Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brainlab Kick Systembenutzerhandbuch

Brainlab Kick Systembenutzerhandbuch

Elektromagnetisches chirurgisches navigationssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Kick:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KICK
KICK EM
Version 1.1
System-Benutzerhandbuch
Auflage 1.4
Copyright 2016, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brainlab Kick

  • Seite 1 KICK KICK EM Version 1.1 System-Benutzerhandbuch Auflage 1.4 Copyright 2016, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inspektionen ..............................32 Überblick..............................32 Wöchentliche und monatliche Inspektionen ....................33 Jährliche Kontrolle der elektrischen Sicherheit ...................34 Funktionsstörungen und Rücksendungen ..................35 Funktionsstörungen............................35 Rücksendungen ............................36 MONITOR-CART .........................37 Komponenten ............................37 Monitor ...............................39 Bewegungsbereich ............................41 Bewegliche Teile ............................42 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 4 VERWENDUNG DES SYSTEMS ..................91 Einschalten des Systems ........................91 Herunterfahren des Systems .........................93 Sterile Verwendung ..........................94 Sterile Kick-Monitor-Abdeckung .........................94 Steriler Touchpen ............................97 MONTAGE, TRANSPORT UND LAGERUNG ..........101 Montage ..............................101 Montieren des Kamera-Carts ........................101 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 5 Transportieren des Kick-Systems im Transportkoffer ................113 Transportieren der EM-Tracking-Einheit im Transportkoffer ..............116 Transport innerhalb des Krankenhauses ..................119 Vorsichtshinweise ............................119 Transportieren der Kick EM-Komponenten am Kick EM-Halter ..............121 Ordnungsgemäßer Transport ........................127 Parken und Lagern ..........................131 Bremsen ..............................131 Parken der Carts............................132 Lagerung..............................133...
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 7: Allgemeine Informationen

    Brainlab bietet für Plattformen mindestens acht und für die EM-Tracking-Einheit fünf Jahre Service an. Während dieser Zeit werden Ersatzteile sowie Kundendienst vor Ort angeboten. Die Lebensdauer des Kick- und Kick EM-Systems hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Verwendungsart und -dauer sowie der Handhabung zwischen den Verwendungen. Ein sorgfältiger Funktionstest und eine Inspektion des Kick- und Kick EM-Systems vor der Verwendung ist die beste Methode, um das Ende der Lebensdauer zu bestimmen.
  • Seite 8: Hersteller

    Kontaktdaten und Rechtsinformationen Hersteller Brainlab AG Olof-Palme-Str. 9 81829 München Deutschland System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 9: Rechtsinformationen

    • Das CE-Zeichen bestätigt, dass das Brainlab-Produkt die Anforderungen der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG (Medical Device Directive, MDD) erfüllt. • Gemäß dieser Richtlinie sind Kick und Kick EM Produkte der Klasse IIb. HINWEIS: Die Gültigkeit des CE-Zeichens kann nur für von Brainlab hergestellte Produkte bestätigt werden.
  • Seite 10 Das zu diesem Produkt gehörende WLAN-Modul ist für Endanwender nicht zugänglich. Die FCC- ID des WLAN-Moduls ist auf dem WLAN-Etikett am Monitor-Cart angegeben. Wenn Sie Fragen diesbezüglich haben, wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 11: Symbole

    Informationen zu Störungen bei der Benutzung des Geräts. Störungen dieser Art können u. a. Fehlfunktionen, Versagen des Systems oder Schäden am System sein. Hinweise HINWEIS: Hinweise sind kursiv formatiert und geben weitere nützliche Tipps. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 12: Hardware-Symbole

    Lagerbedingungen hinsichtlich relativer Feuchtigkeit (nicht kondensierend): Der spezifizierte Feuchtebereich ist jeweils auf dem Label angegeben. Lagerbedingungen hinsichtlich des Luftdrucks: Der spezifizierte Luftdruckbe- reich ist jeweils auf dem Label angegeben. Funksender Klasse 2 Drahtloses LAN System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 13 Ausgangsleistung 1 mW, Wellenlänge 635 nm Kippgefahr: System nicht bewegen, wenn Bremsen festgestellt sind oder das Gerät durch Hindernisse blockiert wird Standby-Schalter, um das Gerät in den Standby-Modus zu versetzen. Bedienungsanleitung lesen System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 14 Symbole Symbol Erklärung Gebrauchsanweisung beachten System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 15: Bestimmungsgemäße Verwendung

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung des Systems Das Kick-System ist eine Navigationsplattform, die in der bildgestützten Chirurgie (IGS; Image Guided Surgery) eingesetzt wird. Es besteht aus den folgenden Komponenten: • einem Tracking-System (optisch oder elektromagnetisch) • einer Computereinheit, die die Software ausführt •...
  • Seite 16 Die Systemkomponenten und die dazugehörigen Instrumente bestehen aus präzisen mechanischen Teilen. Behandeln Sie sie mit Vorsicht. Plausibilitätsprüfung Überprüfen Sie vor der Behandlung des Patienten alle Informationen, die in das System eingegeben und vom System ausgegeben werden, auf ihre Richtigkeit. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 17: Kompatibilität Mit Medizinischen Geräten

    Benutzerhandbuch) Andere Brainlab-Instrumente Unter Umständen stehen weitere Instrumente nach Herausgabe dieses Handbuchs zur Verfügung. Wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst, wenn Sie Fragen zur Instrumentenkompatibilität mit Brainlab-Software haben. Es dürfen ausschließlich Instrumente und Ersatzteile verwendet werden, die von Brainlab zugelassen wurden. Die Verwendung nicht zugelassener Instrumente/Ersatzteile kann die Sicherheit und/oder Effektivität des medizinischen Systems beeinträchtigen und die...
  • Seite 18: Schulung Und Dokumentation

    Bevor Sie das System für chirurgische Eingriffe verwenden, bei denen die computergestützte Navigation eine entscheidende Rolle spielt, gehen Sie die vollständigen Abläufe ausreichend oft zusammen mit einem Brainlab-Vertreter durch, der Ihnen bei Bedarf anleitend zur Seite steht. Haftung Das System unterstützt den Chirurgen, ersetzt aber während des Einsatzes nicht dessen Erfahrung und übernimmt nicht dessen Verantwortung.
  • Seite 19: Dokumentation

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.5.2 Dokumentation Terminologie Sofern nicht anders angegeben, wird in diesem Handbuch die Bezeichnung „Kick- System“ sowohl für Kick als auch für Kick EM verwendet. Zielgruppe Das vorliegende Benutzerhandbuch richtet sich an Chirurgen und deren Team. Relevante Systemkonfigurationen Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen beziehen sich jeweils auf die nachstehenden...
  • Seite 20 Detaillierte technische Informationen zum System sowie Spezifika- buch tionen und Vorschriften HINWEIS: Die Verfügbarkeit der Benutzerhandbücher hängt vom Brainlab-Produkt ab. Bei Fragen zu den Benutzerhandbüchern wenden Sie sich bitte an den Brainlab-Kundendienst. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 21: Überblick Über Das System

    • einer Display-Einheit für die Navigation, inklusive Touch-Funktionalität für die Interaktion des Benutzers mit der Software (siehe Seite 37) Kick verfügt über einen Touchscreen und Knöpfe zur Interaktion des Anwenders. Darüber hinaus bietet das System mehrere PC-Schnittstellen zum Anschluss von Videoquellen, Datenübertragungs-Geräten, Netzwerk-Integration oder anderen Dritthersteller-Geräten.
  • Seite 22 Systemkomponenten des Instruments innerhalb des relevanten Bereichs berechnet. Die Brainlab-Software- Applikationen verwenden diese Informationen der Tracking-Einheit zur Darstellung der dreidimensionalen Position der EM-Instrumente im Verhältnis zur EM-Patientenreferenz. Komponenten - Kick ③ ② ④ ⑤ ① ⑥ Abbildung 1 Komponente Siehe ①...
  • Seite 23 ② EM-Feldgenerator Positionierarm des EM-Feldgenera- ③ Komponenten der EM-Tracking- tors Seite 69 Einheit ④ EM-Basisstation ⑤ EM-Netzteil ⑥ Kick EM-Halter ⑦ Monitor-Cart Seite 39 ⑧ Touchscreen Seite 37 ⑨ Monitorsäule Seite 37 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 24: Systemaufbau

    Im Fall einer Funktionsstörung muss die Netzanschlussleitung leicht zu trennen sein. Steriles Feld Die Kick- und Kick EM-Systeme (einschließlich aller Komponenten der EM-Tracking-Einheit) sind unsteril. Das Monitor-Cart und die EM-Tracking-Einheit dürfen innerhalb der Patientenumgebung verwendet werden, sofern sie steril abgedeckt sind (siehe Seite 94).
  • Seite 25: Aufbau Des Kick-Systems

    Störungen mehr auftreten. Das IR-Licht der Kamera kann unter Umständen Störungen bei anderen IR-basierten OP- Geräten (z. B. Fernsteuerungen, Pulsoximeter oder IR-empfindliche Mikroskope) hervorrufen. MR-Sicherheit Das Kick-System wurde nicht in einer MR-Umgebung getestet. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 26: Aufbau Des Kick Em-Systems

    Die EM-Tracking-Einheit ist nicht für die Verwendung in einer MR-Umgebung bestimmt, da sich die vom EM-Feldgenerator und dem MR-Scanner erzeugten Magnetfelder gegenseitig beeinflussen können. Das Kick EM-System wurde nicht in einer MR-Umgebung getestet. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 27: Op-Aufbau

    ÜBERBLICK ÜBER DAS SYSTEM 2.2.4 OP-Aufbau Kick-Aufbaubeispiel Das nachstehende Aufbaubeispiel ist nur ein Vorschlag. Detailliertere Beschreibungen erhalten Sie im entsprechenden Software-Benutzerhandbuch. Abbildung 3 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 28 Kick EM-Aufbaubeispiel Das nachstehende Aufbaubeispiel ist nur ein Vorschlag. Detailliertere Beschreibungen erhalten Sie im entsprechenden Software-Benutzerhandbuch. ① ② Abbildung 4 Optionen ① Aufbaubeispiel mit Fixierplatte des EM-Feldgenerators ② Aufbaubeispiel mit Positionierarm des EM-Feldgenerators System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 29: Ordnungsgemäße Systemhandhabung

    Patientendaten in der jeweiligen Navigationsapplikation korrekt geladen werden. Nur von Brainlab geschulte Personen dürfen das System in einem klinischen Umfeld verwenden. Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die Carts. Lehnen Sie sich nicht an die Carts, da sie umkippen könnten.
  • Seite 30: Änderungen

    Patientensicherheit Systemkomponenten dürfen niemals in direkten Körperkontakt mit dem Patienten treten. Änderungen Nehmen Sie keine Änderungen am Kick-System vor. Nur geschultes Brainlab-Personal darf das System modifizieren. Verwenden Sie ausschließlich die von Brainlab gelieferten Kick- und Kick EM- Systemkomponenten. Nehmen Sie keinerlei Änderung am System vor. Montieren Sie die EM-Basisstation ausschließlich mit der von Brainlab gelieferten Fixierplatte bzw.
  • Seite 31 B. eine Neuausrichtung oder Umpositionierung des Systems oder eine Abschirmung des Einsatzortes. Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte können das System beeinflussen. Andere OP-Geräte können trotz CISPR-Konformität u. U. Störungen beim Kick-System verursachen. Einsatzspezifische Einschränkungen Benutzen Sie die Systemkomponenten nicht in Gegenwart brennbarer Anästhetika, die Luft, Sauerstoff oder Stickstoffoxid enthalten.
  • Seite 32: Inspektionen

    Überblick Intervall Einmal jährlich muss vom Brainlab-Kundendienst eine genaue Inspektion durchgeführt werden. Darüber hinaus empfiehlt Brainlab, einmal im Jahr eine vorbeugende Wartung zu beauftragen, um die Tracking-Genauigkeit der EM-Tracking-Einheit zu überprüfen. Weitere Informationen zur Inspektion erhalten Sie im Technischen Benutzerhandbuch.
  • Seite 33: Wöchentliche Und Monatliche Inspektionen

    ÜBERBLICK ÜBER DAS SYSTEM 2.4.2 Wöchentliche und monatliche Inspektionen Autorisierung Nur qualifiziertes klinisches Personal darf wöchentliche und monatliche Inspektionen vornehmen. Führen Sie während der Patientenbehandlung mit Kick keine Inspektionen oder Wartungsarbeiten durch. Wöchentlich Komponente Inspektion Verkabelung Sichtprüfung (auf Beschädigungen, verdrehte Kabel und Risse) Siehe Kapitel 8 Reinigung.
  • Seite 34: Jährliche Kontrolle Der Elektrischen Sicherheit

    • Brainlab umgehend schriftlich informiert, falls die Geräte für unsicher befunden werden. Kontrolle durch Brainlab-Personal • Falls es keine entsprechend qualifizierte Person vor Ort gibt, wird die Inspektion vom Brainlab- Kundendienst kostenpflichtig durchgeführt. • Falls Sie einen Support-Spezialisten benötigen, wenden Sie sich bitte an den Brainlab- Kundendienst.
  • Seite 35: Funktionsstörungen Und Rücksendungen

    • Rauch tritt aus dem System. • Die LEDs zeigen einen Fehler an. Wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst, wenn auf den Touchscreens eine Fehlermeldung angezeigt wird oder die Fehler-LEDs leuchten (siehe Seite 51 und Seite 67). Verwenden Sie das System nicht.
  • Seite 36: Rücksendungen

    • informiert Sie über den Zeitpunkt, zu dem Ihr System voraussichtlich wieder einsatzfähig ist (in der Regel innerhalb von 48 Stunden). Entfernen von Komponenten Defekte Komponenten dürfen nur auf Anweisung des Brainlab-Kundendiensts entfernt werden. Rücksenden von Komponenten Schritte Packen Sie die Komponente sorgfältig ein, um sie vor weiteren Beschädigungen zu schützen.
  • Seite 37: Monitor-Cart

    ① Rollen Seite 131 Monitor-Cart-Griff (Freigabeknopf befindet sich auf der Griffrückseite, nicht ② Seite 101 sichtbar) ③ Monitorgelenk Seite 42 ④ Touchscreen Seite 39 ⑤ Monitorkabel Seite 113 ⑥ Kabelhaken Seite 50 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 38 HINWEIS: Der ungenutzte Tracking-Einheitsanschluss ist abgedeckt. Versuchen Sie nicht, die Abdeckung des Anschlusses zu entfernen. Wenn sich Ihre Anforderungen an den Tracking- Einheitsanschluss ändern, wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst. Nähere Informationen zu den Anschlüssen finden Sie auf Seite 44.
  • Seite 39: Monitor

    Die Ansichtsoptionen hängen von der Software-Anwendung und den Benutzereinstellungen ab. Weitere Informationen erhalten Sie im entsprechenden Software-Benutzerhandbuch. Nicht für die diagnostische Verwendung Der Kick-Touchscreen erfüllt nicht die Anforderungen der DIN EN 6868 und ist für diagnostische Anwendungen nicht zugelassen. Videobilder sind nicht geeignet für die diagnostische Verwendung.
  • Seite 40 Touchscreen ordnungsgemäß funktioniert, bevor Sie mit der OP beginnen. Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände auf dem Touchscreen. Ordnungsgemäßer Cart-Gebrauch Befestigen Sie nichts am Monitor-Cart und hängen Sie nichts an diesen. Sonst besteht Kippgefahr. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 41: Bewegungsbereich

    Der Monitor kann mithilfe des Monitorgelenks in horizontaler Ebene gedreht werden: • 22° nach hinten • 10° nach vorne Der Blickwinkel des Monitors beträgt mindestens 80° in alle vier Richtungen. -22° +10° Abbildung 8 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 42: Bewegliche Teile

    Einklemmgefahr Achten Sie besonders darauf, dass Sie Ihre Finger oder andere Körperteile beim Aufstellen des Monitors nicht einklemmen. Monitor-Cart-Gelenke, in denen Sie Körperteile einklemmen können, umfassen: Säulen-Befestigungshebel Monitorgriff (während der Montage) Rollen System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 43: Monitor-Cart-Lüftung

    Arbeiten des Systems möglich, und Überhitzung kann vermieden werden. Stellen Sie das System nicht in die Nähe oder über einem Heizkörper auf, und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 44: Anschlüsse

    Effektivität des Geräts nicht garantiert werden. Einschränkungen beim Anschließen der Geräte an Konsolen Kick EM ist ein medizinisches elektrisches System bestehend aus dem Monitor-Cart und der EM-Tracking-Einheit. Schließen Sie ausschließlich Geräte am Kick an, die von Brainlab freigegeben oder für kompatibel erklärt wurden.
  • Seite 45 Betreiben Sie das System nur in sicheren Netzwerkumgebungen. Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk vor ungewolltem Zugriff (z. B. durch Benutzerauthentifizierung, Firewall usw.) und Schadsoftware geschützt ist. Andernfalls kann die Systemfunktion aufgrund von möglichen Infektionen mit Schadsoftware nicht garantiert werden. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 46: Anschlüsse Auf Der Rückseite

    Um den Stecker zu entriegeln, zie- hen Sie am Bajonett, und ziehen Sie den Stecker anschließend heraus. Schließen Sie bei einem Kick EM-System die EM- Tracking-Einheit mit dem LEMO-Stecker des EM- Kabels von Brainlab an. EM-Tra- Stecken Sie das EM-Kabel ein, bis es einrastet.
  • Seite 47: Anschlussbeispiel

    Weitere Informationen zur Mikroskopintegration er- halten Sie im entsprechenden Instrumenten-Be- nutzerhandbuch. Der Video-Ausgang darf auch für den DVI-An- schluss verwendet werden. Video-Aus- HINWEIS: Dieses Kabel ist nicht im Lieferumfang gang von Brainlab enthalten. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 48: Verkabelung

    Verkabelung Verkabelung Allgemeines In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zum Anschluss der Kick-Systemkabel. Dazu gehören: • Potentialausgleichsleitung • Netzanschlussleitung Sicherer Umgang mit Leitungen Verwenden Sie keine beschädigten Leitungen. Ziehen Sie nicht an den Leitungen. Bei eingeschaltetem System dürfen keine Kabel angeschlossen oder entfernt werden.
  • Seite 49 Schließen Sie die Netzanschlussleitung ① an den Netzanschluss des Monitor-Carts ② Schließen Sie das andere Ende der Netzanschlussleitung an einer Steckdose an. Trennen Sie immer zuerst die Netzanschlussleitung von der Steckdose, bevor Sie die Leitung vom System abziehen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 50 Kabels erhalten Sie auf Seite 76. Aufbewahrung an Kabelhaken Abbildung 12 Wenn das Kabel mit einem Cart verbunden bleibt, rollen Sie das Kabel vorsichtig zusammen, und hängen Sie es an die Kabelhaken. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 51: Led-Anzeigen

    Elektronische Komponenten werden gestartet. Warten Sie, bis die LED langsam permanent leuchtet, bevor Sie die Komponenten einsetzen. Grün Elektronische Komponenten sind eingeschaltet. System ist einsatzbe- Leuchtet reit. Blinkt Fehler festgestellt. Wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst. schnell System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 52 LED-Anzeigen System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 53: Kamera-Cart

    KAMERA-CART KAMERA-CART Komponenten 4.1.1 Cart-Komponenten ⑤ ⑥ ⑦ ④ ③ ⑧ ② ① Abbildung 13 Komponente ① Kamera-Cart-Fuß ② Kabelhaken System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 54 Komponenten Komponente • Teleskopsäule ③ • Spiralkamerakabel (nicht sichtbar) ④ Kamera-Einstellgriff ⑤ Kamera ⑥ Kameragelenk ⑦ Kameragriff ⑧ Klemmhebel System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 55: Kamerakomponenten

    Der Infrarot-LED-Bereich befindet sich um den inneren Objektivring. Der Infrarot-LED-Bereich ist ein LED-Produkt der Klasse I. Sehen Sie nicht direkt in den Infrarot-LED-Bereich, wenn Sie näher als 15 cm davon entfernt sind. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 56: Verkabelung

    Verkabelung Verkabelung Allgemeines In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zum Anschluss der Kick-Systemkabel. Dazu gehören: • Kick-Kamerakabel • Kolibri-Upgradekabel Warn- und Vorsichtshinweise zur Verkabelung Stromschlaggefahr: Berühren Sie keine Kabelstecker, wenn das Monitor-Cart eingeschaltet ist. Schließen Sie keine Leitungen an, und stecken Sie keine Leitungen aus, wenn das System eingeschaltet ist.
  • Seite 57 Das Monitor-Cart kann in Kombination mit dem Mobilen Kolibri-Kamerastativ und dem Kolibri- Spectra-Kamera-Kit verwendet werden, wenn es als Upgrade erworben wurde. Der Brainlab-Kundendienst muss das Upgrade-Kit vor dem ersten Einsatz vor Ort installieren. Versuchen Sie nicht, vor der Installation des Upgrade-Kits das Mobile Kolibri-Kamerastativ und die Kamera mit dem Kick-Monitor-Cart zu verbinden.
  • Seite 58 Verkabelung Verwenden Sie für den Anschluss am Monitor-Cart nur das von Brainlab im Upgrade-Paket mitgelieferte Kamerakabel. Das Upgrade-Kamerakabel erkennen Sie an der weißen Gummiummantelung ① am Stecker. Weitere Informationen zu den Kolibri-Systemkomponenten finden Sie im Kolibri-System- Benutzerhandbuch und im Technischen Benutzerhandbuch.
  • Seite 59: Verwenden Der Kamera

    Stellen Sie das Kamera-Cart nicht auf unebenen Untergrund. Ansonsten kann es sich von selbst bewegen und beschädigt werden. Verwendung mit aktiven drahtlosen Instrumenten Verwenden Sie das System nicht mit aktiven drahtlosen Instrumenten, die nicht von Brainlab freigegeben wurden. Versuchen Sie nicht, mehr als ein aktives drahtloses Instrument gleichzeitig zu verwenden.
  • Seite 60 Kamera. Wenn Sie dies tun, kann die Betriebsumgebung der Kamera über ihre empfohlenen Grenzwerte hinaus beeinträchtigt werden. Verwenden Sie für das Abschirmen oder Abdecken der Kamera keine Verfahren, die nicht von Brainlab genehmigt wurden. Einschalten der Kamera Wenn das Kamera-Cart über ein Kabel mit dem Monitor-Cart verbunden wird, wird das Kamera- Cart gleichzeitig mit dem Monitor-Cart eingeschaltet (siehe Seite 91).
  • Seite 61: Bewegungsbereich

    Die maximale Höhe des Kamera-Carts beträgt 235 cm vom Boden bis zur Kamera-Oberkante. Die maximale Höhe zum Mittelpunkt der Kameralinsen beträgt 223 cm. Bewegungsbereich der Kamera • Horizontale Achse: 10° bis 65° unter der horizontalen Achse • Vertikale Achse: ± 45° System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 62: Betriebsposition

    B. dem Pulsoximeter, Fernüberwachungssystemen oder IR-empfindlichen Mikroskopen, auftreten können. Sicheres Positionieren Stellen Sie alle vier Bremsen fest, wenn sich das Kamera-Cart in Betriebsposition befindet. Positionieren Sie das Kamera-Cart oder Teile davon nicht über dem Patienten. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 63: Einstellen Des Kamera-Carts

    Körperteile nicht in den Systemgelenken einklemmen. Einstellen der Kamera Der Kamerakopf kann vertikal und horizontal eingestellt werden. Schritte Bringen Sie die Kamera mithilfe des Kamera-Einstellgriffs in die gewünschte Position. Verwenden Sie den Positionslaser für die Einstellung. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 64 Richten Sie den Positionslaser nicht direkt auf die Augen des Patienten oder Benutzers. Bitte beachten Sie, dass einige Benutzer/Patienten möglicherweise in ihrer Bewegung eingeschränkt sind und z. B. nicht die Augen schließen oder den Kopf vom Laserstrahl weg drehen können. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 65 Kameragriff (während der Montage) Kamera-Rotationsgelenk Säulen-Befestigungshebel Rollen Sichere Handhabung Positionieren Sie die Kamera nicht über dem Patienten. Beachten Sie beim Einstellen der Kameraposition, dass sich das Kamera-Cart oder Teile davon unbeabsichtigt bewegen können. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 66 Glas) zwischen der Kamera und getrackten Instrumenten. Achten Sie darauf, dass keine hochreflektierenden Gegenstände oder Lichtquellen die Sicht der Kamera beeinträchtigen. Durch Reflexionen hervorgerufene Artefakte können die Genauigkeit beeinträchtigen. Dies gilt insbesondere während der Registrierung. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 67: Leds Und Akustische Signale

    Betriebs-LED aus bleibt (selbst wenn die Navigation noch möglich ist). Leuchtet bestän- Kommunikation hergestellt. dig grün Status-LED ② Wenn das Kamera-Cart angeschlossen ist, wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst. Fehler-LED ③ Kein Fehler festgestellt. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 68 (selbst wenn die Navigation noch möglich ist). HINWEIS: Wenn Sie von der Strom- oder Status-LED kein Signal empfangen, wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst (selbst wenn die Navigation noch möglich ist). Akustische Signale Die Kamera gibt ein akustisches Signal (zwei Signaltöne) aus, wenn: •...
  • Seite 69: Em-Tracking-Einheit

    Befestigen Sie nichts an den Komponenten der EM-Tracking-Einheit und hängen Sie nichts daran auf. Lehnen Sie sich nicht auf die EM-Tracking-Einheitskomponenten. Verwenden Sie in der Nähe der EM-Tracking-Einheit keine Aerosolsprays, da dadurch die Schaltkreise beschädigt werden könnten. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 70: Komponentenübersicht

    EM-Basisstation ② Fixierplatte des EM-Feldgenerators ③ EM-Feldgenerator ④ Positionierarm des EM-Feldgenerators ⑤ EM-Netzteil EM-Feldgenerator mit Fixierplatte und Positionierarm Der EM-Feldgenerator kann während des Eingriffs an der Fixierplatte oder am Positionierarm angebracht werden. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 71 Klettverschluss-Befestigung ⑧ Klettverschlussband ⑨ EM-Feldgenerator ⑩ Befestigungselement des EM-Feldgenerators Überprüfen Sie die Fixierplatte und den Positionierarm des EM-Feldgenerators vor dem Gebrauch auf sichtbare Schäden. Verwenden Sie diese nicht, wenn sie beschädigt sind. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 72 Komponenten EM-Basisstation ③ ② ④ ① ⑦ ⑥ ⑤ Abbildung 24 Komponente ① Netzsteckeranschluss ② EM-Instrumenten-LEDs ③ Betriebs-LED ④ EM-Instrumentenanschlüsse ⑤ Instrumenten-Erweiterungsanschluss ⑥ Navigationssystem-Anschluss ⑦ Anschluss für EM-Feldgenerator System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 73 EM-TRACKING-EINHEIT EM-Netzteil ③ ② ① ④ Abbildung 25 Komponente ① Netzstromanschluss ② Ein-/Ausschalter ③ Betriebsanzeige ④ EM-Stecker System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 74 Komponenten Kick EM-Halter ① ② ③ Abbildung 26 Komponente ① Haken an der Monitorsäule ② Oberer Abschnitt ③ Unterer Abschnitt System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 75 HINWEIS: Die Stromversorgung wird in der korrekten Position für die Fixierplatte darge- ② stellt. Nehmen Sie die Stromversorgung herunter (Pfeil, siehe Seite 117), um den Positi- onierarm in die obere Ebene zu legen. ③ Obere Ebene mit Arm ④ Obere Ebene mit Platte System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 76: Anschließen Und Trennen Von Komponenten Der Em-Tracking-Einheit

    Stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Leitungen nicht zu straff gespannt sind. Die Leitungsenden dürfen nicht unter Spannung stehen. Platzieren Sie das EM-Feldgeneratorkabel nicht innerhalb des Messvolumens und wickeln Sie es nicht um den EM-Feldgenerator. Dies könnte magnetische Interferenzen erzeugen, welche die Tracking-Genauigkeit verringern. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 77: Em-Basisstation

    Schalten Sie das System am Schalter des EM-Netzteils und des Monitor-Carts ein. Das EM-Netzteil muss ausgeschaltet sein, bevor Netzstrom- und EM-Feldgeneratorkabel angeschlossen oder getrennt werden. Trennen der EM-Basisstationskabel ① ② ③ Abbildung 29 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 78 Drücken Sie auf den Freigabeknopf oben am Stecker ②. Ziehen Sie den Stecker heraus ③. Verbiegen Sie beim Trennen des EM-Kabels nicht den Stecker. Greifen Sie den Stecker, nicht das Kabel, und ziehen Sie ihn gerade heraus. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 79: Em-Instrumente

    Instrumenten-Status-LED gelb auf ⑤. Wenn das EM-Instrument von der Software als gültig erkannt wird, wechselt die LED-Far- be von gelb zu grün. HINWEIS: Die verfügbaren EM-Instrumente sind im entsprechenden Instrumenten- Benutzerhandbuch beschrieben. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 80 EM-Basisstation eingeschaltet sind, die LED al- lerdings nicht leuchtet. Akustische Signale Die EM-Tracking-Einheit gibt zwei Töne aus, wenn: • ein Neustart durchgeführt wird. • das System mit Spannung versorgt wird. • eine Verbindung zur Brainlab-Software hergestellt wird. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 81: Positionieren Der Em-Tracking-Einheit Im Op

    Umgebung der EM-Tracking-Einheit entfernt werden, um mit dem Tracking fortfahren zu können. Typischer OP-Aufbau Positionieren Sie die EM-Basisstation und die Navigationsstation (Kick-Monitor-Cart) in einem Abstand von mindestens 60 cm zum EM-Feldgenerator. Andernfalls können das Tracking-Volumen oder die Tracking-Genauigkeit beeinträchtigt werden.
  • Seite 82 Verlegen Sie das Kabel so am Boden, dass das OP-Personal nicht behindert wird. Nehmen Sie die EM-Basisstation aus der unteren Ebene des Transportkoffers (falls sie nicht am Kick EM-Halter angebracht war) und verbinden Sie die Strom- und Datenkabel mit der EM-Basisstation.
  • Seite 83 Schritte Hängen Sie die EM-Basisstation mit der Aufhängevorrichtung an die OP-Tischschiene. Oder: Hängen Sie die EM-Basisstation mit der Aufhängevorrichtung an den Kick EM-Halter. Befestigen Sie das EM-Netzteil am Monitor-Cart, indem Sie die Klettverschlussbänder um die Monitor-Cart-Säule nahe am Fuß wickeln.
  • Seite 84 Abbildung 35 Positionieren der EM-Basisstation Die EM-Basisstation kann auf beiden Seiten der OP-Tischschiene oder am Kick EM-Halter positioniert werden. Wählen Sie einen Aufbau, bei dem die Kabel der EM-Basisstation, insbesondere die Kabel der EM-Instrumente, in Ihren Ablauf passen und keine Personen oder andere Geräte beeinträchtigen werden.
  • Seite 85 Luftzirkulation der EM-Basisstation nicht beeinträchtigt wird. HINWEIS: Beachten Sie, dass die sterile Abdeckung unter Umständen entfernt werden muss, um die LEDs vorne an der EM-Basisstation zu überprüfen oder um EM-Instrumente anzuschließen/zu entfernen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 86 Positionieren der EM-Tracking-Einheit im OP Abbildung 38 Positionieren des EM-Netzteils Das EM-Netzteil wird an der Säule des Kick-Monitor-Carts befestigt. ① ② ③ Abbildung 39 Komponente ① EM-Netzteil ② Klettverschlussbänder ③ Monitor-Cart-Fuß System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 87 Bewegen Sie den OP-Tisch nach dem Aufbau der EM-Tracking-Einheit vorsichtig, um ein Verrutschen der Komponenten und eine Spannung an den befestigten Kabeln zu vermeiden. Bewegen Sie den EM-Feldgenerator während des Trackings von Instrumenten oder Referenzen nicht, da dies die Navigationsgenauigkeit beeinträchtigen kann. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 88: Patientenpositionierung

    Das Navigationsvolumen beginnt bei 50 mm zur Vorderseite des EM-Feldgenerators. Der optimale Arbeitsabstand beträgt 100 bis 350 mm zur Vorderseite des EM-Feldgenerators. ③ ② ④ ① ⑤ Abbildung 40 Komponente ① Oberseite ② Seite ③ Rückseite ④ Verfügbares Navigationsvolumen ⑤ Optimales Navigationsvolumen System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 89 Verwenden Sie eine geeignete Kopfstütze ① für den Patienten, um den Kopf auf eine Höhe zu bringen, in der der EM-Feldgenerator ungefähr den relevanten Bereich, einschließlich der EM- Instrumente, abdeckt. ① Abbildung 41 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 90 Patientenpositionierung System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 91: Verwendung Des Systems

    Nutzen Sie zum Betreiben des Systems die auf dem Typenschild angegebene Stromquelle. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Stromversorgungsart Sie haben, wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst oder Ihren lokalen Stromversorger. Das Verwenden einer falschen Spannungsquelle kann erhebliche Schäden am System hervorrufen.
  • Seite 92 Für Kick EM: Schalten Sie den Ein-/Ausschalter am EM-Netzteil ein ①. Drücken Sie den Standby-Schalter ②, um das System zu starten. HINWEIS: Für Kick EM: Lassen Sie die EM-Tracking-Einheit 10 Minuten laufen, bevor Sie das System zur Navigation verwenden. Während dieser Zeit kann die Software u. a. gestartet und der Patient ausgewählt werden.
  • Seite 93: Herunterfahren Des Systems

    Fahren Sie das System entweder über die Software herunter oder indem Sie kurz auf den Standby-Schalter drücken ①. Für Kick EM: Schalten Sie den Ein-/Ausschalter des EM-Netzteils ② aus. Wenn die Betriebs-LED der EM-Tracking-Einheit nicht mehr leuchtet, trennen Sie alle Ka- bel und bewahren Sie sie sicher auf.
  • Seite 94: Sterile Verwendung

    HINWEIS: Informationen zum sterilen Abdecken der EM-Tracking-Einheit finden Sie auf Seite 85. Verpackung Die Kick-Monitor-Abdeckung wird steril geliefert. Vergewissern Sie sich, dass die Verpackung der sterilen Abdeckung keine Löcher oder Risse aufweist. Überprüfen Sie vor Gebrauch das Ablaufdatum der sterilen Abdeckung (siehe Verpackung).
  • Seite 95 Halten Sie die Abdeckung mit den Händen rechts und links vom Ausrichtungspfeil ① fest. Ziehen Sie die Abdeckung so über den Monitor, dass sich der Ausrichtungspfeil auf der Rückseite des Monitors befindet und nach unten zeigt ②. Befestigen der Abdeckung ① ② Abbildung 45 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 96 Berühren Sie die Abdeckung nicht mit spitzen Instrumenten. Berühren Sie den Touchscreen und das Monitorgehäuse nur an steril abgedeckten Stellen, um das sterile Umfeld nicht zu gefährden. Entsorgen Entsorgen Sie die Abdeckung nach Gebrauch. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 97: Steriler Touchpen

    überschritten wurde. Wenn das Produkt abgelaufen ist, entsorgen Sie es umgehend. Verwenden Sie zur Interaktion mit dem Touchscreen ausschließlich den Sterilen Touchpen. Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände auf dem Touchscreen. Entfernen des Sterilen Touchpen aus der Verpackung Abbildung 48 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 98 Steriles Feld Wenn der Touchscreen unabgedeckt ist, kann das sterile Feld nur aufrecht erhalten werden, wenn zur Steuerung des Kick-Touchscreens ein Steriler Touchpen verwendet wird. Berühren Sie die Spitze des Sterilen Touchpen nicht, nachdem Sie den Touchscreen damit berührt haben. Legen Sie den Sterilen Touchpen nicht zurück auf den sterilen Tisch, nachdem er in Berührung mit dem Touchscreen gekommen ist.
  • Seite 99 VERWENDUNG DES SYSTEMS Entsorgen Entsorgen Sie den Sterilen Touchpen nach jedem Einsatz auf dem Touchscreen, um Sterilität zu gewährleisten. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 100 Sterile Verwendung System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 101: Montage, Transport Und Lagerung

    Bringen Sie die Kamera an der Kamera-Teleskopsäule an. Bringen Sie das Kamerakabel an der Kamera an. HINWEIS: Eine detaillierte Beschreibung aller Schritte finden Sie in diesem Abschnitt. Befestigen der Teleskopsäule ② ③ ① Abbildung 50 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 102 Kraftanwendung in den Kanal eingesetzt werden kann. Setzen Sie den Kabelhalter ③ in die entsprechende Einbuchtung ② in der Teleskopsäule. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 103 Halten Sie die Kamera und den Kameragriff fest und schieben Sie den Kameragriff auf das Ende der Kamera-Teleskopsäule ①. Der Freigabeknopf klickt, wenn die Kamera sicher befestigt ist. Schließen Sie das Kamerakabel ③ am entsprechenden Anschluss an der Kamera ② an. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 104: Montieren Des Monitor-Carts

    Heben Sie den Säulen-Befestigungshebel an ③. Halten Sie das Monitorkabel so, dass es nicht im Weg ist ②, und schieben Sie das untere Ende der Monitorsäule in den Fuß des Monitor-Carts ①. Schließen Sie den Säulen-Befestigungshebel. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 105 Abbildung 54 Schritte Führen Sie das Monitorkabel entlang des Monitorsäulenkanals nach oben. Setzen Sie den Kabelhalter ② in die entsprechende Einbuchtung ① in der Teleskopsäule. Anbringen des Monitors ① ② ③ Abbildung 55 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 106 Schließen Sie nach der Befestigung die Klappe an der Rückseite des Monitors ②. Anbringen des Kick EM-Halters am Kick-Monitor-Cart Schritte Setzen Sie den Aufsatz des Kick EM-Halters auf die Haken ① der Kick-Monitorsäule. Stellen Sie dabei sicher, dass die Einbuchtungen des Halters an der Rückseite der Moni- torsäule anliegen ②.
  • Seite 107 MONTAGE, TRANSPORT UND LAGERUNG Schritte Fixieren Sie den Untersatz des Kick EM-Halters mithilfe der zwei mitgelieferten Rändel- schrauben ④. ④ System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 108: Schutzhüllen

    Abbildung 57 Schritte Stellen Sie sicher, dass sich das Kamera-Cart in Parkposition befindet (siehe Seite 127) und die Kamera ausgeschaltet und vollständig abgekühlt ist. Ziehen Sie die Kamera-Schutzhülle über die Vorderseite der Kamera. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 109 Befestigen Sie die Schutzhülle mithilfe der Klettverschlüsse ①. Stellen Sie sicher, dass sich die Kamera vor dem Anbringen der Schutzhülle mindestens fünf Minuten im ausgeschalteten Modus befindet, um ein Überhitzen zu vermeiden. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 110: Transport Außerhalb Des Krankenhauses

    Lage sind (z. B. nicht von schwangeren Frauen). Transportkoffer Abbildung 58 Wenn die Carts in den Transportkoffern verpackt sind, müssen Sie vor Gebrauch zusammengebaut werden. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 111 • Wenn Fuß und Monitor des Monitor-Carts in einen Koffer gepackt werden, wird die Gewichtsbeschränkung der meisten Fluggesellschaften überschritten. Stellen Sie sicher, dass die Transportkoffer beim Transport (z. B. im Auto) sicher befestigt sind. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 112 Transport außerhalb des Krankenhauses Nach dem Transport Nehmen Sie das System nach dem Transport erst in Betrieb, wenn das System Zimmertemperatur angenommen hat. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 113: Transportieren Des Kick-Systems Im Transportkoffer

    Schritte Nehmen Sie alle EM-Komponenten vom Kick EM-Halter ab. Lösen Sie die beiden Rändelschrauben, während Sie den unteren Teil des Kick EM-Hal- ters in Position halten. Nehmen Sie dann den Untersatz des Kick EM-Halters ab. Nehmen Sie den Aufsatz des Kick EM-Halters ab.
  • Seite 114 Ziehen Sie den Säulen-Befestigungshebel nach oben und nehmen Sie die Kamera-Tele- skopsäule aus dem Kamera-Cart-Fuß. Legen Sie die Teleskopsäule in die Umhängetasche. Setzen Sie den Kamera-Cart-Fuß in den entsprechenden Transportkoffer. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 115 MONTAGE, TRANSPORT UND LAGERUNG Schritte Legen Sie die oberen Schaumeinlagen in die Transportkoffer, bevor Sie sie schließen ①. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 116: Transportieren Der Em-Tracking-Einheit Im Transportkoffer

    Lösen Sie die Klettverschlussbänder am Monitor-Cart und entfernen Sie das EM-Netz- teil. Legen Sie das Netzteil in der vorgesehenen Position in den Transportkoffer ⑦. Entfernen Sie die EM-Basisstation vom OP-Tisch oder dem Kick EM-Halter. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 117 Legen Sie die unsterilen Instrumente in den unsterilen Instrumentenkoffer ⑪. Setzen Sie den unsterilen Instrumentenkoffer ⑪ in den Transportkoffer ⑩ ein. Verpacken der EM-Tracking-Einheit mit Positionierarm im Transportkoffer ⑦ ⑧ ⑥ ⑨ ⑤ ⑩ ④ ③ ② ⑪ ① Abbildung 62 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 118 Lösen Sie die Klettverschlussbänder am Monitor-Cart und entfernen Sie das EM-Netz- teil. Legen Sie das Netzteil in der vorgesehenen Position in den Transportkoffer ⑦. Entfernen Sie die EM-Basisstation vom OP-Tisch oder dem Kick EM-Halter. Trennen Sie das EM-Feldgenerator-Kabel sowie beide Stecker des EM-Kabels von der EM-Basisstation.
  • Seite 119: Transport Innerhalb Des Krankenhauses

    System nicht gegen Geräte, Wände, Türen oder Personen stößt. Nach dem Transport Das System darf nicht außerhalb der im Technischen Benutzerhandbuch genannten Umgebungsbedingungen transportiert oder gelagert werden. Andernfalls kann die Kamera ihre Kalibriergenauigkeit verlieren. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 120 Transport innerhalb des Krankenhauses Nehmen Sie das System nach dem Transport erst in Betrieb, wenn das System Zimmertemperatur angenommen hat. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 121: Transportieren Der Kick Em-Komponenten Am Kick Em-Halter

    Transportieren der Kick EM-Komponenten am Kick EM-Halter Anbringen der Kick EM-Fixierplatte am Kick EM-Halter Schritte Stellen Sie vor Anbringen der Kick EM-Fixierplatte sicher, dass die Klettverschlussbänder ① geschlossen sind. ① Führen Sie das Klettverschlussband durch das Loch ② auf der anderen Seite.
  • Seite 122 Bereiten Sie das Klettverschlussband unten an der Fixierplatte auf ähnliche Art und Wei- se vor. Wenn die Klettverschlussbänder vorbereitet sind, hängen Sie die Kick EM-Fixierplatte an den Kick EM-Halter, indem Sie die Fixierplatte parallel zur Monitorsäule bewegen ④ und sie dann auf die Haken setzen ⑤. ④...
  • Seite 123 MONTAGE, TRANSPORT UND LAGERUNG Anbringen der Kick EM-Basisstation Schritte Wickeln Sie das Kabel der Kick EM-Basisstation auf und hängen Sie es an den Haken des Kick EM-Halters ①. ① System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 124 Transport innerhalb des Krankenhauses Schritte Bringen Sie die Kick EM-Basisstation an, indem Sie sie in einem leicht schrägen Winkel zur Monitorsäule halten ② und sie dann vorsichtig am Kick EM-Halter ③ einhaken. ② ③ HINWEIS: Die Kick EM-Basisstation kann angebracht werden, ohne sie vom Kick EM- Feldgenerator oder vom Netzteil zu trennen.
  • Seite 125 MONTAGE, TRANSPORT UND LAGERUNG Anbringen des Kick EM-Feldgenerators Schritte Setzen Sie den Kick EM-Feldgenerator in den Kick EM-Halter ①. ① HINWEIS: Der Kick EM-Feldgenerator kann angebracht werden, ohne ihn von der Kick EM-Basisstation zu trennen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 126 Schritte Setzen Sie den Kick EM-Feldgenerator so ein, dass das Brainlab-Logo nach außen zeigt. Wickeln Sie das Kabel des Kick EM-Feldgenerators auf und hängen Sie es an den Ha- ken der Kick EM-Fixierplatte ②. ② System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 127: Ordnungsgemäßer Transport

    • Stellen Sie die minimale Höhe ein und schließen Sie alle Hebel, da die Kamera-Teleskopsäule ansonsten an einen Türrahmen oder andere Geräte stoßen könnte. • Das Kamerakabel muss an den Kabelhaken aufgehängt werden. EM-Tracking-Einheit: • Alle Komponenten dürfen am Kick EM-Halter, der am Kick Monitor-Cart angebracht ist, transportiert werden. Transportieren des Kick-Systems ①...
  • Seite 128 Transport innerhalb des Krankenhauses Umgehen von Hindernissen während des Transports - Kick Wenn es nicht möglich ist, das System auf einem unversperrten, ebenen Weg zu transportieren (z. B. eine unvermeidliche Stufe zwischen zwei Räumen), befolgen Sie die korrekten Schritte. Schritte Ziehen Sie das Kamera-Cart an die Stelle des Höhenunterschieds, neigen Sie das Cart...
  • Seite 129 ① ② ③ Abbildung 64 Verwenden Sie den am Monitor-Cart angebrachten Kick EM-Halter, um die Komponenten der EM-Tracking-Einheit zu transportieren. Lagern und transportieren Sie die Komponenten der EM-Tracking-Einheit nur im Transportkoffer von Brainlab. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 130 Transport innerhalb des Krankenhauses Umgehen von Hindernissen während des Transports - Kick EM Wenn es nicht möglich ist, das System auf einem unversperrten, ebenen Weg zu transportieren (z. B. eine unvermeidliche Stufe zwischen zwei Räumen), befolgen Sie die unten genannten Anweisungen.
  • Seite 131: Parken Und Lagern

    Zum Feststellen der Bremse drücken Sie das Bremspedal ③ mit dem Fuß nach unten, bis es einrastet ①. Drücken Sie das Bremspedal ③ nach oben, um die Bremse wieder zu lösen ②. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 132: Parken Der Carts

    Achten Sie darauf, die Carts niemals auf einer Oberfläche mit einer stärkeren Neigung als 5° zu parken oder aus der Transportposition zu nehmen. Sicheres Parken Carts dürfen nur auf einer ebenen Oberfläche geparkt werden. Stellen Sie sicher, dass in der Parkposition alle Bremsen festgestellt sind. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 133: Lagerung

    -10 °C bis 45 °C (für eine Dauer von höchstens 15 Wochen) Feuchtigkeit 10 % bis 90 %, nicht kondensierend Luftdruck 500 hPa bis 1060 hPa HINWEIS: Die Transport-/Lagerwerte gelten für Systeme bei Lagerung in den Transportkoffern. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 134: Langfristiges Lagern

    Trennen Sie alle externen Kabel, und bewahren Sie sie zusammen mit den Geräten auf. Decken Sie die Kamera und den Monitor mit Schutzhüllen ab. Für Kick EM: Verstauen Sie alle Komponenten der EM-Tracking-Einheit im Transportkof- fer. Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort bei Temperaturen zwischen 21° C und 30°...
  • Seite 135: Reinigung

    EM-Tracking-System vom Monitor-Cart getrennt wurde. Keine automatische Desinfektion Führen Sie bei Kick-Komponenten keine automatische Reinigung und Desinfektion durch. Setzen Sie das Kick-System keinem direkten UV-Licht aus, da das Gerät dadurch beschädigt werden könnte. Keine Sterilisation Sterilisieren Sie keine Kick- oder Kick EM-Systemkomponenten. Hohe Temperaturen während der Sterilisation können Komponenten beschädigen.
  • Seite 136 Brainlab verifizierte Desinfektionsmittel zu verwenden, um eine Beschädigung des Systems zu vermeiden. Keine Flüssigkeiten Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten in den Kick und die EM-Tracking-Einheit eindringen, da dies die Komponenten und/oder die Elektronik beschädigen kann. Die Systemkomponenten sind nicht vor eindringenden Flüssigkeiten geschützt.
  • Seite 137: Kick-System

    Linsen (wie etwa AR 66) und einem sauberen Mikrofaserreinigungstuch (wie etwa Hitecloth). • Halten Sie das Reinigungstuch nicht zu lange auf die Beleuchtungsfilter und Linsen. Verwenden Sie zur Reinigung keine Papierprodukte. Papierprodukte können die Beleuchtungsfilter verkratzen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 138 Sterilisieren Sie die Kamera nicht. Reinigungsintervalle der Kamera Da sich die Reinigung nach der Häufigkeit der Kameraverwendung richtet, kann Brainlab keine allgemeine Empfehlung zu den Reinigungsintervallen geben. Dies obliegt der Verantwortung des Benutzers. Kontrollieren Sie regelmäßig die Beleuchtungsfilter und Linsen auf Sauberkeit, und reinigen Sie sie nur, falls wirklich erforderlich.
  • Seite 139: Schutzhüllen

    HINWEIS: Wenn eine verschmutzte Schutzhülle mithilfe der oben genannten Schritte nicht ausreichend gereinigt werden kann, tauschen Sie die Schutzhülle gegen eine neue aus. Die Schutzhüllen dürfen nicht gewaschen, eingeweicht, gebügelt oder sterilisiert werden. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 140: Reinigen Der Kamera-Schutzhülle

    HINWEIS: Wenn eine verschmutzte Schutzhülle mithilfe der oben genannten Schritte nicht ausreichend gereinigt werden kann, tauschen Sie die Schutzhülle gegen eine neue aus. Die Schutzhüllen dürfen nicht gewaschen, eingeweicht, gebügelt, desinfiziert oder sterilisiert werden. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 141: Transportkoffer

    Reinigen und desinfizieren Sie nur die Außenseite der Transportkoffer. Reinigen oder desinfizieren Sie nicht die Innenseite der Koffer. Lassen Sie die Transportkoffer vollständig trocknen, bevor Sie das System darin verstau- HINWEIS: Nach dem Trocknen können Oberflächen-Desinfektionsmittel Flecken hinter- lassen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 142 Transportkoffer System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 143: Index

    Betriebsposition..............62 Akustische Signale..............80 Höhe.................. 61,63 Komponenten................. 70 Verkabelung................56 Positionieren................81 Kamerarotation................61 Transportkoffer............... 75 Kick EM-Halter Verkabelung................76 Anbringen am Cart............... 106 Entsorgungsvorschriften...............9 Anbringen der EM-Komponenten......... 121 Klassifizierung EM-Instrumentenanschlüsse..........29 EM-Tracking-Einheit............... 29 Kamera-Cart................29 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 144 Beleuchtungsfilter..............137 Desinfektionsmittel............... 135 EM-Tracking-Einheit............. 138 Kamera-Cart................. 137 Kameralinse................137 Monitor-Cart................137 Schutzhüllen..............139,140 Rücksenden von Geräten Adressen................36 Schulung..................18 Schutzhülle Kamera................. 108 Setup-Workflow................82 Sicherheitstechnische Kontrolle..........34 Sichtfeld Kamera................... 66 Sterile Abdeckung..............94 System-Benutzerhandbuch Aufl. 1.4 Kick, Kick EM Version 1.1...
  • Seite 146 Art.-Nr.: 60915-48DE *60915-48DE*...

Diese Anleitung auch für:

Kick em180701807818090

Inhaltsverzeichnis