben, ist die Referenzposition, die während der Sys- teminstallation gespeichert wurde, erreicht. Die Referenzposition kann bei Bedarf geän- dert werden (siehe Seite 358). Drücken Sie Next, um die Röntgendetektoren zu kalibrieren. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 326 Röntgenkalibrierung Sicherheitshinweis Halten Sie sich während der automatischen Couchpositionierung von sich bewegenden Teilen fern. Seite Calibration Position (Positionierung erfolgreich) Abbildung 144 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 327 Phantoms, die für das zweite Kalibrierbild verwendet werden, zu sehen. Diese Marker sind an ihrer ellipsoiden Form zu erkennen. Wenn die Bildaufnahme dreimal fehlschlägt, beispielsweise wenn kein vollständiges Bild erzeugt werden kann, wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 328 Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie, dass das Bild nicht unter- oder überbelichtet ist. Passen Sie bei Bedarf die Röntgenenergieeinstellungen durch Klicken auf Modify an (siehe Seite 87) und nehmen Sie neue Bilder auf. Drücken Sie Finish, um die Kalibrierung abzuschließen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 329 Der Marker rechts unten von Marker 4 gehört nicht zu dieser Kalibrierachse. Dieser Marker wird für die Kalibrierung der anderen Bildachse verwendet und wird daher nicht innerhalb eines gelben Kreises dargestellt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 330: Kalibrierung Auf Das Bestrahlungsisozentrum

    Standard-Isozentrums- und Röntgenkalibrierung durchgeführt werden. Brainlab empfiehlt nachdrücklich, die Kalibrierung auf das Bestrahlungsisozentrum bei allen Linearbeschleunigern vorzunehmen, an denen Hardware für den Winston-Lutz-Test verfügbar ist. Die Systemgenauigkeit kann vermindert sein, wenn die Kalibrierung auf das Bestrahlungsisozentrum nicht durchgeführt wird.
  • Seite 331 Bei Bedarf können Sie die Röntgenenergieeinstellungen wie folgt anpassen: • an der Röntgenbedienkonsole, wenn Sie keine Softwaresteuerung besitzen (siehe Sei- te 101), oder • durch Drücken von Modify, wenn Sie die Softwaresteuerung besitzen (siehe Seite 86). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 332 Sie die Funktion Search und passen Sie den Pointer-Radius an, um die Kugel zu finden. Überprüfen Sie das Ergebnis einer erfolgreichen Kugelerkennung visuell. Wenn die ermittelte Abweichung innerhalb zulässiger Grenzen liegt, wird eine Meldung mit einem grünen Symbol angezeigt: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 333 Röntgenkalibrierung durch. Führen Sie gemäß den Angaben des Herstellers Ihres Linearbeschleunigers oder geeig- neten internen Protokollen einen Winston-Lutz-Test durch. Vergewissern Sie sich, dass sich die Pointer-Kugel am Ende des Winston-Lutz-Tests im Bestrahlungsisozentrum befindet. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 334 Sie die Funktion Search und passen Sie den Pointer-Radius an, um die Kugel zu finden. Wenn die ermittelte Abweichung innerhalb zulässiger Grenzen liegt, wird eine Meldung mit einem grünen Symbol angezeigt: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 335 übernehmen, klicken Sie auf Yes. Eine Verifikationsseite wird angezeigt, über die zur Überprüfung der verbesserten Genauigkeit ein weiteres Röntgenbildpaar aufgenommen werden kann. Diese Verifikationsseiten sind optional. Wenn Sie den Assistenten an diesem Punkt ab- brechen, wird die Kalibrierung auf das Bestrahlungsisozentrum nicht verworfen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 336 Kalibrierung auf das Bestrahlungsisozentrum Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 337: 19 Qualitätssicherung

    Um die Verifikation der Kalibrierung zu aktivieren, wählen Sie im Bereich Verification die ge- wünschte Option aus und drücken Sie Next. Daraufhin wird die entsprechende Verifikationsseite angezeigt. Die folgenden Optionen stehen zur Auswahl: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 338 System durchgehend eingeschaltet zu lassen. Um eine Temperaturverschiebung zwischen der Isozentrumskalibrierung und der Röntgenkalibrierung zu vermeiden, erlaubt die Software eine Röntgenkalibrierung nur in Zusammenhang mit der Isozentrumskalibrierung. Die Röntgenkalibrierung muss unmittelbar nach der Isozentrumskalibrierung durchgeführt werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 339: Verifikation Der Isozentrumskalibrierung

    • TrueBeam-Linearbeschleuniger: Nach Drücken von Start Positioning wird der ADI-Po- sitionierungsdialog angezeigt (siehe Seite 184). Wenn die Option nicht installiert ist, bewegen Sie die Couch manuell und orientieren Sie sich dabei an den Positionsanzeigen (siehe Seite 176). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 340 Nachdem Sie die Verifikation durchgeführt haben, drücken Sie Finish, um das Verifikati- onsverfahren abzuschließen. Betreten Sie den Behandlungsraum und überprüfen Sie durch Sichtung, dass die Laser korrekt mit den Fadenkreuzen auf dem Phantom übereinstimmen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 341: Tägliche Überprüfung

    In der Mitte des ET-Isozentrumskalibrierphantoms befindet sich eine Wolframkugel. ExacTrac erkennt die Kugel in den Röntgenbildern, berechnet die Abweichung vom ExacTrac-Isozentrum und zeigt die berechneten Werte an. Brainlab empfiehlt, die tägliche Überprüfung mindestens einmal täglich durchzuführen. Röntgenbildaufnahme – Einzelgenerator Abbildung 149...
  • Seite 342 Nehmen Sie folgende Bilder auf und zeigen Sie sie an: • bei Einzelgeneratoren das erste Röntgenbild oder • bei Doppelgeneratoren beide Röntgenbilder Drücken Sie bei Einzelgeneratoren auf Next, um mit der zweiten Röntgenröhre ein Bild aufzunehmen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 343 • Wenn die tägliche Überprüfung keine Diskrepanzen ergibt, wird ein grünes Symbol an- gezeigt. • Anderenfalls wird ein rotes Symbol eingeblendet. Wenn Sie die Kugelerkennung neu starten möchten, beispielsweise mit einem anderen Radius, passen Sie den Radius an und drücken Sie dann Search. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 344 Röntgenkalibrierung wiederholt werden. Zusätzliche Tests Die Systemgenauigkeit kann im Anschluss mithilfe des Winston-Lutz-Tests weiter überprüft werden (siehe Seite 345). Es wird empfohlen, von Zeit zu Zeit einen Erkennungstest mit versteckter Kugel durchzuführen (siehe Seite 349). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 345: Winston-Lutz-Test: Erkennung Der Pointer-Kugel

    Schritte Zur Durchführung des Pointer-Erkennungstests müssen Sie einen geeigneten Pointer (z. B. den Phantom Pointer von Brainlab oder den Frameless SRS QA Target Pointer) am Couch Mount oder an der Frameless SRS-Maskenbasisplatte befestigen. Wenn Sie die ExacTrac-Option zur Kalibrierung auf das Bestrahlungsisozentrum verwen- den, führen Sie einen vollständigen Winston-Lutz-Test durch, um die Kugel im Bestrah-...
  • Seite 346 Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zum Patient Support System. Aktivieren der Pointer-Erkennung Schritte Wählen Sie im Dialog Calibration die Option Detect Winston-Lutz Pointer (siehe Seite 337) und klicken Sie auf Next. Eine Seite zur Röntgenbildaufnahme wird angezeigt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 347 Röntgenbild aufgenommen werden. Die kalibrierte Position des Isozentrums ist jeweils mit einem blauen Fadenkreuz markiert. Passen Sie den Bildkontrast und das Windowing wie erforderlich an (siehe Seite 219) und drücken Sie Next. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 348 Wenn die berechnete Abweichung über 0,7 mm beträgt, muss das System erneut kalibriert und im Anschluss der Erkennungstest mit der Pointer-Kugel wiederholt werden. Wenn die Abweichung dann noch immer bei über 0,7 mm liegt, wenden Sie sich an den Brainlab- Kundendienst.
  • Seite 349: Versteckte Kugel, Erkennung

    Seite 337) und klicken Sie auf Next. Aufnehmen eines Röntgenbilds (Einzelgenerator) Abbildung 155 Schritte Gemäß den Bildschirmanweisungen muss nun mit jeder der beiden Röntgenröhren je ein einzelnes Röntgenbild aufgenommen werden (siehe auch Seite 101). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 350 Die in diesem Test ermittelten Abweichungen sind repräsentativ für die Genauigkeit, mit der während der Patientenbehandlung gerechnet werden kann. Wenn die angezeigten Abweichungen über den zulässigen Werten liegen, muss das System neu kalibriert werden, bevor Patientenbehandlungen durchgeführt werden dürfen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 351: Zusätzliche Kalibrierfunktionen

    Sie können Weißbilder aufnehmen, die die ungleichmäßige Empfindlichkeit der einzelnen Röntgendetektor-Pixel wiedergeben, sodass die Software fehlerhafte Pixel in den Röntgendetektoren erkennen und interpolieren kann. Brainlab empfiehlt, regelmäßig (einmal monatlich, mindestens jedoch einmal im Jahr) oder bei anscheinend verringerter Bildqualität Röntgenkorrekturbilder aufzunehmen. Aufnehmen von Röntgenkorrekturbildern Schritte Klicken Sie auf der Registerkarte System Settings auf Correction Image Wizard.
  • Seite 352 Aufnahme von Röntgenbildern verwendet. Siehe Seite 435 Kontrast und Windowing Mithilfe der Histogramme (mit einem Graustufenintervall von 0 bis 65535) können Sie die Verteilung der Grauwerte in den Röntgenbildern anpassen (siehe Seite 219). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 353: Aufnahme Von Teströntgenbildern

    Dual) aus, der während der Bildaufnahme überprüft werden soll. Sie können nun wie gewohnt Röntgenbilder aufnehmen. Siehe Seite 85 Anwenden/Entfernen der Korrekturwerte Schritte Legen Sie im Bereich Use Corrections fest, welche Korrekturwerte auf das aktuelle Röntgenbild angewandt werden sollen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 354 Wählen Sie die gewünschte Voreinstellung aus der Liste Generator Presets aus. Klicken Sie auf Set Parameters, um die Voreinstellung zum Generator zu übertragen. Speichern von Generatoreinstellungen als Voreinstellung Schritte Wählen Sie die zu ändernde Voreinstellung aus der Liste Generator Presets aus. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 355 Das Dosisflächenprodukt wird in Röntgengenerator-Einstellungen berechnet. Das Dosisflächenprodukt berücksichtigt nicht die Filterung durch das Couch Top oder andere Zubehörteile im Bestrahlungsfeld zwischen Röntgenröhre und Patient (die Filterung durch Gehäuse, Kollimator und Bodengehäuse wird berücksichtigt). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 356: Festlegen Der Standardposition Für Das Röntgenkalibrierphantom

    Klicken Sie zum Speichern dieser Position, die bei der Röntgenkalibrierung verwendet wird, auf Store Current. HINWEIS: Diese Funktion sollte nur verwendet werden, wenn mit der zuvor definierten Position des Röntgenkalibrierphantoms keine Kalibrierung der Röntgendetektoren möglich ist, d. h., wenn Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 357 Marker während der Kalibrierung sichtbar sind. Abbildung 159 HINWEIS: Systeme mit installierten On-Floor-Röntgenröhren verfügen über ein etwas kleineres Sichtfeld. Bei der Festlegung der Position für das Röntgenkalibrierphantom ist daher mit besonderer Sorgfalt vorzugehen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 358: Couchkalibrierung Für Varian Exact-/Etr-Couchs

    Software angezeigt, sie kann und muss jedoch nicht verwendet werden. TrueBeam-Couchs sind bereits intern kalibriert, sodass dieser Schritt nicht notwendig ist.) • Brainlab empfiehlt, einmal pro Monat eine Couchkalibrierung durchzuführen. Um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten, muss nach größeren Wartungsarbeiten am Linearbeschleuniger oder einer Aufrüstung des Linearbeschleunigers stets eine...
  • Seite 359 Sobald die Schaltfläche OK aktiviert ist (nach erfolgreicher Kalibrierung), drücken Sie da- rauf, um die Kalibrierung zu bestätigen. Kalibrieren der Rotation Wenn Ihre Couch Rotation unterstützt, kann diese auf dieselbe Weise über die Funktion Start Rotation Calibration kalibriert werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 360: Live-Fernzugriff Auf Die Exactrac-Workstation

    Der Arzt kann nun die VNC-Software auf seiner Remote-Workstation starten, indem er auf das entsprechende Icon auf dem Desktop klickt. Drücken Sie in dem Verbindungsdialog, der nun auf der Remote-Workstation angezeigt wird, auf Connect, um den Verbindungsaufbau zu aktivieren. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 361 QUALITÄTSSICHERUNG Abbildung 161 Ausschließlich vom Brainlab-Kundendienst auf der Remote-Workstation installierte VNC- Client-Software darf dazu verwendet werden, eine Verbindung mit der ExacTrac- Workstation herzustellen. Bestätigen der Verbindung an der ExacTrac-Workstation Schritte An der ExacTrac-Workstation wird nun die folgende Meldung angezeigt: Der Bediener an der ExacTrac-Workstation muss nun Accept drücken, um dem Arzt Fernzugriff auf die ExacTrac-Workstation zu gewähren.
  • Seite 362 Behandlungen gleichzeitig zu bestätigen (siehe Seite 366). Sicherheitshinweise Die VNC-Software darf ausschließlich zur Durchführung einer Bildfusion eingesetzt werden. Das Ausführen anderer ExacTrac-Funktionen per Fernzugriff, wie z. B. einer automatischen Couchpositionierung oder Gating, ist nicht zulässig. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 363 Verbindung schließen, sodass die Positionierung mit ExacTrac normal fortgesetzt werden kann. Während des Fernzugriffs kann es bei Verwendung der Überlagerungsfunktionen vorkommen, dass das System mit einer geringfügigen Verzögerung reagiert. Im Zweifelsfall muss die Fusion direkt an der ExacTrac-Workstation überprüft werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 364 Live-Fernzugriff auf die ExacTrac-Workstation Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 365: Überprüfen Von Patientendaten

    Die Registerkarte Review/Replay kann im Startbildschirm aufgerufen werden. Hier können Sie: • Behandlungen in die Liste zur Überprüfung einreihen (siehe Seite 370). • Behandlungen überprüfen und nochmals wiedergeben (siehe Seite 373). • Ausdrucke erstellen (siehe Seite 367). Registerkarte Review/Replay Abbildung 164 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 366: Funktionen Zur Überprüfung Von Behandlungen

    Behandlungsschritte, um beispielsweise die Genauigkeit der Röntgen- bildgebung zu verifizieren (siehe Seite 373). Diese Funktionen können entweder mit der ExacTrac-Standardsoftware oder auf der optionalen ExacTrac-Datenserver/Prep- und Review-Station (siehe Seite 57) angewendet werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 367: Erstellen Von Behandlungsberichten

    Um den Bericht als Datei zu speichern, klicken Sie auf Save document... Inhalt des Detailberichts In der Kopfzeile einer jeden Seite werden das Datum der Behandlung, das Plandatum, der Name des Patienten, die Patienten-ID sowie die Anzahl der Isozentren angegeben. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 368 Um den Bericht als Datei zu speichern, klicken Sie auf Save document... Inhalt der Zusammenfassung In der Kopfzeile einer jeden Seite werden der Behandlungszeitraum, der Name des Patienten, die Patienten-ID, das Plandatum, das Isozentrum sowie der zugewiesene Arzt angegeben. Die Zusammenfassung enthält Informationen zu: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 369 Datum der Zusammenfassung für alle Isozentren aufsummiert. Das Dosisflächenprodukt berücksichtigt nicht die Filterung durch das Couch Top oder andere Zubehörteile im Bestrahlungsfeld zwischen Röntgenröhre und Patient (die Filterung durch Gehäuse, Kollimator und Bodengehäuse wird berücksichtigt). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 370: Hinzufügen Von Abgeschlossenen Patientenbehandlungen Zur Überprüfungsliste

    Angezeigte Patientendaten Für den ausgewählten Patienten werden nun Informationen über die durchgeführten Verfahren, das Scandatum und Plandatum sowie der Überprüfungsstatus angezeigt. Abbildung 166 Zusätzliche Informationen Außerdem werden zusätzliche Informationen über den ausgewählten Patienten angezeigt: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 371 (siehe Seite 372). Hinzufügen mehrerer Behandlungen zur Überprüfungsliste Schritte Wenn Sie mehrere Behandlungen zur Liste hinzufügen möchten, drücken Sie auf der Re- gisterkarte Review/Replay auf Create Queue..Der Dialog Create Review Queue wird angezeigt: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 372 Klicken Sie auf Remove All, um alle Behandlungen in der Liste zu löschen. Klicken Sie auf Review Queue..., um alle Behandlungen in der Liste zu überprüfen (siehe Seite 373). Klicken Sie auf Export to R&V, um Setup-Röntgenbilder und DRRs zu einem R&V-System zu exportieren. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 373: Überprüfung Und Erneute Wiedergabe

    Sie nun Next drücken, um die nächste Behandlung zu überprüfen und zu bestätigen. Um zum Register Review/Replay (siehe Seite 365) zurückzugehen, drücken Sie Done. Bestätigte Patientenbehandlungen haben nun den Status „Reviewed“ (Überprüft), wenn sie in der Patientenliste ausgewählt werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 374 Sie können die aufgenommenen Röntgenbilder, die Bildfusion sowie die Positionskorrek- tur überprüfen. Implantierte Marker werden an den Positionen angezeigt, an denen sie sich während der Behandlung befanden. Um zum jeweils nächsten abgeschlossenen Schritt zu gehen, drücken Sie Next. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 375 (unter Procedures), wird die Schaltfläche Replay... aktiviert. Drücken Sie auf Replay..., um die CBCT-Daten wiederherzustellen. Wenn die CBCT-Daten nicht lokal gefunden werden, wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie gefragt werden, ob die Daten aus R&V wiederhergestellt werden sollen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 376 Wenn die für die Korrektur verwendeten CBCT-Daten nicht mit den geladenen CBCT-Da- ten übereinstimmen, wird eine Warnung angezeigt. Nach dem Wiederherstellen der CBCT-Daten können Sie ein Cone Beam-CT-VOI definie- ren (siehe Seite 230). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 377 • Es ist keine Genehmigung möglich. • Es ist keine Fusion mit implantierten Markern möglich. • Es ist keine Fusion mit Stents möglich. • Es gibt keine Review-Funktion, einschließlich der Genehmigung von CBCT-korrigierten Patienten. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 378 Überprüfung, erneute Wiedergabe und Bestätigung von Behandlungen Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 379: Import, Export Und Sicherung Von Patientendaten

    Standardpatienteneinstellungen an den ausgewählten Patienten angepasst werden, um den Patienten für die Behandlung vorzubereiten. • entweder in PDF-Berichte oder als CSV-Datei exportiert werden (siehe Seite 388). • gesichert und wiederhergestellt werden (siehe Seite 389). Registerkarte Import/Export Abbildung 169 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 380: Überblick

    Behandlungsposition falsch gedreht ist. Für ExacTrac-Frameless-Workflows sind lokalisierte Datensätze erforderlich. ExacTrac erkennt den lokalisierten Datensatz (d. h. der Patient wurde mit dem Brainlab Frameless SRS CT/Angio Localizer & Target Positioner gescannt) vom Behandlungsplanungssystem eines Drittherstellers. Sie müssen bestätigen, dass die erhaltenen Daten als Frameless-Workflow innerhalb von ExacTrac verwendet werden und der Patient mit dem Brainlab Frameless SRS CT/ Angio Localizer &...
  • Seite 381 Die CourseID kann beim Export in iPlan RT auf der Registerkarte Export Parameters geändert werden. Die CourseID für den Export in MOSAIQ und ExacTrac muss identisch sein. Die Strahlenfeldzuordnung muss nach dem Export wiederholt werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 382: Durchführen Eines Dicom Rt-Imports

    In diesen Fällen wurde der Plan bereits importiert und kann nicht erneut importiert wer- den, um doppelte Pläne in ExacTrac zu vermeiden. Um einen solchen Plan erneut zu im- portieren, löschen Sie den Plan zuerst auf der Registerkarte Import/Export. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 383 Wenn sich die Ursache eines Problems nicht in der Konvertierungs-Logdatei ermitteln lässt, kann ExacTrac die Konvertierungsausgabe zur Laufzeit anzeigen. Diese Funktion kann durch Auswahl des Kontrollkästchens Show Converter Output aktiviert werden. Beim nächsten Konvertierungsvorgang zeigt ExacTrac statt der Fortschrittsanzeige die Konvertierungsausgabe zur Laufzeit an. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 384: Automatischer Planimport

    Registerkarte Select Patient unter Patient List angezeigt. HINWEIS: Die Patienteneinstellungen müssen vor der ersten Behandlung vorgenommen werden. HINWEIS: Importieren Sie die Daten manuell, wenn der Patient nach 15 Minuten immer noch nicht in der Patientenliste angezeigt wird. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 385: Dicom

    Ausführliche Informationen finden Sie in der aktuellsten DICOM-Konformitätserklärung (DICOM Conformance Statement) auf unserer Website unter www.brainlab.com/dicom. Die von Brainlab vorgenommene DICOM-Konfiguration garantiert nicht, dass das System stets kompatibel ist. Der Benutzer muss überprüfen, dass seine Systemkomponenten voll funktionstüchtig sind und genaue Ergebnisse liefern.
  • Seite 386: Import Von Konturen

    21.2.4 Import von Konturen Allgemeines Beim Import von DICOM-Konturinformationen aus einem Drittherstellersystem in ein Brainlab- System werden die Konturen konvertiert. Abhängig von der Größe und Form der Kontur entsteht dadurch möglicherweise eine Abweichung zwischen den ursprünglichen DICOM-Konturen und den im Brainlab-System dargestellten Konturen.
  • Seite 387: Import Von Isozentren

    21.2.5 Import von Isozentren Sicherheitshinweise Die in Drittherstellersystemen dargestellten Isozentren können von dem im Brainlab- System dargestellten Isozentrum abweichen. Bei einem Datentransfer von einem Drittherstellersystem kann es dazu kommen, dass die Isozentrumspositionen von signifikanten Bezugspunkten in den Bildern abweichen. Mögliche Ursachen liegen in Rundungsfehlern, systematischer Pixelverschiebung und verschiedenen Bildbearbeitungsroutinen, wie Glättung, Interpolation oder Veränderung der Sampling-...
  • Seite 388: Export Von Patientendaten

    Schlüsselwort aus der angezeigten Liste eingeben. Drücken Sie OK, um den Export zu starten. Nach Abschluss des Exports wird eine Meldung mit der Angabe des Dateipfads eingebl- endet, in den die ausgewählten Exportdateien exportiert wurden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 389: Sicherung Von Patientendaten

    Liste mit gesicherten Dateien auf der rechten Seite der Registerkarte aus: • Um die Datei aus dem Sicherungsordner zu kopieren, drücken Sie << Restore Copy. • Um die Datei aus dem Sicherungsordner zu verschieben, drücken Sie << Restore Move. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 390 Sicherung von Patientendaten Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 391: 22 Wartung Des Systems

    Um die Funktionalität und Sicherheit des ExacTrac-Systems zu gewährleisten, muss es regelmäßig gewartet und inspiziert werden. Autorisierte Personen Ausschließlich Brainlab-Mitarbeiter und/oder autorisierte Partner dürfen am System und der Ausrüstung Reparaturen vornehmen. Die Geräte enthalten keine Teile, die vom Bediener gewartet werden können. Öffnen Sie nicht die Geräte.
  • Seite 392 Produkts vertraut und hat die relevanten Benutzerhandbücher gelesen. • Der Techniker ist mit den geltenden örtlichen Bestimmungen bezüglich gewerblicher und nicht gewerblicher Unfallverhütung vertraut. • Der Techniker informiert Brainlab umgehend in schriftlicher Form, falls die Sicherheit der Geräte nicht mehr gewährleistet ist. Inspektionen durch Brainlab-Mitarbeiter •...
  • Seite 393: Anforderungen An Jährliche Inspektionen

    Ausschließlich Mitarbeiter des Brainlab-Kundendiensts oder von Brainlab autorisierte Partner sind befugt, jährliche Inspektionen vorzunehmen. Vereinbarung • Falls ein Wartungsvertrag abgeschlossen wurde, führt Brainlab die jährliche Inspektion automatisch durch. • Wenn Sie keinen Wartungsvertrag haben, kontaktieren Sie den Brainlab-Kundendienst (siehe Seite 13), um eine Inspektion zu vereinbaren.
  • Seite 394: Dokumentation Der Prüfungen

    22.1.2 Dokumentation der Prüfungen Allgemeines In Übereinstimmung mit Norm IEC 62353:2007 empfiehlt Brainlab, alle Messungen zu Vergleichszwecken zu protokollieren. Falls erhebliche Abweichungen im Vergleich zu früheren Messungen festgestellt werden, ist ein Ausfall des Systems wahrscheinlich. In einem solchen Fall muss in Zusammenarbeit mit dem Brainlab-Kundendienst eine weitere ausführliche Untersuchung erfolgen.
  • Seite 395: Monatliche Und Jährliche Inspektionen

    Umfasst folgende Prüfungen, die von qualifiziertem klinischem Personal durchzuführen sind: • Sichtprüfung • Prüfung des Fehlerstromschutzschalters Jährliche Inspektion Umfasst folgende Prüfungen, die vom Brainlab-Kundendienst oder einem autorisierten Partner durchzuführen sind: Sicherheitstechnische Kontrolle (STK): • Sichtprüfung • Messungen zur elektrischen Sicherheit: - Schutzleiter-Widerstandsprüfung...
  • Seite 396: Beschreibung Der Inspektionen

    • Keine der Lüfteröffnungen sind durch andere Komponenten verstellt. • Die Röntgendetektoren sind nicht locker. • Die Infrarotkameras sind nicht locker. • Die Abdeckungen der X-Ray On-Floor/Bodengehäuse sind noch in gutem Zustand. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 397 WARTUNG DES SYSTEMS • Die elektronische Couchschnittstelle ist noch angeschlossen. • Die Abdeckung des Handtasters ist nicht beschädigt. • Die Konsole ist nicht beschädigt. • Alle Schrauben sitzen fest und sind nicht locker. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 398: Prüfung Des Fehlerstromschutzschalters (Monatlich Und Während Der Stk)

    Vorgehensweisen für Wiederholungsprüfungen und Prüfungen vor Inbetriebnahme von medizinischen elektrischen Geräten oder Systemen regelt. Brainlab richtet sich jedoch nach der Norm IEC 62353:2007 „Wiederholungsprüfungen und Prüfung nach Instandsetzung von medizinischen elektrischen Geräten“ als Grundlage für die ordnungsgemäße Installation des Systems und anschließende Wartungsprüfungen.
  • Seite 399: Sicherheitstechnische Kontrolle (Stk)

    Messungen zur elektrischen Sicherheit: Seite 402 • Schutzleiter-Widerstandsprüfung Seite 406 • Erdableitstromprüfung Funktionsprüfungen: Seite 408 • Funktionsprüfung des ExacTrac-Schranks (inklusive Prüfung des Fehlerstrom- schutzschalters) Seite 410 • Prüfung der Röntgenwarnleuchten Seite 412 • Interlock-Prüfung Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 400: Sichtprüfung (Jährlich)

    Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) 22.3.1 Sichtprüfung (jährlich) Allgemeines Ausführliche Informationen zur Durchführung dieser Prüfung finden Sie im Abschnitt Seite 396. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 401: Stk: Messungen Zur Elektrischen Sicherheit

    Der Referenzpunkt für die Schutzleiter-Widerstandsprüfung und die Erdableitstromprüfung ist der Standard-Gebäude-Erder oder der Erdungssternpunkt des Behandlungsraums. Es wird angenommen, dass das Potential dieses Referenzpunkts, an den alle anderen Systeme oder Geräte (z. B. Linearbeschleuniger) im Behandlungsraum ebenfalls angeschlossen sind, dem Patientenpotential entspricht. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 402: Schutzleiter-Widerstandsprüfung (Jährlich)

    Erdungsschraube ① ① ① ① Touchscreen-Monitor im Behandlungsraum: PE-Widerstandsprüfung An der Decke befestigter Touchscreen-Monitor An der Wand befestigter Touchscreen-Monitor Griffstange ② Fixierschraube ③ ③ ② ExacTrac-Computerschrank: PE-Widerstandsprüfung ExacTrac-Computerschrank Innenrack Erdungsschraube an der Vordertür ④ Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 403 ④ Bodengehäuse: PE-Widerstandsprüfung Bodengehäuse 12" Bodengehäuse 17" On-Floor-Gehäuse Fixierschraube an der Abdeckung Metalleinfassung ⑤ Seite des Kabelschachts (Druck!) ⑤ (lang) ⑤ ⑤ ⑤ ⑤ Weitere Testpunkte Röntgendetektoren Generator 2 Erdungsschraube ⑥ Erdungsschraube ⑦ Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 404 Prüfwechselspannung in das Schutzleiternetz eingespeist und der Spannungsabfall gemessen wird. Die Prüfbedingungen werden oben beschrie- ben. Die elektrische Impedanz wird dann über folgende Gleichung bestimmt: Measured ------------------------ - Test Musterprotokoll Folgende Tabelle zeigt ein Musterprotokoll: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 405 Prüfspannung Infrarotkamera (Messpunkt ①) Monitor (Messpunkt ②) Computergehäuse (Messpunkt ③ oder ④) Röntgendetektor 1 (Messpunkt ⑤) Röntgendetektor 2 Bodenbehälter 1 (Messpunkt ⑥) Bodenbehälter 2 (Messpunkt ⑥) Schrank des Rönt- gengenerators 2 (Messpunkt ⑦) Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 406: Erdableitstromprüfung (Jährlich)

    Befestigen Sie die Folie an der Messoberfläche oder wickeln Sie sie um die zu prüfende Komponente. Notieren Sie den höchsten Messwert in Ihren Aufzeichnungen. HINWEIS: Ausführliche Informationen zur Durchführung von Erdableitstromprüfungen finden Sie entweder im Benutzerhandbuch des Messgeräts oder in den relevanten Abschnitten der Norm IEC 60601-1. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 407 Linearbeschleuniger durchgeführt werden. Beachten Sie dazu die Informationen in der Dokumentation des Herstellers des Linearbeschleunigers, um die korrekten Messpunkte zu ermitteln. Dies gilt gleichermaßen für alle anderen medizinischen Geräte, mit denen ExacTrac verbunden ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 408: Stk: Funktionsprüfungen

    Erste Schritte Schalten Sie vor der Prüfung das ExacTrac-System ein. Während der Prüfungen wird das ExacTrac-System wiederholt ein- und ausgeschaltet. Brainlab empfiehlt daher, die Workstation im ausgeschalteten Zustand zu lassen, indem Sie den Wippschalter am Workstation-Netzteil in die O-Position bringen.
  • Seite 409: Prüfung Des Fehlerstromschutzschalters (Jährlich)

    WARTUNG DES SYSTEMS 22.4.1 Prüfung des Fehlerstromschutzschalters (jährlich) Allgemeines Ausführliche Informationen zur Durchführung dieser Prüfung finden Sie im Abschnitt Seite 398. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 410: Prüfung Der Röntgenwarnleuchten (Jährlich)

    Beobachten Sie für diese Prüfung die Warnleuchten und kontrollieren Sie, ob sie ordnungsgemäß reagieren. Da Sie sich nicht im Behandlungsraum aufhalten dürfen, solange eine Röntgenbildaufnahme möglich ist, müssen Sie das Verhalten der Warnleuchte im Behandlungsraum möglicherweise aufzeichnen, während Sie die ExacTrac-Software bedienen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 411 Acquisition, um Röntgenvorgänge zu ermöglichen. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn beide Warnleuchten mit einer Frequenz von 0,6 Hz blinken. Schließen Sie die Registerkarte X-Ray Test Acquisition in der ExacTrac-Software. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn sich beide Warnleuchten ausschalten. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 412: Interlock-Prüfung (Jährlich)

    Fehler das Systemverhalten zwar nicht, dennoch muss er bei dieser Prüfung ermittelt und behoben werden. Erforderliche Instrumente für die ILK-Prüfung • Ein Aufzeichnungsgerät zur Überwachung der LEDs am Schrank, z. B. ein Laptop mit Webcam Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 413 Aktivierungsprü- Ergebnis: prüfung mit nicht LED aus fung LED grün leuchtender LED Öffnen Sie die Tür, Schließen Sie die gehen Sie durch Tür, verlassen Sie DOOR die Lichtschranke den Behandlungs- usw. raum usw. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 414 Keine weiteren SYS_OFF Sekunden ge- Schritte erforderlich. drückt. Die LED leuchtet kurz, wenn sich das System ausschal- tet. Die einzelnen Prüfungen können unter folgenden Setup-Bedingungen mit N/A (nicht zutreffend) gekennzeichnet werden: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 415 WARTUNG DES SYSTEMS Es wurde kein ET DXR Insert am Modul befestigt. Es wurde keine ET-Konsole installiert. Es wurde kein ET COU1 Insert am Modul befestigt. Es wurde keine ET-Konsole installiert. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 416: Handhabung Von Beschädigten Geräten

    Maßnahmen • Schalten Sie das System aus und trennen Sie es sofort von der Stromversorgung. • Verständigen Sie den Brainlab-Kundendienst (siehe Seite 13). • Bringen Sie am Gerät einen entsprechenden Hinweis an, z. B. „NICHT VERWENDEN!“, um zu verhindern, dass es versehentlich verwendet wird.
  • Seite 417: Zurücksenden Beschädigter Geräte

    • informiert Sie darüber, wann Ihr System voraussichtlich wieder betriebsbereit ist (in der Regel innerhalb von 48 Stunden). Entfernen beschädigter Geräte Entfernen Sie defekte Komponenten nur dann, wenn Sie vom Brainlab-Kundendienst dazu aufgefordert werden. Rücksendeanweisungen • Wickeln Sie jede defekte Komponente sorgfältig in geeignetes Verpackungsmaterial ein und verpacken Sie sie in einem geeigneten Karton, beispielsweise im Originalkarton oder im Karton des Ersatzteils, um eine weitere Beschädigung zu vermeiden.
  • Seite 418: Überblick

    Installation und Wartung unter Berücksichtigung der Empfehlungen von Brainlab. Wird der Virenscanner nicht gemäß den Empfehlungen von Brainlab konfiguriert, kann sich dies negativ auf die Systemleistung, z. B. Echtzeit-Scans, auswirken. Installieren Sie Hotfixes usw. nicht während der Behandlung oder dem Import und Export von Daten.
  • Seite 419 WARTUNG DES SYSTEMS Standardintegration Abbildung 174 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 420 Netzwerke bei der Durchführung von Aufgaben gemäß IEC 80001-1:2010 und IEC 60601-1:2006 unterstützen. 1. Zweck der Verbindung mit dem IT-Netzwerk Das Brainlab-System kann medizinische Bilddaten aus Dateisystemen, PACS-Systemen oder Modalitäten laden und speichern. Patientendaten, darunter Positionskorrekturwerte, Feldfreigabe und CBCT-Bilder, werden über das Netzwerk von ExacTrac zum R&V-System und Linearbeschleuniger übertragen.
  • Seite 421 • Zur Benutzerverwaltung wird das Brainlab-System in die Krankenhausdomäne eingebunden. • Brainlab bietet Fernunterstützung, für die Internetzugang erforderlich ist. 3. Erforderliche IT-Netzwerkkonfiguration Das Brainlab-System benötigt für die unter Punkt 4. unten genannten Services eine Zugriffserlaubnis der Firewall. 4. Technische Spezifikationen der Netzwerkverbindung, einschließlich Sicherheitsspezifikationen Das Brainlab-System umfasst die folgenden Netzwerkverbindungen: 4.1 Physische Verbindung des Brainlab-Systems...
  • Seite 422: Fda- Und Ce-Erklärungen

    ExacTrac und das Linearbeschleuniger-System kommunizieren zur Patientenpositionierung und Feldfreigabe intern miteinander. 5.6 Fernunterstützung durch Brainlab Für die Fernunterstützung für das Brainlab-System wird eine Verbindung zu den Servern des Brainlab-Kundendiensts benötigt. 6. Gefahrensituation infolge einer Störung im IT-Netzwerk Eine Störung der Verbindung zum IT-Netzwerk kann dazu führen, dass die Behandlung nicht fortgesetzt werden kann oder wiederholt werden muss.
  • Seite 423: Virenscanner

    Die zuständige Organisation (z. B. Kunde) ist verantwortlich für dessen Installation und Wartung unter Berücksichtigung der Empfehlungen von Brainlab. Wird der Virenscanner nicht gemäß den Empfehlungen von Brainlab konfiguriert, kann sich dies negativ auf die Systemleistung, z. B. Echtzeit-Scans, auswirken.
  • Seite 424: Ihelp

    Sicherheitsaspekte • Die Verbindung zwischen Kunde und Kundendienst wird mit SSL verschlüsselt. • iHelp muss am Client eingeschaltet werden, damit Brainlab darauf zugreifen kann. • Es werden keine Patientendaten übertragen, sondern nur Screenshots. • Der Kundendienst sieht den gleichen Bildschirm wie der Kunde, ein versteckter Zugriff ist nicht möglich.
  • Seite 425 WARTUNG DES SYSTEMS Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 426 ExacTrac-Netzwerkintegration (IEC 80001), Virenscanner, iHelp Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 427: 23 Algorithmen

    Röntgendetektoren projiziert. Sie werden anhand ihrer charakteristischen Gradientenstruktur ermittelt. Es ist daher nicht erforderlich, dass der Ring vollständig zu sehen ist. Unter Berücksichtigung der Größe und bekannten Geometrie der Ringe werden diese einzeln lokalisiert. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 428: Röntgenkalibrierung

    • Diese Änderung kann ohne Aufnahme neuer Röntgenbilder berechnet werden. Vorgehensweise Als Erstes müssen die Abbildungseigenschaften der Röntgenröhren im Verhältnis zu den Röntgendetektoren mithilfe einer Kalibrierung ermittelt werden. Brainlab verwendet für jede Röntgenröhre ein Lochkameramodell, da dieses Einfachheit und gute Vergleichbarkeit mit der Realität bietet.
  • Seite 429 • Da das Lochkameramodell (eines für jede Röntgenröhre) nun bekannt ist, kann es zur Erstellung der DRRs verwendet werden, um diese mit den Röntgenbildern des Patienten zu vergleichen und die Positionierung des Patienten bei Bedarf zu korrigieren. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 430: Rekonstruktion Von Implantierten Markern

    Des Weiteren sind Strukturen in den Röntgenbildern unscharf. Dies führt zu einer Abweichung zwischen der realen Position, an der sich der implantierte Marker tatsächlich befindet, und der idealen Position, an der Sie den implantierten Marker positioniert haben, wodurch eine Rekonstruktion unmöglich wird. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 431 Abgleich erfolgreich. Wenn nur drei implantierte Marker verwendet werden und ein Marker nicht berücksichtigt werden kann, scheitert die Fusion folglich bereits in diesem ersten Schritt, da die Anzahl der Marker nicht mehr ausreichend ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 432 Marker zu weit verschoben hat oder versehentlich mit einem anderen Marker vertauscht wurde, ist die Anordnung der Marker verzerrt. Brainlab empfiehlt, stets die Option Shift pattern zu verwenden, um die Markeranordnung auf ihre ungefähre Zielposition zu bringen. Im Anschluss kann dann für jeden einzelnen Marker eine genaue Lokalisierung durchgeführt werden.
  • Seite 433: Bildfusion (Röntgenbild - Drr)

    ExacTrac muss anschließend einen (automatischen) Abgleich der zueinander gehörenden Röntgenbilder und DRRs durchführen. Für jedes Bildpaar wird ein optimales Ähnlichkeitsmaß bestimmt, indem die Bilder relativ zueinander verschoben werden. Dieses Ähnlichkeitsmaß basiert vorwiegend auf Kanten und Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 434 Pixelwerten der Bilder. Der restliche Teil des Algorithmus für die 6DOF-Registrierung ist ein effizientes Optimierungsverfahren, das möglichst wenig Bildvergleiche erfordert. Brainlab verwendet daher einen Algorithmus mit quadratischer Konvergenz. Die 3DOF-Fusion dient dazu, dem Optimierungsalgorithmus einen guten Startwert zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 435: Röntgenbildkorrektur

    Abstand von 1000 mm und einem Zielwinkel (Strahlwinkel) von 12°. Die endgültige Bestrahlungsfeldgröße mit Kollimator hängt von der Installation ab. Der Maximalwert am Röntgendetektor beträgt 27 cm x 27 cm nach der Installation. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 436: Schnappschuss-Verifikation

    Bildfusion (Röntgenbild/DRR) Zur automatischen Erkennung einer Verschiebung zwischen einem einzelnen Röntgenbild und einem DRR verwendet ExacTrac einen Algorithmus zur 2D/2D-Bildregistrierung. Das Ähnlichkeitsmaß ist dasselbe wie für die 6DOF-Registrierung. Unter Verwendung der Winkel, die Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 437 Bildregistrierung den sich ergebenden 2D-Verschiebungsvektor in der Ebene des Röntgenbilds. Zur grafischen Darstellung der Verschiebung wird das orangefarbene Kreuz des Isozentrums im Röntgenbild an der neuen Position angezeigt. Wenn die ermittelte Verschiebung einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wird eine Warnmeldung angezeigt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 438: Windowing

    • Width definiert die Differenz (Weite) zwischen dem linken und rechten Grenzwert. Wird die Weite vergrößert, verschieben sich der linke und rechte Grenzwert weiter nach außen. Wird die Weite verringert, werden der linke und rechte Grenzwert näher zur Mitte (Level-Wert) hin verschoben. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 439: Fehlerbehebung Für Exactrac

    Wenn die Bildqualität nicht ausreichend ist, passen Sie die oben genannten Werte an und stellen Sie sicher, dass der Röntgenauslöser an der Konsole während der gesamten Belichtungszeit gedrückt wird (drücken Sie so lange, bis das Röntgenbild vollständig am Bildschirm angezeigt wird). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 440 Anwendung des CLAHE-Filters (CLAHE = kontrastbegrenzter adaptiver Histogrammausgleich). Sie können das Windowing für die aktuelle Aufnahme anpassen, indem Sie den Mauszeiger auf den Graph fahren und dann mit gedrückter Maustaste nach oben und unten bewegen. ① Abbildung 183 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 441 Der Kontrastschieberegler arbeitet mit einem so genannten kontrastbegrenzten adaptiven Histogrammausgleich (Contrast Limited Adaptive Histogram Equalization, CLAHE), um den Kontrast der Bilder zu verbessern. Bei den meisten Patienten ist es ausreichend, den Schieberegler auf den Mittelwert seines Bereichs zu setzen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 442: Verbesserung Der Automatischen Bildfusion

    1. die manuelle Fusion verwenden, um einen Initialwert für die automatische Fusion zu definieren 2. Definieren eines relevanten Volumens (VOI) der relevanten anatomischen Strukturen 3. Einstellen des maximalen Fusionsbereichs 4. Definieren von relevanten Bereichen für die Röntgenbilder 5. Ändern des LUT-Werts der DRR-Berechnung Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 443: Einstellen Des Maximalen Fusionsbereichs

    Startwert für die anschließende 6DOF-Registrierung bestimmt. Die 3DOF-Registrierung wird nicht durchgeführt, wenn vor der automatischen Bildfusion eine manuelle Fusion vorgenommen wurde. Auf die 6DOF-Registrierung selbst wird kein Fusionsgrenzwert angewandt. Es kann daher vorkommen, dass die ermittelte Gesamtkorrektur den Fusionsgrenzwert überschreitet. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 444: Definieren Von Relevanten Bereichen Für Röntgenbilder

    Oberschenkelknochen bei allen folgenden Teilbehandlungen ausgeschlossen wird, selbst wenn er sich weiter oben im Bild befindet. Behandlungen der Wirbelsäule Abbildung 186 In diesem Fall schließt der relevante Bereich das Becken aus, um so im Zielgebiet, der Wirbelsäule, eine höhere Genauigkeit zu erzielen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 445 FEHLERBEHEBUNG FÜR EXACTRAC Kraniale Behandlungen Abbildung 187 In diesem Beispiel sind die Kopfhaut und die Schädelkante ausgeschlossen, um die Genauigkeit der automatischen Fusion zu erhöhen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 446: Durchführen Einer Manuellen Fusion Zur Definition Eines Startwerts Für Die Automatische Fusion

    Aktivieren Sie die manuelle Fusion und verschieben Sie die DRRs an eine Position, in der sie die höchste Deckungsgleichheit mit den überlagerten Röntgenbildern aufweisen. Starten Sie die automatische Bildfusion. Die Fusion sucht lediglich nach einer Übereinstimmung im Bereich des Startwerts, der durch die manuelle Fusion bestimmt wurde. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 447: Verwendung Eines Virtuellen Isozentrums

    Arbeitsablauf bei Verwendung eines virtuellen Isozentrums ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ Abbildung 188 Aktion ① Virtuelles Isozentrum definieren ② Patienten in Bildposition bringen ③ Bildfusion und Berechnung der Positionskorrektur ④ Patienten in Behandlungsposition bringen Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 448 Verwendung eines virtuellen Isozentrums Aktion ⑤ Bildfusion und Verifikation der Behandlung ⑥ Beginn der Behandlung Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 449: Verwendung Eines Virtuellen Isozentrums Zur Vermeidung Von Wirbelverwechslungen

    Fusionsbereich für die Verifikation automatisch auf 5 mm beschränkt wird. Verwenden Sie zur Markierung von Wirbeln keine Marker, die auf der Haut des Patienten angebracht sind. Der schiefe Winkel, in dem die Röntgenbilder aufgenommen werden, kann zu Fehlinterpretationen führen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 450: Verifikation In Kombination Mit Einem Virtuellen Isozentrum

    Strukturen vorhanden. Bei einem Mangel an sichtbaren Knochenstrukturen ist es unter Umständen nicht möglich, die Verifikationsbilder zu fusionieren. In diesem Fall empfiehlt Brainlab, dass Sie die mit den Korrekturbildern ermittelte Position beibehalten und alle fehlerhaften Informationen verwerfen, die durch das Verifikationsverfahren ermittelt wurden.
  • Seite 451: Fehlerbehebung Bei Der Automatischen Markererkennung

    Rahmen definierten Bereich zu verbessern. Andere Methoden zum Einstellen des Windowing finden Sie im Abschnitt Seite 438. Falls Sie regelmäßig unzureichende Ergebnisse erhalten, können Sie die Röntgengeneratoreinstellungen ändern. Für gewöhnlich wird durch eine höhere Energieeinstellung ein besseres Ergebnis erzielt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 452: Fehlerbehebung Bei Der Erkennung Von Infrarot-Bodymarkern

    Diese Methode funktioniert nur dann, wenn ExacTrac den Patienten erkennen kann. Wenn ExacTrac den Patienten nicht mehr erkennen kann, weil sich die Markeranordnung stark von der CT-Referenz unterscheidet, können Mehrdeutigkeiten nicht länger aufgelöst werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 453: Das Prinzip Der Bodymarker-Erkennung

    Linie berechnen, auf der sich der Marker befindet. Diese Linie beginnt an der erfassten Markerposition auf dem CCD-Chip der Kamera und verläuft durch den Brennpunkt. Ein einzelnes Kameraobjektiv ermittelt entlang dieser virtuellen Linie zahlreiche mögliche Markerpositionen, wie in Abbildung 191 dargestellt: Abbildung 191 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 454 überschneiden sich alle vier Linien. Jeder Schnittpunkt der virtuell berechneten Linien, die von den Markerpositionen auf dem CCD-Chip durch den Brennpunkt verlaufen, stellt somit eine mögliche Markerposition dar (Abbildung 193). ① ② Abbildung 193 Beschreibung ① Tatsächliche Markerposition ② Alternative Position mit ähnlichen Aufnahmedaten Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 455: Automatisches Auflösen Von Mehrdeutigkeiten

    Markerpositionen aus CT oder Simulation Tatsächliche Marker (schwarz) und andere, durch Mehrdeutigkeiten bedingte Positionen ② (weiß), wie vom Infrarotkamera-System berechnet Gründe für verbleibende Mehrdeutigkeiten Mehrdeutigkeiten können aufgrund einer symmetrischen Markeranordnung auftreten, wie in Abbildung 195 dargestellt: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 456 • Der Körper des Patienten verdeckt einen zweiten Marker. • Ein Marker wird von einem anderen Marker verdeckt. • Die Gantry des Linearbeschleunigers verdeckt Marker im Sichtfeld der Kamera, z. B. bei Prostatapatienten mit am Thorax angebrachten Markern. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 457 Abbildung 198 Beschreibung ① Marker, der vom Körper des Patienten verdeckt wird ② Marker, der von einem anderen Marker verdeckt wird Behandeln Sie die Marker vorsichtig und ersetzen Sie beschädigte oder schlecht sichtbare Marker. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 458 Fehlerbehebung bei der Erkennung von Infrarot-Bodymarkern Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 459: Lizenzinformationen

    Zusammenlegungs“-Klausel, die in der GNU GPL festgelegt ist, verwendet. Die vollständigen Bedingungen der Allgemeinen Öffentlichen GNU-Lizenz finden Sie hier: http:// www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html OFFIS DCMTK DICOM Dumper Die ExacTrac-Software beinhaltet von Offis e.V. entwickelte Software. Die vollständigen Urheberrechts-Informationen finden Sie hier: http://dicom.offis.de/dcmtk.php.en Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 460 Lizenzierung Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 461: Anhang

    Diese Symbole werden zusammen mit Status- und Warnmeldungen angezeigt: Grün bedeutet, dass der Workflow fehlerfrei verlief und alles in Ordnung ist. Gelb bedeutet, dass Vorsicht geboten ist oder das Ergebnis überwacht werden muss. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 462 Symbole angezeigt: Drücken Sie die Aktivierungstasten auf der Couchsteuerung der Exact-/ETR-Couch. Verwenden Sie die ExacTrac ADI-Couchschnittstelle für TrueBeam. Verwenden Sie den Brainlab-Handtaster. Nähere Informationen zur automatischen Couchpositionierung finden Sie im Abschnitt Seite 70. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 463 20 mm ist oder wenn die Couch für ein nicht kopla- nares Feld rotiert wurde. In all diesen Fällen wird eine Röntgenverifikation empfohlen. Dieses Symbol wird nicht eingeblendet, wenn die Konfiguration Ihrer ExacTrac-Software keine Röntgenkorrektur beinhaltet. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 464 Frameless Radiochirurgie-Positionierungsarray lokalisiert ExacTrac hat das Frameless Radiochirurgie-Positionierungsarray lo- kalisiert, das während Behandlungen mit Frameless Radiochirurgie benö- tigt wird. Infrarotinstrument nicht erkannt ExacTrac kann die Infrarotmarkeranordnung am Patienten nicht erkennen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 465 Patienteneinstellungen festgelegt. Robotics bereit Robotics kann nun bewegt werden. Bei Verwendung des Dialogs zur manuellen Verkippung klicken Sie zum Bewegen von Robotics auf eine der Schaltflächen im Bereich Movement. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 466 Eine Bewegung ist erst wieder möglich, wenn die Sperrtasten vom Benut- zer deaktiviert wurden. Robotics gesperrt Robotics wurde mit der Servicesperre (Service Lock) gesperrt. Eine Bewegung ist erst wieder möglich, wenn die Servicesperre und an- schließend die Sperrtasten vom Benutzer deaktiviert wurden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.3 ExacTrac Version 6.0...
  • Seite 467: Index

    Atembewegung..............110 Cone Beam CT..............239 Genauigkeit................135 Verbessern................446 Handhabung von Bodymarkern..........147 X-ray..................211 Systemeinstellungen............109 Automatische Kalibrierung (nur Robotics 2.0)......282 Brainlab-Kundendienst............... 25 Automatische Rotation............. 136 CBCT..................226 Bedienkonsole CE-Zeichen................14 ExacTrac-System..............66 Cone Beam CT Correction (Cone Beam-CT-Korrektur) Röntgenanlage............... 52 Bildfusion................231 Transformator.................
  • Seite 468 INDEX Datenexport................388 Herunterfahren..............299 Datenimport Start-up.................101 Dritthersteller-Planungsdaten über DICOM RT....382 ExacTrac-Verifikationsphantom..........56 Definition des Isozentrums ExacTrac-Warnleuchten............. 78 Virtuelle Isozentren...............158 ExacTrac-Workstation..............40 DICOM RT................24,380 ExacTrac, Starten...............99 Datenimport................382 Explosionen................63 Export..................94 Export DICOM-Konformität..............385 Behandlungszusammenfassung.......... 388 Dokumentation................26 Extrakraniale Behandlungen Durchgeführte Prüfungen............. 394 Durchführen des Scans............
  • Seite 469 Infrarot..................40 Reinigung................83 Video..................40 IEC 60601-1................63 Kollimator................... 77 IGRT Prep und Review-Workstation........362 Kollisionen iGUIDE-Software..............246 Vermeiden................38 iHelp..................424 Kompatible medizinische Brainlab-Software......21 ILK....................68 Kontrast verbessern..............219 ILK-Modul Konturen Elektronik................68 Import................... 386 Imaging Couch Top Koordinatensystem Verwenden................167 Couch/Linearbeschleuniger..........315...
  • Seite 470 INDEX Patientenauswahl..............119 Automatische Kalibrierung............273 Patientendaten Automatische Winkelkorrektur..........276 Einstellungen..............119,130 Fehlerbehebung..............274 Export................... 388 Handtaster................72 Importieren..............121,380 Hintergrund................270 Laden..................119 Maximales Nicken..............269 Sicherung................389 Maximales Rollen..............269 Patientenmarker Starten.................. 272 Bodymarker................91 Winkelausgleich..............136 Phantome Röntgenanlage ET-Isozentrumsphantom............55 Bedienkonsole................ 52 ET-Röntgenkalibrierphantom..........55 Elektrische Sicherheit.............
  • Seite 471 INDEX Schutzleiter-Widerstandsprüfung..........402 Schwerpunktsanpassung........... 217,218,432 Sicherheitsprüfungen............... 401 Varian Clinac................. 22,70 Sicherheitstechnische Kontrolle (STK)........399 Varian Exact-Couch Sicherung Schnittstelle................70 Behandlungsdaten..............389 Workflow.................33 Schutz vor Datenverlust............28 Varian TrueBeam..............184 Sichtprüfung................396 Verifikation Software Funktionen................337 Allgemeine Funktionen............105 Komponenten................. 55 Herunterfahren..............297 Verifikation der Röntgenkalibrierung........341 Starten..................
  • Seite 474 Art.-Nr.: 60912-58DE *60912-58DE*...

Inhaltsverzeichnis