Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
DASH
SMART
INSTRUMENT
TECHNOLOGIES
Version 1.1
Klinisches Benutzerhandbuch
Auflage 1.1
Copyright 2014, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brainlab DASH SMART INSTRUMENT

  • Seite 1 ® DASH SMART INSTRUMENT TECHNOLOGIES Version 1.1 Klinisches Benutzerhandbuch Auflage 1.1 Copyright 2014, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kontaktinformationen und rechtliche Hinweise ..................7 Rechtsinformationen ............................8 Symbole ...............................9 Hardware-Symbole ............................10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................12 Kompatibilität mit medizinischen Geräten ..................14 Medizinische Software von Brainlab......................15 Medizinische Geräte von Drittherstellern....................16 Software von Drittherstellern ........................17 Schulung und Dokumentation ......................18 Dokumentation............................19 EINLEITUNG ...........................21 Einführung in Dash ..........................21 Dash-Kommunikation..........................23...
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS Durchführen der Operation (konventionelle Technik)..................57 Intra- und postoperative Schritte ......................58 Anzeigen der Ergebnisse ...........................60 Abschließen des Eingriffs...........................63 Messung von Beinlänge und Offset......................64 Toolbox ...............................66 Wiederholen einer Registrierung ........................67 Ändern der Behandlungsseite/Patientenlage .....................68 PINFREIE KNIEPROZEDUREN ..................69 Einleitung ..............................69 Übersicht über den Workflow ........................71 Vorbereiten des Eingriffs ........................73 Aufbau im OP.............................76...
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS DAS DASH-KAMERASTATIV ..................133 Einleitung ..............................133 Akkulebensdauer des Handgeräts .....................135 Lithium-Ionen-Akku ..........................136 Transport und Lagerung ........................137 Kamerastativ ............................138 Aufbauen des Kamerastativs ........................139 Workstation .............................142 Verkabelung ............................144 Ein-/Ausschalten des Systems ........................146 Kamera ..............................148 Positionieren der Kamera.........................149 LEDs und Signaltöne ..........................150 Positionieren des Lasers ........................152 Reinigung ...............................154...
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS Einsetzen des Handgeräts in die Dash-Schale..................187 Dash-Pointer (18060-13) ........................190 Dash-Kondylenlehre (18060-14) ......................192 Dash-Schneidblockadapter .........................194 Knee Plane Tool-Instrumente ......................197 MI-Referenzeinheiten, X-Press ......................199 MI-Referenzeinheiten-Sets, X-Press ......................200 Fixierungseinheiten, X-Press ........................201 Gebrauch von Schanzschrauben mit Fixierungseinheiten ................202 Referenzeinheit, X-Press .........................204 Fixierungseinheit „1-Pin“, X-Press......................206 „1-Pin“-Schraubenschlüssel, X-Press (52424)..................209 Fixierungseinheit „2-Pin“, X-Press (52420)....................210 Anbringen und Abnehmen der Referenzeinheit..................214...
  • Seite 7: Allgemeines

    ALLGEMEINES Kontaktinformationen und rechtliche Hinweise Kontaktinformationen Kundendienst Wenn Sie Informationen benötigen, die über den Inhalt dieses Handbuchs hinausgehen, oder bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an den Kundendienst von Brainlab: Region Telefon und Fax E-Mail Tel.: (800) 597-5911 USA, Kanada, Mittel- und Südamerika...
  • Seite 8: Rechtsinformationen

    • Das CE-Zeichen gibt an, dass das Brainlab-Produkt die grundlegenden Anfor- derungen der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte erfüllt. • Gemäß der Medizinprodukterichtlinie ist Dash ein Produkt der Klasse II a. HINWEIS: Die Gültigkeit des CE-Zeichens kann nur für von Brainlab hergestellte Produkte bestätigt werden. Entsorgungsvorschriften Elektrische und elektronische Geräte müssen gemäß...
  • Seite 9: Symbole

    ALLGEMEINES Symbole Symbole in diesem Handbuch Warnhinweise Warnhinweise sind durch ein dreieckiges Warnsymbol gekennzeichnet. Warnhinweise enthalten sicherheitsrelevante Informationen, die auf Gefahren oder gar tödliche Verletzungsrisiken hinweisen, die bei unsachgemäßer Verwendung des Systems entstehen können. Vorsichtshinweise Vorsichtshinweise sind durch ein rundes Vorsichtssymbol gekennzeichnet. Vorsichtshinweise enthalten sicherheitsrelevante Informationen zu möglichen Problemen mit dem System.
  • Seite 10: Hardware-Symbole

    Symbole 1.2.1 Hardware-Symbole Symbole auf Hardware-Komponenten Die Symbole auf den Hardware-Komponenten haben folgende Bedeutung: Symbol Erklärung Achtung! Begleitdokumentation beachten. IPX0 Schutzart gemäß EN 60529 – Kein Schutz gegen Eindringen von Wasser Kippgefahr: System nicht bewegen, wenn Bremsen festgestellt sind oder das Gerät durch Hindernisse blockiert wird Hände fern halten Die Laserkennzeichnung befindet sich an der Rückseite des Positions-...
  • Seite 11 ALLGEMEINES Symbol Erklärung Seriennummer Verwendbar bis: Monat YYYY Herstellungsdatum Hersteller Autorisierter Vertreter in der EU Gebrauchsanweisung befolgen Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden des Systems Verwendungszweck von Dash Hip Dash Hip ist ein intraoperatives, bildgestütztes Navigationssystem für die minimal-invasive Chirurgie. Es verbindet eine Freihandsonde, die durch ein passives Marker-Sensor-System verfolgt wird, mit einem virtuellen Computer-Bildraum auf einem 3D-Modell des Patientenknochens.
  • Seite 13 ALLGEMEINES • Patienten, die an Dysplasie oder anderen Pelvisdeformierungen leiden, dürfen mit der Knienavigations-Software nicht behandelt werden. In diesem Fall kann das Rotationszentrum nicht korrekt registriert werden. Daher ist das Registrier-/Navigationsergebnis unter Umständen ungenau, oder die Navigation ist nicht möglich. Das Registrierergebnis für die Patientenposition hängt stark von statistischen Werten der menschlichen Anatomie ab.
  • Seite 14: Kompatibilität Mit Medizinischen Geräten

    Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn Sie Fragen zur Kompatibilität von Instrumenten mit dieser Software haben. Es dürfen ausschließlich Instrumente und Ersatzteile verwendet werden, die von Brainlab für die Verwendung mit Dash zugelassen wurden. Die Verwendung nicht zugelassener Instrumente oder Ersatzteile kann die Sicherheit und/oder Effektivität des medizinischen Systems beeinträchtigen und die Sicherheit des Patienten, des Benutzers und/oder der...
  • Seite 15: Medizinische Software Von Brainlab

    1.4.1 Medizinische Software von Brainlab Autorisation Ausschließlich autorisierte Mitarbeiter von Brainlab sind befugt, Software direkt auf dem System zu installieren oder deinstallieren. Software-Updates über den App Store können ohne Hilfe von Brainlab-Mitarbeitern heruntergeladen und installiert werden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 16: Medizinische Geräte Von Drittherstellern

    Andere Geräte von Drittherstellern Die Verwendung medizinischer Gerätekombinationen, die nicht von Brainlab zugelassen sind, kann die Sicherheit und/oder Effektivität der Geräte beeinträchtigen und die Sicherheit des Patienten, des Benutzers und/oder der Umgebung gefährden. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 17: Software Von Drittherstellern

    Dash ist kompatibel mit: • dem Betriebssystem Microsoft XP: Informationen zu den kompatiblen Service Packs erhalten Sie vom Kundendienst. • den Betriebssystemen von iPhone, iPod touch und iPad (jedoch nur mit den von Brainlab genannten Betriebssystem-Versionen). Andere Software von Drittherstellern Es darf ausschließlich Software mit Dash installiert und verwendet werden, die von...
  • Seite 18: Schulung Und Dokumentation

    Bevor Sie das System für chirurgische Eingriffe einsetzen, bei denen die computergestützte Navigation eine wesentliche Rolle spielt, führen Sie eine ausreichende Anzahl an kompletten Eingriffen mit einem Brainlab-Vertreter vor Ort durch, der Ihnen bei Bedarf anleitend zur Seite stehen kann.
  • Seite 19: Dokumentation

    ALLGEMEINES 1.5.1 Dokumentation Lesen der Benutzerhandbücher Im vorliegenden Benutzerhandbuch werden komplexe medizinische Geräte und chirurgische Navigationssoftware beschrieben, die mit Vorsicht behandelt werden müssen. Es ist wichtig, dass alle Benutzer des Systems, der Instrumente und der Software: • die Benutzerhandbücher vor Gebrauch der Geräte sorgfältig lesen und •...
  • Seite 20 Schulung und Dokumentation Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 21: Einleitung

    EINLEITUNG EINLEITUNG Einführung in Dash Übersicht Was ist Dash? Dash ist eine tragbare Plattform für die Implantation von Hüft- und/oder Knie-Totalendoprothesen. Das Dash-System besteht aus einer Kamera und einem Kamerastativ mit integriertem Computer. Zur Registrierung und Navigation werden mit Dash verwendete Instrumente mithilfe der Dash- Schale am Handgerät befestigt.
  • Seite 22 Einführung in Dash Komponente ④ Dash-Schneidblockadapter 60° ⑤ Dash-Schneidblockadapter 90° ⑥ Dash-Kondylenlehre Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 23: Dash-Kommunikation

    EINLEITUNG 2.1.1 Dash-Kommunikation Allgemeines Die Kommunikation zwischen dem Handgerät und dem im Sockel integrierten Computer erfolgt über eine Verbindung über ein drahtloses lokales Netzwerk (WLAN). Diese Verbindung wird hergestellt, wenn Sie auf das Symbol für die Dash App auf dem Hauptbildschirm des Handgeräts tippen (siehe Seite 29).
  • Seite 24 Einführung in Dash Schritte Warten Sie, bis die Verbindung hergestellt wurde (warten Sie, bis die IP-Adresse und die SubnetMask angezeigt werden, dies kann bis zu 30 Sekunden dauern). Stellen Sie Auto-Join auf ON. Übertragen der Steuerungsrechte ① Abbildung 2 Handgeräte im Beobachtermodus werden durch das Icon mit geschlossenem Schloss ① angezeigt.
  • Seite 25: Dash-Software

    Bei dieser Prüfung wird sichergestellt, dass die aktuellste iOS-Version und die Software noch wie geplant funktionieren. Wenn die Kompatibilitätsprüfung fehlschlägt, stellt Brainlab ein Software-Update zur Verfügung, das mit der neuen iOS-Version kompatibel ist. Das Software-Update ist über den App Store erhältlich.
  • Seite 26: Vorbereiten Der Operation

    Vorbereiten der Operation Vorbereiten der Operation Einrichten des Systems Einrichten des Systems ① ① ② Abbildung 3 Schritte Nehmen Sie das System aus dem Transportkoffer (siehe Seite 137). Ziehen Sie das Dash-Kamerastativ vollständig aus (siehe Seite 139). Schließen Sie das Netzkabel an (siehe Seite 144). Schalten Sie das System durch Drücken der Ein-/Aus-Taste ②...
  • Seite 27: Steriles Abdecken Des Handgeräts

    EINLEITUNG 2.2.1 Steriles Abdecken des Handgeräts Einmalgebrauch Die sterile Schutzhülle ist nur für den Einmalgebrauch bestimmt. Die sterile Schutzhülle darf nicht sterilisiert und wieder verwendet werden. Vorbereitungen Bevor Sie die sterile Schutzhülle anbringen, stellen Sie sicher, dass das Handgerät vollständig aufgeladen ist. Kontrollieren Sie den Akkuladestand des Handgeräts, bevor Sie es in der Schutzhülle platzieren.
  • Seite 28 Vorbereiten der Operation Schritte Falten Sie die Schutzhülle nach hinten, sodass das Kle- beband von Ihnen weg zeigt. Falten Sie das Klebeband noch einmal um und befesti- gen Sie es an der Rückseite des Handgeräts. Falten Sie die Ecken auf beiden Seiten des Displays zur Rückseite des Handgeräts hin um.
  • Seite 29: Software-Übersicht

    EINLEITUNG Software-Übersicht Einleitung Starten der Software Rufen Sie die Dash-Software über den Hauptbildschirm des Handgeräts auf. ② ① ③ Abbildung 5 Schritte Tippen Sie in der Hauptansicht auf Dash ①. Nach dem Starten der Dash App und dem Herstellen einer Verbindung wird die Hüfte- Knie-Auswahlseite angezeigt.
  • Seite 30: Benutzeroberfläche

    Software-Übersicht 2.3.1 Benutzeroberfläche Bildschirmaufbau (Beispiel) Der Aufbau des Bildschirms variiert je nach ausgewählter Prozedur (Dash Hip ① oder Dash Knee ②) und dem aktuellen Schritt im Workflow. ① ② Abbildung 6 Softwareschaltflächen Abhängig vom jeweiligen Schritt sind verschiedene Schaltflächen verfügbar. Schaltfläche Öffnet eine Seite mit Anleitungen zur jeweiligen Vorgehensweise für die aktuelle Seite.
  • Seite 31 EINLEITUNG Schiebemenü-Schaltflächen Wenn Sie auf den Hauptseiten auf eine beliebige Stelle außerhalb der angezeigten Schaltflächen tippen, erhalten Sie Zugriff auf ein Schiebemenü mit zusätzlichen Optionen. ② ① ③ Abbildung 7 Schaltfläche ① Zum Zurückkehren zum vorherigen Schritt im Workflow. ② Zum Öffnen der Toolbox (siehe Seite 32).
  • Seite 32: Toolbox

    Software-Übersicht 2.3.2 Toolbox Allgemeines Die Toolbox bietet Zugriff auf zusätzliche Funktionen, die nicht Teil des Workflows sind. Welche Schaltflächen in der Toolbox angezeigt werden, hängt davon ab, an welcher Stelle im Workflow Sie sich gerade befinden. Öffnen der Toolbox Schritte Tippen Sie auf eine beliebige Stelle am Bildschirm, um die Pfeile des Schiebemenüs anzu- zeigen.
  • Seite 33 EINLEITUNG Überblick über die Toolbox-Funktionen Dash Hip Siehe Re-Registration (Erneute Registrierung) Seite 67 Side/Position (Seite/Position) Seite 68 Camera Live View (Kamera-Live-Ansicht) Seite 35 End Simulation (Endsimulierung) Seite 36 New Case (Neuer Fall) Seite 37 Support (Kundendienst) Seite 38 Dash Knee Siehe Rotational Alignment (Rotationsausrichtung) Seite 128...
  • Seite 34: Kamerasicht

    Software-Übersicht 2.3.3 Kamerasicht Allgemeines Für eine erfolgreiche Registrierung und Navigation muss die Kamera eine uneingeschränkte Sicht auf die Instrumente und Referenzeinheiten haben. Ein Tonsignal gibt an, dass alle erforderlichen Instrumente und Referenzen während der Registrierung sichtbar sind. Wenn ein erforderliches Instrument oder eine Referenzeinheit nicht mehr für die Kamera sichtbar ist, wird das Tonsignal unterbrochen und das rote Sichtbarkeits-Icon wird angezeigt.
  • Seite 35 EINLEITUNG Kamera-Live-Ansicht Abbildung 10 Wenn Sie auf die Schaltfläche Camera Live View in der Toolbox tippen, wird eine Ansicht geöffnet, in der die Markerkugel-Anordnung der navigierten Instrumente mithilfe von Punkten angezeigt wird. Die Farbgebung der Punkte ist je nach Instrument unterschiedlich. Mithilfe der Live-Ansicht können Sie überprüfen, wo im Kamerasichtfeld sich ein Instrument befindet.
  • Seite 36: Schließen Der Software

    Software-Übersicht 2.3.4 Schließen der Software Vorgehensweise Abbildung 11 Schritte Öffnen Sie die Toolbox und tippen Sie auf Shut Down. Tippen Sie auf der nun angezeigten Seite erneut auf Shut Down. Anderenfalls fährt das System nach 60 Sekunden automatisch herunter. HINWEIS: Weitere Informationen zum Herunterfahren des Systems finden Sie auf Seite 146.
  • Seite 37 EINLEITUNG • Der Therapiebericht für Dash Knee Live Navigation enthält die zuletzt gespeicherten Navigations- und Beinausrichtungswerte. • Der Therapiebericht für Knee Pinless Procedures enthält die zuletzt gespeicherten Verifikationswerte. HINWEIS: Therapieberichte werden nur auf dem Gerät, das sich im Chirurgenmodus befindet, gespeichert und können im Therapieberichtsordner mithilfe der Foto-App (Photos Application) auf dem Handgerät geöffnet werden.
  • Seite 38: Allgemeine Softwareinformationen

    Software-Übersicht 2.3.5 Allgemeine Softwareinformationen Aufrufen der Softwareinformationen Abbildung 13 Schritt Öffnen Sie die Toolbox und tippen Sie auf Support. Eine Informationsseite mit Informationen über die Softwareversion und Kontaktinformationen für den Kundendienst wird geöffnet. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 39: Navigation Von Hüftoperationen

    Beinlängen- und Offset-Abweichungen können jedes Mal bestimmt werden, wenn ein neues Testimplantat eingesetzt wird. Der Eingriff kann am Patienten in Rücken- oder Seitenlage vorgenommen werden. Erforderliche Brainlab-Instrumente für Dash Hip Befestigen Sie vor Beginn des Eingriffs Reflektierende Einweg-Markerkugeln an den Instrumenten (siehe Seite 183).
  • Seite 40 Einleitung Komponente Anmerkung Siehe Referenzeinheit T-Geometrie, Ermöglicht die Erkennung des Beckens ③ Seite 197 X-Press während des Eingriffs. ④ Dash-Schale Halterung für das Handgerät. Seite 186 Wird zur Registrierung einzelner Punkte ⑤ Dash-Pointer Seite 190 an der Dash-Schale befestigt. Wird in das proximale Femur eingebracht. ⑥...
  • Seite 41: Vorbereiten Des Eingriffs

    NAVIGATION VON HÜFTOPERATIONEN Vorbereiten des Eingriffs Starten der Hip-Software Starten der Anwendung ① Abbildung 15 Schritt Tippen Sie auf den Hüftbereich ① in der Ansicht, um Dash Hip zu starten. Vorbereiten der Dash-Schale Abbildung 16 Schritte Legen Sie das Handgerät in die sterile Schutzhülle. Platzieren Sie das Handgerät in der Schutzhülle in der Dash-Schale.
  • Seite 42 Vorbereiten des Eingriffs Vorbereiten des Dash-Instrumentariums Abbildung 17 Schritte Befestigen Sie den Dash-Pointer an der Dash-Schale (siehe Seite 186). Tippen Sie auf eine beliebige Stelle des Bildschirms, um die Animation zu schließen und mit dem Eingriff fortzufahren. Auswählen der Patientenlage und Behandlungsseite Abbildung 18 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl.
  • Seite 43 NAVIGATION VON HÜFTOPERATIONEN Schritt Tippen Sie auf die entsprechende Schaltfläche, um die Patientenlage und Behandlungsseite auszuwählen. Die folgenden Optionen sind möglich: • Right Lateral: Seitenlage, rechtes Bein • Right Supine: Rückenlage, rechtes Bein • Left Supine: Rückenlage, linkes Bein • Left Lateral: Seitenlage, linkes Bein HINWEIS: Sie können die Patientenlage und Behandlungsseite später während des Eingriffs über die Toolbox ändern (dies ist jedoch nur bis zu einem bestimmten Punkt im Workflow mög- lich;...
  • Seite 44: Aufbau Im Op

    Vorbereiten des Eingriffs 3.2.1 Aufbau im OP Allgemeines Bereiten Sie wie in der Animation am Bildschirm gezeigt den OP-Saal für die Operation vor. Bereiten Sie auch den Patienten vor, indem Sie die Referenzeinheiten anbringen, bevor Sie die Position der Kamera feinjustieren. Dadurch können Sie die korrekte Position der Referenzeinheiten vor der Registrierung überprüfen.
  • Seite 45 NAVIGATION VON HÜFTOPERATIONEN Positionieren der Inzisionsfreien Femur-Referenzeinheit ① Abbildung 20 Schritte Platzieren Sie die Platte ① der Inzisionsfreien Femur-Referenzeinheit am distalen Drit- tel des zu behandelnden Femurs, unmittelbar proximal zum Kniegelenk. Vergewissern Sie sich, dass die Platte sicher am Bein sitzt. •...
  • Seite 46 Vorbereiten des Eingriffs Positionieren der Referenzeinheit mit T-Geometrie Schritte Nehmen Sie eine kleine Stichinzision vor. Bohren Sie mit einer Bohrmaschine mit niedriger Bohrge- schwindigkeit ein kleines Loch durch die Stichinzision, um eine einfache Positionierung des Fixierstifts für die Refe- renzeinheit zu ermöglichen. Bringen Sie den Fixierstift wie gewohnt ein.
  • Seite 47 NAVIGATION VON HÜFTOPERATIONEN Schritte Bohren Sie ein Loch für den zweiten Fixierstift und setzen Sie diesen ein. Bringen Sie die Fixierungseinheit an und befestigen Sie sie mit der Fixierschraube. Bringen Sie die Becken-Referenzeinheit an. Stellen Sie sicher, dass die Referenzeinheit für die Kamera sichtbar ist.
  • Seite 48 Vorbereiten des Eingriffs sein, wenn ein Tracking erforderlich ist. Berücksichtigen Sie die Bewegung des Beins während des Eingriffs. Stellen Sie vor Anbringen der Referenzeinheiten an der jeweiligen Knochenstruktur sicher, dass die Referenzeinheiten so positioniert sind, dass sie die Arbeit des Chirurgen nicht behindern.
  • Seite 49: Kamera-Einstellung

    NAVIGATION VON HÜFTOPERATIONEN 3.2.2 Kamera-Einstellung Ansicht zur Kamera-Einstellung Nachdem die Referenzeinheiten angebracht wurden, können Sie die Kameraposition feinjustieren, um sie optimal für die ausgewählte Behandlungsseite und Patientenlage einzustellen. ① ② Abbildung 21 Erläuterung ① Optimale Kameraperspektive für Eingriffe in Seitenlage ②...
  • Seite 50 Vorbereiten des Eingriffs Schritte Um die Kameraeinstellung zu bestätigen und zum nächsten Schritt zu gehen, tippen Sie auf To Screw Placement. HINWEIS: Beide Referenzeinheiten müssen für die Kamera mindestens einmal sichtbar gewesen sein, bevor Sie fortfahren können. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 51: Registrierung - Präoperative Schritte

    NAVIGATION VON HÜFTOPERATIONEN Registrierung – Präoperative Schritte Übersicht Der Registrier-Workflow Die Software führt Sie in einer definierten Abfolge durch die einzelnen Schritte. • Um einen Punkt zu registrieren, tippen Sie auf die Schaltfläche Register. • Die Software bestätigt die Registrierung durch einen Signalton und zeigt dann den nächsten zu registrierenden Punkt an.
  • Seite 52 Registrierung – Präoperative Schritte Bewegung der Referenzeinheiten Wenn Sie einen Punkt nicht aufnehmen können, überprüfen Sie, dass sich die Referenzeinheiten nicht bewegt haben. Wenn sich eine Referenzeinheit während des Eingriffs im Verhältnis zur referenzierten Knochenstruktur bewegt, bringen Sie die Einheit erneut an. Sie müssen den Knochen dann neu registrieren.
  • Seite 53: Einbringen Der Proximalen Referenzschraube

    NAVIGATION VON HÜFTOPERATIONEN 3.3.1 Einbringen der proximalen Referenzschraube Übersicht Bevor Sie die Registrierschritte ausführen, müssen Sie zuerst die Proximale Referenzschraube einbringen. Registrieren Sie dann als Nächstes diesen Punkt mithilfe des Dash-Pointers, um ihn als Referenz für die Ermittlung von Abweichungen zwischen der prä- und postoperativen Beinlänge sowie dem prä- und postoperativen Offset verwenden zu können.
  • Seite 54: Durchführen Der Initialen Beinausrichtung Und Registrieren Des Proximalen Femurpunkts

    Registrierung – Präoperative Schritte 3.3.2 Durchführen der initialen Beinausrichtung und Registrieren des proximalen Femurpunkts Übersicht In diesem Schritt registrieren Sie den proximalen Punkt am Femur und speichern gleichzeitig die initiale Beinausrichtung. Dadurch kann die Software die relative Bewegung des Punkts verfolgen, um dessen Positionsänderungen im Verhältnis zur Femur-Referenzachse prä- und postoperativ zu bestimmen.
  • Seite 55 NAVIGATION VON HÜFTOPERATIONEN zu registrieren. Nachdem Sie den Punkt aufgenommen haben, werden die initiale Beinausrichtung und der proximale Femur-Referenzpunkt gespeichert. Abbildung 26 Schritte Halten Sie die Pointerspitze auf die Proximale Referenzschraube (gekennzeichnet durch die Zielscheibe in der Ansicht). Um den Punkt zu bestätigen, tippen Sie auf Register. Die Software speichert gleichzeitig die initiale Beinausrichtung.
  • Seite 56: Registrieren Des Azetabulums

    Registrierung – Präoperative Schritte 3.3.3 Registrieren des Azetabulums Übersicht In diesem Schritt müssen Sie zwei sich direkt gegenüberliegende Punkte, je einen auf dem anterioren und posterioren Azetabulumrand, registrieren. Die Software berechnet dann den Mittelpunkt, der eine Näherung des Rotationszentrums des Azetabulums darstellt und den proximalen Endpunkt der Femur-Referenzachse definiert.
  • Seite 57: Durchführen Der Operation (Konventionelle Technik)

    NAVIGATION VON HÜFTOPERATIONEN 3.3.4 Durchführen der Operation (konventionelle Technik) Übersicht Nach der Registrierung können Sie den Eingriff auf konventionelle Weise fortsetzen (Implantieren der Hüftkomponenten, Reponieren des Hüftgelenks). Abbildung 28 Schritt Wenn Sie den konventionellen Eingriff abgeschlossen haben und bereit sind fortzufahren, tippen Sie auf To post-op Measurement.
  • Seite 58: Intra- Und Postoperative Schritte

    Intra- und postoperative Schritte Intra- und postoperative Schritte Registrieren des proximalen Femurpunkts (intra- und postoperativ) Übersicht In diesem Schritt bringen Sie die Hüfte wieder in die gespeicherte präoperative Ausrichtung und registrieren gleichzeitig erneut den proximalen Referenzpunkt am Femur. Dadurch können Sie die prä- und postoperative Beinsituation anhand der Positionsänderung des proximalen Referenzpunkts direkt vergleichen.
  • Seite 59 NAVIGATION VON HÜFTOPERATIONEN Registrieren des proximalen Femurpunkts Abbildung 30 Schritte Halten Sie die Pointerspitze auf die Proximale Referenzschraube (gekennzeichnet durch die Zielscheibe in der Ansicht). Um den Punkt zu bestätigen, tippen Sie auf Register. Nehmen Sie den proximalen Referenzpunkt so exakt wie möglich auf. Wenn der postoperative Punkt nicht auf derselben Schraube aufgenommen wird wie der präoperative Punkt, kann die Navigation ungenau sein.
  • Seite 60: Anzeigen Der Ergebnisse

    Intra- und postoperative Schritte 3.4.1 Anzeigen der Ergebnisse Übersicht Die postoperativen Ergebnisse werden auf der Ergebnisseite angezeigt, sodass Sie die Veränderung der Beinlänge (kürzer/länger) und des Offsets (medial/lateral) nach dem Implantateinsatz überprüfen können. Ergebnisseite ① ② Abbildung 31 Erläuterung ① Ergebnisse in Millimeter Durch Tippen auf die Disketten-Schaltfläche werden die auf dem Bildschirm angezeigten Werte gespeichert.
  • Seite 61 NAVIGATION VON HÜFTOPERATIONEN Abbildung 32 ① Optionen Wenn eine große Verschiebung klinisch erwünscht ist, tippen Sie auf OK, um das Ergebnis zu akzeptieren. Tippen Sie auf Again, um die Proximale Referenzschraube erneut zu registrie- ren, wenn: ② • die Proximale Referenzschraube ungenau aufgenommen wurde oder •...
  • Seite 62 Intra- und postoperative Schritte Optionen Tippen Sie auf Finished? Please remove the screw!, um die Meldung zu schließen. Die Schraube blinkt jedoch weiter. Um die Erinnerungsmeldung wieder einzublenden, tippen Sie auf die blinkende Schraube. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 63: Abschließen Des Eingriffs

    NAVIGATION VON HÜFTOPERATIONEN 3.4.2 Abschließen des Eingriffs Vorgehensweise Schritte Beenden Sie die Software über die Toolbox (siehe Seite 32). Entfernen Sie die Proximale Referenzschraube, wie von der Software gefordert. Entfernen Sie unbedingt die Proximale Referenzschraube, sobald der Eingriff abgeschlossen ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl.
  • Seite 64: Messung Von Beinlänge Und Offset

    Intra- und postoperative Schritte 3.4.3 Messung von Beinlänge und Offset Allgemeines Dash Hip berechnet die Gesamtbeinlänge und das Gesamt-Offset durch Überwachung der Positionsänderung eines Referenzpunkts auf dem proximalen Femur. Die Position des Referenzpunkts wird zuerst vor der Dislokation des Hüftgelenks und später erneut mit den provisorischen und/oder finalen Implantaten und der Reposition der Hüfte registriert.
  • Seite 65 NAVIGATION VON HÜFTOPERATIONEN Antetorsion) während der Aufnahme von Röntgenbildern kann die Genauigkeit von konventionellen präoperativen Messungen beeinträchtigt werden, z. B. beim Vergleich zwischen der Behandlungsseite und der gesunden Seite. Darüber hinaus kann eine inkonsistente Position des Femur-Kopfes innerhalb des Azetabulums die Messungen beeinträchtigen, da in diesen Fällen keine genaue Definition der Beinlänge und des Offsets vorliegt.
  • Seite 66: Toolbox

    Toolbox Toolbox Übersicht Allgemeines In der Toolbox stehen zusätzliche Funktionen für Dash Hip zur Verfügung. Die Toolbox kann über jede der Hauptseiten aufgerufen werden, wie auf Seite 32 beschrieben. Verfügbare Funktionen Einige Schaltflächen aktivieren allgemeine Funktionen. In diesem Abschnitt werden die für Dash Hip spezifischen Toolbox-Funktionen beschrieben.
  • Seite 67: Wiederholen Einer Registrierung

    NAVIGATION VON HÜFTOPERATIONEN 3.5.1 Wiederholen einer Registrierung Allgemeines Mithilfe der Schaltfläche Re-Registration können Sie die Registrierung wiederholen. Dies ist z. B. sinnvoll, wenn die Position der Referenzeinheit während des Eingriffs verändert wird. Wann ist eine erneute Registrierung möglich? Eine erneute Registrierung ist nur bei den präoperativen Registrierschritten möglich. Sobald Sie den postoperativen proximalen Referenzpunkt registriert haben (siehe Seite 57), ist eine Neuregistrierung des Patienten nicht mehr möglich.
  • Seite 68: Ändern Der Behandlungsseite/Patientenlage

    Toolbox 3.5.2 Ändern der Behandlungsseite/Patientenlage Allgemeines Sie können die Behandlungsseite (links oder rechts) und die Patientenlage (Rücken- oder Seitenlage) jederzeit während der Registrierung ändern. Wenn Sie die Behandlungsseite ändern, rechnet die Software bereits registrierte Punkte automatisch um, sodass sie sich auf der neu ausgewählten Seite befinden.
  • Seite 69: Pinfreie Knieprozeduren

    Landmarkenregistrierung sowie die Sicherstellung, dass sich die Referenzeinheit im Verhältnis zum Schneidblock und Knochen nicht bewegt. HINWEIS: Die Ausrichtungsverifizierung sollte ausschließlich unter Verwendung eines von Brainlab empfohlenen Referenzadapters durchgeführt werden. Die Landmarkenregistrierung erfolgt mithilfe eines der folgenden Instrumente: • Knee Plane Tool •...
  • Seite 70 Einleitung Komponente Anmerkung Siehe Befestigen an: Knee Plane Tool-Tra- ① • Schneidblockadapter Seite 197 cking-Einheit • Knochenverifizierungsplatte Knee Plane Tool- Wird an der Tracking-Einheit befestigt, um die Aus- ② Seite 197 Schneidblockadapter richtung des Schneidblocks zu messen. Knee Plane Tool-Kno- Wird an der Tracking-Einheit befestigt, um die ③...
  • Seite 71: Übersicht Über Den Workflow

    PINFREIE KNIEPROZEDUREN 4.1.1 Übersicht über den Workflow Allgemeines Es gibt zwei mögliche Workflows: • Registrierung und Verifizierung von Tibia First (Tibia zuerst) • Registrierung und Verifizierung von Femur First (Femur zuerst) Workflow-Optionen Je nach Workflow ist die Reihenfolge der Schritte wie folgt: Schritt Tibia First Femur First...
  • Seite 72 Einleitung Funktion Siehe ④ Verifizierung der Messung der distalen Femurschnittausrichtung Seite 93 HINWEIS: Die Werkzeugleiste wird ausgeblendet, wenn Sie auf den Bildschirm tippen. Durch erneutes Tippen auf den Bildschirm wird die Symbolleiste wieder eingeblendet. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 73: Vorbereiten Des Eingriffs

    PINFREIE KNIEPROZEDUREN Vorbereiten des Eingriffs Starten der Knee-Software Starten der Anwendung ① Abbildung 38 Schritt Tippen Sie auf den Kniebereich ① in der Ansicht, um Dash Knee zu starten. Workflow-Auswahl ① Abbildung 39 Schritt Drücken Sie auf Pinless Verification ①, um mit der Resektionsmessung zu beginnen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl.
  • Seite 74 Vorbereiten des Eingriffs Vorbereiten der Dash-Schale Abbildung 40 Schritte Legen Sie das Handgerät in die sterile Schutzhülle. Platzieren Sie das Handgerät in der Schutzhülle in der Dash-Schale. Vorbereiten des Dash-Instrumentariums Abbildung 41 Schritte Befestigen Sie den Dash-Pointer an der Dash-Schale (siehe Seite 186). Tippen Sie auf eine beliebige Stelle des Bildschirms, um die Animation zu schließen und mit dem Eingriff fortzufahren.
  • Seite 75 PINFREIE KNIEPROZEDUREN Auswählen der Behandlungsseite Abbildung 42 Schritt Tippen Sie auf die jeweilige Schaltfläche (Left oder Right) für die gewünschte Behandlungssei- HINWEIS: Sie können die Behandlungsseite später während des Eingriffs über die Toolbox än- dern (siehe Seite 95). Die Auswahl der korrekten Behandlungsseite ist wichtig für die nachfolgenden Registrier- und Navigationsschritte.
  • Seite 76: Aufbau Im Op

    Vorbereiten des Eingriffs 4.2.1 Aufbau im OP Allgemeines Sie können nun den OP für den Eingriff vorbereiten, wie durch die Animation auf dem Bildschirm demonstriert. Bereiten Sie auch den Patienten vor, indem Sie die Referenzeinheiten anbringen, bevor Sie die Position der Kamera feinjustieren. Dadurch können Sie die korrekte Position der Referenzeinheiten vor der Registrierung überprüfen.
  • Seite 77: Kamera-Einstellung

    PINFREIE KNIEPROZEDUREN 4.2.2 Kamera-Einstellung Ansicht zur Kamera-Einstellung Wenn die Schneidblöcke angebracht sind und die Einheit fest sitzt, können Sie die Behandlungsseite auswählen und die Kameraposition feinjustieren. ② ① Abbildung 44 Schritte Vergewissern Sie sich, dass das Dash-Kamerastativ korrekt im OP positioniert ist (am Fußende des Betts, gegenüber der zu behandelnden Seite;...
  • Seite 78: Schneidblöcke

    Vorbereiten des Eingriffs 4.2.3 Schneidblöcke Verwendung der Schneidblöcke Bevor Sie die Schneidblockausrichtung messen, informieren Sie sich zuerst über das Anbringen derKnee Plane Tool-Instrumente auf Seite 197. Der Schneidblock wird entsprechend der Anweisungen des Herstellers positioniert. Setzen Sie den Schneidblockadapter in den korrekten Schlitz des Schneidblocks ein (einige Hersteller bieten Schneidblöcke mit mehr als einem Schlitz an).
  • Seite 79: Registrierung

    PINFREIE KNIEPROZEDUREN Registrierung Übersicht Der Registrier-Workflow Die Software führt Sie in einer definierten Abfolge durch die Registrierung der einzelnen Punkte am Knochen. Welche Punkte registriert werden müssen, hängt davon ab, ob Sie den Tibia First- oder den Femur First-Workflow durchführen (siehe Seite 71). •...
  • Seite 80 Registrierung Entfernen von Osteophyten Nachdem die Inzision vorgenommen wurde, entfernen Sie vor der Registrierung alle Osteophyten. Bewegung der Referenzeinheiten Wenn eine Positionsänderung des Schneidblockadapters festgestellt wird, wird eine Seite mit einer Warnmeldung angezeigt und Sie werden aufgefordert, die tibialen und femoralen Landmarken erneut zu registrieren.
  • Seite 81: Registrieren Des Hüftzentrums

    PINFREIE KNIEPROZEDUREN 4.3.1 Registrieren des Hüftzentrums Übersicht Die Berechnung des Femurkopf-Rotationszentrums ist der erste Schritt in der Registrierung. Bei diesem Schritt wird der proximale Punkt der mechanischen Femurachse definiert. Berechnen des Hüftzentrums ① ② Abbildung 45 Schritte Rotieren Sie das Femur im Azetabulum in einer Kreisbahn. Beginnen Sie mit kleineren Kreisen und gehen Sie dann schrittweise zu größeren Kreisen über.
  • Seite 82 Registrierung Abbildung 46 Schritt Tippen Sie auf OK, um die Registrierung zu wiederholen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 83: Registrieren Anatomischer Landmarken

    PINFREIE KNIEPROZEDUREN 4.3.2 Registrieren anatomischer Landmarken Allgemeines Für die Registrierung einzelner Landmarken wird der Dash-Pointer verwendet. Wenn ein Punkt registriert wurde, bedeutet dies, dass die Software die Position der Pointerspitze im Verhältnis zur Position des Femurs und der Tibia, die von den Referenzeinheiten angegeben wird, vermerkt hat. HINWEIS: Wenn Sie denken, dass Sie einen Punkt falsch registriert haben, registrieren Sie ihn umgehend erneut.
  • Seite 84 Registrierung ② ① Abbildung 48 Erläuterung ① Der zu registrierende Punkt wird durch eine Zielscheibe in der Ansicht markiert. Nachdem ein Punkt registriert wurde, wird er in allen nachfolgenden Ansichten als Kugel ② dargestellt. Registrieren der tibialen Malleolen Die Software verwendet die auf dem medialen und lateralen Malleolus registrierten Punkte zur Berechnung des Talusmittelpunkts als distalen Endpunkt der mechanischen Tibiaachse.
  • Seite 85 PINFREIE KNIEPROZEDUREN Registrieren der mechanischen Tibiaachse Die mechanische Achse dient als Basis für alle weiteren Berechnungen (Varus/Valgus, posteriore Tibianeigung etc.), die sich wiederum auf die Ausrichtung des gesamten Beins auswirken. Abbildung 50 Schritte Halten Sie die Pointerspitze auf den Beginn des anterioren Kreuzbands auf dem anterio- ren Teil der Eminentia intercondylaris.
  • Seite 86 Registrierung Registrieren der mechanischen Femurachse Der mechanische Femurachspunkt bestimmt den distalen Endpunkt der mechanischen Femurachse (die Stelle, an der der intramedulläre Bohrer oder die Fräse normalerweise bei Eingriffen ohne Navigation angesetzt wird). Die Software verwendet den mechanischen Femurachspunkt zur Bestimmung der Ausrichtung in Varus/Valgus und Flexion/Extension der Femurresektionsebenen.
  • Seite 87 PINFREIE KNIEPROZEDUREN Schritte Drücken Sie Register, um die angezeigte Landmarke mit dem Dash-Pointer aufzuneh- men. Drücken Sie das entsprechende Icon, um die femorale AP-Richtung über die Whiteside-Linie oder die Epykondylenachse zu registrieren. • Registrierung über die Whiteside-Linie: Halten Sie den Pointer ruhig in AP-Richtung, von der tiefsten Stelle der trochlearen Furche zur Mitte der interkondylären Einkerbung, drücken Sie Register oder •...
  • Seite 88: Registrieren Mit Der Knochenverifizierungsplatte

    Registrierung 4.3.3 Registrieren mit der Knochenverifizierungsplatte Registrieren des Femurs Mit der Knochenverifizierungsplatte können Sie den Achsenendpunkt registrieren und die AP- Richtung des Femurs definieren. Abbildung 54 Schritte Wählen Sie dieses Icon aus, um mit der Registrierung mit der Knochenverifizie- rungsplatte zu beginnen. 2.
  • Seite 89 PINFREIE KNIEPROZEDUREN Schritte Stellen Sie sicher, dass der Pfeil auf dem Instrument in AP-Richtung zeigt und sich die Öff- nung der Knochenverifizierungsplatte auf dem Achsenendpunkt befindet. Befestigen Sie die Knochenverifizierungsplatte und drücken Sie Register, um die femo- rale AP-Richtung und den Achsenendpunkt aufzunehmen. HINWEIS: Sie können die Knochenverifizierungsplatte mithilfe von Schrauben am distalen Femurschnitt befestigen, siehe Seite 197.
  • Seite 90: Verifizierungsergebnisse

    Verifizierungsergebnisse Verifizierungsergebnisse Übersicht Allgemeines Nach der Registrierung zeigt die Software die aktuelle Position der Schneidblockebene oder der Resektionsebene im Verhältnis zu den auf dem Knochen aufgenommenen Punkten an. Beispiel-Ergebnisseite Tippen Sie an einer beliebigen Stelle auf dem Bildschirm, um ein Schiebemenü aufzurufen, mit dem Sie zwischen der Messung der Tibia- und Femur-Schneidblockausrichtung und - Schnittausrichtung wechseln können.
  • Seite 91 PINFREIE KNIEPROZEDUREN Ergebnisse der Tibia-Schneidblockausrichtung Abbildung 57 Schritte Nach der Registrierung wird die Ausrichtung Ihres konventionell platzierten Ti- bia-Schneidblocks angezeigt. Berühren Sie das mediale/laterale Tibiaplateau mit dem Dash-Pointer, um die Resekti- onshöhe des angebrachten Schneidblocks zu messen. Wenn die gewünschte Schneidblockausrichtung (und Resektionshöhe) erreicht ist, entfer- nen Sie den Schneidblockadapter und führen Sie die Tibiaresektion durch.
  • Seite 92 Verifizierungsergebnisse Schritte Nach der Registrierung der Tibiaresektion wird die Ausrichtung Ihrer durchge- führten Resektion angezeigt. Wenn die gewünschte Schnittausrichtung erreicht ist, entfernen Sie den Schneidblock und tippen Sie auf den Bildschirm, um den nächsten Workflow-Schritt auszuwählen. HINWEIS: Es ist nicht möglich, die Resektion innerhalb der Messung der Schnittausrich- tung zu überprüfen.
  • Seite 93 PINFREIE KNIEPROZEDUREN Ergebnisse der distalen Femur-Resektionsausrichtung Abbildung 60 Schritte Nach der Registrierung der Femurresektion wird die Ausrichtung Ihrer durch- geführten Resektion angezeigt. Wenn die gewünschte Schnittausrichtung erreicht ist, entfernen Sie den Schneidblocka- dapter und tippen Sie auf den Bildschirm, um den nächsten Workflow-Schritt auszuwäh- len.
  • Seite 94: Toolbox

    Toolbox Toolbox Übersicht Allgemeines In der Toolbox stehen zusätzliche Funktionen für Dash Knee zur Verfügung. Die Toolbox kann über jede der Hauptseiten aufgerufen werden, wie auf Seite 32 beschrieben. Verfügbare Funktionen Einige Schaltflächen aktivieren allgemeine Funktionen. In diesem Abschnitt werden die für die Dash Pinless Knee Verification spezifischen Toolbox-Funktionen beschrieben.
  • Seite 95: Ändern Der Behandlungsseite

    PINFREIE KNIEPROZEDUREN 4.5.1 Ändern der Behandlungsseite Allgemeines Wenn Sie feststellen, dass Sie die falsche Behandlungsseite in der Software ausgewählt haben, können Sie die Seite (links oder rechts) jederzeit während der Prozedur ändern. Ist die Patientenregistrierung bereits abgeschlossen, tauscht die Software bereits registrierte Punkte automatisch aus, entsprechend der ausgewählten Behandlungsseite.
  • Seite 96 Toolbox Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 97: Navigation Von Knieoperationen

    Mithilfe von Dash Knee können Sie Ihren Schneidblock zu der gewünschten Position navigieren und Ihre prä- und postoperative Beinausrichtung messen. Sie können entscheiden, ob Sie die tibiale oder femorale Resektion zuerst vornehmen möchten. Erforderliche Brainlab-Instrumente für Dash Knee Befestigen Sie vor Beginn des Eingriffs Reflektierende Einweg-Markerkugeln an den Instrumenten (siehe Seite 183).
  • Seite 98 Einleitung Komponente Anmerkung Siehe Referenzeinheit, X- Ist an einer geeigneten Fixierungseinheit zu befes- ⑤ Press: Y-Geometrie Seite 214 tigen. (Femur) ⑥ Dash-Schale Halterung für das Handgerät. Seite 186 Wird zur Registrierung einzelner Punkte an der ⑦ Dash-Pointer Seite 190 Dash-Schale befestigt. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl.
  • Seite 99: Übersicht Über Den Workflow

    NAVIGATION VON KNIEOPERATIONEN 5.1.1 Übersicht über den Workflow Allgemeines Es gibt fünf mögliche Workflows: • Tibia- und Femurregistrierung und -navigation (Standard-Workflow) mithilfe der Dash- Kondylenlehre • Registrierung und Navigation von Tibia First (Tibia zuerst) • Registrierung und Navigation von Femur First (Femur zuerst) mithilfe der Dash-Kondylenlehre •...
  • Seite 100 Einleitung Workflow-Optionen (nur Dash-Pointer) Die möglichen Workflow-Optionen mithilfe des Dash-Pointers werden in der nachstehenden Reihenfolge angegeben: Standard Femur First ① Registrieren des Hüftzentrums Registrieren des Hüftzentrums Registrieren des Endpunktes der me- Registrieren des Endpunktes der mechani- ② chanischen Femurachse schen Femurachse Registrieren der femoralen AP-Rich- ③...
  • Seite 101 NAVIGATION VON KNIEOPERATIONEN ① ② ③ Abbildung 63 Funktion Siehe ① Zur Aktivierung der Tibianavigation. Seite 126 ② Zur Aktivierung der Beinausrichtung. Seite 120 ③ Zur Aktivierung der Femurnavigation. Seite 125 HINWEIS: Die Symbolleiste wird nach der Registrierung eingeblendet und wieder ausgeblendet, wenn Sie auf den Bildschirm tippen.
  • Seite 102: Vorbereiten Des Eingriffs

    Vorbereiten des Eingriffs Vorbereiten des Eingriffs Starten der Dash Knee-Software Starten der Anwendung ① Abbildung 64 Schritt Tippen Sie auf den Kniebereich ① in der Ansicht, um Dash Knee zu starten. Workflow-Auswahl ① Abbildung 65 Schritt Tippen Sie auf Live Navigation ①, um den Navigations-Workflow zu starten. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl.
  • Seite 103 NAVIGATION VON KNIEOPERATIONEN Vorbereiten der Dash-Schale Abbildung 66 Schritte Legen Sie das Handgerät in die sterile Schutzhülle. Platzieren Sie das Handgerät in der Schutzhülle in der Dash-Schale. Auswählen der Behandlungsseite Abbildung 67 Schritt Tippen Sie auf die jeweilige Schaltfläche (Left oder Right) für die gewünschte Behandlungssei- HINWEIS: Sie können die Behandlungsseite später während des Eingriffs über die Toolbox än- dern (siehe Seite 131).
  • Seite 104: Aufbau Im Op

    Vorbereiten des Eingriffs 5.2.1 Aufbau im OP Allgemeines Sie können nun den OP für den Eingriff vorbereiten, wie durch die Animation auf dem Bildschirm demonstriert. Bereiten Sie auch den Patienten vor, indem Sie die Referenzeinheiten anbringen, bevor Sie die Position der Kamera feinjustieren. Dadurch können Sie die korrekte Position der Referenzeinheiten vor der Registrierung überprüfen.
  • Seite 105 NAVIGATION VON KNIEOPERATIONEN Stellen Sie sicher, dass die Referenzeinheiten sowohl in Flexion als auch in Extension sichtbar sind. Sicherstellen von ausreichend Platz Es sollte ausreichend Platz vorhanden sein, um die Inzision und Beinausrichtung zu ermöglichen, ohne die Referenzeinheiten bewegen zu müssen. Um ein Berühren der Referenzeinheiten mit den chirurgischen Instrumenten zu vermeiden, berücksichtigen Sie beim Platzieren der Referenzeinheiten die Größe des Implantats, der Schneidblöcke und der chirurgischen Instrumente.
  • Seite 106: Kamera-Einstellung

    Vorbereiten des Eingriffs 5.2.2 Kamera-Einstellung Ansicht zur Kamera-Einstellung Nachdem die Referenzeinheiten angebracht wurden, können Sie die Kameraposition feinjustieren, um sie optimal für die ausgewählte Behandlungsseite einzustellen. ① ② Abbildung 69 Schritte Vergewissern Sie sich, dass das Dash-Kamerastativ korrekt im OP positioniert ist (am Fußende des Betts, gegenüber der zu behandelnden Seite;...
  • Seite 107: Registrierung

    NAVIGATION VON KNIEOPERATIONEN Registrierung Übersicht Der Registrier-Workflow Die Software führt Sie in einer definierten Abfolge durch die Registrierung der einzelnen Punkte am Knochen. Welche Punkte registriert werden müssen, hängt davon ab, ob Sie den Standard- Workflow, den Tibia- oder den Femur-Workflow durchführen (siehe Seite 99). •...
  • Seite 108 Registrierung Überprüfen der Registriergenauigkeit Beachten Sie hinsichtlich der Verifizierung der Registriergenauigkeit während der Registrierung, nach der Registrierung, vor dem ersten Schnitt sowie nach dem ersten Schnitt Folgendes: Verifizieren der Registriergenauigkeit • Die Registriergenauigkeit kann während der Registrierung selbst nicht überprüft werden. Während der Registrie- rung •...
  • Seite 109 NAVIGATION VON KNIEOPERATIONEN Üben Sie keinen Druck auf die Referenzeinheit aus, insbesondere nicht, wenn sie am Patienten befestigt ist. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 110: Registrieren Des Hüftzentrums

    Registrierung 5.3.1 Registrieren des Hüftzentrums Übersicht Die Berechnung des Femurkopf-Rotationszentrums ist der erste Schritt in der Registrierung. Bei diesem Schritt wird der proximale Punkt der mechanischen Femurachse definiert. Berechnen des Hüftzentrums ① ② Abbildung 70 Schritte Rotieren Sie das Femur im Azetabulum in einer Kreisbahn. Beginnen Sie mit kleineren Kreisen und gehen Sie dann schrittweise zu größeren Kreisen über.
  • Seite 111 NAVIGATION VON KNIEOPERATIONEN Abbildung 71 Schritt Tippen Sie auf OK, um die Registrierung zu wiederholen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 112: Registrieren Anatomischer Landmarken

    Registrierung 5.3.2 Registrieren anatomischer Landmarken Allgemeines Für die Registrierung einzelner Landmarken wird der Dash-Pointer verwendet. Wenn ein Punkt registriert wurde, bedeutet dies, dass die Software die Position der Pointerspitze im Verhältnis zur Position des Femurs und der Tibia, die von den Referenzeinheiten angegeben wird, vermerkt hat. HINWEIS: Wenn Sie denken, dass Sie einen Punkt falsch registriert haben, registrieren Sie ihn umgehend erneut.
  • Seite 113 NAVIGATION VON KNIEOPERATIONEN ① ② Abbildung 73 Erläuterung ① Der zu registrierende Punkt wird durch eine Zielscheibe in der Ansicht markiert. Nachdem ein Punkt registriert wurde, wird er in allen nachfolgenden Ansichten als Kugel ② dargestellt. Registrieren der tibialen Malleolen Die Software verwendet die auf dem medialen und lateralen Malleolus registrierten Punkte zur Berechnung des Talusmittelpunkts als distalen Endpunkt der mechanischen Tibiaachse.
  • Seite 114 Registrierung Registrieren der mechanischen Tibiaachse Die mechanische Achse dient als Basis für alle weiteren Berechnungen (Varus/Valgus, posteriore Tibianeigung etc.), die sich wiederum auf die Ausrichtung des gesamten Beins auswirken. Abbildung 75 Schritte Halten Sie die Pointerspitze auf den Beginn des anterioren Kreuzbands auf dem anterio- ren Teil der Eminentia intercondylaris.
  • Seite 115 NAVIGATION VON KNIEOPERATIONEN HINWEIS: Die Software führt Sie zuerst zur Registrierung des medialen Plateaus. Wenn Sie versehentlich die laterale Seite zuerst und dann die mediale Seite registrieren, akzeptiert die Software die Registrierung dennoch und tauscht die Punkte automatisch. Registrieren der tibialen AP-Richtung In diesem Schritt wird die tibiale AP-Richtung definiert und die Richtung der posterioren Neigung sowie die neutrale Rotationsausrichtung (0°) der Tibiaresektionsebene bestimmt.
  • Seite 116 Registrierung Registrieren der femoralen AP-Richtung (optional) ② ① ③ Abbildung 79 Die femorale AP-Richtung kann entweder mithilfe der Whiteside-Linie oder Epikondylenachse registriert werden (siehe Beschreibung unten). HINWEIS: Um die femorale AP-Richtung mit dem Dash-Pointer zu registrieren, siehe Seite 107 Schritte Drücken Sie Register, um eine Landmarke an der Stelle der Dash-Pointer-Spitze aufzu- nehmen.
  • Seite 117: Registrieren Der Distalen Femurkondylen

    NAVIGATION VON KNIEOPERATIONEN 5.3.3 Registrieren der distalen Femurkondylen Allgemeines Dieser Registrierschritt dient zur Ermittlung der distalen Gelenklinie auf den Kondylen, anhand der die distale Resektionsebene berechnet wird. Die Software berechnet in diesem Registrierschritt die femorale AP-Richtung und registriert die folgenden Bezugspunkte für die Rotationsausrichtung der anterioren Femurresektion: •...
  • Seite 118 Registrierung Platzieren der Dash-Kondylenlehre und Aktivieren der Registrierung Abbildung 81 Schritte Halten Sie die Dash-Kondylenlehre so an den Knochen, dass sie parallel zur mechani- schen Femurachse steht. Richten Sie sich bei der Positionierung nach dem kleineren Fadenkreuz in der Ansicht. Sobald die Dash-Kondylenlehre korrekt positioniert ist, verändert sich die Farbe des Fa- denkreuzes und die Software aktiviert die Registrierung.
  • Seite 119 NAVIGATION VON KNIEOPERATIONEN Abbildung 82 Schritt Um mit der Beinausrichtung fortzufahren, tippen Sie auf Start Navigation. Registrieren der distalen Femurkondylen mit dem Dash-Pointer In der Software werden Sie dazu aufgefordert, die femoralen Kondylen aufzunehmen, indem Sie den Dash-Pointer über die Knochenoberfläche gleiten lassen. HINWEIS: Um die distalen Femurkondylen mit dem Dash-Pointer zu registrieren, siehe Seite 107 ①...
  • Seite 120: Beinausrichtung

    Beinausrichtung Beinausrichtung Durchführen der Beinausrichtung Allgemeines Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, wird die Seite für die Beinausrichtung an- gezeigt (nur Standard-Workflow). In diesem Schritt können Sie die präoperative Beinausrichtung überprüfen. Wahlwei- se können Sie auch die präoperativen Flexions-/Extensions- und Varus-/Valguswerte speichern, um diese mit den postoperativen Werten zu vergleichen, die Sie nach der Resektion speichern können.
  • Seite 121 NAVIGATION VON KNIEOPERATIONEN Schritte Tippen Sie auf die Disketten-Schaltfläche, um den Varus-/Valgus- und Flexi- ons-/Extensionswinkel zu speichern (optional). Die gespeicherten Werte werden dann auch in einem Therapiebericht gespei- chert (siehe Seite 36). HINWEIS: Die Referenzeinheiten müssen für die Kamera sichtbar sein, um die Werte speichern zu können.
  • Seite 122: Navigation

    Navigation Navigation Übersicht Allgemeines Nach der Beinausrichtung können Sie mit der Navigation des Schneidblockadapters zur Tibia- und distalen Femurresektionsebene beginnen. Sie können entscheiden, ob Sie die tibiale oder femorale Resektion zuerst vornehmen möchten. Verwendung der Schneidblöcke Setzen Sie den Schneidblockadapter in den korrekten Schlitz des Schneidblocks ein (einige Hersteller bieten Schneidblöcke mit mehr als einem Schlitz an).
  • Seite 123 NAVIGATION VON KNIEOPERATIONEN Erläuterung Über die Dokumentationsschaltfläche können Sie verschiedene, auf dem Bildschirm angezeigte Werte speichern, z. B. Flexions-/Extensions- und Va- rus-/Valguswinkel. ① Jedes Mal, wenn Sie auf diese Schaltfläche tippen, werden die vorherigen Werte mit den neuen Werten überschrieben. Die zuletzt gespeicherten Werte werden dann auch in einem Therapiebericht gespeichert (siehe Seite 36).
  • Seite 124: Femur- Und Tibianavigation

    Navigation 5.5.1 Femur- und Tibianavigation Vorbereitung der Instrumente für die Femurnavigation Abbildung 86 Befestigen Sie den Dash-Schneidblockadapter 60° an der Dash-Schale (siehe Seite 195). Vorbereitung der Instrumente für die Tibianavigation Abbildung 87 Befestigen Sie den Dash-Schneidblockadapter 90° an der Dash-Schale (siehe Seite 196). Klinisches Benutzerhandbuch Aufl.
  • Seite 125 NAVIGATION VON KNIEOPERATIONEN Navigieren der Femurresektionsebene Abbildung 88 Schritte Aktivieren Sie die Femurnavigation über die Symbolleiste. HINWEIS: Wenn die Symbolleiste nicht sichtbar ist, tippen Sie auf den Bild- schirm, um sie einzublenden. Setzen Sie den Dash-Schneidblockadapter 60° in den Schlitz am Schneidblock ein. Die Software erkennt die Geometrie des an der Dash-Schale befestigten Dash- Schneidblockadapters 60°...
  • Seite 126 Navigation Navigieren der Tibiaresektionsebene Abbildung 89 Schritte Aktivieren Sie die Tibianavigation über die Symbolleiste. HINWEIS: Wenn die Symbolleiste nicht sichtbar ist, tippen Sie auf den Bild- schirm, um sie einzublenden. Setzen Sie den Dash-Schneidblockadapter 90° in den ersten Schlitz des Schneidblocks ein (siehe Seite 124).
  • Seite 127: Toolbox

    NAVIGATION VON KNIEOPERATIONEN Toolbox Übersicht Allgemeines In der Toolbox stehen zusätzliche Funktionen für Dash Knee Live Navigation zur Verfügung. Die Toolbox kann über jede der Hauptseiten aufgerufen werden, wie auf Seite 32 beschrieben. Verfügbare Funktionen Einige Schaltflächen aktivieren allgemeine Funktionen. In diesem Abschnitt werden die für Dash Knee spezifischen Toolbox-Funktionen beschrieben.
  • Seite 128: Rotationsausrichtung

    Toolbox 5.6.1 Rotationsausrichtung Allgemeines Mithilfe der Rotationsausrichtung (Rotational Alignment) können Sie den anterioren Femurschnitt im Verhältnis zur mit der Dash-Kondylenlehre (siehe Seite 117) oder dem Dash- Pointer aufgenommenen Whiteside-Linie und Epikondylenachse navigieren (siehe Seite 116). Öffnen der Seite für die Rotationsausrichtung Schritt Öffnen Sie die Toolbox und tippen Sie auf Rotational Alignment, um die Seite für die Rotations- ausrichtung zu öffnen.
  • Seite 129 NAVIGATION VON KNIEOPERATIONEN Rotationsausrichtung mit Dash-Pointer ② ① ④ ③ Abbildung 92 Erläuterung Diese Linie stellt die registrierte Epikondylenachse dar. ① Der Wert gibt die interne/externe Rotation des Femurs basierend auf der Epikondylenach- se an. Mit der Disketten-Schaltfläche können Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Rotations- werte speichern.
  • Seite 130: Wiederholen Einer Registrierung

    Toolbox 5.6.2 Wiederholen einer Registrierung Allgemeines Mithilfe der Schaltfläche Re-Register können Sie die Registrierung wiederholen. Eine Wiederholung der Registrierung ist nützlich, • wenn die Position der Referenzeinheit während des Eingriffs verändert wird. • wenn Sie den Tibia- oder Femur-Workflow durchführen und später während des Eingriffs auch den anderen Knochen registrieren möchten.
  • Seite 131: Ändern Der Behandlungsseite

    NAVIGATION VON KNIEOPERATIONEN 5.6.3 Ändern der Behandlungsseite Allgemeines Wenn Sie feststellen, dass Sie die falsche Behandlungsseite in der Software ausgewählt haben, können Sie die Seite (links oder rechts) jederzeit während der Prozedur ändern. Ist die Patientenregistrierung bereits abgeschlossen, tauscht die Software bereits registrierte Punkte automatisch aus, entsprechend der ausgewählten Behandlungsseite.
  • Seite 132 Toolbox Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 133: Das Dash-Kamerastativ

    • Alle Systemkomponenten sind für einen Dauerbetrieb geeignet. • Die Systemkomponenten dürfen ausschließlich in Innenräumen verwendet werden. Ausschließlich von Brainlab geschulte Personen dürfen das System in einer klinischen Umgebung verwenden. Nehmen Sie keine Modifikationen am System vor. Jegliche Änderungen am hier beschriebenen Produkt und an dessen Verwendungszweck können eine ernsthafte...
  • Seite 134 Einleitung MR-Umgebung Alle Systemkomponenten sind nicht MR-sicher. Einschränkungen hinsichtlich der Umgebung Die Systemkomponenten sind nicht für den Einsatz in Gegenwart entzündlicher Mischungen von Anästhesiegasen mit Luft, Sauerstoff oder Stickstoffoxid geeignet. Lassen Sie keine Flüssigkeiten in die Systemkomponenten gelangen. Interferenzen Wenn andere Geräte durch das Infrarotlicht der Kamera gestört werden, positionieren Sie diese Geräte und/oder die Kamera um, bis keine Störeffekte mehr zu beobachten sind.
  • Seite 135: Akkulebensdauer Des Handgeräts

    DAS DASH-KAMERASTATIV Akkulebensdauer des Handgeräts Pflegen des Handgerät-Akkus Laden des Handgeräts Gehen Sie zum Laden des Akkus Ihres Handgeräts wie folgt vor: Optionen Schließen Sie das Handgerät mit dem beiliegenden Kabel an den Computer an (nicht an die Tastatur), um den Akku zu laden und das Gerät zu synchronisieren. Der Computer muss einge- schaltet sein und darf sich nicht im Schlummer- oder Standby-Modus befinden.
  • Seite 136: Lithium-Ionen-Akku

    Akkulebensdauer des Handgeräts 6.2.1 Lithium-Ionen-Akku Allgemeines Der Lithium-Ionen-Akku benötigt etwa zwei Stunden, um einen Ladestand von 80 % zu erreichen. Für eine volle Ladung sind weitere zwei Stunden erforderlich. Dies gilt jedoch nur, wenn Sie das Handgerät während des Ladens nicht verwenden. Ein Ladezyklus ist abgeschlossen, wenn der Akku komplett entladen ist.
  • Seite 137: Transport Und Lagerung

    DAS DASH-KAMERASTATIV Transport und Lagerung Übersicht Allgemeines Der Transportkoffer dient zum Schutz der Dash-Komponenten (Kamera, Kamerastativ, Workstation und Instrumente). Sichern Sie den Transportkoffer während des Transports. Wenn das Dash-Kamerastativ nicht verwendet wird, bewahren Sie es stets im Transportkoffer auf. Verwenden Sie diesen auch für den Transport.
  • Seite 138: Kamerastativ

    Kamerastativ Kamerastativ Übersicht Komponenten ① ② ③ ④ Abbildung 95 Komponente ① Kamera (siehe Seite 148) ② Kamerahandgriff (siehe Seite 149) ③ Stativsockel ④ Radbremsen (an allen Rädern; siehe Seite 140) Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 139: Aufbauen Des Kamerastativs

    DAS DASH-KAMERASTATIV 6.4.1 Aufbauen des Kamerastativs Allgemeines Kamera, Kamerastativ und Sockel bilden eine Einheit, die von einer oder mehreren Personen aufgebaut werden kann. Aufbauen des Kamerastativs Abbildung 96 Schritte Nehmen Sie das Kamerastativ aus dem Transportkoffer (siehe Seite 137). Richten Sie das ausziehbare Stativ am Handgriff aufrecht. Ziehen Sie das Kamerastativ am Handgriff vollständig aus.
  • Seite 140 Kamerastativ Einfahren des Kamerastativs Schritte Ziehen Sie das Kamerastativ am Handgriff vollständig nach unten. Klappen Sie das Kamerastativ nach hinten, sodass es in die Rille am Sockel einrastet. HINWEIS: Achten Sie beim Zurückklappen des Kamerasta- tivs darauf, sich nicht die Finger einzuquetschen. Legen Sie das Stativ in den Transportkoffer (siehe Seite 137).
  • Seite 141 DAS DASH-KAMERASTATIV Stellen Sie sicher, dass das System so aufgestellt ist, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist. Im Fall einer Funktionsstörung muss das Stromkabel leicht von der Stromversorgung zu trennen sein. Sichere Handhabung des Dash-Kamerastativs Achten Sie darauf, das Dash-Kamerastativ in vollständig ausgezogenem Zustand nicht zu verschieben, da es umkippen kann.
  • Seite 142: Workstation

    Workstation Workstation Übersicht Rückseite des Systems Die Workstation ist in den Sockel des Kamerastativs integriert. ① ② ③ ④ ⑥ ⑤ Abbildung 98 Komponente ① USB-Anschlüsse für Kundendienstzwecke ② ③ DVI-Anschluss für Kundendienstzwecke ④ LAN-Verbindung für Kundendienstzwecke ⑤ Netzbuchse (siehe Seite 144) ⑥...
  • Seite 143 DAS DASH-KAMERASTATIV Vorderseite des Systems ① Abbildung 99 Komponente ① Ein-/Aus-Taste Das Kamerastativ verfügt über keinen Haupt-Netzschalter. Sie müssen das Stromkabel ausstecken, um das Kamerastativ von der Stromversorgung zu trennen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 144: Verkabelung

    Workstation 6.5.1 Verkabelung Vorbereitungen Das Kamerastativ muss sich in Parkposition befinden (Radbremsen festgestellt; siehe Seite 140). Abbildung ① ② Abbildung 100 Anschließen des Netzkabels Schritte Schließen Sie das Netzkabel an die Netzbuchse an ②. Schließen Sie das Netzkabel an eine Wandsteckdose an. HINWEIS: Achten Sie darauf, dass das Kabel zwischen Steckdose und System locker liegt, sodass es keine Stolpergefahr darstellt.
  • Seite 145 DAS DASH-KAMERASTATIV Abbildung 101 Schließen Sie die Potentialausgleichsleitung vor Verwendung des Systems an die Workstation und einen entsprechenden Wandanschluss an. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 146: Ein-/Ausschalten Des Systems

    Workstation 6.5.2 Ein-/Ausschalten des Systems Einschalten ① Abbildung 102 Schritte Entfernen Sie alle USB-Sticks. HINWEIS: Anderenfalls versucht die Software, vom USB-Stick zu booten. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist (siehe Seite 144). Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste ①. Warten Sie, bis das System hochgefahren ist. Schalten Sie das Handgerät ein.
  • Seite 147 DAS DASH-KAMERASTATIV Lagerung nach Gebrauch Um eine Überhitzung zu vermeiden, warten Sie stets mindestens fünf Minuten, bevor Sie das Dash-Kamerastativ im Koffer verstauen verstauen. Zurücksetzen Um die Workstation zurückzusetzen (wenn das System abgestürzt oder nicht ordnungsgemäß heruntergefahren ist), schalten Sie das System mit der Ein-/Aus-Taste aus. Drücken Sie die Taste erneut, um das System neu zu starten.
  • Seite 148: Kamera

    Die Kamera ist nur für relative Messungen vorgesehen. Sie darf nicht für absolute Messungen verwendet werden. Aktive kabellose Geräte Es dürfen ausschließlich aktive kabellose Geräte verwendet werden, die vom Brainlab- Kundendienst für diesen Zweck zugelassen wurden. Verwenden Sie nie mehr als ein aktives kabelloses Gerät gleichzeitig.
  • Seite 149: Positionieren Der Kamera

    DAS DASH-KAMERASTATIV 6.6.1 Positionieren der Kamera Allgemeines Sie können die Kamera wie folgt einstellen: • Zur Seite kippen (links/rechts) um bis zu 45° • Nach vorne/hinten kippen um bis zu 40° Vorgehensweise ① Abbildung 103 Schritte Ein unsteriler Assistent muss die Kamera mithilfe des Handgriffs ① in die gewünschte Position bringen.
  • Seite 150: Leds Und Signaltöne

    Leuchtet nicht • Kontaktieren Sie den Brainlab-Kundendienst • Es wurde ein nicht kritischer Fehler festgestellt. Blinkt orange • Kontaktieren Sie den Brainlab-Kundendienst (auch Fehler-LED ③ wenn eine Navigation noch möglich ist). • Es wurde ein kritischer Fehler festgestellt. Leuchtet orange •...
  • Seite 151 DAS DASH-KAMERASTATIV Infrarot-LED-Array Das Infrarot-LED-Array ist um den Innenring herum angeordnet ④. Das Infrarot-LED-Array ist ein LED-Produkt der Klasse 1. Blicken Sie in einem Abstand von weniger als 15 cm nicht direkt auf das Infrarot-LED-Array. Signaltöne Die Kamera gibt zwei Signaltöne aus, wenn: •...
  • Seite 152: Positionieren Des Lasers

    Positionieren des Lasers Positionieren des Lasers Übersicht Allgemeines Mit dem Laser können Sie: • den Positionssensor korrekt positionieren. • Objekte im Messvolumen positionieren. Aktivieren des Lasers Der Laser-Pointer an der Kamera ist ein Laser der Klasse 2. Schritt Drücken Sie die Taste an der Unterseite des Handgriffs, um den Laser zu aktivieren. Der Laser bleibt so lange eingeschaltet, wie die Taste gedrückt wird.
  • Seite 153 Der Laser wird durch eine interne Batterie gespeist. HINWEIS: Wenn die Laserbatterie in Ihrem System ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst. Laserspezifikationen und Normen Der Positionierlaser ist ein Laser der Klasse 2 mit einer Wellenlänge von 635 nm und einer maximalen Leistung von 1 mW.
  • Seite 154: Reinigung

    Reinigung Reinigung Übersicht Keine Desinfektion Keine Komponente des Dash-Kamerastativs darf manuell oder automatisch gereinigt und desinfiziert werden. Keine Sterilisation Keine Dash-Komponente darf sterilisiert werden. Keine Flüssigkeiten Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in die Dash-Komponenten gelangen, da diese die Komponenten und/oder die Elektronik beschädigen könnten. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl.
  • Seite 155: Kamerastativ Und Workstation

    DAS DASH-KAMERASTATIV 6.8.1 Kamerastativ und Workstation Reinigen Abbildung 106 Schritte Schließen Sie die Software. Fahren Sie das System herunter. Trennen Sie das System von der Stromversorgung. Reinigen Sie alle Oberflächen (ausgenommen die Workstation-Anschlüsse; siehe Seite 142) mit einem Tuch und einem Oberflächen-Desinfektionsmittel wie Meliseptol. Folgen Sie dabei den Empfehlungen des Desinfektionsmittelherstellers.
  • Seite 156: Kamera

    6.8.2 Kamera Reinigungsintervalle Die Reinigungshäufigkeit hängt davon ab, wie häufig die Kamera eingesetzt wird. Brainlab kann daher keine allgemeine Empfehlung für die Reinigungsintervalle aussprechen. Diese liegen in der Verantwortung des Benutzers. Überprüfen Sie die IR-Quellenfilter und -Objektive regelmäßig auf Sauberkeit und reinigen Sie sie bei Bedarf.
  • Seite 157: Wartung

    DAS DASH-KAMERASTATIV Wartung Reparaturen Autorisation Ausschließlich Mitarbeiter von Brainlab und/oder autorisierte Partner dürfen am System und den Komponenten Reparaturen vornehmen. Um die Funktionalität und Sicherheit des Dash-Systems zu gewährleisten, muss es regelmäßig gewartet und inspiziert werden. Stromschlaggefahr: Die Geräte enthalten keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können.
  • Seite 158: Umgang Mit Beschädigten Geräten

    Verwenden Sie Geräte, bei denen während einer Inspektion ein Defekt festgestellt wurde, nicht weiter. Anderenfalls besteht Verletzungsgefahr für den Patienten. Erforderliche Informationen Wenn Sie den Brainlab-Kundendienst kontaktieren, halten Sie folgende Informationen bereit: • Seriennummer des Systems (ist auf dem Typenschild angegeben) • Seriennummer der fehlerhaften Komponente (ist auf der Komponente vermerkt) •...
  • Seite 159: Fehlerbehebung

    6.9.2 Fehlerbehebung Fehlerbehebung: System Verständigen Sie in folgenden Fällen den Brainlab-Kundendienst: • Der Computer wird nicht mit Spannung versorgt, das System lässt sich nicht einschalten, die Ein-/Aus-Taste blinkt nicht, die Kamera-LED ist jedoch aktiv. • Das Kamerastativ des Systems wird nicht mit Spannung versorgt, die Ein-/Aus-Taste blinkt nicht und die Kamera-LED ist inaktiv.
  • Seite 160: Einsenden Beschädigter Geräte

    Wartung 6.9.3 Einsenden beschädigter Geräte Entfernen beschädigter Komponenten Entfernen Sie defekte Komponenten nur, wenn Sie vom Brainlab-Kundendienst dazu aufgefordert werden. Einsenden des Systems Schritte Legen Sie das Dash-System in den Transportkoffer (siehe Seite 137). Wenn Sie sich un- sicher bezüglich der Verpackung sind, wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst.
  • Seite 161: Batterien Und Sicherung

    Apple-Handbuch entnehmen. Die Sicherung Die Sicherung im Netzteil des Dash-Kamerastativs kann nicht ausgewechselt werden. Das Netzteil muss vom Brainlab-Kundendienst ausgetauscht werden, sollte die Sicherung defekt sein. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 162: Einrichten Des Geräts

    Wartung 6.9.5 Einrichten des Geräts Allgemeines Um Ihr Gerät zu konfigurieren, nachdem Probleme hinsichtlich der Verbindung aufgetreten sind, ein Geräteaustausch vorgenommen oder das Gerät zurückgesetzt wurde, gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Verbindung zur Dash-Hardware zu ermöglichen: Abmelden aus einem Account ①...
  • Seite 163 DAS DASH-KAMERASTATIV Löschen einer vorhandenen Dash-App ② ① Abbildung 109 Schritte Drücken Sie die Home-Taste. Wählen Sie die Dash-App ① und halten Sie die Schaltfläche ca. 1 Sekunde lang ge- drückt. Das Dash-App-Icon wackelt und das X-Icon erscheint. Löschen Sie die vorhandene Dash-App vom Gerät, indem Sie auf das X-Icon ② tippen. Wählen Sie Delete (Löschen), wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  • Seite 164 Wartung Verbinden mit WLAN ① ② Abbildung 110 Schritte Wählen Sie Settings (Einstellungen) ①, dann Wi-Fi (WLAN) ②. Stellen Sie das WLAN auf ON (EIN). Wählen Sie Ihr Netzwerk aus der Liste aus. Geben Sie Ihre WLAN-Informationen ein. Wählen Sie Join (Verbinden), um eine Verbindung mit dem kabellosen Netzwerk aufzu- bauen.
  • Seite 165 Drücken Sie die Home-Taste am Gerät. Wählen Sie App Store ①. Wählen Sie innerhalb des App Store die Suchfunktion ④. Geben Sie im Suchfeld ② brainlab ein. Wählen Sie die Dash-App. Wählen Sie FREE (GRATIS) ③. Wählen Sie INSTALL APP (APP INSTALLLIEREN).
  • Seite 166 Wartung Erstellen eines neuen Accounts ② ③ ① Abbildung 112 Schritte Wählen Sie entweder: • Use Existing Apple ID (Vorhandene Apple-ID verwenden) ①, wenn Sie bereits über ei- nen Account verfügen. • Oder wählen Sie Create New Apple ID (Neue Apple-ID erstellen). Befolgen Sie die Anweisungen am Display und füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
  • Seite 167: Prüfung Der Elektrischen Sicherheit

    DAS DASH-KAMERASTATIV 6.10 Prüfung der elektrischen Sicherheit Einleitung Geräteklassifizierung Die Brainlab-Navigationssysteme sind gemäß IEC 60601-1 Geräte der Klasse I und müssen entsprechenden Prüfungen unterzogen werden. Dash ist ein medizinisches elektrisches System (ME-SYSTEM). Diese Klassifizierung bedeutet: Klassifizierung Definition Eine Klassifizierung hinsichtlich des Schutzes vor Stromschlägen. Bezieht sich auf elektrische Geräte, bei denen der Schutz vor Stromschlägen nicht...
  • Seite 168 • Der Techniker ist mit den geltenden örtlichen Bestimmungen zur gewerblichen und nicht gewerblichen Unfallverhütung vertraut. • Der Techniker informiert Brainlab umgehend in schriftlicher Form, falls die Sicherheit der Geräte nicht mehr gegeben ist. Ausschließlich hochqualifizierte und geschulte Mitarbeiter dürfen elektrische Sicherheitsprüfungen durchführen.
  • Seite 169: Überblick Über Die Prüfungen

    DAS DASH-KAMERASTATIV 6.10.1 Überblick über die Prüfungen Prüfgeräte Die aufgeführten Messanleitungen sind ein Beispiel für ein Prüfgerät. Die einzelnen Schritte können sich von Prüfgerät zu Prüfgerät unterscheiden. Richten Sie sich nach den entsprechenden Herstelleranweisungen für das jeweils verwendete Prüfgerät. Arten von Prüfungen der elektrischen Sicherheit Die folgenden elektrischen Sicherheitsprüfungen müssen durchgeführt werden: •...
  • Seite 170: Schutzleiter-Widerstandsprüfung

    Prüfung der elektrischen Sicherheit 6.10.2 Schutzleiter-Widerstandsprüfung Prüfübersicht Zur Durchführung der elektrischen Sicherheitsprüfungen am Dash-Kamerastativ schließen Sie die Messspitze an den Potentialausgleichsanschluss am Sockel und an alle leitenden Teile, die in den Tabellen aufgeführt sind, an. Das Ergebnis für das getestete Teil wird angezeigt, sobald der Bereich gemessen wurde. Wenn eine Prüfung nicht bestanden wird, wiederholen Sie die gesamte elektrische Sicherheitsprüfung von Anfang an.
  • Seite 171 DAS DASH-KAMERASTATIV Prüfteil Computergehäuse Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 172: Isolationswiderstandsprüfung

    Prüfung der elektrischen Sicherheit 6.10.3 Isolationswiderstandsprüfung Durchführen der Isolationswiderstandsprüfung Schritte Verbinden Sie das Spannungsversorgungskabel des Dash-Kamerastativs mit dem Prüf- gerät. Wählen Sie am Prüfgerät die Isolationswiderstandsprüfung aus. Die Ergebnisse werden am Prüfgerät angezeigt. HINWEIS: Die Ergebnisse der Isolationswiderstandsprüfung werden erst angezeigt, nachdem die Prüfung vollständig durchgeführt wurde.
  • Seite 173: Konformität Und Spezifikationen

    DAS DASH-KAMERASTATIV 6.11 Konformität und Spezifikationen Elektrische und physikalische Kennwerte Elektrische Kennwerte Betriebsspannung 100 - 240 V AC Frequenz 50/60 Hz Leistungsaufnahme 120 VA Physikalische Kennwerte: Kamera Höhe 86 mm Breite 613 mm Tiefe 155 mm Gewicht 2,0 kg Physikalische Kennwerte: Kamerastativ Gewicht 10,6 kg (ohne Kamera) Standfläche...
  • Seite 174: Technische Daten

    Konformität und Spezifikationen 6.11.1 Technische Daten Computer Elektrische Kennwerte 24 V DC Prozessor Core 2 Duo 2 GB • DVI Anschlüsse • USB x 2 • LAN Festplatte mind. 100 GB HDD Betriebssystem Windows XP Grafikkarte 945 Intel Onboard Kamerastativ Tracking-Genauigkeit 0,3 mm RMS (Mittelwert) Genauigkeit der Navigations-...
  • Seite 175: Umgebungsbedingungen

    DAS DASH-KAMERASTATIV 6.11.2 Umgebungsbedingungen Allgemeines Halten Sie die hier aufgeführten Umgebungsbedingungen genau ein. Betriebsbedingungen Umgebungsbedingungen Zulässige Werte Umgebungstemperatur 10 °C bis 35 °C Relative Luftfeuchtigkeit 30 % bis 75 % (nicht kondensierend) Luftdruck 700 bis 1060 hPa Transport-/Lagerbedingungen Umgebungsbedingungen Zulässige Werte Umgebungstemperatur -10 °C bis 45 °C Relative Luftfeuchtigkeit...
  • Seite 176: Elektromagnetische Störfestigkeit

    Konformität und Spezifikationen 6.11.3 Elektromagnetische Störfestigkeit Elektromagnetische Umgebung Das Dash-System ist für den Gebrauch in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, die der unten stehenden Erklärung entspricht. Stellen Sie sicher, dass das Dash-System in einer solchen Umgebung verwendet wird. Störungen durch HF-Abstrahlung Das Dash-System verwendet HF-Energie ausschließlich für interne Funktionen.
  • Seite 177: Erklärungen Und Zertifikate

    DAS DASH-KAMERASTATIV 6.11.4 Erklärungen und Zertifikate Relevante Zertifikate und Klassifizierungen Zertifikate • IEC 60601-1, Klasse I • ETL 60601-1, entspricht UL/CSA 60601-1, Klasse I • EN 60601-1, Klasse I IEC 529 IPX0 Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 178 Konformität und Spezifikationen Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 179: Instrumente

    Geräte und müssen entsprechend mit äußerster Vorsicht behandelt werden. Wenn ein Instrument zu Boden fällt oder auf andere Weise beschädigt wurde, senden Sie es zum Testen umgehend an Brainlab. Falls Sie dies nicht tun, besteht ernsthafte Verletzungsgefahr für den Patienten.
  • Seite 180: Verwendung Von Fixierstiften

    Handhabung der Instrumente 7.1.1 Verwendung von Fixierstiften Allgemeines Das Einbringen eines Fixierstifts in Knochenstrukturen ist ein minimal-invasiver Standardeingriff mit geringem Risiko, der erforderlich ist, um eine stabile Basis für die Befestigung von Referenzeinheiten und die Durchführung der Navigation zu schaffen. Da dieser Eingriff jedoch trotz allem mit einer Inzision verbunden ist, lesen Sie die folgenden Informationen bitte sorgfältig durch, bevor Sie fortfahren.
  • Seite 181: Verfügbare Instrumente

    INSTRUMENTE 7.1.2 Verfügbare Instrumente Dash-Instrumente Abbildung Bezeichnung Siehe Dash-Schale Seite 186 Dash-Pointer Seite 190 Dash-Kondylenlehre (Dash Knee) Seite 192 Dash-Schneidblockadapter 60° (Dash Knee) Seite 194 Dash-Schneidblockadapter 90° (Dash Knee) Seite 194 MI-Referenzeinheiten, X-Press Seite 197 Inzisionsfreie Femur-Referenzeinheit (52400) (Dash Hip) Seite 217 Reflektierende Einweg-Markerkugeln Seite 183...
  • Seite 182 Handhabung der Instrumente Abbildung Bezeichnung Siehe Knee Plane Tool-Tracking-Einheit Seite 197 Knee Plane Tool-Schneidblockadapter Seite 197 Knee Plane Tool-Knochenverifizierungsplatte Seite 197 HINWEIS: Befestigen Sie vor dem Eingriff Reflektierende Einweg-Markerkugeln an allen erforderlichen Instrumenten. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 183: Reflektierende Einweg-Markerkugeln

    System die Position von Instrumenten und des Patienten im Operationsfeld bestimmen kann. Markerkugeln sind nur für die Verwendung mit Brainlab-Navigationssystemen vorgesehen. Wann Markerkugeln anzubringen sind Bringen Sie die Markerkugeln vor dem Eingriff an den Instrumenten und Referenzeinheiten an.
  • Seite 184: Gebrauch Der Markerkugeln

    Reflektierende Einweg-Markerkugeln 7.2.1 Gebrauch der Markerkugeln Sicherstellen der Navigationsgenauigkeit Die Navigationsgenauigkeit hängt stark vom Zustand der verwendeten Markerkugeln ab. Überprüfen Sie vor Gebrauch, dass sich die reflektierende Oberfläche aller Markerkugeln in einem guten Zustand befindet und sich nicht ablöst. Verwenden Sie nur saubere und trockene Markerkugeln. Nasse oder verschmutzte Markerkugeln müssen vor weiterem Gebrauch entweder gereinigt und getrocknet oder ausgetauscht werden.
  • Seite 185 INSTRUMENTE Wenn Sie eine Markerkugel auf einem Instrument oder einer Referenzeinheit reinigen oder austauschen, überprüfen Sie die Navigationsgenauigkeit, bevor Sie fortfahren. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 186: Dash-Schale (18060-12)

    Dash-Schale (18060-12) Dash-Schale (18060-12) Übersicht Allgemeines ① ② Abbildung 115 Die Dash-Schale dient als Halterung für das Handgerät während des Eingriffs. An der Schwalbenschwanzführung ② können die für Dash-Prozeduren benötigten Instrumente befestigt werden. Die Dash-Schale verfügt über eine Aussparung ①, sodass die Home-Taste am Handgerät stets zugänglich ist.
  • Seite 187: Einsetzen Des Handgeräts In Die Dash-Schale

    INSTRUMENTE 7.3.1 Einsetzen des Handgeräts in die Dash-Schale Allgemeines Die Schritte zum Einsetzen des Handgeräts in die Dash-Schale sind leicht unterschiedlich, je nachdem, ob Sie Rechts- oder Linkshänder sind. Im Folgenden wird die Vorgehensweise für beide Fälle erläutert. HINWEIS: Bevor Sie das Handgerät einsetzen, müssen Sie es zuerst mit einer sterilen Schutzhülle versehen (siehe Seite 27).
  • Seite 188 Dash-Schale (18060-12) Einsetzen des Handgeräts: Linkshänder Schritte Legen Sie das Handgerät mit dem Display nach unten in die Dash-Schale. Platzieren Sie das Handgerät so, dass sich die Home-Taste in der Aussparung ① befindet. ① Schließen Sie den Deckel der Dash-Schale und lassen Sie ihn sicher einrasten.
  • Seite 189 INSTRUMENTE Schritte Dampfsterilisation Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 190: Dash-Pointer (18060-13)

    Dash-Pointer (18060-13) Dash-Pointer (18060-13) Übersicht Allgemeines Abbildung 116 Der Dash-Pointer wird an der Dash-Schale befestigt und dient zur Registrierung von Punkten auf dem Knochen. Befestigen des Pointers: Rechtshänder ① Abbildung 117 Schritte Schieben Sie den Dash-Pointer bis zum Anschlag in die Schwalbenschwanzführung der Dash-Schale.
  • Seite 191 INSTRUMENTE Abbildung 118 Wiederaufbereiten des Dash-Pointers Schritte Automatische Reinigung und Desinfektion Dampfsterilisation Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 192: Dash-Kondylenlehre (18060-14)

    Dash-Kondylenlehre (18060-14) Dash-Kondylenlehre (18060-14) Übersicht Allgemeines Abbildung 119 Die Dash-Kondylenlehre wird an der Dash-Schale befestigt und mit Dash Knee für Folgendes verwendet: • Registrierung der distalen Gelenklinie auf den Femurkondylen. • Registrierung der anterioren Rotationsausrichtung (Epikondylenachse oder Whiteside-Linie). • Registrierung der AP-Richtung am Femur Klinisches Benutzerhandbuch Aufl.
  • Seite 193 INSTRUMENTE Befestigen der Kondylenlehre ① ② Abbildung 120 Schritt Schieben Sie die Dash-Kondylenlehre bis zum Anschlag in die Schwalbenschwanzführung der Dash-Schale. • ① Befestigung für Rechtshänder • ② Befestigung für Linkshänder Wiederaufbereiten der Dash-Kondylenlehre Schritte Automatische Reinigung und Desinfektion Dampfsterilisation Klinisches Benutzerhandbuch Aufl.
  • Seite 194: Dash-Schneidblockadapter

    Dash-Schneidblockadapter Dash-Schneidblockadapter Übersicht Allgemeines ② ① Abbildung 121 Die Dash-Schneidblockadapter werden an der Dash-Schale befestigt und mit Dash Knee für Folgendes verwendet: • Tracking des Dash-Schneidblockadapters während der Navigation zur gewünschten Resektionsebene • Überprüfung der Resektionsebene nach der Resektion Die Dash-Schneidblockadapter sind für Schneidblöcke mit einer Schlitzdicke von 1,0 mm bis 1,8 mm ausgelegt.
  • Seite 195 INSTRUMENTE Befestigen des Dash-Schneidblockadapters ① ② Abbildung 122 Schritt Schieben Sie den Dash-Schneidblockadapter 60° oder 90° bis zum Anschlag in die Schwal- benschwanzführung der Dash-Schale. • ①Befestigung für Rechtshänder • ②Befestigung für Linkshänder Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 196 Dash-Schneidblockadapter Befestigen des Schneidblocks ① ② ③ Abbildung 123 Schritte Drücken Sie den Hebel ① nach unten. Setzen Sie die Grundplatte ② bis zum Anschlag in den Schlitz des Schneidblocks ③ ein. Stabilität des Schneidblocks während Positionieren und Bohren Um beim Positionieren und Bohren Stabilität zu gewährleisten, halten Sie das Instrument wie unten dargestellt.
  • Seite 197: Knee Plane Tool-Instrumente

    INSTRUMENTE Knee Plane Tool-Instrumente Übersicht Allgemeines Das Knee Plane Tool-Set besteht aus folgenden Komponenten: • einer Tracking-Einheit zur Kameraverfolgung während des Verifizierungs-Workflows. • einem Schneidblockadapter zur Registrierung von Punkten vor der Resektion während des pinfreien Workflows. • einer Knochenverifizierungsplatte zur Registrierung der Ausrichtung nach der Resektion beim pinfreiem Workflow.
  • Seite 198 Stellen Sie sicher, dass der Schneidblockadapter fest im Schneidblock sitzt. Stellen Sie sicher, dass die Platte nicht beschädigt, verbogen oder verschlissen ist. Falls einer der oben genannten Punkte zutrifft, muss das Gerät an Brainlab geschickt werden, um kalibriert oder ersetzt zu werden, da die Verwendung beschädigter Geräte zu ernsthaften Verletzungen des Patienten führen kann.
  • Seite 199: Mi-Referenzeinheiten, X-Press

    INSTRUMENTE MI-Referenzeinheiten, X-Press Übersicht Allgemeines Die MI-Referenzeinheiten, X-Press verfügen über ein Befestigungssystem mit: • einem Einstellgelenk zur optimalen Ausrichtung der Referenzeinheit im Kamerasichtfeld, • einem Schnellverschlussmechanismus zum Abnehmen der MI-Referenzeinheit, X-Press während des Eingriffs, wenn sie nicht aktiv für die Navigation benötigt wird, und zum erneuten Anbringen der Einheit in derselben Ausrichtung, damit keine Registrierinformationen verloren gehen.
  • Seite 200: Mi-Referenzeinheiten-Sets, X-Press

    MI-Referenzeinheiten, X-Press 7.8.1 MI-Referenzeinheiten-Sets, X-Press Allgemeines Die Komponenten der MI-Referenzeinheit, X-Press können einzeln oder als Teil eines anwendungsspezifischen Sets bestellt werden. Die einzelnen Komponenten eines MI-Referenzeinheiten-Sets, X-Press hängen vom geplanten chirurgischen Eingriff ab. MI-Referenzeinheiten-Set, X-Press-Komponenten ② ③ ① ④ ⑤ Abbildung 127 Komponente Siehe...
  • Seite 201: Fixierungseinheiten, X-Press

    INSTRUMENTE 7.8.2 Fixierungseinheiten, X-Press Allgemeines Fixierungseinheiten dienen als Schnittstelle zwischen X-Press-Referenzeinheit und Knochen. Sie werden mit Schanzschrauben am Knochen befestigt. Die Fixierungseinheit „1-Pin“ oder „2-Pin“, X-Press muss mit einer X-Press-Referenzeinheit verwendet werden. Bringen Sie die Fixierungseinheiten so an, dass die Ausrichtung der Referenzeinheit den Gebrauch anderer Instrumente nicht behindert.
  • Seite 202: Gebrauch Von Schanzschrauben Mit Fixierungseinheiten

    MI-Referenzeinheiten, X-Press 7.8.3 Gebrauch von Schanzschrauben mit Fixierungseinheiten Vor Gebrauch Lesen Sie den Abschnitt Seite 180. Drehen von Fixierungseinheiten auf Schanzschrauben ② ① Abbildung 129 Fixierungseinheit Drehung möglich? ① „1-Pin“, X-Press Ja, vor der Befestigung ② „2-Pin“, X-Press Nein Befestigen Sie Schanzschrauben nur an Knochenstrukturen, niemals an Gewebe oder Teilen des Nervensystems.
  • Seite 203 INSTRUMENTE Verwenden Sie Fixierungseinheiten ausschließlich mit Schanzschrauben mit Gewinde und dem oben angegebenen Durchmesser. Die Länge des Gewindes muss eine bikortikale Befestigung ermöglichen. Eine monokortikale Befestigung oder die Verwendung von dünneren Schanzschrauben als angegeben kann zu einer instabilen Befestigung führen. Außerdem kann die Schanzschraube beim Festziehen der Fixierungseinheit versehentlich aus dem Knochen gezogen werden.
  • Seite 204: Referenzeinheit, X-Press

    MI-Referenzeinheiten, X-Press 7.8.4 Referenzeinheit, X-Press Zusammengebaute Referenzeinheiten ① ② Abbildung 130 Referenzeinheit ① Y-Geometrie (52411) ② T-Geometrie (52410) Komponenten ② ③ ① ④ Abbildung 131 Komponente ① Klemme ② Referenzeinheiten-Klammer ③ Referenzeinheit ④ Schraubeneinheit Zerlegen Schritte Schrauben Sie die Schraubeneinheit ④ ab, um die Referenzeinheit ③ von der Klemme ①...
  • Seite 205 INSTRUMENTE Schritte Nehmen Sie die Referenzeinheiten-Klammer ② von der Referenzeinheit ③ ab. Zerlegen Sie die Klemme ① und die Referenzeinheiten-Klammer ② nicht. Wiederaufbereiten Schritte Vorbehandlung Automatische Reinigung und Desinfektion ③ ② ① ④ Setzen Sie die Referenzeinheit ③ und die Referenzeinheiten-Klammer ② wieder mithilfe der Schraubeneinheit ④...
  • Seite 206: Fixierungseinheit „1-Pin", X-Press

    MI-Referenzeinheiten, X-Press 7.8.5 Fixierungseinheit „1-Pin“, X-Press Komponenten Die Fixierungseinheit „1-Pin“, X-Press wird in drei Größen geliefert: S (52421), M (52422) und L (52423). Stellen Sie sicher, dass Sie die für die Prozedur geeignete Größe auswählen. ① ② ③ ④ ⑤ Abbildung 132 Komponente ①...
  • Seite 207 INSTRUMENTE ① ② ③ ④ Abbildung 133 Schritte Schrauben Sie die Fixierschraube ② in das Inlay ①. Schrauben Sie die Mutter ③ auf das Inlay ①. Schrauben Sie ①, ② und ③ in die gezahnte Hülse ④. HINWEIS: Jedes Teil ist mit einer eingravierten Teilenummer gekennzeichnet, damit die Teile leichter auseinander gehalten werden können.
  • Seite 208 MI-Referenzeinheiten, X-Press Schritte Schieben Sie die zusammengebaute Fixierungseinheit auf die Schanzschraube ③. Befestigen Sie die Referenzeinheit an der Fixierungseinheit. Stellen Sie sicher, dass keine Lücke zwischen der Mutter ② und dem Inlay vorhanden ist. Stellen Sie sicher, dass die erforderliche Ausrichtung der Referenzeinheit bei der aktuel- len Position der Fixierungseinheit möglich ist.
  • Seite 209: 1-Pin"-Schraubenschlüssel, X-Press (52424)

    INSTRUMENTE 7.8.6 „1-Pin“-Schraubenschlüssel, X-Press (52424) Abbildung Abbildung 135 Wiederaufbereiten Schritte Automatische Reinigung und Desinfektion Dampfsterilisation Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 210: Fixierungseinheit „2-Pin", X-Press (52420)

    MI-Referenzeinheiten, X-Press 7.8.7 Fixierungseinheit „2-Pin“, X-Press (52420) Allgemeines Die Fixierungseinheit „2-Pin“, X-Press verfügt über: • ein keilförmiges Klemmstück zur sicheren Befestigung an zwei Schanzschrauben, die in den Knochen eingebracht wurden. • eine Schnittstelle zur Befestigung einer X-Press-Referenzeinheit. Komponenten ② ③ ①...
  • Seite 211 INSTRUMENTE ① ② Abbildung 137 Komponente ① Bohrschablone mit eingebrachten Schanzschrauben ② Bohrlochpaare in Bohrschablone (hier sind die 3-mm-Löcher eingekreist) Verwenden der Bohrschablone Schritte Planen Sie die erforderliche Ausrichtung der Referenzeinheiten unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Markerkugeln jederzeit für die Kamera sichtbar sein müssen. Bohren Sie unter Verwendung des passenden Bohrlochpaars ②...
  • Seite 212 Gewebe bedeckten Strukturen befestigt sind. Dazu gehört beispielsweise die Crista iliaca. Verwenden Sie ausschließlich Schanzschrauben von Brainlab. Wenn die Schrauben zu kurz sind, kann dies daran liegen, dass das bedeckende Gewebe zu dick ist, um eine sichere Befestigung zu ermöglichen.
  • Seite 213 INSTRUMENTE Ziehen Sie die Klemmschraube vor der Patientenregistrierung ordnungsgemäß fest. Bringen Sie die Fixierungseinheit nur an Bereichen der Schanzschrauben mit rundem Querschnitt an, um Beschädigungen zu vermeiden und eine stabile Verbindung zu erhalten. Sicheres Abnehmen Sollte sich die Fixierungseinheit nicht von den Schanzschrauben abnehmen lassen, können die Schrauben unterhalb der Fixierungseinheit durchtrennt und einzeln herausgeschraubt werden.
  • Seite 214: Anbringen Und Abnehmen Der Referenzeinheit

    MI-Referenzeinheiten, X-Press 7.8.8 Anbringen und Abnehmen der Referenzeinheit Anbringen der Referenzeinheit an der Fixierungseinheit ① ② ③ Abbildung 140 Schritte Drücken Sie die Seiten der Schnellverschlussklemme ① zusammen, um die Klemmba- cken zu öffnen. Setzen Sie die Stifte des Schnellverschlusses in die entsprechenden Löcher in der Schnittstelle der Fixierungseinheit (siehe Pfeil).
  • Seite 215: Vorbereitungen Für Die Registrierung

    INSTRUMENTE 7.8.9 Vorbereitungen für die Registrierung Optimieren der Sichtbarkeit der Referenzeinheit Das System erkennt eine Referenzeinheit anhand der geometrischen Anordnung ihrer Markerkugeln. Um die bestmögliche Erkennung der Referenzeinheit zu gewährleisten, sollte der Kamerasichtwinkel senkrecht zur Ebene durch die Mitte aller Markerkugeln der Einheit verlaufen. Berücksichtigen Sie dies bei der Befestigung einer Referenzeinheit am Patienten und bei der Einstellung ihres Winkels im Kamerasichtfeld.
  • Seite 216 MI-Referenzeinheiten, X-Press Vermeiden von Zahn-auf-Zahn-Ausrichtung Um eine sichere Verbindung zu gewährleisten, stellen Sie sicher, dass sich die Greifzähne an den einstellbaren Gelenken der Referenzeinheit in den entsprechenden Rillen befinden und nicht auf anderen Greifzähnen. Abbildung 143 Vor der Registrierung Bringen Sie Markerkugeln an der Referenzeinheit an. Überprüfen Sie regelmäßig, dass die Markerkugeln noch ordnungsgemäß...
  • Seite 217: Inzisionsfreie Femur-Referenzeinheit (52400)

    INSTRUMENTE Inzisionsfreie Femur-Referenzeinheit (52400) Einleitung Allgemeines Die Inzisionsfreie Femur-Referenzeinheit wird mit Dash Hip zur Bestimmung der Beinlänge des behandelten Femurs während der OP zu Vergleichszwecken verwendet. Für diese Referenzeinheit sind keine zusätzlichen Stifte oder Inzisionen erforderlich. Komponenten ② ① ③ Abbildung 144 Komponente Erläuterung...
  • Seite 218: Befestigen Der Grundplatte Und Der Referenzeinheit

    Inzisionsfreie Femur-Referenzeinheit (52400) 7.9.1 Befestigen der Grundplatte und der Referenzeinheit Vorbereitungen Bereiten Sie vor der Befestigung der Inzisionsfreien Femur-Referenzeinheit den Patienten für den Eingriff vor und positionieren Sie ihn ordnungsgemäß im OP. Beachten Sie bei der Planung der Referenzeinheitenausrichtung, dass die reflektierenden Markerkugeln jederzeit für die Kamera sichtbar sein müssen.
  • Seite 219 INSTRUMENTE Anbringen der Inzisionsfreien Femur-Referenzeinheit ① ① Abbildung 146 Schritte Schaffen Sie im Beckenbereich des Patienten und am Femur auf der Behandlungsseite ein steriles Feld. Setzen Sie die Grundplatte auf das distale Femur auf der Behandlungsseite. Befestigen Sie die Grundplatte mithilfe einer selbstklebenden Folie ① am Femur. Wickeln Sie die Folie um das Bein, bis die Grundplatte sicher am Femur fixiert ist.
  • Seite 220 Inzisionsfreie Femur-Referenzeinheit (52400) Abbildung ① ② ③ Abbildung 147 Zerlegen Schritt Lösen Sie die Schraube ① und nehmen Sie die Referenzeinheit ② von der Schnittstelle ③ ab. Wiederaufbereiten Schritte Automatische Reinigung und Desinfektion Dampfsterilisation Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 221: Aufbereitung

    Wirksamkeit und mögliche negative Konsequenzen geprüft werden. Eine Änderung der Prozesse kann zu unzureichender Reinigung, Desinfektion und/oder Sterilisation führen. Brainlab übernimmt in diesem Fall keine Haftung. Führen Sie nur die in diesem Handbuch beschriebenen Aufbereitungsverfahren durch. Andere Verfahren könnten zu Materialschäden, -korrosion, -ermüdung und -bruch führen oder die Belastbarkeit des Instruments verringern.
  • Seite 222 Natriumhypochlorit-Lösungen (2 %), wie vom Lösungshersteller beschrieben. Alkalische Lösungen führen bei aluminiumhaltigen Instrumenten zu starker Korrosion. Creutzfeld-Jakob-Krankheit Verwenden Sie Brainlab-Instrumente nicht für Patienten, bei denen Verdacht auf Creutzfeld- Jakob-Krankheit (CJK oder vCJK) besteht. Kontakt mit dem zentralen Nervensystem Standard-Wiederaufbereitungsmethoden sind bei endotoxisch kontaminierten Instrumenten nicht voll wirksam.
  • Seite 223: Reinigung Und Desinfektion

    Entsprechend der Norm ISO 17664 und der Richtlinien des Europäischen Arzneibuches (PharmEur) und des US-Arzneibuches (USP) empfehlen wir, deionisiertes Wasser für das Nachspülen zu verwenden. Dieses wurde auch für die Brainlab-Instrumentenvalidierung verwendet. Zur Vermeidung einer Rekontaminierung der Instrumente empfehlen wir die Verwendung von Reinstwasser (HPW - Highly Purified Water).
  • Seite 224: Vorbehandlung

    Reinigung und Desinfektion 8.2.1 Vorbehandlung Reinigungsmittel Das Desinfektionsmittel muss: • für die Instrumentendesinfektion zugelassen sein. • aldehydfrei sein (ansonsten werden Blutverunreinigungen gebunden). • hinsichtlich der Effizienz offiziell zugelassen sein, z. B. durch: - FDA-Freigabe - CE-Zeichen - DGHM/VAH/ÖGHMP-Listung • mit den zu reinigenden Instrumenten kompatibel sein. Vorgehensweise Schritte Schrauben Sie die reflektierenden Markerkugeln ab und entsorgen Sie sie.
  • Seite 225: Automatische Reinigung Und Desinfektion

    AUFBEREITUNG 8.2.2 Automatische Reinigung und Desinfektion Vorgehensweise Schritte Schrauben Sie die reflektierenden Markerkugeln ab und entsorgen Sie sie. Legen Sie die Instrumente in das Reinigungs- und Desinfektionsgerät. Verwenden Sie für kleine Instrumente einen Korb. Starten Sie das Programm. Lassen Sie die Instrumente nach Beendigung des Programms trocknen und entnehmen Sie sie anschließend.
  • Seite 226 Reinigung und Desinfektion Andere Verfahren Falls andere als die oben beschriebenen Verfahren zum Einsatz kommen (z. B. chemische Desinfektion), muss deren grundlegende Eignung und Wirksamkeit zuerst validiert werden. Bei der Verwendung von chemischen Reinigungs- und Desinfektionsverfahren kann es bei aluminiumeloxierten Instrumenten zu Korrosion oder Oberflächenabnutzung kommen. Verwenden Sie enzymatische Reinigungslösungen, um die Lebensdauer der Instrumente zu verlängern.
  • Seite 227: Manuelle Reinigung Und Desinfektion

    AUFBEREITUNG 8.2.3 Manuelle Reinigung und Desinfektion Validierung Die manuellen Reinigungs- und Desinfektionsverfahren wurden nur für solche Instrumente validiert, für die automatische Verfahren nicht anwendbar sind. Dies ist in den Anleitungen der einzelnen Instrumente detailliert vermerkt. Vorgehensweise Schritte Schrauben Sie die reflektierenden Markerkugeln ab und entsorgen Sie sie. Füllen Sie ein Spülbecken mit der Reinigungs- und Desinfektionslösung.
  • Seite 228: Brauchbarkeitsprüfung

    Reinigung und Desinfektion 8.2.4 Brauchbarkeitsprüfung Wiederverwendbare Komponenten Abgesehen von den Einwegartikeln, die als solche mit „single-use“ gekennzeichnet sind, können die Instrumente wiederverwendet werden. Prüfung und weitere Benutzung Überprüfen Sie nach der Reinigung und Desinfektion, ob das Instrument sauber und unbeschädigt ist. Prüfen Sie das Instrument auf Funktionsfähigkeit und Korrosion.
  • Seite 229: Sterilisation

    Eignung für die Sterilisation Sterilisieren Sie ausschließlich Teile, für die eine Sterilisationsmethode angegeben ist. Alle anderen Teile dürfen nicht sterilisiert werden. Brainlab haftet nicht für Schäden an Komponenten, die durch unsachgemäße Sterilisation entstanden sind. Abkühldauer Bevor Sie die Instrumente nach der Sterilisation benutzen, müssen diese auf Raumtemperatur abgekühlt sein.
  • Seite 230: Vor Der Sterilisation

    Sterilisation 8.3.1 Vor der Sterilisation Reinigung und Desinfektion Alle Instrumente müssen gereinigt, desinfiziert und getrocknet werden. Sterilisationsboxen Legen Sie die Instrumente in die Sterilisationsboxen. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 231: Dampfsterilisation

    Einzelverpackungen werden nicht empfohlen, da einige Instrumente scharfkantig sind und die Beutel beschädigen könnten. Sterile Verpackung Wir empfehlen, für die Sterilisationsbox einen (von Brainlab mitgelieferten) Sterilisations- Container zu verwenden. Brainlab-Sterilisationsboxen sind mit Standard-Sterilisationscontainern kompatibel. Dadurch wird eine sichere und verlässliche Sterilisation gewährleistet, da die Sterilität nicht gefährdet wird, falls spitze Instrumente durch die Öffnungen der Sterilisationsbox dringen.
  • Seite 232 Sterilisation Abweichungen Die Sterilisationstemperatur darf nicht unter die angegebene Mindesttemperatur sinken. Die angegebene Sterilisationsdauer ist die validierte Mindest-Sterilisationsdauer, die erforderlich ist, um einen Sterilitätssicherheitswert (SAL) von 10 zu erreichen. Die Anweisungen zur Vorbehandlung, Reinigung und Desinfektion sowie zum Nachtrocknen und zur Prüfung der Instrumente müssen genau eingehalten werden.
  • Seite 233: Niedertemperatur-Plasmasterilisation (Ntp-Sterilisation)

    Im Allgemeinen empfiehlt Brainlab die Anwendung einer NTP-Sterilisation nur, wenn die primären Methoden validierter Sterilisation (z. B. Dampfsterilisation) nicht möglich sind. Brainlab gibt die NTP-Sterilisation nur für Fälle an, in denen andere Methoden das Instrument beschädigen können. Die validierten Sterilisationsmethoden sind jeweils in der Instrumentenbeschreibung angegeben.
  • Seite 234: Sterilisationsbox Für Dampfsterilisation

    Sterilisation 8.3.4 Sterilisationsbox für Dampfsterilisation Verwendung für Brainlab-Instrumente Die meisten Brainlab-Instrumente können nur in einer geeigneten Brainlab-Sterilisationsbox sterilisiert werden. Für die verschiedenen anwendungsspezifischen Instrumente gibt es verschiedene Sterilisationsboxen. Legen Sie benutzte Instrumente nie in die Sterilisationsboxen zurück. Die metallischen Sterilisationsboxen für Dampfsterilisation sind nicht für die NTP- Sterilisation geeignet.
  • Seite 235 AUFBEREITUNG Einlegen der Instrumente ① Abbildung 150 Schritte Legen Sie die Instrumente direkt über die Gravur in die Sterilisationsbox ein. Klemmen Sie die Instrumente sicher in die entsprechenden Ausschnitte der Silikonprofile oder Metallklammern. Legen Sie Kleinteile (wie Schrauben, Stifte, kleine Werkzeuge usw.) in die Kleinteilebox ①.
  • Seite 236 Sterilisation Stellen Sie sicher, dass die Verschlüsse sicher geschlossen sind. Stapeln ① Abbildung 152 Schritte Fassen Sie die Sterilisationsbox stets an beiden Griffen ①. Stapeln Sie höchstens zwei mit Instrumenten bestückte Sterilisationsboxen übereinan- der. HINWEIS: Das Höchstgewicht, mit der eine Sterilisationsbox belastet werden darf, beträgt 18 Fassen Sie die Sterilisationsboxen zum Stapeln stets an beiden Griffen, um Verletzungen an den Händen zu vermeiden.
  • Seite 237: Sterilisationsbox Für Ntp- Und Dampfsterilisation

    8.3.5 Sterilisationsbox für NTP- und Dampfsterilisation Verwendung für Brainlab-Instrumente Einige der Brainlab-Instrumente dürfen nur in einer Brainlab-Sterilisationsbox für NTP- Sterilisation sterilisiert werden (für NTP-Sterilisation geeignete Sterilisationsbox). Die für die NTP-Sterilisation geeigneten NTP-Sterilisationsboxen sind explizit durch eine Gravur auf der Oberseite der Box gekennzeichnet.
  • Seite 238 Sterilisation Öffnen/Schließen ① ② ③ Abbildung 154 Optionen Um die Sterilisationsbox zu öffnen, entriegeln Sie die Verschlüsse ②, klappen Sie die Griffe ① nach außen und ziehen Sie die Schieber ③ nach außen. Zum Schließen der Sterilisationsbox klappen Sie die Griffe ① nach innen, um die Verschlüsse ②...
  • Seite 239 AUFBEREITUNG HINWEIS: Das Höchstgewicht, mit der eine NTP-Sterilisationsbox belastet werden darf, beträgt 45 kg. Fassen Sie die Sterilisationsboxen zum Stapeln stets an beiden Griffen, um Verletzungen an den Händen zu vermeiden. Tragen Sie nie mehr als zwei Sterilisationsboxen gleichzeitig. Klinisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.1 Dash® Smart Instrument Technologies Version 1.1...
  • Seite 240: Wiederverwendbarkeit

    Wiederverwendbarkeit Wiederverwendbarkeit Lebensdauer der Instrumente Auswirkung der Aufbereitung Die wiederholte Aufbereitung wirkt sich nur minimal auf die Instrumente aus – vorausgesetzt, die Aufbereitung erfolgt wie in diesem Handbuch beschrieben. Das Ende der Lebensdauer wird üblicherweise durch Abnutzung oder Beschädigung beim Gebrauch bestimmt.
  • Seite 241: Index

    INDEX INDEX Ziffern 1-Pin“-Schraubenschlüssel, X-Press........209 Feineinstellbarer Schneidblock (nur Dash Knee)....... 14 Femurkopf................81,110 Femurnavigation...............125 Aktivieren.................71,101 Fixierstifte Bohrung................180 Installation................166 Fixierungseinheit „1-Pin“-Schraubenschlüssel, X-Press.... 14 Artefakte Fixierungseinheit „1-Pin“, X-Press..........14 Reflexionsartefakte............48,105 Fixierungseinheit „2-Pin“, X-Press.........14,39 Aufbau im OP................ 44,76 Schanzschrauben einbringen..........211 Automatische Reinigung und Desinfektion.......225 Fixierungseinheiten..............
  • Seite 242 INDEX Knee Plane Tool-Schneidblockadapter........14 Mit Dash-Pointer..............129 Knee Plane Tool-Tracking-Einheit..........14 Kompatible medizinische Instrumente von Brainlab....14 Kundendienst................7 Schanzschrauben..............202,211 Einbringen................211 Schiebemenü................31 Laser-Pointer................152 Schulung..................18 LEDs..................150 Schutzleiter-Widerstandsprüfung Lichtquellen................. 48,105 Dash-Kamerastativ............... 170 Sicherheitsprüfungen Elektrisch................169 Sichtfeld, Kamera..............149 Simulationsmodus Manuelle Reinigung und Desinfektion........227 Aktivieren................29...
  • Seite 244 Art.-Nr.: 60906-64DE *60906-64DE*...

Inhaltsverzeichnis