Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EXACTRAC
VERO
Version 3.2
Klinisches Benutzerhandbuch
Auflage 1.0
Copyright 2013, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brainlab EXACTRAC VERO Version 3.2

  • Seite 1 EXACTRAC VERO Version 3.2 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.0 Copyright 2013, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Komponenten zur besseren Patientenpositionierung .................39 Komponenten für die Kalibrierung und Verifikation des Systems..............40 System-Elektronik ............................42 Stromverteilung............................44 Bedienkonsolen ............................45 Richtlinien zur Lagerung und Reinigung ....................48 Reinigung..............................49 INBETRIEBNAHME DES SYSTEMS .................51 Starten des Systems ..........................51 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 4 VORPOSITIONIERUNG DES PATIENTEN ............109 Ausrichten des PTVs im Isozentrum des Linearbeschleunigers ..........109 Positionieren des Patienten auf der Couch ....................110 Verwenden von Bodymarkern ........................111 Kraniale Frameless-Behandlungen ......................112 Positionierungsarray für extrakraniale Behandlungen ................115 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 5 Cone Beam CT-Bildaufnahme ......................164 CT- und Cone Beam-CT-Bildfusion ....................167 Anzeige zusätzlicher Objekte ........................169 Anpassen zusätzlicher Objekteinstellungen .....................170 Optionen zur Bildüberlagerung.........................171 Manuelle Fusion............................173 Automatische Fusion..........................175 Bestätigen der Positionskorrektur......................177 Durchführen der Positionskorrektur......................179 Cone Beam-CT-Verifikation ........................181 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 6 Überprüfen, erneute Wiedergabe und Bestätigung einer Behandlung ........235 Bestätigen einer Patientenbehandlung.....................237 Erneutes Wiedergeben einer Patientenbehandlung .................238 Live-Fernzugriff auf die ExacTrac Vero-Workstation ..............240 IMPORT, EXPORT UND SICHERUNG VON PATIENTENDATEN .245 Registerkarte Import / Export ......................245 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 7 Fehlerbehebung bei der Erkennung von Infrarot-Bodymarkern ..........280 Das Prinzip der Bodymarker-Erkennung ....................281 Automatisches Auflösen von Mehrdeutigkeiten ..................284 ANHANG ............................287 Icons im System .............................287 Kalibrierung .............................290 Rekonstruktion von implantierten Markern ..................291 Abgleich implantierter Marker ......................293 Automatische Markererkennung ......................294 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 8 INHALTSVERZEICHNIS Bildfusion (Röntgenbild – DRR) ......................295 Bildfusion (CT – Cone Beam CT) ......................297 Windowing ...............................298 Röntgen-Bildgebungs-Protokoll (Muster) ..................299 Dritthersteller-Linzenzinformationen ....................300 Info-ZIP ..............................301 General Public License ..........................302 INDEX ..............................303 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 9: Allgemeines

    Fax: +81-82-294-9888 Nishi-ku Ltd.) Hiroshima 733-8553 Japan Japan Ihre Meinung ist uns wichtig Trotz sorgfältigen Lektorats kann dieses Handbuch Fehler enthalten. Unter der E-Mail-Adresse oncology.manuals@brainlab.com freuen wir uns auf Ihre Kommentare und Anregungen. Hersteller Brainlab AG Kapellenstr. 12 85622 Feldkirchen Deutschland...
  • Seite 10: Rechtliche Hinweise

    Urheberrecht Der Inhalt dieses Handbuchs ist urheberrechtlich geschützt. Das Weiterverwenden der Texte und Bilder in diesem Handbuch, auch auszugsweise, ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Brainlab ist urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Übersetzung. Brainlab-Marken • ExacTrac ®...
  • Seite 11 ALLGEMEINES Hinweis zur Sprache Alle Handbücher von Brainlab werden im Original auf Englisch verfasst. Die Referenznummer für das vorliegende Handbuch lautet 60912-36EN. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 12: Symbole

    Informationen zu möglichen Problemen bei der Benutzung des Systems. Hierzu zählen u. a. Fehlfunktionen, Versagen des Systems oder Schäden am System und Zubehör. Hinweise HINWEIS: Hinweise sind kursiv formatiert und geben weitere nützliche Tipps. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 13: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Verkippungsmechanismus des angeschlossenen MHI-TM2000, um den Strahl am sich bewegenden Ziel auszurichten. Vorsichtiger Umgang mit der Hardware Die Komponenten und Zubehörteile von ExacTrac Vero enthalten mechanische Präzisionsteile, die vorsichtig behandelt werden müssen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 14 Ländern von der oben angegebenen Klassifizierung abweichen). ExacTrac Vero-Komponenten und -Zubehörteile dürfen ausschließlich von medizinischem Personal bedient werden, das im Umgang mit diesem System durch Brainlab oder in Japan durch Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. geschult wurde. Symbole auf Hardware-Komponenten Symbol Erläuterung...
  • Seite 15: Kompatibilität Mit Medizinischen Geräten

    Kompatibilität mit medizinischen Geräten Medizinische Geräte von Brainlab Kompatible medizinische Geräte von Brainlab ExacTrac Vero ist mit diversen medizinischen Geräten von Brainlab kompatibel. HINWEIS: Ausführliche Informationen zu den verfügbaren Zubehörteilen finden Sie in den Handbüchern Hardware-Benutzerhandbuch, Robotics Vero und Hardware- Benutzerhandbuch, Patient Support System.
  • Seite 16 Andere Brainlab-Geräte Unter Umständen stehen weitere Geräte nach Herausgabe dieses Handbuchs zur Verfügung. Wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst, wenn Sie Fragen zur Kompatibilität von Instrumenten mit Brainlab-Software haben. Es dürfen ausschließlich Geräte und Ersatzteile mit ExacTrac Vero verwendet werden, die von Brainlab für diesen Zweck zugelassen wurden.
  • Seite 17: Medizinische Software Von Brainlab

    Ausschließlich autorisierte Brainlab-Mitarbeiter sind befugt, Software auf dem Brainlab- System zu installieren. Der Benutzer ist nicht befugt, Softwareanwendungen zu installieren oder deinstallieren. Kompatible medizinische Software von Brainlab ExacTrac Vero ist mit den folgenden medizinischen Softwareanwendungen von Brainlab kompatibel: Medizinische Software von Brainlab Anmerkung iPlan RT Dose 4.5...
  • Seite 18: Medizinische Geräte Von Drittherstellern

    Medical Intelligence dyFIX Andere Geräte von Drittherstellern Die Verwendung von nicht durch Brainlab zugelassenen Gerätekombinationen kann die Sicherheit und/oder Leistungsfähigkeit des Gerätes beeinträchtigen und die Sicherheit des Patienten, des Benutzers und/oder der Umgebung gefährden. Ausschließlich Mitarbeiter des Brainlab-Kundendienstes sind befugt, Änderungen an der Hardwarekonfiguration der ExacTrac Vero-Workstations vorzunehmen.
  • Seite 19: Software Von Drittherstellern

    Hintergrund läuft, während ExacTrac Vero aktiv ist. Andere Software von Drittherstellern Es dürfen ausschließlich medizinische Softwareanwendungen von Drittherstellern installiert und mit ExacTrac Vero verwendet werden, die von Brainlab für diesen Zweck zugelassen wurden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 20: Schulung Und Dokumentation

    • einem Brainlab-Vertreter bei Durchführung in einem Land außer Japan. ExacTrac Vero-Komponenten und -Zubehörteile dürfen ausschließlich von medizinischem Personal bedient werden, das im Umgang mit diesem System durch Brainlab oder in Japan durch Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. geschult wurde. Kundendienst mit Vor-Ort-Betreuung Nachdem eine ausreichende Anzahl vollständiger Durchläufe erfolgreich simuliert und eine...
  • Seite 21: Dokumentation

    Anleitungen zur Verwendung des MHI-TM2000-Linearbe- bücher schleunigers. ExacTrac Vero beinhaltet einige Dritthersteller-Komponenten. Handbücher von Drittherstel- Die entsprechenden Anleitungen der Originalhersteller befinden lern sich im Dokumentenfach an der Rückseite des Computer- schranks. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 22: Datenschutz

    ExacTrac Vero entweder auf einer DVD gesichert oder in einem Netzwerkarchiv gespeichert werden. Datenzugriff ExacTrac Vero kann Planungsdaten von anderen Workstations ins Netzwerk importieren. Andere Computer im Netzwerk benötigen keinen Zugriff auf die ExacTrac Vero-Workstations. Um den Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 23 ALLGEMEINES Schutz der Patientendaten zu gewährleisten, rät Brainlab dringend davon ab, Fernzugriff auf Daten auf den ExacTrac Vero-Workstations zuzulassen. Windows-Benutzer Standardmäßig sind in ExacTrac Vero folgende Windows-Benutzerprofile angelegt: Benutzer Berechtigungen Administrator Uneingeschränkt BL Service Uneingeschränkt EmergencyUser Uneingeschränkt ExacTrac Power-User-Rechte Reviewer...
  • Seite 24: Emv-Informationen

    Signal einen aktivierten Strahl anzeigt. Sicherheitshinweise Der Gebrauch anderer Zubehörteile, Umwandler und Kabel als angegeben (außer Umwandlern und Kabeln, die Brainlab als Ersatz für interne Komponenten zur Verfügung stellt) kann zu erhöhten Emissionen oder einer verminderten Immunität von ExacTrac Vero führen.
  • Seite 25: Spezifikationen

    Wohnbereich und solchen geeignet, die unmittelbar an ein öffentliches Versorgungsnetz ange- Aussendungen von schlossen sind, das auch Gebäude versorgt, die zu Oberschwingungen Klasse A Wohnzwecken benutzt werden. IEC 61000-3-2 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 26 Werten, wie sie in der 3 A/m 3 A/m (50/60 Hz) Geschäfts- und Krankenhausumgebung vorzufinden sind, entsprechen. IEC 61000-4-8 HINWEIS: UT ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 27 Vero eingesetzt werden soll, die oben genannte zulässige HF-Erfüllungsstufe, sollte der Normalbetrieb von ExacTrac Vero beobachtet werden. Zeigt das Gerät eine anomale Leistung, sind eventuell zusätzliche Maßnahmen, wie eine Neuausrichtung bzw. Umstellung von ExacT- rac Vero notwendig. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 28 HINWEIS: Bei 80 MHz und 800 MHz ist der Mindestabstand des höheren Frequenzbereichs zu verwenden. HINWEIS: Diese Richtlinien können nicht auf alle Situationen angewendet werden. Die elektro- magnetische Ausbreitung wird durch die Absorption und Reflexion der umgebenden Strukturen, Objekte und Personen beeinflusst. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 29: Exactrac Vero-Workflows

    Die Bewegung kann im oder außerhalb des Behandlungsraums aktiviert wer- den. oder Manuelle Vorpositionierung. Wenn der Patient nicht mit einem Referenzsys- tem gescannt wurde, nehmen Sie eine manuelle Vorpositionierung des Pati- enten im Verhältnis zum Isozentrum des Linarbeschleunigers vor. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 30 Bildsequenz auf, während das Atemsignal des Patienten aufgenommen Seite 189 wird. Modellüberprüfung. Überprüfen Sie das Korrelationsmodell, das basierend auf der gemessenen externen Bewegung der Bodymarker (Atemsignal des Seite 194 Patienten) und der gemessenen internen Bewegung des PTVs erstellt wur- Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 31 EXACTRAC VERO-WORKFLOWS Schritte Siehe Führen Sie die Behandlung durch, in der das PTV basierend auf dem be- rechneten Korrelationsmodell und den Positionen der externen Bodymarkern Seite 203 verfolgt wird. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 32 ExacTrac Vero-Workflows Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 33: Überblick Über Die Hardware

    Siehe Seite 42. Aufgrund zeitkritischer Laufzeit-Anforderungen dürfen keine weiteren/anderen Software- Applikationen oder Hardware-Komponenten vom Kunden auf der Workstation installiert werden, auf der die Applikation ExacTrac Vero Realtime laufen soll. Ansonsten kann ein korrektes Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 34: Funktion

    Garantie verfällt. Monitor (an der Decke montiert) ① Abbildung 2 Komponente Funktion 17-Zoll-Touchscreen-Mo- Zur Bedienung der Software im Behandlungsraum. Der Moni- ① nitor tor ist an der Decke des Behandlungsraums angebracht. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 35: Komponenten Des Ir-Systems

    Funktion ① Kameras Vorkalibriertes Kamerasystem. Verfolgt die Patientenposition/das Atemsignal mithilfe reflek- ② Infrarotobjektiv tierender Markerkugeln. ③ Videoobjektiv Liefert ein Videobild des Patienten. Die Polaris Spectra-Infrarotkamera benötigt eine Aufwärmphase von mindestens fünf Minuten. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 36: Scan-Zubehör

    Die Sockel werden mithilfe von Klebe-Pads an geeigneten Stellen auf die Haut des Patienten geklebt. ③ Markersockel Wenn die Markersockel wieder verwendet werden (für densel- ben Patienten), müssen neue Klebe-Pads verwendet werden. Siehe Seite 77 und Seite 111. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 37: Zubehörkomponenten Für Das Infrarot-Tracking

    Bilddaten übertragen werden. Dieses System darf nur in Kombination mit der Korrektur mittels Röntgen-/Cone Beam-CT-Aufnahmen verwendet werden. Nähere Informationen zu den Frameless Radiochirurgie-Komponenten finden Sie im Hardware-Benutzerhandbuch, Patient Support System sowie auf Seite 112. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 38 Positionieren des Patienten mithilfe des Couch sisplatte Tops. ET-Positionierungsarray ① Abbildung 7 Komponente Funktion Dieses Array aus Kohlefaser kann für extrakraniale Standard- ① ET-Positionierungsarray behandlungen eingesetzt werden. Siehe Seite 115 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 39: Komponenten Zur Besseren Patientenpositionierung

    Das optionale Robotics Vero-System wird zwischen Couch Top und Couch montiert und gleicht rotatorische Abweichun- Robotics Vero an Couch ① gen in der Position des Patienten automatisch aus. Siehe das angebracht Hardware-Benutzerhandbuch, Robotics Vero und Seite 207. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 40: Komponenten Für Die Kalibrierung Und Verifikation Des Systems

    Zur Kalibrierung des Isozentrums mit den Linearbeschleuni- ger-Lasern. Siehe Seite 66. In der Mitte des Phantoms be- ① ET-Isozentrumsphantom findet sich eine Wolframkugel, die an den eingravierten Laser- markierungen ausgerichtet ist. ExacTrac-Verifikationsphantom ① Abbildung 10 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 41 ÜBERBLICK ÜBER DIE HARDWARE Komponente Funktion Dieses optionale Phantom besteht aus einem knochenäquiva- ExacTrac-Verifikations- lenten Beckeneinsatz in gewebeäquivalentem Material und ① phantom kann für die Qualitätssicherung und zum Therapeutentraining verwendet werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 42: System-Elektronik

    Reinigungsmittel oder entflammbarer Stoffe, wie Gemischen aus Anästhetika und Luft oder Sauerstoff, verwendet werden. Bei der Reinigung des Systems und seiner Verwendung während der Patientenbehandlung müssen die örtlichen Vorschriften hinsichtlich der Bildung explosiver Gasgemische beachtet werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 43 System die normativen Anforderungen für medizinische elektrische Systeme erfüllt. Es wird darauf hingewiesen, dass lokale Gesetze gegenüber oben genannten normativen Anforderungen Vorrang haben. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Brainlab- Vertreter vor Ort oder den technischen Kundendienst. Es ist untersagt, medizinische Geräte von Brainlab über eine Mehrfachsteckdose zu speisen.
  • Seite 44: Stromverteilung

    In ExacTrac Vero wird der Strom vom Computerschrank verteilt. Computerschrank ① Abbildung 11 Komponente Funktion Der Computerschrank im Kontrollraum liefert die gesamte ① Computerschrank Stromversorgung für die elektronischen Komponenten, die in ExacTrac Vero enthalten sind. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 45: Bedienkonsolen

    Bietet Schutz vor Erdableitströmen. Bieten Schutz vor einer Überlast in den einzelnen Stromkrei- ④ Sicherungsschalter sen. Leuchtet, wenn das System in der ExacTrac Vero-Bedien- ⑤ Anzeige SYSTEM ON konsole eingeschaltet ist (siehe unten). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 46 Die ExacTrac Vero-Modulelektronik dient als Schnittstelle des Systems zu den externen Komponenten MHI-TM2000-Linearbeschleuniger und Robotics Vero, zur Interlock-Steuerung und Ausfallsicherung. Sie verfügt zudem über Diagnose-LEDs. ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦ Abbildung 14 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 47 Verkippungsmechanismus mit dem Linearbeschleu- niger. Analysiert eingehende Interlock-Signale vom Linearbe- ⑥ ET VILK-Modul schleuniger und überträgt sie an die anderen Module. ⑦ ET RTM2-Modul Verbindet die ExacTrac Vero-Software mit Robotics Vero. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 48: Richtlinien Zur Lagerung Und Reinigung

    Lagerbedingungen Wenn Teile von ExacTrac Vero in Wasser stehen oder Flüssigkeit über Teile des Systems verschüttet wurde, schalten Sie das System aus und informieren Sie den Brainlab- Kundendienst. Halten Sie die Lüftungsschlitze der Geräte stets offen und verdecken Sie sie nicht.
  • Seite 49: Reinigung

    Überprüfen Sie die Kamera, insbesondere die Beleuchtungsfilter und Objektive, vor dem Gebrauch auf Sauberkeit und Unversehrtheit. Verwenden Sie zur Reinigung der Kamera keine Papiertücher. Diese könnten die Beleuchtungsfilter zerkratzen und beschädigen. Reinigen Sie die Beleuchtungsfilter und Objektive der Kamera nur, wenn notwendig. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 50 Richtlinien zur Lagerung und Reinigung Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 51: Inbetriebnahme Des Systems

    Dies kann zu einer irreparablen Beschädigung des Systems führen. Betriebsbedingungen Verwenden Sie ExacTrac Vero nicht bei Werten außerhalb folgender Bereiche: Umgebungstemperatur 10 °C bis 40 °C Luftfeuchtigkeit 10 % bis 75 %, nicht kondensierend Luftdruck 700 hPa bis 1060 hPa Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 52 Der Betrieb von ExacTrac Vero ist nur in einer Höhe unter 2000 m erlaubt. Starke Temperaturänderungen (>5°) können zu Ungenauigkeit im System führen. Im Fall von starken Temperaturänderungen muss der Benutzer die Kalibrierung überprüfen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 53: Starten Der Exactrac Vero-Software

    HINWEIS: Die ExacTrac Vero Realtime-Software muss laufen, bevor die ExacTrac Vero- Software gestartet wird. Andernfalls tritt ein Kamerafehler auf, da die Kamera mit der Realtime- Workstation verbunden ist und die IR-Daten über die ExacTrac Vero Realtime-Software an die ExacTrac Vero-Software übertragen werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 54: Startbildschirm

    Starten der ExacTrac Vero-Software Startbildschirm Abbildung 15 Über ExacTrac Vero Um Informationen zur aktuellen Software-Version und -Lizenz aufzurufen, gehen Sie folgendermaßen vor: Schritt Drücken Sie im Startbildschirm auf About. Abbildung 16 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 55 INBETRIEBNAHME DES SYSTEMS Herunterfahren des Systems Drücken Sie Exit, um die Software herunterzufahren (siehe Seite 221). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 56: Navigation Durch Die Software

    • Mit Back gelangen Sie zur vorherigen Assistentenseite. • Mit Next gelangen Sie zur nächsten Assistentenseite. Assistentenseiten • Mit Finish wird der aktuelle Assistent fertig gestellt. • Mit Cancel wird der Assistent geschlossen. Alle Einstellungen wer- den verworfen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 57 INBETRIEBNAHME DES SYSTEMS Software-Komponente Funktion Zeigt Anmerkungen und Anleitungen für den aktuellen Schritt an. Meldung Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 58: Systemoptionen

    • Wenn ein Patient geöffnet wurde, klicken Sie auf Preferences. Klicken Sie anschlie- ßend auf Options. Der Dialog ExacTrac Options wird angezeigt. Hier stehen mehrere Registerkarten zur Verfügung, anhand der Sie Optionen für verschiedene Funktionen anpassen können. Options-Dialog Abbildung 18 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 59: Ansichtsoptionen

    DRR-Bilder im Bildschirm für die Patientenpositionierung angezeigt. Bestätigen der Auswahl Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie Apply. Sie können nun entweder eine andere Registerkarte des Dialogs öffnen oder den Dialog über OK schließen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 60: Genauigkeitseinstellungen

    HINWEIS: Wenn ein neuer Patient importiert wird, werden die Einstellungen aus dieser Registerkarte als Standardeinstellungen verwendet. Um patientenspezifische Genauigkeitseinstellungen vorzunehmen, verwenden Sie die Registerkarte Set Positioning Defaults, die Sie über Settings aufrufen können (siehe Seite 94). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 61 Umständen keine exakte Positionierung der Couch möglich ist. Bestätigen der Auswahl Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie Apply. Sie können nun entweder eine andere Registerkarte des Dialogs öffnen oder den Dialog über OK schließen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 62: Erinnerungseinstellungen

    Patientendaten geschlossen werden. Siehe Seite 227. Bestätigen der Auswahl Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie Apply. Sie können nun entweder eine andere Registerkarte des Dialogs öffnen oder den Dialog über OK schließen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 63: Robotics-Einstellungen

    HINWEIS: Die Einstellung Robotics enabled im Bereich Automatic Angular Compensation muss sowohl in den allgemeinen Optionen (Options) als auch in den patientenspezifischen Einstellungen (Settings) aktiviert werden (siehe Seite 94), damit sie in Kraft tritt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 64 Systemoptionen Bestätigen der Auswahl Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie Apply. Sie können nun entweder eine andere Registerkarte des Dialogs öffnen oder den Dialog über OK schließen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 65: Einstellungen Für Ausdrucke

    Verification Shifts sätzlich zu den Positionskorrekturen. Bestätigen der Auswahl Um Ihre Auswahl zu bestätigen, drücken Sie Apply. Sie können nun entweder eine andere Registerkarte des Dialogs öffnen oder den Dialog über OK schließen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 66: Systemkalibrierung

    Blick zum Ring ist der Achsenabschnitt, der vom Ursprung zum Ring hin zeigt, positiv, und der Abschnitt, der vom Ursprung aus vom Ring weg zeigt, Y-Achse negativ. Diese Achse wird auch als Längsachse bezeichnet, da sie die Längsbewe- gung der Couch beschreibt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 67 Patientenposition kann daher durch eine Rotation der Ebene des Rings ausgeglichen werden. Mit der Ausnahme von Winkelmaßen (gekennzeichnet durch das Gradzeichen [°]) werden alle numerischen Werte von ExacTrac Vero in Millimeter [mm] angezeigt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 68: Allgemeine Empfehlungen Für Die Kalibrierung

    Behandlung mit der Kamera in Kontakt kommt. Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn sie beschädigt ist oder Erschütterungen ausgesetzt war. Wenden Sie sich in diesen Fällen an den Brainlab-Kundendienst. Bedecken Sie das Kamerasystem nicht, beispielsweise mit Vorhängen. Dies kann eine Überhitzung des Kamerasystems verursachen.
  • Seite 69 INBETRIEBNAHME DES SYSTEMS Berühren Sie den Patienten und die Kamera nicht gleichzeitig. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 70: Isozentrumskalibrierung

    Handschuhe, um die reflektierende Folie der Markerkugeln zu schützen. Die Isozentrumskalibrierung muss wiederholt werden, wenn die mechanische Bewegung der Couch bedeutend verändert wird. Das Isozentrumsphantom ist nicht zur Verwendung für den Winston-Lutz-Test oder zur Ausrichtung der Wandlaser vorgesehen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 71: Kalibrieren Des Isozentrums

    Gehen Sie mit besonderer Sorgfalt vor, wenn Sie das Isozentrumsphantom an den Linearbeschleuniger-Lasern ausrichten. Eine falsche Ausrichtung des Isozentrumsphantoms führt zu einer falschen Positionierung des Patienten. Verwenden Sie zur Systemkalibrierung und zur Überprüfung der Kalibrierung stets dieselben Phantome mit derselben Seriennummer. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 72 Klicken Sie auf der Seite Isocenter Calibration auf Calibrate, um die Isozentrumskalib- rierung zu aktivieren. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, benutzen Sie das Couch-Bediengerät, um die erfor- derlichen translatorischen Verschiebungen per Hand zu fahren. Fahren Sie gemäß den Anweisungen unten am Bildschirm fort. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 73 Die Couch muss in die angezeigte Richtung bewegt werden, da ansonsten die anschließende Patientenpositionierung inkorrekt sein wird. Verschieben Sie das Phantom auf dem Couch Top während der Kalibrierung nicht, da der Patient ansonsten anschließend falsch positioniert wird. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 74: Verifikation Der Isozentrumskalibrierung

    In diesem Fall: • Wiederholen Sie die Kalibrierung (siehe Seite 71). • Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Phantom eingravierten Linien entlang der ro- ten Patientenausrichtungs-Laser ausgerichtet sind. Drücken Sie erneut Verify. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 75 Wenn die Verifikation erfolgreich war, wird der Status als OK angezeigt. Sie können nun Finish drücken, um die Verifikation abzuschließen. Nächste Schritte Wenn die Isozentrumsverifikation abgeschlossen ist, können Sie mit der Vorbereitung der Behandlung beginnen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 76 Systemkalibrierung Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 77: Vorbereitung Der Behandlung

    Durchmesser 1,5 mm +/- 0,5 mm, hohe Dichte, z. B. Marker mit 19 g/cm ) im oder so nah wie möglich am Zielvolumen oder • die Implantation eines röntgensichtbaren langen Referenzmarkers (Mindestlänge 5 mm). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 78 Eingriff, der nur von speziell ausgebildeten Personen mit der entsprechenden Qualifikation vorgenommen werden darf. Für die Wahl des chirurgischen Verfahrens und der implantierten Marker ist das Krankenhaus bzw. die Klinik zuständig. Brainlab bietet keine Anleitung für solch spezialisierte chirurgische Eingriffe.
  • Seite 79: Anbringen Von Bodymarkern

    Positionierungsarray oder das Frameless Radiochirurgie-Positionierungsarray verwendet wird. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Patientensicherheit und Positioniergenauigkeit empfiehlt Brainlab, zwischen fünf und acht Bodymarker zu verwenden. Für das Infrarot- Tracking werden mindestens vier erkennbare und unterscheidbare Bodymarker benötigt. Befestigen Sie die Markersockel nicht auf verletzter oder aufgerissener Haut.
  • Seite 80 Markersockel mit einem neuen Klebe-Pad versehen, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten. Brainlab empfiehlt, die Bodymarker in einer asymmetrischen Anordnung zu platzieren, da ExacTrac Vero symmetrische Markeranordnungen nicht immer erkennt. Dies könnte dazu führen, dass die Position des Patienten falsch lokalisiert wird.
  • Seite 81: Durchführen Des Ct-Scans

    VORBEREITUNG DER BEHANDLUNG Durchführen des CT-Scans Allgemeines Eine vollständige Scananleitung finden Sie im Scanprotokoll, das Sie vom Brainlab-Kundendienst anfordern können. Führen Sie den CT-Scan in einer einzigen Sitzung durch oder scannen Sie zumindest das PTV und alle implantierten Marker in einer Sitzung.
  • Seite 82 Ringwinkel für die Behandlung, die aufgrund der 6D-Korrektur während der Positionierung entstehen können. Wir empfehlen, während der Behandlungsplanung nicht den maximal zulässigen Winkel zu verwenden, da potenzielle, für die Positionierung erforderliche Korrekturen unter Umständen nicht möglich sind. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 83: Definieren Der Patientendaten-Einstellungen

    Zusammenstoß von Gantry und Couch, ein Schrumpfen des Tumors oder Boost-Objekte zu berücksichtigen. Ihr Krankenhaus muss mithilfe angemessener Arbeitsanweisungen sicherstellen, dass die Übereinstimmung des in ExacTrac Vero geladenen Behandlungsplans mit dem am Linearbeschleuniger geladenen Behandlungsplan überprüft wird. Wird der Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 84 Laden einer Patientendatei Behandlungsplan nach dem Senden an ExacTrac geändert, so muss sichergestellt werden, dass der Plan auf der ExacTrac Vero-Workstation ebenfalls aktualisiert wird. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 85: Eingabe Der Patientendateneinstellungen

    Die Patienteneinstellungen bestimmen eine Reihe von Parametern, die sich direkt auf die Patientenpositionierung auswirken. Brainlab empfiehlt nachdrücklich, dass diese Einstellungen von dem Arzt und/oder Physiker vorgenommen werden, der auch den zu verwendenden Behandlungsplan erstellt hat. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 86: Festlegen Der Behandlungsindikationen

    Auswählen einer Indikation Schritte Wählen Sie aus der Liste auf der Seite Set Indication die gewünschte Behandlungsindi- kation aus. Drücken Sie Next, um Ihre Einstellungen zu bestätigen und mit der nächsten Assistenten- seite fortzufahren. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 87: Behandlungsinformationen

    DEFINIEREN DER PATIENTENDATEN-EINSTELLUNGEN Behandlungsinformationen Überblick Allgemeines Dieser Schritt liefert Informationen zum Patient und zum DICOM-Behandlungsplan. Seite Treatment Information Abbildung 30 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 88: Ändern Der Bodymarker-Einstellungen

    Abschnitt ausgegraut. Hier können Sie die Bild- und Darstellungseinstellungen an- ② View passen. Hier können Sie gescannte Bodymarker erkennen und über- ③ Body Marker prüfen sowie bei Bedarf Bodymarker hinzufügen oder lö- schen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 89 Definieren von Bodymarkern Schritte Passen Sie die Bildeinstellungen an. Siehe Seite 90. Ändern Sie die Bodymarker wie gewünscht. Siehe Seite 92. Drücken Sie Next, um Ihre Einstellungen zu bestätigen und die nächste Assistentenseite aufzurufen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 90: Anpassen Der Bildeinstellungen

    Koronale und sagittale Scanrekonstruktionen. Sagittal Blättern durch Scanschichten Schritte Mithilfe des Schiebereglers können Sie durch die axialen Scanschichten blättern. Auf der rechten Seite des Schiebereglers wird die Gesamtanzahl der Schichten im Bild- datensatz angegeben. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 91 Scanbildern definiert wurden, anzuzeigen, Anpassen des Bild-Windowing Jede Bildansicht zeigt ein Histogramm, mit dem die Verteilung der Grauwerte über die Scandaten angepasst werden kann. Nähere Informationenen finden Sie im Abschnitt Seite 129. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 92: Bodymarker In Ct-Scans

    Die anderen Bodymarker werden entweder als dunkelblaues Kreuz dargestellt oder, abhängig von der Bildansicht, als dun- ② kelblauer Kreis mit einem Kreuz in der Mitte, wobei dieser ebenfalls mit einer Marker-ID gekennzeichnet ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 93 Kreis mit einem Kreuz in ③ der Mitte dargestellt und sind mit einer Isozentrums-ID ge- kennzeichnet. Isozentren, die sich nicht in der aktuellen Bildebene befinden, ④ werden nur als orangefarbenes Kreuz dargestellt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 94: Festlegen Von Standardeinstellungen Für Die Positionierung

    Die Bodymarker können auch nur zur Vorpositionierung des Patienten im Isozentrum verwendet werden. Die Patientencouch kann mithilfe des ET-Positionierungsarrays und des ET-Positionierungsarms für die Röntgenbild- oder Cone Beam Positionierungsarray CT-Korrektur präzise positioniert werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 95 Umständen keine exakte Positionierung der Couch möglich ist. Einstellungen für die Röntgenverifikation Sie können den unteren und oberen Schwellenwert für die Röntgenverifikation in Millimetern und Grad einstellen: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 96 Durch Aktivierung dieses Kontrollkästchens werden vertikale ⑧ Ring enabled Winkel mithilfe des Linearbeschleuniger-Rings korrigiert wer- den. Bestätigen der Einstellungen Drücken Sie Next, um Ihre Einstellungen zu bestätigen und mit der nächsten Assistentenseite fortzufahren. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 97: Festlegen Der Drr-Einstellungen

    • Die ausgewählten Objekte entweder nur als Umriss (Outline, grün dargestellt) oder als massive Körper (Solid, grün dargestellt). Wenn Sie das Kontrollkästchen Isocenter auswählen, wird das aktu- elle Isozentrum als orangefarbenes Kreuz dargestellt und in der Bild- ansicht zentriert. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 98 LUT-Anpassungen ① ② Abbildung 36 Komponente ① Knochenstruktur undeutlich zu sehen ② Knochenstruktur deutlich sichtbar Bestätigen der Einstellungen Drücken Sie Next, um Ihre Einstellungen zu bestätigen und mit der nächsten Assistentenseite fortzufahren. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 99: Positionen Implantierter Marker

    Seite Define Implanted Markers ② ③ ① ④ Abbildung 37 Bildschirmbereiche Komponente Funktion ① Isocenter Vordefiniertes Isozentrum am Linearbeschleuniger. Hier können Sie die Bild- und Darstellungseinstellungen an- ② View passen (siehe Seite 101). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 100 (siehe Seite 103). Hier können Sie implantierte Marker hinzufügen, löschen oder ④ Implanted Marker nach Bedarf bearbeiten. Bestätigen der Einstellungen Drücken Sie Next, um Ihre Einstellungen zu bestätigen und mit der nächsten Assistentenseite fortzufahren. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 101: Anpassen Der Bildeinstellungen

    Mithilfe des Schiebereglers können Sie durch die axialen Scanschichten blättern. Auf der rechten Seite des Schiebereglers wird die Gesamtanzahl der Schichten im Bilddatensatz angegeben. Vergrößern/Verkleinern der Ansicht Option Um den Vergrößerungsfak- tor einer jeden Ansicht zu klicken Sie auf die Zoomschaltflächen. ändern, Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 102 Sie das Kontrollkästchen Contours. ten Scanbildern definiert wurden, anzuzeigen, Anpassen des Bild-Windowing Jede Bildansicht zeigt ein Histogramm, mit dem die Verteilung der Grauwerte über die Scandaten angepasst werden kann. Siehe Seite 129. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 103: Handhabung Implantierter Marker

    Das aktuell ausgewählte Isozentrum wird als orangefarbener ① Kreis mit einem Kreuz in der Mitte dargestellt und ist mit einer Isozentrums-ID gekennzeichnet. Die anderen Isozentren werden nur als orangefarbene Kreuze ② dargestellt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 104 CT-Scan keine mit der Atmung zusammenhängenden Artefakte enthält. Wenn der Scan in mehr als einer Atemanhaltephase erstellt wurde, überprüfen Sie, dass die CT-Daten am Übergang zwischen den einzelnen Scandatensätzen konsistent sind. Wenn die Daten inkonsistent sind, muss der Patient erneut gescannt werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 105 Hinweis eingeblendet, dass diese Marker gelöscht werden. Bestätigen Sie diese Meldung mit Yes, um die Marker aus dem Quellisozentrum zu kopie- ren. Überprüfen Sie, dass die kopierten Marker korrekt positioniert sind. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 106: Verifizieren Des Isozentrums

    Isozentrumskoordinaten korrekt sind, indem Sie diese mit dem vom Behandlungsplanungssystem erstellten Ausdruck vergleichen. Dies ist von besonderer Wichtigkeit, wenn der Behandlungsplan aktualisiert wurde, um beispielsweise einen möglichen Zusammenstoß von Gantry und Couch, ein Schrumpfen des Tumors oder Boost-Objekte zu berücksichtigen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 107 Definierte nicht lokalisierte Koordinaten Definierte lokalisierte Koordinaten Dicom Patient Coordinates Nächste Schritte Wenn Sie Finish klicken, gelangen Sie zur Hauptpositionierungsseite von ExacTrac Vero, auf der Sie mit der Vorpositionierung des Patienten beginnen können. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 108 Verifizieren des Isozentrums Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 109: Vorpositionierung Des Patienten

    Korrektur vor jedem Behandlungsschritt mit neuer Behandlungsposition durchgeführt werden. Vergewissern Sie sich, dass alle Zubehörteile sicher befestigt sind. Allgemeine Gantry-Einstellung Die Gantry des Linearbeschleunigers muss sich vor Beginn der Patientenpositionierung in der Nullposition (0°) befinden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 110: Positionieren Des Patienten Auf Der Couch

    Berühren Sie den Patienten und das Kamerasystem nicht gleichzeitig. Verwenden Sie während des CT-Scans und der Behandlung stets dieselbe Methode zur Patientenpositionierung und stellen Sie sicher, dass der Patient stets dieselbe Körperhaltung einnimmt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 111: Verwenden Von Bodymarkern

    Beschädigte Markerkugeln müssen umgehend ausgetauscht werden. Tragen Sie dabei Handschuhe, um die reflektierende Folie der Markerkugeln zu schützen. Vergewissern Sie sich, dass die Bodymarker sicher befestigt sind und nicht durch andere Geräte verdeckt werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 112: Kraniale Frameless-Behandlungen

    Kraniale Frameless-Behandlungen können nur mit lokalisierten Datensätzen durchgeführt werden, die aus iPlan RT Dose Version 4.5 importiert wurden. Verwenden Sie zur Patientenpositionierung mit ExacTrac Vero weder den Stereotaktischen Headring noch das Stereotaktische Maskensystem von Brainlab. Nur die Frameless Radiochirurgie-Komponenten sind dazu geeignet, die erforderliche Positioniergenauigkeit zu erzielen.
  • Seite 113 Verwenden Sie zur Patientenpositionierung mit ExacTrac Vero keine Kopffixierungsvorrichtungen von Drittherstellern. Wenn solche Vorrichtungen in den Korrekturbildern zu sehen sind, können sie die Bildfusion stark beeinträchtigen und in der Folge zu einer verringerten Positioniergenauigkeit führen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 114 TaPo, der während des CT-Scans befestigt war, abweichen kann. Je nach der erforderlichen Genauigkeit und der erwarteten zusätzlichen Dosis für den Patienten während der Bildgebung, kann bei kranialen Behandlungen eine Röntgenkorrektur einer Cone Beam-CT-Korrektur vorzuziehen sein. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 115: Positionierungsarray Für Extrakraniale Behandlungen

    Lösen Sie die große Fixierschraube und richten Sie das Positionierungsarray nahe an der Behandlungsstelle aus. Vergewissern Sie sich, dass das Positionierungsarray: • sicher befestigt ist. • den Patienten nicht berührt. • keine Bodymarker im Sichtfeld der Infrarotkamera verdeckt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 116 Markerkugeln vollständig auf das ET-Positionierungsarray geschraubt sind und kein Spalt zwischen der Kugel und dem Array vorhanden ist. Beschädigte Markerkugeln müssen umgehend ausgetauscht werden. Tragen Sie dabei Handschuhe, um die reflektierende Folie der Markerkugeln zu schützen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 117: Vorpositionieren Des Patienten

    Sie die Couchposition mithilfe von ExacTrac Vero so anpassen, dass das PTV im Isozentrum des Linearbeschleunigers ausgerichtet ist. Robotics Vero darf nicht zur Vorpositionierung des Patienten verwendet werden. Positionierungsstartseite ① ② ③ ④ ⑤ Abbildung 43 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 118: Funktion

    Das Fadenkreuz in der Mitte einer jeden Ansicht stellt das Isozentrum des Linearbeschleunigers dar. Positionsanzeigen Komponente Funktion Positionsanzeigen Die Positionsanzeigen Vertical, Longtitud. und Lateral ④ geben die Position des Behandlungsisozentrums relativ zum Linearbeschleuniger-Isozentrum an. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 119 Verfahren nicht benötigten Referenzsysteme aus dem Sichtfeld der Kamera entfernt werden. Die Beleuchtungsfilter und Objektive der Kamera müssen vor der Verwendung kontrolliert werden, um sicherzugehen, dass sie ausreichend sauber und nicht beschädigt sind. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 120 Verändern Sie die Position der Kamera während der Behandlung nicht. Kalibrieren Sie das System stets, wenn es zu einem Zusammenstoß zwischen Geräten kommt. Wenden Sie sich im Falle eines schweren Zusammenstoßes an den Brainlab-Kundendienst. Die Positions- und Winkelanzeigen geben die Werte aus dem Patientenkoordinatensystem gemäß...
  • Seite 121: Ausrichten Des Patienten Im Isozentrum

    Eine Ausnahme bilden Dynamic Tracking-Behandlungen, bei denen Sie die Röntgen- oder CBCT-Patientenpositionierung überspringen können. Nächste Schritte Sie können nun mit der Bestätigung des Referenzsystems fortfahren, indem Sie die relevante Option an Ihrem Linearbeschleuniger auswählen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 122: Bestätigung Des Referenzsystems (Positionierungsmodus)

    Diese Option erlaubt bei Verwendung des Frameless Positi- Frameless Radiochirur- ③ onierungsarrays eine präzise Verfolgung des Patienten wäh- gie-Positionierungsarray rend Behandlungen im Kopf- und Halsbereich. Nächste Schritte Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, drücken Sie Finish. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 123 Die bildbasierte Korrektur und Verifikation (siehe Seite 133 und Seite 163) sind obligatorische Schritte nach der Vorpositionierung. Eine Ausnahme bilden Dynamic Tracking-Behandlungen, bei denen Sie die Röntgen- oder CBCT-Patientenpositionierung überspringen können. Eine Infrarot-Positionierung allein ist nicht gestattet. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 124: Aufnahme Der Bodymarker

    • Für den zu behandelnden Patienten wurde die korrekte Patientendatei geladen (siehe Seite 83). • Der Patient wurde ordnungsgemäß im Isozentrum vorpositioniert (siehe Seite 109). Sie können dann auf OK klicken, um die Position des Patienten zu aktualisieren. Aktualisierung der Patientenposition Abbildung 46 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 125 Patientendaten mit dem Patienten übereinstimmen. Bevor Sie fortfahren, müssen Sie sich absolut sicher sein, dass die korrekten Daten geladen sind. Wird der Patient unter Verwendung falscher Daten bestrahlt, kann dies zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen führen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 126 Bestätigung des Referenzsystems (Positionierungsmodus) Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 127: Korrektur Der Patientenposition

    Abnahmeprotokoll, das während der Installation erstellt wurde. Bei der Positionierung eines Patienten kann die tatsächliche Positioniergenauigkeit geringer sein, beispielsweise wenn bewegliche Läsionen behandelt werden. Bildoptionen ① ② Abbildung 47 Komponente ① Röntgenbild Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 128 Patienten während der Bildgebung, kann eine Röntgenkorrektur einer Cone Beam-CT- Korrektur vorzuziehen sein. Dies gilt insbesondere für kraniale Behandlungen. ExacTrac Vero ist kein Diagnosesystem. Die aufgenommenen Bilder dürfen nicht zur Diagnosestellung verwendet werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 129: Optimieren Von Windowing Und Kontrast

    Durchführen von CT- und Cone Beam-CT-Windowing Ähnliche Windowing-Funktionen stehen auch für die Cone Beam-CT- und CT-Schichten zur Verfügung (siehe Seite 167). Schritte Aktivieren Sie die Windowing-Funktion mithilfe des Histogramm-Icons. Anschließend werden Windowing-Histogramme in den Bildansichten angezeigt: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 130 Abbildung 48 In den meisten Fällen wird das beste Ergebnis erzielt, wenn der Schieberegler auf die Mitte des Bereichs gesetzt wird. Befindet sich der Schieberegler ganz rechts, ist der Kontrast am höchsten. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 131 • Wählen Sie den relevanten Bereich, der angepasst werden soll, mithilfe der rechten Maustaste aus. • Mit einem doppelten Mausklick wird der Grauwert zurückgesetzt. Der Positionen der Kurven im Histogramm ändern sich gemäß dem definierten Graustufen- intervall. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 132: Bestätigung Der Fusion

    Bestätigen Sie die Bildfusion wie oben beschrieben und drücken Sie erneut auf Next, um mit der Überprüfung der Positionskorrektur fortzufahren (siehe Seite 148 oder Seite 156 für röntgenbildbasiertes oder Seite 177 für Cone Beam-CT-basiertes Positionieren). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 133: Röntgenkorrektur Und -Verifikation

    ExacTrac Vero berechnet die Positionskorrektur. Führen Sie die Positionskorrektur durch. Führen Sie nach der Korrektur des Patienten eine Röntgenverifikation durch, um zu be- stätigen, dass sich der Patient nun in der korrekten Position befindet. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 134: Aufnehmen Von Röntgenbildern

    (siehe Seite 138), da es möglicherweise schwierig ist, zwischen Weichgewebe, wie der Kopfhaut, und Knochenstrukturen, wie dem Schädel, zu unterscheiden. HINWEIS: Sie können die Energieeinstellungen des Bildgebungsgeräts direkt an Ihrem Linearbeschleuniger oder den Bedienfeldern Ihres Bildgebungsgeräts anpassen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 135 Sobald die Röntgenbildaufnahme gestartet wurde, muss der Patient während des gesamten Verfahrens in derselben Position liegen bleiben. Um die bestmögliche Genauigkeit zu gewährleisten, muss die Röntgenverifikation jedes Mal durchgeführt werden, wenn die Patientenposition angepasst wird. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 136: Drr- Und Röntgenbildfusion

    Abbildung 50 Komponente ① Fusion anhand von Knochenstrukturen ② Fusion anhand von implantierten Markern Fusionsoptionen Optionen Wählen Sie Bony, um eine automatische oder manuelle Fusion anhand von Knochenstrukturen durchzuführen (siehe Seite 138). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 137 Passen Sie den Vergrößerungsfaktor einer jeden Ansicht an. Anpassen der Patienteneinstellungen Klicken Sie auf Settings, um die Einstellungen für DRR und implantierte Marker für diesen Patienten zu ändern (zuvor definiert, siehe Seite 97 und Seite 99). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 138: Fusion Anhand Von Knochenstrukturen

    Workflow Schritte Passen Sie die Bildüberlagerung an. Schränken Sie bei Bedarf den Fusionsbereich ein und schließen sie Bildinformationen aus. Führen Sie die Bildfusion durch. Diese kann folgendermaßen sein: • Automatisch • Manuell Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 139: Optionen Zur Bildüberlagerung

    • Dieser Ausschnitt kann mit gedrückter linker Maustaste beliebig ver- ⑤ Spyglass schoben werden. • Sie können außerdem die Größe des Ausschnitts mithilfe des Schie- bereglers small → large, der bei Auswahl der Option Spyglass ein- geblendet wird, verändern. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 140 Die Optionen zur Bildüberlagerung müssen zur Überprüfung der Fusionsgenauigkeit in beiden Bildansichten verwendet werden, insbesondere wenn die Bilder eine Reihe ähnlicher Strukturen, wie z. B. Wirbel, enthalten. Führen Sie die Patientenbehandlung nicht durch, wenn keine exakte Bildfusion möglich ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 141: Fusion Anhand Von Knochenstrukturen - Einschränkungsfunktionen

    B. Wirbel, enthalten, wird ein niedriger Wert empfohlen, damit es nicht zu einem falschen Fusionsergebnis kommt. Siehe Seite 274 Wenn der Fusionsbereich sehr klein oder sehr groß gewählt wird, kann die automatische Bildfusion unter Umständen nicht korrekt durchgeführt werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 142 X-ray Fusion & Shift Detection auf Hide. Der relevante Bereich wird nach wie vor während der Bildfusion berücksichtigt. Um die Bildfusion ohne Berücksichtigung eines relevanten Bereichs durchzuführen, klicken Sie im Dialog Region of Interest (ROI) auf Clear. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 143 RÖNTGENKORREKTUR UND -VERIFIKATION Siehe Seite 275 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 144: Fusion Anhand Von Knochenstrukturen - Manuelle Fusion

    Die sich ergebende translatorische Korrektur wird im Bereich Shift angezeigt. Sie können die Fusion jederzeit wieder rückgängig machen, indem Sie im Bereich Fusion auf Reset klicken. Sowohl die manuelle als auch die automatische Fusion sind dann wie- der zur Auswahl verfügbar. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 145 Führen Sie die Patientenbehandlung nicht durch, wenn keine exakte Bildfusion möglich ist. Wenn Sie mit der Seite Shift Result fortfahren, ohne eine manuelle Fusionskorrektur durchzuführen, ist das Resultat eine Null-Fusionskorrektur. Die aktuelle Patientenposition wird als korrekte Behandlungsposition angenommen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 146: Fusion Anhand Von Knochenstrukturen - Automatische Fusion

    HINWEIS: Wenn Sie auf Next klicken, ohne zuvor entweder den Schieberegler für die Bildüberlagerung oder die Funktion Spyglass zur Überprüfung des Fusionsergebnisses verwendet zu haben, wird eine entsprechende Meldung eingeblendet. Sie müssen immer das Fusionsergebnis überprüfen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 147 Die Optionen zur Bildüberlagerung müssen zur Überprüfung der Fusionsgenauigkeit in beiden Bildansichten verwendet werden, insbesondere wenn die Bilder eine Reihe ähnlicher Strukturen, wie z. B. Wirbel, enthalten. Führen Sie die Patientenbehandlung nicht durch, wenn keine exakte Bildfusion möglich ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 148: Fusion Anhand Von Knochenstrukturen - Bestätigung Der Positionskorrektur

    Wenn Sie mit dem Ergebnis der Korrektur zufrieden sind, klicken Sie auf Finish. Wenn Sie die Bildfusion wiederholen möchten, klicken Sie auf Back. Wenn Sie die Bildfusion abbrechen möchten, klicken Sie auf Cancel. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 149 Rotationskorrektur durchzuführen. Sicherheitshinweise Große Positionskorrekturen (um mehr als 10 mm) können ein Hinweis darauf sein, dass die automatische Fusion nicht korrekt ist. Überprüfen Sie in diesem Fall die Positionskorrektur noch einmal. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 150: Fusion Anhand Von Implantierten Markern

    Marker in den Röntgenbildern abgeglichen. ExacTrac Vero kann dann die erforderliche Korrektur der Patientenposition berechnen. Des Weiteren kann das Bild-Windowing angepasst werden, um eine Verbesserung der markerbasierten Bildfusion zu erzielen (siehe Seite 151). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 151: Positionierung Und Erkennung Der Marker

    Um die automatische Markererkennung zu erleichtern, passen Sie die Verteilung der Grauwerte in den Röntgenbildern über die Histogramm-Schaltfläche an. Siehe Seite 129. Klicken Sie auf Automatic, um die grünen Markermarkierungen an der korrekten Stelle zu positionieren. (Siehe Seite 294). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 152 Sie Shift Pattern, klicken Sie mit der Maus auf die Ansicht und verschieben Sie die Marker mit gedrückter linker Maustaste an die gewünschte Position. Ein grünes Kreuz kennzeichnet die jeweils vorherige Position: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 153 RÖNTGENKORREKTUR UND -VERIFIKATION Schritte Um die Marker wieder auf ihre frühere Position zurückzusetzen, drücken Sie Reset. Löschen von Markern Um den aktuell ausgewählten Marker aus den Bilddaten zu löschen, drücken Sie Delete. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 154: Markerfusion

    Markern und den Markerpositionen in den Röntgenbildern zu berechnen. Wenn die erkannte Markeranordnung nicht mit der Markeranordnung in den CT-Daten übereinstimmt, oder wenn weniger als drei Marker definiert wurden, wird eine Schwer- punktsanpassung vorgenommen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 155 Wenn die berechnete Korrektur aus klinischer Sicht akzeptabel ist, klicken Sie auf Appro- ve, um sie zu bestätigen (siehe Seite 132). Drücken Sie auf der Seite X-ray Fusion & Shift Detection auf Next, um mit der Bestäti- gung der Positionskorrektur fortzufahren (siehe Seite 156). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 156: Fusion Anhand Implantierter Marker - Bestätigung Der Positionskorrektur

    Wenn Sie die Bildfusion abbrechen möchten, klicken Sie auf Cancel. HINWEIS: Robotics Vero muss sowohl in den allgemeinen Optionen (Options, siehe Seite 63) als auch in den patientenspezifischen Einstellungen (Settings) aktiviert werden, um eine longitudinale und laterale Rotationskorrektur durchzuführen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 157 RÖNTGENKORREKTUR UND -VERIFIKATION Sicherheitshinweise Große Positionskorrekturen (um mehr als 10 mm) können ein Hinweis darauf sein, dass die automatische Fusion nicht korrekt ist. Überprüfen Sie in diesem Fall die Positionskorrektur noch einmal. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 158: Durchführen Der Positionskorrektur

    Funktion am Linearbeschleuniger, um die berechnete Positionskorrektur mithilfe der Couch und des Ringes anzuwenden. Durchführen einer Korrektur ohne Robotics Vero Schritte Stellen Sie sicher, dass Low Accuracy oder Reduced Accuracy oben rechts im Bild- schirm angezeigt wird. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 159 Die Behandlung darf nur durchgeführt werden, wenn OK angezeigt wird. Beachten Sie stets, dass das grüne OK-Signal, das oben rechts in der Positionierungsansicht angezeigt wird, von den translatorischen Abständen abhängt, NICHT von den rotatorischen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 160: Röntgenverifikation

    Position des Frameless Radiosurgery- Positionierungsarrays zwischen der Applikation von Strahlen oder Feldern angepasst wurde. Verwenden Sie keine Röntgenverifikation zur Positionierung, nachdem eine Cone Beam- CT-Fusion basierend auf einer Weichgewebe-Registrierung durchgeführt wurde. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 161 Bei der Fusion anhand von implantierten Markern ist der maximale Fusionsbereich nicht auf einen bestimmten Wert voreingestellt. Falls erforderlich, führen Sie nach der Bildfusion die Positionskorrektur durch (siehe Seite 158). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 162 Informationszwecken angezeigt, kann aber nicht durchgeführt werden. • Wenn Sie Reposition auswählen, wird die Korrektur auf der Positionierungsseite ange- zeigt und kann durch Bewegungen von Robotics Vero, der Couch und dem Ring ent- sprechend ausgeglichen werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 163: Cone Beam-Ct-Korrektur Und -Verifikation

    Scandatensatz zu vergleichen. ExacTrac Vero berechnet die Korrektur der Patientenpo- sition. Führen Sie die Positionskorrektur durch. Führen Sie nach der Korrektur des Patienten eine Cone Beam CT-Verifikation durch, um zu bestätigen, dass sich der Patient nun in der korrekten Position befindet. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 164: Cone Beam Ct-Bildaufnahme

    Sobald die Cone Beam-CT-Bilder aufgenommen und rekonstruiert wurden, werden sie automatisch in ExacTrac Vero angezeigt. Erfassen der Bildparameter Protokollieren Sie die Bildparameter für die Bildgebungs-Dosiskontrolle. Ein Beispielformular für ein Röntgenbildprotokoll finden Sie auf Seite 299. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 165 Durchführen von Cone Beam-CT-Windowing Cone Beam-CT-Bilder werden mit einem Histogramm dargestellt, das ein Ändern der Grauwerteverteilung aller Schichten bei Bedarf ermöglicht. Schritte Drücken Sie Enable Windowing. Drücken Sie zum Bestätigen auf Yes. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 166 Sobald die Bildanzeige wunschgemäß angepasst wurde, drücken Sie Next, um mit der Bildfusion fortzufahren. Eine Änderung der Windowing-Parameter beeinflusst die nachfolgende Bildfusion und somit die berechnete Fehlerkorrektur. In den meisten Fällen ist es nicht erforderlich, die Standardwerte zu ändern. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 167: Ct- Und Cone Beam-Ct-Bildfusion

    Die Bildanzeige kann mithilfe verschiedener Überlagerungsfunktionen angepasst werden, die sowohl den Bildvergleich als auch die Überprüfung der Fusion vereinfachen (siehe Seite 171). Die Bildfusion kann entweder manuell (siehe Seite 173) oder automatisch (siehe Seite 175) durchgeführt werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 168 Zum Vergrößern der aktuellen Ansicht auf den gesamten Bildschirm. Klicken Sie bei Bedarf auf Settings, um zusätzliche Anzeigepräferenzen zu definieren (siehe Seite 170). Anpassen des Windowing Optionen Aufrufen der Windowing-Histogramme. Siehe Seite 129. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 169: Anzeige Zusätzlicher Objekte

    Anzeige der Isodosislinien zur Darstellung der geplanten Bestrahlungsdosis. Anzeige eines Dosewash (verwaschene Dosisdarstellung) zur Darstellung der Dosewash geplanten Bestrahlungsdosis. Die angezeigten Isodosislinien werden mit dem Behandlungsplan importiert. Sie werden nicht erneut berechnet, wenn eine Fusionskorrektur durchgeführt wird. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 170: Anpassen Zusätzlicher Objekteinstellungen

    Darstellung der geplanten Bestrahlungsdosis. Anzeige der Isodosislinien zur Darstellung der geplanten Be- ④ Isodose Lines strahlungsdosis. Die Farbeinstellungen für die Anzeige von Isodosislinien kön- ⑤ Isodoses nen ausgewählt und anhand der Kontrollkästchen angepasst werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 171: Optionen Zur Bildüberlagerung

    Ränder des Ausschnitts mit gedrückter linker Maustaste verschoben werden. Die Optionen zur Bildüberlagerung müssen zur Überprüfung der Fusionsgenauigkeit in allen drei Bildansichten verwendet werden, insbesondere wenn die Bilder eine Reihe ähnlicher Strukturen, wie z. B. Wirbel, enthalten. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 172 Führen Sie die Patientenbehandlung nicht durch, wenn keine exakte Bildfusion möglich ist. Wenn die im CBCT-Scan sichtbare Anatomie aus der Wirbelsäule des Patienten besteht, vergewissern Sie sich, dass die korrekten Wirbel vom Algorithmus überlagert wurden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 173: Manuelle Fusion

    Schicht an oder drehen Sie anhand des gebogenen Pfeils die Schicht so, dass sie mit der Cone Beam-CT-Schichtrekonstruktion übereinstimmt. Wenn Sie einen Bilddatensatz anpassen, werden auch andere Bilddatensätze entspre- chend geändert, um sicherzustellen, dass die Ansichten korrelieren. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 174 Führen Sie die Patientenbehandlung nicht durch, wenn keine exakte Bildfusion möglich ist. Wenn Sie mit der Seite Shift Result fortfahren, ohne eine manuelle Fusionskorrektur durchzuführen, ist das Resultat eine Null-Fusionskorrektur. Die aktuelle Patientenposition wird als korrekte Behandlungsposition angenommen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 175: Automatische Fusion

    HINWEIS: Wenn Sie auf Next klicken, ohne zuvor entweder den Schieberegler für die Bildüberlagerung oder die Funktion Spyglass zur Überprüfung des Fusionsergebnisses verwendet zu haben, wird eine entsprechende Meldung eingeblendet. Sie müssen immer das Fusionsergebnis überprüfen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 176 Die Optionen zur Bildüberlagerung müssen zur Überprüfung der Fusionsgenauigkeit in allen drei Bildansichten verwendet werden, insbesondere wenn die Bilder eine Reihe ähnlicher Strukturen, wie z. B. Wirbel, enthalten. Führen Sie die Patientenbehandlung nicht durch, wenn keine exakte Bildfusion möglich ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 177: Bestätigen Der Positionskorrektur

    Wenn Sie die Bildfusion abbrechen möchten, klicken Sie auf Cancel. HINWEIS: Robotics Vero muss sowohl in den allgemeinen Optionen (Options, siehe Seite 63) als auch in den patientenspezifischen Einstellungen (Settings) aktiviert werden, um eine longitudinale und laterale Rotationskorrektur durchzuführen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 178 CT- und Cone Beam-CT-Bildfusion Sicherheitshinweise Große Positionskorrekturen (um mehr als 10 mm) können ein Hinweis darauf sein, dass die automatische Fusion nicht korrekt ist. Überprüfen Sie in diesem Fall die Positionskorrektur noch einmal. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 179: Durchführen Der Positionskorrektur

    Funktion am Linearbeschleuniger, um die berechnete Positionskorrektur mithilfe der Couch und des Ringes anzuwenden. Durchführen einer Korrektur ohne Robotics Vero Schritte Stellen Sie sicher, dass Low Accuracy oder Reduced Accuracy oben rechts im Bild- schirm angezeigt wird. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 180 Ansonsten wird OK angezeigt und Sie können nun direkt zur Patientenbehandlung übergehen. Eine Cone Beam-CT-Verifikation muss während der Behandlung durchgeführt werden, wenn sich der Patient bewegt. Die Behandlung darf nur durchgeführt werden, wenn OK angezeigt wird. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 181: Cone Beam-Ct-Verifikation

    Durchführen einer Cone Beam-CT-Verifikation Schritte Wählen Sie die entsprechende Funktion an Ihrem Linearbeschleuniger aus, um Cone Be- am-CT-Bilder aufzunehmen. Sobald die Cone Beam-CT-Bilder aufgenommen und rekonstruiert wurden, werden sie automatisch in ExacTrac Vero angezeigt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 182 Informationszwecken angezeigt, kann aber nicht durchgeführt werden. • Wenn Sie Reposition auswählen, wird die Korrektur auf der Positionierungsseite ange- zeigt und kann durch Bewegungen von Robotics Vero, der Couch und dem Ring ent- sprechend ausgeglichen werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 183: 11 Dynamic Tracking

    Grundprinzip des Dynamic Tracking ExacTrac Vero verwendet fluoroskopische Röntgensequenzaufnahmen zur Messung der internen Bewegung des Zielvolumens durch Atembewegungen. Die Lokalisierung des Zielvolumens basiert auf der Erkennung implantierter Referenzmarker. Während der Aufnahme dieser Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 184 Dynamic Tracking sollte nur bei Patienten angewendet werden, deren Behandlungspläne die spezifischen Anforderungen von Dynamic Tracking berücksichtigen. Je nach der erforderlichen Genauigkeit und der zu erwartenden zusätzlichen Dosis für den Patienten während der Röntgenbild-Aufnahme ist eine "statische" Behandlung eventuell vorzuziehen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 185: Vorbereitungen Für Dynamic Tracking

    Bodymarker oder wenn Sie das ET-Positionierungsarray anbringen. Überprüfen Sie auf der Seite zur Vorpositionierung (siehe Seite 117), dass: • die statischen und dynamischen Marker keine Mehrdeutigkeiten zeigen. • sich die dynamischen Marker verlässlich in vertikaler Richtung bewegen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 186 Mehrdeutigkeiten zeigen. Allerdings müssen Sie die dynamischen Marker für die Aufnahme des Referenzystems entfernen oder verdecken. Platzieren Sie mindestens vier dynamische Bodymarker, um die externe Atembewegung des Patienten aufzunehmen. Brainlab empfiehlt die Verwendung von fünf Bodymarkern, da diese Anzahl eine gute Balance zwischen erhöhter Verlässlichkeit der Atemsignalerkennung und reduzierten Marker-Mehrdeutigkeiten bietet.
  • Seite 187: Aufnahme Des Atemsignals

    Dient der Vorpositionierung des Patienten und der Überwa- ③ spiel) chung der Patientenposition während der Behandlung. Dynamischer Marker ④ Zur Aufnahme des Atemsignals. (Beispiel) ⑤ Atemsignal-Status Zeigt an, ob die Signalaufnahme erfolgreich war. ⑥ Statusmeldung Enthält Anweisungen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 188: Funktion

    • Wenn das Signal aufgrund einer schlechten Markerkonfiguration oder Mehrdeutigkeiten etc. nicht erkannt werden konnte, ändern Sie die Markerkonfiguration und drücken Sie Restart. Stellen Sie sicher, dass das aufgenommene Atemsignal stabil und verlässlich ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 189: Aufnahme Der Fluoroskopischen Sequenz

    Dies ist ein Live-Signal, das das aktuelle Atemmuster des Patienten ⑤ Atemsignal anzeigt. Wenn das Signal unterbrochen wird, können keine Rönt- genbilder aufgenommen werden. ⑥ Skala Gibt die Höhe des Fensters an (nicht die Amplitude des Signals). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 190 • Um zur Seite Acquire Breathing Signal zurückzukehren, klicken Sie Back. • Um fortzufahren, klicken Sie Next. HINWEIS: Sie können ein Korrelationsmodell nur erstellen, wenn mindestens 124 Rönt- genbilder pro Bildgebungsgerät aufgenommen wurden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 191 Sequenz zu speichern, müssen Sie zur Seite der Modellüberprüfung (Seite 194) gehen, um die Sequenz explizit zu speichern. Wenn die Energieeinstellungen des Bildgebungsgeräts direkt an Ihrem Linearbeschleuniger oder den Bedienfeldern Ihres Bildgebungsgeräts angepasst werden, kann ExacTrac Vero die Energieeinstellungen des Bildgebungsgeräts nicht korrekt anzeigen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 192 Um die Röntgen-Energieeinstellungen und die Orientierung des Bildgebungsgeräts zu ändern, drücken Sie auf der Seite Acquire Fluoro Sequence auf Settings. Die Seite Imager Settings wird angezeigt: ① ② ③ ④ Abbildung 73 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 193 • Stromstärke (mA): 63, 80, 100, 160, 200, 250, 320 • Zeit (ms): 2, 4, 5, 8, 9, 10 Die Werte zu Stromstärke und Zeit sind voneinander abhängig. Je nach ausgewählter Stromstärke wird die Zeit auf gewisse Werte begrenzt und umgekehrt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 194: Modellüberprüfung

    • zurück zur Aufnahme des Atemsignals gehen. Seite Model Check ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ Abbildung 74 Komponente Funktion Linkes und rechtes Röntgenbild, entspricht dem gewählten ① Bildansichten Zeitpunkt in der Atemsignalsequenz. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 195 • Kurze Marker: Es werden mindestens drei definierte implantierte Marker und maximal sechs Marker zur Zielerkennung verwendet. • Lange Marker: Es wird nur ein implantierter Marker, der durch beide Endpunkte definiert ist, zur Zielerkennung verwendet. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 196 Röntgenbilder pro Bildgebungsgerät erforderlich. Sie können fluoroskopische Sequenzen mit weniger als 124 Bildern dazu verwenden, die Qualität der Zielerkennung unter den aktuellen Bildgebungsumständen zu testen. Überprüfen des Korrelationsmodells Schritte Überprüfen Sie die Ausgangsdaten für das Korrelationsmodell (siehe Seite 195). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 197 Sie mit der Seite Select Method fort (Seite 202). • Wenn Sie unter Shift for Centered Pan/Tilt Range die Option Reposition ausgewählt haben, fahren Sie mit der Seite 4D Modeling/Repositioning fort (Seite 200). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 198 Um die Grauwerteverteilung im Bild zu drücken Sie die Windowing-Schaltfläche (sie- ändern, he Seite 129). Um die Zielerkennungskurve anzuzeigen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Target Detection. Um die Korrelationsmodellkurve anzuzeigen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Correlation Model. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 199 Zielerkennungskurve (Spitze-Spitze-Bewegung). Beachten Sie, dass die Genauigkeit des Korrelationsmodells hinsichtlich der Zielpositions- Prognose stark von den Eingabedaten abhängt. Der Vergleich der Zielbewegungskurven und der statistischen Analysen spiegelt nur die Qualität des Korrelationsmodells wider. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 200: Repositionierung

    Correlation Model angezeigt, wenn das Kontrollkästchen Reposition aktiviert ist. Abbildung 77 Wenn eine Repositionierung zur prognostizierten durchschnittlichen Zielposition die mechanischen Couchgrenzen überschreitet, wird die bestmögliche Korrektur für den zentrierten Verkippungsbereich vorgeschlagen: Abbildung 78 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 201 Sie die entsprechende Funktion am Linearbeschleuniger, um die translatorischen Korrekturen mithilfe der Couch vorzunehmen. Sicherheitshinweise Eine Repositionierung kann zu unsichtbaren Bodymarkern führen. Berücksichtigen Sie bei der Platzierung der Bodymarker mögliche Repositionierungs-Positionen, da ansonsten die 4D-Modellerstellung wiederholt werden muss. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 202: Auswahl Der Behandlungsmethode

    Sobald die 4D-Modellerstellung abgeschlossen ist und die optionale Repositionierungskorrektur vorgenommen wurde, öffnet ExacTrac Vero die Seite Select Method. Hier können Sie: • die 4D-Modellerstellung wiederholen • IR-Tracking auswählen Seite Select Method Abbildung 79 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 203: Ir-Tracking Mithilfe Implantierter Marker

    Zeigt die Anzahl der von jedem Kameraobjektiv erkannten Body- ③ sichten marker an. ④ Isocenter Name des Isozentrums aus dem Behandlungsplanungssystem. Die Positionsanzeigen Longtitud. und Lateral geben die Position ⑤ Positionsanzeigen des Behandlungsisozentrums relativ zum Linearbeschleuniger- Isozentrum an. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 204 Die aufgenommenen Röntgenbilder werden in den Bildansichten angezeigt. Sie können das IR- Tracking verifizieren, indem Sie die angezeigte Zielposition, das PTV und die implantierten Marker, die mit Toleranzkreisen umgeben sind, überprüfen, um eine korrekte Behandlung sicherzustellen: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 205 Verifizieren Sie während des IR-Trackings, dass die 3D-Zielposition als Isozentrumskreuz in den aufgenommenen Verifikations-Röntgenbildern dargestellt wird. Das PTV wird als Kontur um das Isozentrum dargestellt. Verifizieren Sie die Positionen der implantierten Marker und die Toleranzkreise, die in den aufgenommenen Röntgenbildern angezeigt werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 206 Überprüfen Sie während des IR-Trackings die Atembewegungskurve des Patienten, um die Atmung des Patienten zu überwachen und so Änderungen im Atemsignal festzustellen. Stoppen Sie im Fall von unregelmäßiger Atmung oder größeren Abweichungen von der Referenz die Bestrahlung. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 207: Patienten-Positionierung Mit Robotics Vero

    Patient nicht mehr sicher auf der Couch gelagert werden kann. In Einzelfällen kann die Konfiguration des Rollwinkels jedoch geändert werden. Nähere Informationen erhalten Sie vom Brainlab-Kundendienst. Weiterführende Informationen Entnehmen Sie weitere Informationen zu Robotics Vero bitte dem Hardware- Benutzerhandbuch, Robotics Vero. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 208 Wenn mit Robotics Vero rotatorische Abweichungen korrigiert werden, kann der Patient eventuell mit einer Bewegung reagieren, die der gewünschten Bewegung von Robotics entgegenwirkt. Eine finale Verifikation der Position nach der Robotics Vero-Bewegung ist empfohlen, insbesondere bei starken rotatorischen Korrekturen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 209: Verwendung Von Robotics Vero

    PATIENTEN-POSITIONIERUNG MIT ROBOTICS VERO 12.2 Verwendung von Robotics Vero Überblick Allgemeines Die Service Locks am Robotics Vero-System müssen vor Gebrauch von Robotics Vero entsperrt werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 210: Centering

    Patientenbehandlung in Nullposition befindet. Wenn sich Robotics Vero nicht in der Nullposition befindet, hängen die nächsten Schritte davon ab, ob Sie Robotics Vero im Options-Dialog aktiviert haben (siehe Seite 63): Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 211 Wenn Sie No drücken, wird Robotics Vero in den Optionen (Options) nicht aktiviert und nicht in die Center Position gefahren. In einer Meldung werden Sie darauf hingewiesen, dass sich Robotics Vero nicht in der Center Positi- on (Nullposition) befindet: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 212 ExacTrac Vero überprüft nun, ob sich Robotics Vero in seiner Nullposition befindet. Falls nicht, wird eine Warnmeldung angezeigt: HINWEIS: Brainlab empfiehlt, die Patientendatei zu schließen und Robotics Vero in Nullposition zu bringen, um eine Fehlausrichtung des Patienten zu vermeiden. Centering bei Schließen einer Patientendatei Beim Schließen einer Patientendatei wird Robotics Vero automatisch in die Center Position...
  • Seite 213: Homing (Rücksetzvorgang)

    Diese Position wird während der Installation von Robotics Vero eingestellt. Durchführen eines Homing-Vorgangs Robotics Vero verifiziert seine Home-Position durch Ausführen eines Homing-Vorgangs, wenn beispielsweise der Bremsfreigabeknopf aktiviert wurde. Schritte Im Robotics Error-Dialog wird angezeigt, dass die Home-Position verifiziert werden muss: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 214 Die folgenden Meldungen werden angezeigt: Wenn Sie Discard klicken, wird Robotics Vero in den allgemeinen Optionen (Options) deaktiviert. Es wird kein Homing-Vorgang durchgeführt. Stellen Sie sicher, dass das Couch Table Top während des Homing-Vorgangs leer ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 215: Automatische Korrektur Der Neigungswinkel

    Positionskorrektur mithilfe der Couch und des Ringes anzuwenden. Um dies zu tun, haben Sie folgende Optionen: • Aktivieren der Tasten auf der Konsole außerhalb des Behandlungsraums • Aktivieren der entsprechenden Funktion am Couch-Bediengerät im Behandlungsraum Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 216 Bewegung gestoppt werden kann. Nächste Schritte Schritte Sie können bei Bedarf zusätzliche Verifikationsbilder aufnehmen (siehe Seite 160 und Seite 181). Sobald der Patient ordnungsgemäß positioniert wurde, kann die statische Bestrahlung oder das Dynamic Tracking beginnen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 217: Robotics-Fehlerdialog

    Wenn Sie Recover gedrückt haben, um den Fehler Target position was not reached (Zielpositi- on nicht erreicht) während der automatischen Neigungskorrektur zu beheben, empfiehlt Brain- lab, nach der erfolgreichen Patientenausrichtung eine Röntgen- oder Cone Beam-CT-Verifikation durchzuführen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 218: Manuelle Verkippung

    Option im Wartungsmodus (Maintenance Mode) an Ihrem Linearbeschleuniger aus. Manual Tilt-Dialog zur manuellen Verkippung Abbildung 85 Durchführen einer manuellen Verkippung: Schritte Klicken Sie auf 1.0°, 0.5° oder 0.1°, um das Inkrement festzulegen, mit dem sich Robo- tics Vero bewegen soll. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 219 Sie werden gefragt, ob Sie die aktuelle Position als neue Nullposition definieren möchten: Wenn Sie Yes klicken, werden Sie in einer Meldung zum Centering von Robotics Vero und anschließender Verifikation der Position mit einer Wasserwaage aufgefordert. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 220 Manuelle Verkippung Verwenden Sie den Manual Tilt-Dialog nicht zum Ausgleich von Rotationswinkeln für Patientenbehandlungen! Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 221: Abschalten Des Systems

    Nullposition zurückgesetzt wurde. Dies soll sicherstellen, dass das Couch Top für folgende Behandlungen ohne ExacTrac Vero und/oder Robotics Vero nicht verkippt ist. Wenn das System abgeschaltet wird, bevor die Software geschlossen wurde, können Daten verloren gehen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 222: Abschalten Der Hardware

    Der Sicherungsschalter für den Netzeingang kann in der Stellung I (EIN) bleiben und muss nicht jeden Tag zurückgesetzt werden. Abbildung 86 Für eine optimale Leistung des Systems empfiehlt Brainlab, die ExacTrac Vero- Workstations über Nacht herunterzufahren. Wenn das System durchgehend in Betrieb ist, wird empfohlen, die Workstation jeden Morgen neu hochzufahren. Wird die Workstation nicht regelmäßig neu hochgefahren, kann dies zu einer verminderten Systemleistung...
  • Seite 223 ABSCHALTEN DES SYSTEMS der internen Uhr von Systemen, auf denen das Betriebssystem Windows XP ausgeführt wird. Nach einem Zeitraum von 49 Tagen wird die Uhr auf 0 zurückgesetzt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 224 Abschalten der Hardware Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 225: Überprüfen Von Patientendaten

    Klicken Sie am Startbildschirm auf Patients und öffnen Sie die Registerkarte Review/Replay. Überprüfen von Patientenbehandlungen Option Überprüfungsmethode Siehe Show Printout/Show Anzeigen von PDF-Dateien, die Behandlungsdaten ent- Seite 227 Summary halten Hinzufügen abgeschlossener Patientenbehandlungen Create Queue.../Queue Seite 230 zur Überprüfungsliste Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 226 Registerkarte Review/Replay Option Überprüfungsmethode Siehe Überprüfen abgeschlossener Bildfusionen oder erneute Wiedergabe abgeschlossener Behandlungsschritte, z. Review/Replay Seite 235 B. zur Verifikation der Röntgen- und Cone Beam-CT- Bildgenauigkeit Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 227: Erstellen Von Behandlungsberichten

    - Dynamic Tracking Plan Je nach den während der Behandlung durchgeführten Schritten, werden in der Liste ein oder mehrere dieser Punkte mit einem Kontrollkästchen versehen. Für bestimmte Punkte enthält der Bericht noch zusätzliche Informationen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 228 • In der Kopfzeile einer jeden Seite werden der Behandlungszeitraum, der Name des Patienten, die Patienten-ID, das Plandatum sowie das Isozentrum angegeben. • Alle für das ausgewählte Isozentrum durchgeführten Positionskorrekturen basierend auf Röntgen- oder Cone Beam-CT-Bildern. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 229 ÜBERPRÜFEN VON PATIENTENDATEN Zusammenfassung Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 230: Hinzufügen Von Abgeschlossenen Patientenbehandlungen Zur Überprüfungsliste

    Für den ausgewählten Patienten werden nun Informationen über die durchgeführten Ver- fahren, das Scandatum und Plandatum sowie der Überprüfungsstatus angezeigt. Zusätzliche Informationen Im unteren Bereich der Registerkarte werden zusätzliche Informationen über den ausgewählten Patienten angezeigt. Abbildung 89 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 231 Wenn Sie auf OK klicken, sucht das System nach Daten, die den angegebenen Kriterien entsprechen, fügt zutreffende Behandlungen zur Liste hinzu und gibt eine Meldung mit der Angabe aus, wie viele passende Behandlungen gefunden wurden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 232 Drücken Sie Remove, um einzelne Behandlungen zu löschen. Drücken Sie Remove All, um alle Behandlungen in der Liste zu löschen. Um alle Behandlungen in der Liste zu überprüfen, drücken Sie Review List (siehe Seite 235). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 233: Konfiguration Von Bestätigungspasswörtern

    OK. Daraufhin wird der neue Benutzer zur Liste Registered Users hinzugefügt. Um den Dialog zu schließen, klicken Sie auf Close. HINWEIS: Achten Sie bei der Eingabe von Passwörtern auf Groß- und Kleinschreibung. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 234 Wenn Sie einen Benutzer in der Liste auswählen, können Sie diesen Benutzer über Remove löschen oder sein Passwort ändern, indem Sie auf Edit klicken und das neue Passwort eingeben. HINWEIS: Nur der Krankenhausadministrator kann Benutzerkonten anlegen, ändern oder löschen. Das Administratorkonto wird vom Brainlab-Kundendienst vorkonfiguriert und kann nicht gelöscht werden. Bestätigen einer Behandlung Die Bildfusions-Bestätigung kann nun zu folgenden Zeitpunkten vorgenommen werden:...
  • Seite 235: Überprüfen, Erneute Wiedergabe Und Bestätigung Einer Behandlung

    • Drücken Sie Review für einen einzelnen Patienten oder • Review List für mehrere Patienten in der Registerkarte Review / Replay. Daten aus der entspechenden Röntgen- oder Cone Beam CT-Korrektur werden nun angezeigt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 236 Überprüfen, erneute Wiedergabe und Bestätigung einer Behandlung Überprüfen der Bildfusion (Röntgenbilder) Abbildung 92 Überprüfen der Bildfusion (Cone Beam CT) Abbildung 93 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 237: Bestätigen Einer Patientenbehandlung

    Sie nun Next, um die nächste Behandlung zu überprüfen und zu be- stätigen. Um zur Registerkarte Review / Replay zurückzukehren, drücken Sie Done. Bestätigte Patientenbehandlungen haben nun den Status „Reviewed“ (Überprüft), wenn sie in der Patientenliste ausgewählt werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 238: Erneutes Wiedergeben Einer Patientenbehandlung

    • implantierte Marker an den Positionen, die für die Behandlung verwendet wurden. Drücken Sie Next, um jeweils zum nächsten abgeschlossenen Schritt zu gelangen. Drücken Sie Finish, um zur Registerkarte Review / Replay zurückzukehren. Wiedergabemodus (Röntgenbilder) Abbildung 94 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 239 ÜBERPRÜFEN VON PATIENTENDATEN Wiedergabemodus (Cone Beam CT) Abbildung 95 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 240: Live-Fernzugriff Auf Die Exactrac Vero-Workstation

    Informieren Sie den zuständigen Arzt, dass die Bildfusion bestätigt werden muss. Verbinden über eine Remote-Workstation Schritte Der Arzt kann nun die VNC-Software auf seiner Remote-Workstation starten, indem er auf das entsprechende Icon auf dem Desktop klickt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 241 Bestätigen der Verbindung an der ExacTrac-Workstation Schritte An der ExacTrac Vero-Workstation wird die folgende Meldung angezeigt: Der Bediener an der ExacTrac Vero-Workstation muss Accept drücken, um dem Arzt Fernzugriff auf die ExacTrac Vero-Workstation zu gewähren. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 242 überprüfen und die Fusion über die Schaltfläche Approve bestätigen (siehe Seite 132). Der Bediener an der ExacTrac Vero-Workstation kann auf der Seite für die Bildfusion mit seiner Maus und Tastatur ebenfalls Aktionen ausführen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 243 Während des Fernzugriffs kann es bei Verwendung der Überlagerungsfunktionen vorkommen, dass das System mit einer geringfügigen Verzögerung reagiert. Im Zweifelsfall muss die Fusion direkt an der ExacTrac Vero-Workstation überprüft werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 244 Live-Fernzugriff auf die ExacTrac Vero-Workstation Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 245: Import, Export Und Sicherung Von Patientendaten

    Patientendatei geöffnet wurde, oder nach Schließen der Patientendatei am Linearbeschleuniger nach der Patientenbehandlung. Schritt Wählen Sie am Startbildschirm Patients und öffnen Sie die Registerkarte Import/Export: Import-/Exportoptionen Option Methode Siehe Import Importieren von Patientendaten in ExacTrac Vero Seite 247 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 246 Registerkarte Import / Export Option Methode Siehe Exportieren von Patientendaten entweder als CSV-Datei Export Seite 249 oder an ein R&V-System Backup Sichern und Wiederherstellen von Patientendaten Seite 250 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 247: Importieren Von Daten Aus Einem Behandlungsplanungssystem

    Geben Sie bei Bedarf in das Feld Filter einen Suchbegriff ein, um nur die Patienten an- zeigen zu lassen, auf die die angegebenen Kriterien zutreffen. Um den ausgewählten Behandlungsplan zu importieren, klicken Sie auf Import. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 248 Sie können nicht mehr benötigte Patientendaten jederzeit mit den Funktionen Delete Pa- tient löschen. HINWEIS: Löschen Sie Patientendaten aus dem aktuellen Behandlungsordner, nachdem die letzte Teilbehandlung vorgenommen wurde, um eine Verwechslung von Patientenda- ten zu vermeiden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 249: Export Von Patientendaten

    Für einen R&V-Export wird ein Dialog angezeigt. Wählen Sie die zu exportierenden Daten aus und drücken Sie OK. In einer Systemmel- dung werden Sie darüber informiert, wenn der Export abgeschlossen ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 250: Sicherung Von Patientendaten

    Wählen Sie die gewünschte Patientendatei aus der Liste mit Patientendateien auf der lin- ken Seite aus. Überprüfen Sie, dass Sie den korrekten Behandlungsplan ausgewählt haben, indem Sie über View die Patienteneinstellungen anzeigen lassen. Um den Behandlungsplan zu sichern, klicken Sie auf Backup >>. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 251 Die anonymisierte Datei wird zu der Liste mit den gesicherten Dateien hinzuge- fügt. HINWEIS: ExacTrac Vero anonymisiert nur die Daten, die innerhalb des Patientendatenordners erstellt und gespeichert wurden. ExacTrac Vero anonymisiert keine Daten, die manuell in den Patientenordner gespeichert wurden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 252 HINWEIS: Für Dynamic Tracking-Behandlungen sind die fluoroskopischen Sequenzen in der anonymisierten Datei enthalten. Zusätzliche Informationen Zusätzliche Kommentare zu den ausgewählten Patientendaten (wie vom Behandlungsplanungssystem importiert) werden unten am Bildschirm angezeigt. Abbildung 99 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 253: 16 Wartung Des Systems

    Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass mindestens einmal jährlich eine elektrische Sicherheitsprüfung gemäß IEC 62353:2007 vorgenommen wird. Autorisierte Personen Ausschließlich Brainlab-Mitarbeiter und/oder autorisierte Partner dürfen am System und der Ausrüstung Reparaturen vornehmen. Die Geräte enthalten keine Teile, die vom Bediener gewartet werden können. Öffnen Sie nicht die Geräte.
  • Seite 254: Anforderungen An Jährliche Inspektionen

    Ländern außer Japan) oder von Brainlab autorisierte Vertreter von Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (für Systeme in Japan) dürfen jährliche Inspektionen vornehmen. Vereinbarung • Falls ein Wartungsvertrag abgeschlossen wurde, führt Brainlab (für Systeme in allen Ländern außer Japan) oder Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (für Systeme in Japan) die jährliche Inspektion automatisch durch.
  • Seite 255: Dokumentation Der Prüfungen

    16.1.2 Dokumentation der Prüfungen Allgemeines In Übereinstimmung mit Norm IEC 62353:2007 empfiehlt Brainlab, alle Messungen zu Vergleichszwecken zu protokollieren. Falls erhebliche Abweichungen im Vergleich zu früheren Messungen festgestellt werden, ist ein Ausfall des Systems wahrscheinlich. In einem solchen Fall muss in Zusammenarbeit mit dem Brainlab-Kundendienst eine weitere ausführliche Untersuchung erfolgen.
  • Seite 256: Monatliche Und Jährliche Inspektionen

    • Prüfung des Fehlerstromschutzschalters Jährliche Inspektionen Umfasst folgende Prüfungen, die vom Brainlab-Kundendienst oder durch von Brainlab autorisiertem Kundendienst (für Systeme in allen Ländern außer Japan) oder durch von Brainlab autorisierten Vertretern von Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (für Systeme in Japan) durchzuführen sind.
  • Seite 257: Sicherheitstechnische Kontrolle (Stk)

    Siehe Sichtprüfung Seite 258 Messungen zur elektrischen Sicherheit: Seite 261 • Schutzleiter-Widerstandsprüfung Seite 263 • Erdableitstromprüfung Funktionsprüfungen: Seite 265 • Funktionsprüfung des Computerschranks (inklusive Prüfung des Fehlerstrom- schutzschalters) Seite 266 • Interlock-Prüfung Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 258: Sichtprüfungen (Monatlich Und Stk)

    • Die erforderliche Dokumentation, wie etwa das vorliegende Benutzerhandbuch, ist verfügbar. • Keine der Lüfteröffnungen sind durch andere Komponenten verstellt. • Alle Schrauben sitzen fest und sind nicht locker. • Die Infrarotkamera ist nicht locker. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 259: Prüfung Des Fehlerstromschutzschalters (Monatlich Und Stk)

    Vorgehensweisen für Wiederholungsprüfungen und Prüfungen vor Inbetriebnahme von medizinischen elektrischen Geräten oder Systemen regelt. Brainlab richtet sich jedoch nach der Norm IEC 62353:2007 „Wiederholungsprüfungen und Prüfung nach Instandsetzung von medizinischen elektrischen Geräten“ als Grundlage für die ordnungsgemäße Installation des Systems und anschließende Wartungsprüfungen.
  • Seite 260: Stk: Messungen Zur Elektrischen Sicherheit

    Standard-Gebäude-Erder oder der Erdungssternpunkt des Behandlungsraums. Es wird angenommen, dass das Potential dieses Referenzpunkts, an den alle anderen Systeme oder Geräte (z. B. Linearbeschleuniger) im Behandlungsraum ebenfalls angeschlossen sind, dem Patientenpotential entspricht. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 261: Stk: Schutzleiter-Widerstandsprüfung

    Die Messpunkte für die PE-Widerstandsprüfung sind nachstehend dargestellt. Gegebenenfalls können weitere Messpunkte definiert werden. ③ ① ② Komponente Beispiel-Messpunkt Erd-Anschlussschraube Kamera ① HINWEIS: Nehmen Sie die Abdeckungen ab, um Zugriff zur System Erdungsschraube zu bekommen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 262 Bezug auf den Erdpunkt des Behandlungsraums ge- prüft werden. Musterprotokoll Folgende Tabelle zeigt ein Musterprotokoll: Ω ) Messpunkt (MP) Elektrische Impedanz ( Prüfstrom Prüfspannung Infrarotkamera (Messpunkt 1) Monitor (Messpunkt 2) Computerschrank (Messpunkt 3) Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 263: Stk: Erdableitstromprüfung

    Notieren Sie den höchsten Messwert in Ihren Aufzeichnungen. HINWEIS: Ausführliche Informationen zur Durchführung von Erdableitstromprüfungen finden Sie entweder im Benutzerhandbuch des Messgeräts oder in den relevanten Abschnitten der Norm IEC 60601-1. Musterprotokoll Folgende Tabelle zeigt ein Musterprotokoll: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 264 STK: Messungen zur elektrischen Sicherheit Stromart Monitor Kamera Erdpunkt Monitor Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 265: Stk: Funktionsprüfungen

    Vorbereitende Schritte Schalten Sie vor der Prüfung ExacTrac Vero ein. Während der Prüfungen wird das ExacTrac Vero-System wiederholt ein- und ausgeschaltet. Brainlab empfiehlt daher, die Workstations im ausgeschalteten Zustand zu lassen, indem Sie den Wippschalter am Workstation-Netzteil in die O-Position bringen.
  • Seite 266: Stk: Interlock-Prüfung

    Sie den Stecker am ET VILK-Modul ein- und ausstecken. ILK-Name Deaktivierungs- Ergebnis: Aktivierungs- Ergebnis: LED prüfung LED aus prüfung grün Stecken Sie Ziehen Sie den den grünen grünen Stecker ab Steckverbinder Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 267: Handhabung Von Beschädigten Geräten

    Wenn Sie Geräte, bei denen während einer Inspektion ein Defekt festgestellt wurde, weiter verwenden, besteht Verletzungsgefahr für den Patienten. Im Fall einer Fehlfunktion des Trenntransformators darf die Fehlerbehebung nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 268: Zurücksenden Beschädigter Geräte

    • informiert Sie darüber, wann Ihr System voraussichtlich wieder betriebsbereit ist (in der Regel innerhalb von 48 Stunden). Entfernen beschädigter Geräte Entfernen Sie defekte Komponenten nur dann, wenn Sie vom Brainlab-Kundendienst dazu aufgefordert werden. Rücksendeanweisungen • Wickeln Sie jede defekte Komponente sorgfältig in geeignetes Verpackungsmaterial ein und verpacken Sie sie in einem geeigneten Karton, beispielsweise im Originalkarton oder im Karton des Ersatzteils, um eine weitere Beschädigung zu vermeiden.
  • Seite 269: Exactrac Vero-Netzwerkintegration (Iec 80001)

    Die folgenden Informationen sollen den krankenhausinternen Risikomanager für medizinische IT- Netzwerke bei der Durchführung von Aufgaben gemäß IEC 80001-1:2010 und IEC 60601-1:2006 unterstützen. Sie beziehen sich auf die folgenden Brainlab-System-Revisionen (oder höher): • ExacTrac Vero 3.2 Das Vero-System unterstützt die folgenden Features: •...
  • Seite 270 6.1. Vorinstallations-Handbuch 6.2. FDA- und CE-Erklärungen 6.3. DICOM-Konformitätserklärungen: http://www.brainlab.com/dicom 7. Empfohlene Produktkonfigurationen Das Vero-System wird gemäß den Kundenanforderungen von einem Brainlab-Servicetechniker installiert und konfiguriert. Nachträgliche Änderungen können die Sicherheit und Effektivität des Produkts beeinträchtigen. 8. Bekannte Inkompatibilitäten und Einschränkungen Das Vero-System benötigt ein Netzwerk, das IPv4 unterstützt und nicht mit IPv6 kompatibel ist.
  • Seite 271 WARTUNG DES SYSTEMS Brainlab informiert jeden Kunden über festgestellte Probleme in Bezug auf die Cyber-Sicherheit und stellt entsprechende Software-Updates bereit. 11. Allgemeine Informationen gemäß IEC 60601-1, 3. Ausgabe, §14.13 (Verbindung von PEMS über NETZWERK/DATENKOPPLUNG mit anderen Geräten) Die Einbindung des Vero-Systems in ein Netzwerk, die andere Geräte beinhalten, kann zu bislang unbekannten Risiken für Patienten, Bediener und Drittparteien führen.
  • Seite 272 ExacTrac Vero-Netzwerkintegration (IEC 80001) Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 273: Exactrac Vero-Fehlerbehebung

    • Einstellen des maximalen Fusionsbereichs • Definieren von relevanten Bereichen für die Röntgenbilder • Ändern des LUT-Werts der DRR-Berechnung • die manuelle Fusion verwenden, um einen Initialwert für die automatische Fusion zu definieren Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 274: Einstellen Des Maximalen Fusionsbereichs

    Startwert für die anschließende 6DOF-Registrierung bestimmt. Die 3DOF-Registrierung wird nicht durchgeführt, wenn vor der automatischen Bildfusion eine manuelle Fusion vorgenommen wurde. Auf die 6DOF-Registrierung selbst wird kein Fusionsgrenzwert angewandt. Es kann daher vorkommen, dass die ermittelte Gesamtkorrektur den Fusionsgrenzwert überschreitet. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 275: Definieren Von Relevanten Bereichen Für Röntgenbilder

    Bild befindet. Behandlungen der Wirbelsäule Abbildung 102 In diesem Fall schließt der relevante Bereich das Becken aus, um so im Zielgebiet, der Wirbelsäule, eine höhere Genauigkeit zu erzielen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 276 Verbesserung der automatischen Bildfusion bei Röntgenbildern Kraniale Behandlungen Abbildung 103 In diesem Beispiel sind die Kopfhaut und die Schädelkante ausgeschlossen, um die Genauigkeit der automatischen Fusion zu erhöhen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 277: Durchführen Einer Manuellen Fusion Zur Definition Eines Startpunktes Für Die Automatische Fusion

    Deckungsgleichheit mit den überlagerten Röntgenbildern aufweisen. Wenn Sie nun eine automatische Bildfusion starten, sucht die Fusion lediglich nach einer Übereinstimmung im Bereich des Startwerts, der durch die manuelle Fusion bestimmt wurde. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 278: Verbesserung Der Automatischen Bildfusion Bei Cone Beam Ct

    Rekonstruktionen in den unterschiedlichen Richtungen mit den überlagerten CBCT-Bildern übereinstimmen. • Wenn Sie nun eine automatische Bildfusion aktivieren, sucht die Fusion lediglich nach einer Übereinstimmung im Bereich des Startwerts, der durch die manuelle Fusion bestimmt wurde. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 279: Fehlerbehebung Bei Der Automatischen Markererkennung

    Wenn die automatische Markererkennung fehlschlägt, ist es möglicherweise schneller, die Marker manuell auszurichten. Windowing Die Anpassung des Windowing hat keinen Einfluss auf die Erkennung kurzer Implantate, allerdings auf die Erkennung langer Implantate bei der Ziellokalisierung für Dynamic Tracking. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 280: Fehlerbehebung Bei Der Erkennung Von Infrarot-Bodymarkern

    ExacTrac Vero den Patienten erkennen kann. Wenn ExacTrac Vero den Patienten nicht mehr erkennen kann, weil sich die Markerkonfiguration stark von der CT- Referenz unterscheidet, können Mehrdeutigkeiten nicht länger aufgelöst werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 281: Das Prinzip Der Bodymarker-Erkennung

    Linie berechnen, auf der sich der Marker befindet. Diese Linie beginnt an der erfassten Markerposition auf dem CCD-Chip der Kamera und verläuft durch den Brennpunkt (Abbildung 106). Eine einzelne Kamera ermittelt entlang dieser virtuellen Linie zahlreiche mögliche Markerpositionen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 282 Marker in derselben 2D-Ebene befinden wie der Brennpunkt der beiden Kameraobjektive, überschneiden sich alle vier Linien. Jeder Schnittpunkt der virtuell berechneten Linien, die von den Markerpositionen auf dem CCD-Chip durch den Brennpunkt verlaufen, stellt somit eine mögliche Markerposition dar (Abbildung 107). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 283 EXACTRAC VERO-FEHLERBEHEBUNG Mehrdeutige Markerpositionen ① ② Abbildung 108 Beschreibung ① Tatsächliche Markerposition ② Alternative Position mit ähnlichen Aufnahmedaten Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 284: Automatisches Auflösen Von Mehrdeutigkeiten

    Markerpositionen aus CT oder Simulation Tatsächliche Marker (schwarz) und andere, durch Mehrdeutigkeiten bedingte Positionen ② (weiß), wie vom Infrarotkamera-System berechnet Gründe für verbleibende Mehrdeutigkeiten Mehrdeutigkeiten können aufgrund einer symmetrischen Markerpositionierung auftreten (Abbildung 110). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 285 • Der Körper des Patienten verdeckt einen zweiten Marker. • Ein Marker wird von einem anderen Marker verdeckt. • Die Gantry des Linearbeschleunigers verdeckt Marker im Sichtfeld der Kamera, z. B. bei Prostatapatienten mit am Thorax angebrachten Markern. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 286 Beschreibung ① Marker, der vom Körper des Patienten verdeckt wird ② Marker, der von einem anderen Marker verdeckt wird Behandeln Sie die Marker vorsichtig und ersetzen Sie beschädigte oder schlecht sichtbare Marker. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 287: Anhang

    Verminderte Genauigkeit Dieses Icon zeigt eine verminderte Positioniergenauigkeit an. Der Schwel- lenwert für Bodymarker kann in den Einstellungen (Settings) angepasst werden (siehe Seite 94). Für die Positionierungshilfsmittel gelten Standard- werte (siehe Seite 119). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 288 Nach der Verifikation der Patientenposition wird durch dieses Icon ange- zeigt, dass Sie mit der Modellerstellung des Patienten-Atemmusters für Dynamic Tracking fortfahren können. Bodymarker Dieses Icon wird während der Auswahl des Referenzsystems angezeigt, wenn Bodymarker ausgewählt werden (siehe Seite 122). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 289 Bei extrakranialen Behandlungen (siehe Seite 115) erfordert ExacTrac Ve- ro ein ET-Positionierungsarray und einen ET-Positionierungsarm, die lokalisiert werden müssen. Positionierungsarray lokalisiert ExacTrac Vero hat das für extrakraniale Behandlungen erforderliche Posi- tionierungs-Array lokalisiert. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 290: Kalibrierung

    Während der Isozentrumskalibrierung müssen auch die Couchbewegungsachsen kalibriert werden, um sicherzustellen, dass der Patient mit der erforderlichen Präzision positioniert werden kann. Aus diesem Grund muss die Couch entlang jeder Achse bewegt werden, um die entsprechenden Richtungen zu bestimmen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 291: Rekonstruktion Von Implantierten Markern

    Abweichung zwischen der realen Position, an der sich der implantierte Marker tatsächlich befindet, und der idealen Position, an der Sie den implantierten Marker positioniert haben, wodurch eine Rekonstruktion unmöglich wird. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 292 Anschließend wird die Position des dreidimensionalen Objekts anhand des Mittelpunkts zwischen den beiden Strahlen bestimmt, wodurch die Koordinaten der tatsächlichen implantierten Marker ermittelt werden (xIreal, yIreal, zIreal). Tritt während der Rekonstruktion ein Fehler auf, wird eine entsprechende Meldung eingeblendet. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 293: Abgleich Implantierter Marker

    Marker zu weit verschoben hat oder versehentlich mit einem anderen Marker vertauscht wurde, ist die Anordnung der Marker verzerrt. Brainlab empfiehlt, stets die Option Shift pattern zu verwenden, um die Markeranordnung auf ihre ungefähre Zielposition zu bringen. Im Anschluss kann dann für jeden einzelnen Marker eine genaue Lokalisierung durchgeführt werden.
  • Seite 294: Automatische Markererkennung

    CT-Datensatz definiert wurden. Das System ermittelt die möglichen Markerpositionen, die mit der Markervorlage aus dem CT-Datensatz abgeglichen werden können. Alle weiteren (falsch-positiven) Positionen werden verworfen, sodass lediglich die tatsächlichen Marker übrig bleiben. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 295: Bildfusion (Röntgenbild - Drr)

    ExacTrac Vero muss anschließend einen (automatischen) Abgleich der zueinander gehörenden Röntgenbilder und DRRs durchführen. Für jedes Bildpaar wird ein optimales Ähnlichkeitsmaß bestimmt, indem die Bilder relativ zueinander verschoben werden. Dieses Ähnlichkeitsmaß basiert vorwiegend auf Kanten und Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 296 Pixelwerten der Bilder. Der restliche Teil des Algorithmus für die 6DOF-Registrierung ist ein effizientes Optimierungsverfahren, das möglichst wenig Bildvergleiche erfordert. Brainlab verwendet daher einen Algorithmus mit quadratischer Konvergenz. Die 3DOF-Fusion dient dazu, dem Optimierungsalgorithmus einen guten Startwert zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 297: Bildfusion (Ct - Cone Beam Ct)

    Für die CT - Cone Beam-CT-Registrierung steht die 3DOF-Vorfusion nicht zur Verfügung. Wenn die Abweichung zwischen dem CT- und dem CBCT-Datensatz festgelegte Grenzwerte übersteigt und die automatische 6DOF-Bildfusion fehlschlägt, muss eine manuelle Vorfusion wie auf Seite 278 beschrieben durchgeführt werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 298: Windowing

    Beam-CT-Datensatzes während des Datenimports nicht auf Hounsfield-Einheiten. In diesem Fall wird ein Standard-Windowing-Wert basierend auf dem Mittelwert und der Standard-Abweichung der Grauwerteverteilung des Datensatzes vorgeschlagen. Dieses Standard-Windowing kann vom Benutzer geändert werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 299: Röntgen-Bildgebungs-Protokoll (Muster)

    Bildgebungsgerät 1 Bildgebungsgerät 2 Aufnahmedauer [kV] [mA] [ms] [kV] [mA] [ms] ☐ n. z. Fluoroskopische Sequenzen Dynamic Tracking-Behandlung Bildgebungsgerät 1 Bildgebungsgerät 2 Intervall [kV] [mA] [ms] [kV] [mA] [ms] Datum: Unterschrift des Anwenders: Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 300: 18.10 Dritthersteller-Linzenzinformationen

    ExacTrac Vero ist eine proprietäre, urheberrechtgeschützte Software. Zusätzlich zur ExacTrac Vero-Software und der ExacTrac Vero Realtime-Software sind auch die ExacTrac Vero- Workstations mit Software ausgestattet, die nach den Bestimmungen der nachstehend angegebenen zusätzlichen Lizenzen lizenziert wurde. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 301: Info-Zip

    ANHANG 18.10.1 Info-ZIP Allgemeines Dieses Produkt beinhaltet von Info-ZIP entwickelte Software. Die vollständigen Bestimmungen der Info-ZIP-Lizenz sollten unbegrenzt unter ftp://ftp.info-zip.org/pub/infozip/license.html sowie eine Kopie unter http://www.info-zip.org/pub/infozip/license.html verfügbar sein. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 302: General Public License

    Zusammenlegungs“-Klausel, die in der GNU GPL festgelegt ist, verwendet. Die freie Software wird eingesetzt, um eine gedruckte Datenausgabe im PDF-Format auszugeben. Die vollständigen Bedingungen der Allgemeinen Öffentlichen GNU-Lizenz finden Sie hier: http:// www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 303: Index

    Export................249,250 Bestätigung................122 Extrakraniale Behandlungen.......... 81,82,115 Bildfusion, Cone Beam CT............164 Bildfusion, Fehlerbehebung............277 Bildfusion.........136,139,150,167,171,242,295,297 BodyFIX..................18 Fehlerbehebung............273,275,279 Bodymarker.....37,79,88,92,93,95,111,122,124,280,281 Fehlerstromschutzschalter............259 Bodymarker-Einstellungen............60 Fernzugriff,Bestätigen einer Fusion......... 242 Brainlab-Kundendienst............... 20 Fernzugriff auf Workstation............240 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 304 Kalibrierungs-Empfehlungen............68 Phantome................... 40 Kamera-Ansichten..............118 Plastik..................79 Kamera..................35,68 Position des Patienten..............125 Kamera-Tracking-Ansichten............. 118 Positionieren des Phantoms............71 Kompatibilität.................17,22 Positioniergenauigkeit.............. 112 Kompatible medizinische Brainlab-Software......17 Positionierung, Standardeinstellungen........94,95 Kompatible medizinische Geräte von Brainlab......15 Positionierungs-Array........... 38,115,122 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 305 Starten...................51,53 Statusanzeigen.................119 Status-Icons................287 Stereotaktischer Headring............112 Stereotaktisches Maskensystem..........112 Störungen...................42 Stromverbrauch................42 Stromverteilung................44 Support..................9,20 Symbole..................118 Systembedienkonsole............45,46 Systemsicherheit................ 42 Systemstart................51,53 TaPo................... 15 Target-Positioner................ 15 Tracking-Bewegung..............203 Tracking................118,119 Tracking-Zubehör............... 15 Trenntransformator............42,45,259 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.0 ExacTrac Vero Version 3.2...
  • Seite 308 Art.-Nr.: 60912-36DE *60912-36DE*...

Inhaltsverzeichnis