Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BUZZ
Version 2.0
System- und Technisches Benutzerhandbuch
Auflage 1.2
Ausstellungsdatum: 2020-05-18 (ISO 8601)
Copyright 2020, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brainlab BUZZ

  • Seite 1 BUZZ Version 2.0 System- und Technisches Benutzerhandbuch Auflage 1.2 Ausstellungsdatum: 2020-05-18 (ISO 8601) Copyright 2020, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.5.1 Übersicht............................37 2.5.2 Dritthersteller-Anschlüsse.........................39 2.5.3 Potentialausgleichsanschluss......................45 3 REINIGUNG UND DESINFEKTION ..............47 3.1 Anweisungen zur Reinigung ......................47 3.1.1 Übersicht............................47 3.1.2 Anweisungen............................48 4 VORSCHRIFTEN UND SPEZIFIKATIONEN ..........49 4.1 Normen ...............................49 4.2 Umgebungsbedingungen .......................50 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 4 6 WARTUNG ..........................81 6.1 Inspektionen ............................81 6.1.1 Übersicht............................81 6.1.2 Jahresinspektion ..........................82 6.1.3 Sicherheitstechnische Kontrolle .......................83 6.1.4 Messungen bei der sicherheitstechnischen Kontrolle ...............84 6.2 Funktionsstörungen und Rücksendungen .................85 6.2.1 Funktionsstörungen...........................85 6.2.2 Rücksendungen ..........................86 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    Japan Fax: +81 3 3769 6901 Betriebsdauer Brainlab bietet für Plattformen eine Betriebslebensdauer von acht Jahren. Während dieser Zeit werden Ersatzteile sowie Kundendienst vor Ort angeboten. Ihre Meinung ist uns wichtig Trotz sorgfältigen Lektorats können Fehler in diesem Handbuch nicht ausgeschlossen werden.
  • Seite 6: Rechtliche Hinweise

    HINWEIS: Die Gültigkeit des CE-Zeichens kann nur für von Brainlab hergestell- te Produkte bestätigt werden. Außerbetriebnahme von Buzz Bitte wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst, wenn Sie Buzz außer Betrieb nehmen. Entsorgungsvorschriften Wenn ein Medizinprodukt das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, reinigen Sie es, sodass es frei von Biomaterial ist und keine Biogefährdung darstellt, und entsorgen Sie es gemäß...
  • Seite 7 Medizinprodukte zuständigen Behörden informieren müssen. FCC-Vorschriften Buzz wurde getestet und es wurde befunden, dass das System den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften entspricht. Diese Grenzwerte sind so konzipiert, dass ein angemessener Schutz vor schädlichen Interferenzen gewährleistet ist, wenn das System in einem gewerblichen Umfeld betrieben wird.
  • Seite 8: Symbole

    Trocken aufbewahren Lagerbedingungen hinsichtlich der Temperatur: Der spezifizierte Temperaturbereich ist jeweils auf dem Label angegeben. Lagerbedingungen hinsichtlich relativer Feuchtigkeit (nicht kondensierend): Der spe- zifizierte Feuchtebereich ist jeweils auf dem Label angegeben. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 9 Gebrauchsanweisung beachten Gebrauchsanweisung befolgen Laut US-Bundesgesetz darf dieses Produkt nur durch einen Arzt oder im Auftrag ei- nes Arztes verkauft werden. Medizinisches Gerät Eindeutige Kennzeichnung von Medizinprodukten (Unique Device Identifier, UDI) System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 10 Symbole Symbol Erklärung Mit Sorgfalt handhaben Diese Seite nach oben Nicht mehr als n übereinander stapeln Enthält nachwachsende Rohstoffe System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 11: Verwendung Des Systems

    Verwendung des Systems Bestimmungsgemäße Verwendung und Hinweise für den Gebrauch/Zweckbestimmung Buzz 2.0 ist für die Verwendung als stationäre Computerplattform zum Ausführen einer oder mehrerer Softwareanwendungen vorgesehen. Buzz 2.0 ermöglicht die Anzeige, den Austausch sowie die Interaktion mit Daten. Buzz 2.0 bietet außerdem eine Interaktion mit externen/ zusätzlichen Geräten oder Komponenten innerhalb der definierten Leistungsspezifikation und...
  • Seite 12 Verwendung des Systems Klinischer Vorteil Buzz weist weder klinische Vorteile noch eine klinische Leistung auf. In Kombination mit den auf Buzz ausgeführten Softwareanwendungen unterstützt es die klinische Leistung dieser Softwareanwendungen. Bekannte Kontraindikationen Buzz hat keinen direkten therapeutischen Einfluss und folglich keine Nebenwirkungen oder Kontraindikationen in Zusammenhang mit seiner Verwendung.
  • Seite 13: Softwareumgebung

    Templates“ (Computer/Richtlinien/Administrative Vorlagen) dürfen nicht geändert werden: - Control Panel/Personalization (Systemsteuerung/Personalisierung) - Control Panel/User Accounts (Systemsteuerung/Benutzerkonten) - System/Device Installation (System/Geräteinstallation) - System/Logon (System/Anmeldung) - System/Internet Communication Management (System/Internetkommunikationsverwaltung) - System/Power Management (System/Energieverwaltung) - System/Shutdown (System/Herunterfahren) System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 14 Das System ist nicht für das Speichern von Patientendaten vorgesehen. Patientendaten werden jedoch temporär unverschlüsselt lokal auf dem Gerät gespeichert. Wenn Sie die Daten vom Gerät entfernen möchten, kontaktieren Sie bitte den Brainlab-Kundendienst. Wenn Sie das Gerät zur Reparatur an Brainlab schicken müssen, löschen Sie vorher die Patientendaten. Andernfalls wird der Massenspeicher vom Brainlab-Kundendienst entfernt und an Sie zurückgesendet.
  • Seite 15 Von Brainlab geschultes Kundendienstpersonal installiert Sicherheitsupdates und Antivirus- Definitionsupdates als Teil der präventiven Wartungsinspektionen und während Reparaturen. Blockierte Updates Weitere Informationen zu den Einstellungen sowie eine Liste der vom Brainlab-Kundendienst blockierten Microsoft-Sicherheitsupdates finden Sie auf der Brainlab-Website. Adresse: www.brainlab.com/updates Passwort: WindowsUpdates!89 Notfallzugriff auf die Plattform HINWEIS: Führen Sie diese Konfiguration nur auf Anfrage des Kunden aus.
  • Seite 16 Geben Sie den Benutzernamen ein (es muss nicht mit dem Screenshot unten überein- stimmen) und stellen Sie sicher, dass alle Kontrollkästchen deaktiviert sind. Geben Sie ein Passwort ein und bestätigen Sie dieses. Klicken Sie auf Create (Erstellen). System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 17 Konfigurieren eines Standard-Benutzerkontos Zum Installieren von Windows-Sicherheitsupdates muss ein Benutzer Mitglied der Administratorengruppe sein. Fügen Sie den Benutzer zur Gruppe hinzu (wie oben beschrieben). Ein Administrator muss ein Passwort haben. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 18 Softwareumgebung Automatisches Treiberupdate Aktualisieren Sie Treiber auf Brainlab-Plattformen weder manuell noch über die Windows-Update- Funktion. Cybersicherheit der Einsatzumgebung Für dieses Gerät wurde die Cybersicherheit näher untersucht, unter anderem hinsichtlich des Gerätetyps und der folgenden Einsatzumgebungen der Plattform(en) während der Gerätelebensdauer. Die folgenden allgemeinen Best-Practice-Sicherheitskontrollen („Sicherheitshygiene“) sollten in der Einsatzumgebung befolgt werden.
  • Seite 19: Schulung Und Dokumentation

    Nur geschultes medizinisches Personal darf die Systemkomponenten und Zubehörinstrumente bedienen. Verlängerte OP-Zeit Die Navigationssysteme von Brainlab sind empfindliche technische Geräte. Je nach OP-Aufbau, Patientenpositionierung, Berechnungsdauer und Komplexität kann die Eingriffsdauer mit Navigationsunterstützung variieren. Es obliegt dem Anwender zu entscheiden, ob eine potentielle zeitliche Verlängerung für den jeweiligen Patienten und die Behandlung akzeptabel ist.
  • Seite 20 Schulung und Dokumentation System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 21: Überblick Über Das System

    Systemkomponenten 2.1.1 Übersicht Allgemeiner Betrieb Buzz ist eine Plattform zur Integration von Geräten und zur Verteilung von Videosignalen und Multimedia-Inhalten. Sie ist für die Kommunikation zwischen kompatiblen Brainlab-Geräten bestimmt. Sie ermöglicht einen zentralisierten Zugriff auf Videodaten, medizinische Bilder und Patientendaten.
  • Seite 22 • Buzz In-Wall Buzz On-Wall Buzz On-Wall wird als kompaktes System an der Wand montiert. Der Computer kann bis zu 2,5 m vom Touch-Display entfernt montiert werden, wenn der Anschluss über Kupferkabel erfolgt. Wenn Glasfaserleitungen für die Verbindung des Computers mit dem Touch-Display verwendet werden, kann der Abstand bis zu 100 m betragen.
  • Seite 23 Alle Verbindungen zwischen dem Computer und Buzz-2-Komponenten im OP-Saal sind galvanisch getrennt. Buzz In-Wall oder On-Wall mit zusätzlichem Touch-Display Der Buzz In-Wall oder Buzz On-Wall kann optional mit bis zu vier Touch-Displays (Haupt-Touch- Display und bis zu drei zusätzliche Touch-Displays) installiert werden. ①...
  • Seite 24 Einschalten des Buzz auf Seite 32 Ausschalten des Buzz auf Seite 32 Einschalten zusätzlicher Touch-Displays auf Seite 33 Ausschalten zusätzlicher Touch-Displays auf Seite 33 Interaktion am Touch-Display auf Seite 36 Systemanschlüsse auf Seite 37 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 25: Belüftung

    Lüftungsöffnungen am zusätzlichen Touch-Display On-Wall Die Lüftungsöffnungen befinden sich wie nachstehend dargestellt an der Unterseite und an den Seiten des Systems. Abbildung 6 HINWEIS: Die oben dargestellte Luftzirkulation findet in der Wand statt. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 26 Computer-Benutzerkonsole HINWEIS: Es gibt beim In-wall-Touch-Display keine exponierten Lüftungsöffnungen. HINWEIS: Der Computer muss auf der Bodenplatte installiert werden, um die Lüftungsöffnungen nicht zu blockieren. Belüftung Digitaler OP-Computer für Barco Abbildung 8 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 27: Op-Aufbau

    Komponenten in Kontakt mit dem Patienten kommen oder vom Patienten berührt werden können. Anwenderposition Buzz-Anwender sollten vor dem Touch-Display stehen, um das Gerät mit dem Finger bedienen zu können. Beachten Sie, dass die Farben unter Umständen falsch angezeigt werden, wenn Sie von einem ungeeigneten Winkel auf das Touch-Display schauen.
  • Seite 28 HF-Chirurgie Warnung Buzz wurde nicht in einer HF-Umgebung getestet. Einsatzspezifische Einschränkungen Warnung Benutzen Sie Buzz nicht in Gegenwart brennbarer Anästhetika, die Luft, Sauerstoff oder Stickstoffoxid enthalten. Beispiel Buzz On-Wall In diesem Beispiel ist ein installiertes Buzz On-Wall-System dargestellt. ③ ①...
  • Seite 29 ÜBERBLICK ÜBER DAS SYSTEM Beispiel Buzz In-Wall In diesem Beispiel ist ein installiertes Buzz In-Wall-System mit zusätzlichem Touch-Display dargestellt. ① ② ④ ③ Abbildung 10 Komponente ① Touch-Display ② Computer (mit 19-Zoll-Schrank kompatibel) ③ Patientenumgebung (innerhalb der Linie) ④ Zusätzliche Touch-Displays...
  • Seite 30: Ordnungsgemäße Systemhandhabung

    Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darauf tritt oder darüber stolpert. Führen Sie das Netzkabel beim Anschluss oder bei der Installation von Kabeln für Buzz nicht an Stellen entlang, an denen man auf das Kabel treten kann oder wo das Kabel durch angrenzende Gegenstände eingeklemmt werden kann.
  • Seite 31 Laufwerke). Es gibt darin keine Komponenten, die selbst repariert werden dürfen. Greifen Sie nicht in die Steuerung ein, nehmen Sie keine Änderungen vor und führen Sie keine Schritte am Lasergerät durch, die nicht in diesem Benutzerhandbuch genannt sind. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 32: Verwendung Des Systems

    Wenn das System vollständig heruntergefahren ist, wird die Strom-LED ausgeschaltet. HINWEIS: Nach dem Herunterfahren ist das System im Stand-by-Modus. HINWEIS: Gehen Sie je nach Installations-Setup wie folgt vor, um das Buzz-System vom Netzstrom zu trennen: • Ziehen Sie den Netzstecker, wenn dieser frei zugänglich ist.
  • Seite 33 Nachdem der Computer vollständig heruntergefahren wurde, werden alle zusätzlichen Touch- Displays automatisch per Relaissteuerung ausgeschaltet. HINWEIS: Gehen Sie je nach Installations-Setup wie folgt vor, um das Buzz-System vom Netzstrom zu trennen: • Ziehen Sie den Netzstecker, wenn dieser frei zugänglich ist.
  • Seite 34: Systemmeldungen

    Systemmeldungen Meldung zu fehlendem Signal Abbildung 13 Mit dieser Meldung wird angegeben, dass das Buzz-Touch-Display aktuell kein Videosignal empfängt. Überprüfen Sie, ob der Computer eingeschaltet und hochgefahren ist. Wenn dies das Problem nicht löst, wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst.
  • Seite 35 Netzstrom und System sind ausgeschaltet. Netzschalter-LED ② Netzstrom-LED Blau Leuchtet Netzstrom eingeschaltet (System-Standby). Netzschalter-LED Netzstrom-LED Blau Leuchtet System eingeschaltet. Netzschalter-LED HINWEIS: Eine Beschreibung der LEDs am Digitalen OP-Computer für Barco-Integration finden Sie in der Fujitsu-Betriebsanleitung. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 36: Interaktion Am Touch-Display

    Bringen Sie keine Aufkleber oder Haftnotizzettel an der Glasfläche des Touch-Displays an, da dies die Touch-Funktionalität stören könnte. Nicht sterile Bedienung des Touch-Displays Sie können den Buzz auch nicht steril verwenden, indem Sie die Software mit den Fingern bedienen. ①...
  • Seite 37: Systemanschlüsse

    Schließen Sie ausschließlich Geräte an Buzz an, die von Brainlab freigegeben oder für kompatibel erklärt wurden. Buzz ist nicht für die Videoverteilung in Echtzeit bestimmt. Eine echtzeitkritische Quelle (z. B. ein Endoskop) muss direkt mit seinem dedizierten Display oder optischen System verbunden bleiben.
  • Seite 38 • DVD+R • DVD+R DL • DVD-RW Legen Sie nur CDs/DVDs mit einem Durchmesser von 120 mm ein. Legen Sie keine unregelmäßig geformten CDs/DVDs ein. Weiterführende Links Einleitung auf Seite 67 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 39: Dritthersteller-Anschlüsse

    Sie im Content Manager die Schaltfläche Refresh. Weitere Informationen erhalten Sie im Software-Benutzerhandbuch Origin Data Management. Es ist möglich, dass einige Geräte nicht mit Buzz kompatibel sind, obwohl der verwendete Videosignaltyp im Allgemeinen unterstützt wird. Wenn Sie sich bei der Kompatibilität eines Gerätes unsicher sind, wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst.
  • Seite 40 802.11a (149, 153, 157, 161, 165) USB-Anschlüsse Schließen Sie ausschließlich busgespeiste Geräte (mit geringem oder hohem Stromverbrauch) an, die mit der USB-Spezifikation 1.x, 2.0 oder 3.0 kompatibel sind, oder Geräte, die speziell zur System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 41 Verwendung mit Buzz zugelassen sind. Gemäß USB-Spezifikation darf der Stromverbrauch von busgespeisten Geräten 500 mA (USB 2.0) oder 900 mA (USB 3.0) nicht überschreiten. Schließen Sie keine USB-Geräte mit eigener Stromquelle an Buzz an. USB-Geräte mit eigener Stromquelle werden extern über eine separate Stromversorgung gespeist. Andernfalls kann die Sicherheit und Effektivität des Geräts nicht garantiert werden.
  • Seite 42 ⑤ 2 x DVI-Videoeingänge Stromanschlüsse für Konverter-Komponenten ⑥ • 6 x 5V DC / 2A HINWEIS: Schließen Sie nur von Brainlab freigegebene Geräte an den DC-Ausgang an. Netzwerkanschluss • Tracking-Einheit/Kamera ⑦ • Intraoperative Daten/Navigation HINWEIS: Schließen Sie das Navigationssystem über den Anschluss für intraoperative Daten an.
  • Seite 43 Videoausgang für Display 5 Brainlab-Kundendienst Stromanschlüsse für Konverter-Komponenten 4 x 5 V DC / 0,5 A jeweils ⑩ Brainlab-Kundendienst HINWEIS: Schließen Sie nur von Brainlab freigegebene Ge- räte an den DC-Ausgang an. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 44 HINWEIS: Der Netzschalter, der Netzstromeingang und der Potentialausgleichsanschluss sind bei wandmontierten Computern nicht zugänglich. Die Anschlüsse 4 bis 11 im Anschlussfeld sind nur für den Brainlab-Kundendienst bestimmt. Verändern Sie an diesem Feld keine Anschlüsse und fügen Sie keine hinzu, da sie zur internen Systemkommunikation verwendet werden.
  • Seite 45: Potentialausgleichsanschluss

    Schließen Sie die Potentialausgleichsleitungen am Potentialausgleichsanschluss des Computers an. Schließen Sie Potentialausgleichsleitungen an einem geeigneten Erdungsanschluss an. Schließen Sie noch vor Verwendung und im ausgeschalteten Zustand des Systems die Potentialausgleichsleitung am Gerät und einem geeigneten Erdungsanschluss an. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 46 Potentialausgleichsanschluss System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 47: Reinigung Und Desinfektion

    Sprühen Sie keine Reinigungsmittel oder andere Flüssigkeiten in elektrische Schnittstellen oder Öffnungen (z. B. Lüftungsöffnungen). Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten in die Buzz-Komponenten eindringen, da dies die Komponenten und/oder die Elektronik beschädigen kann. Verwenden Sie ausschließlich ein feuchtes Tuch für die Reinigung. Andere Reinigungsmethoden könnten dazu führen, dass Flüssigkeiten in das System eindringen und dieses beschädigen.
  • Seite 48: Anweisungen

    Reinigungsintervalle Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. Die Häufigkeit der Reinigung hängt davon ab, wie häufig das System verwendet wird. Brainlab kann keine generellen Empfehlungen zu den Reinigungsintervallen geben. Dies obliegt der Verantwortung des Benutzers. Nach der Reinigung Stellen Sie nach der Reinigung sicher, dass alle Buzz-Komponenten vollständig trocken sind,...
  • Seite 49: Vorschriften Und Spezifikationen

    Verwenden Sie das System nicht in nassen Bereichen oder an Orten, an denen Flüssigkeiten in das System eindringen könnten. Falls Flüssigkeiten in das System eingedrungen sind, verwenden Sie das Gerät nicht. Trennen Sie es vom Netzstrom und wenden Sie sich an den Brainlab- Kundendienst.
  • Seite 50: Umgebungsbedingungen

    -10 °C bis 45 °C 30 % bis 75 % (nicht konden- 10 % bis 90 % (nicht konden- Relative Luftfeuchtigkeit sierend) sierend) Luftdruck 700 bis 1060 hPa 500 bis 1060 hPa System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 51: Systemspezifikationen

    414 mm Gewicht 17 kg HINWEIS: Oben genannte Maße basieren auf einer horizontalen Anordnung des Computers. Digitaler OP-Computer für Barco-Integration mit Rack-Montagerahmen Computer Höhe 221,1 mm Breite 482,6 mm Tiefe 729,8 mm System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 52 HINWEIS: Oben genannte Maße basieren auf einer horizontalen Anordnung des Computers. Digitaler OP-Computer für Barco-Integration ohne Rack-Montagerahmen Computer Höhe 186 mm Breite 430 mm Tiefe 481 mm Gewicht ~18 kg HINWEIS: Oben genannte Maße basieren auf einer horizontalen Anordnung des Computers. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 53: Technische Spezifikationen

    200 W) gel 350 W) Wechselstromversorgung Stellen Sie sicher, dass der elektrische Hauptstromkreis, über den die Stromversorgung von Buzz erfolgt, nicht überlastet wird. Dies verringert das Verletzungsrisiko, die Brandgefahr sowie Beschädigungen am Gerät. Die gesamte Netzstromaufnahme von Buzz darf 80 % des Maximalwerts für die betreffende Leitung nicht überschreiten.
  • Seite 54: Krankenhausnetzwerk

    • Glasfaser-LAN-Verkabelung muss Multimode-Faser OM3 oder besser sein Netzwerksicherheitsvorkehrungen Der Anschluss von Buzz an ein Krankenhausnetzwerk, an dem andere Geräte angeschlossen sind, kann zu unbekannten Risiken für Patienten, Anwender oder Dritte führen. Das Krankenhaus muss Risiken identifizieren, analysieren, bewerten und kontrollieren, die durch den Anschluss von Buzz an ein Krankenhausnetzwerk entstehen.
  • Seite 55 VORSCHRIFTEN UND SPEZIFIKATIONEN • Fernzugriff, Streaming oder Session Sharing: Buzz sendet Daten an einen Streaming-Client innerhalb des Krankenhausnetzwerks. Potentielle Gefahren von Netzwerkausfällen Folgende Gefahren können auftreten, wenn das Krankenhausnetzwerk oder der Datenverbund nicht den in diesem Abschnitt genannten Anforderungen entspricht: •...
  • Seite 56: Vorschriften

    Vorschriften Vorschriften 4.4.1 Elektromagnetische Emissionen Elektromagnetische Umgebung Buzz-Systeme sind für den Einsatz in der unten genannten elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers sicherzustellen, dass die Systeme in dieser Umgebung verwendet werden. Hersteller-Erklärung für elektromagnetische Emissionen Buzz ist ausschließlich für den Gebrauch in einer professionellen Gesundheitseinrichtung vorgesehen.
  • Seite 57: Allgemeine Elektromagnetische Störfestigkeit

    VORSCHRIFTEN UND SPEZIFIKATIONEN 4.4.2 Allgemeine elektromagnetische Störfestigkeit Elektromagnetische Umgebung Buzz-Systeme sind für den Einsatz in der im Folgenden genannten elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers sicherzustellen, dass die Systeme in dieser Umgebung verwendet werden. Leitlinien zu elektromagnetischer Störfestigkeit Die Tabellen in den folgenden Abschnitten dienen als Orientierungshilfe gemäß...
  • Seite 58 1970 4, 25; UMTS Bluetooth, WLAN, Pulsmodulari- 2400 - 802.11 b/g/n, sierung 2450 2570 RFID 2450, 217 Hz LTE-Band 7 5240 Pulsmodulari- 5100 - WLAN 802.11 sierung 5500 5800 217 Hz System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 59 VORSCHRIFTEN UND SPEZIFIKATIONEN Testfre- Frequenz- Service Modularisie- Maximal Abstand Störfestig- quenz bereich rung keit – Er- füllungs- (MHz) (MHz) stufe (V/m) 5785 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 60: Hf-Kommunikationsgeräte

    HF-Kommunikationsgeräte Elektromagnetische Umgebungen Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte können die Systeme beeinflussen. Buzz ist für den Einsatz in elektromagnetischen Umgebungen bestimmt, in denen HF- Störstrahlungen kontrolliert werden. Der Anwender von Buzz kann dazu beitragen, elektromagnetische Interferenzen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren/mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und Buzz so wählt, wie nachfolgend aufgeführt.
  • Seite 61: Getestete Kabel

    Schlitze des Steckers einrasten. Drehen Sie die gang Bajonettfassung im Uhrzeigersinn, um den Stecker zu fixieren. Zur Entfernung des Kabels drehen Sie die Bajonettfas- sung am Stecker entgegen des Uhrzeigersinns, und ziehen Sie den Stecker anschließend heraus. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 62 Sie gleichzeitig am Stecker. Schließen Sie das DisplayPort-Display mit einem Dis- Display-Port- playPort-1.2-Kabel (max. 5 m für 1920 x 1080/60 Hz Anschluss und max. 3.6 m für 3840 x 2160/30 Hz/60 Hz) an. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 63 VORSCHRIFTEN UND SPEZIFIKATIONEN Anschluss Beispiel Handhabung Glasfaser-LAN-Kabel mit LC-Duplexstecker Barco Nexxis Setzen Sie das QSFP+-Modul in den QSFP+-Cage am Video QSFP+ Computer ein. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 64: Unterstützte Auflösungen

    Buzz-Computer: Unterstützte Eingangsauflösungen In nachstehender Tabelle sind die unterstützten Eingangsauflösungen für jeden verfügbaren Eingang an Buzz angegeben. Signale außerhalb der angegebenen Auflösungen werden unter Umständen nicht unterstützt. Für weitere Informationen zur Eingangsauflösung wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst. Videoeingänge Farbkodierung Stecker Signaltyp...
  • Seite 65 • Signaltyp: Diverse • Format: Diverse, bis zu UHD1/4k Buzz-Computer: Unterstützte Ausgangsauflösungen In nachstehender Tabelle sind die unterstützten Ausgangsauflösungen für jeden verfügbaren Ausgang an Buzz angegeben. Für weitere Informationen zur Ausgangsauflösung wenden Sie sich an den Brainlab- Kundendienst. Displays Farbkodierung Stecker Signaltyp...
  • Seite 66 Display 3 Display 4 Display 5 DVI-I Single-Link DVI-D Single-Link DVI-D Mikroskop DVI-I RGB/YCbCr Digitaler OP-Computer für Barco-Integration - Ausgangsanschlüsse Displays Stecker Signaltyp Impedanz (Ohm) DisplayPort 1.4, Dis- Displays 1-8 Display-Port playPort++ System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 67: Elektrische Sicherheit

    ELEKTRISCHE SICHERHEIT Einleitung 5.1.1 Buzz-System Buzz-Klassifizierung Buzz ist gemäß IEC 60601-1 als Gerät der Schutzklasse I klassifiziert und muss entsprechend geprüft werden. Buzz On-Wall und Buzz In-Wall sind medizinische elektrische Systeme (ME-SYSTEME). Klassifizierung Definition Klassifizierung zum Schutz vor Stromschlägen. Bezieht sich auf elektrische Geräte, bei denen der Schutz gegen elektrischen Schlag nicht nur von der Basisisolierung abhängt, sondern die eine zusätzli-...
  • Seite 68: Prüfungsanforderungen

    Brainlab muss umgehend schriftlich informiert werden, wenn ein Gerät für unsicher befunden wird. Kontrolle durch den Brainlab-Kundendienst • Falls es keine entsprechend qualifizierte Person vor Ort gibt, wird die Inspektion vom Brainlab- Kundendienst kostenpflichtig durchgeführt. • Falls Sie einen Support-Spezialisten benötigen, wenden Sie sich bitte an den Brainlab- Kundendienst.
  • Seite 69 ELEKTRISCHE SICHERHEIT Weiterführende Links Sicherheitstechnische Kontrolle auf Seite 83 Übersicht über die Prüfungen auf Seite 70 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 70: Übersicht Über Die Prüfungen

    Übersicht über die Prüfungen Sicherheitsvorkehrungen für die Prüfung Die ME-SYSTEM-Prüfschritte müssen wie nachstehend beschrieben durchgeführt werden. • Die beschriebene Prüfung bezieht sich ausschließlich auf Brainlab-Buzz-Geräte und nicht auf die angeschlossenen Geräte. • Beachten Sie zusätzlich die Richtlinien des Herstellers der angeschlossenen Geräte.
  • Seite 71: Wiederholungsprüfungen

    • die Anschlüsse an Kabelsteckern fest und (wo möglich) gesichert sind • das Gerät zuverlässig geerdet ist. Überprüfen Sie Buzz auf sichtbare Schäden, Kabelbrüche und offene Lei- tungen. Mit Ausnahme der Lüftungsöffnungen sollten Sie das Innere des Geräts nicht sehen können. Beschädigte Kabel, offene Leitungen oder die Sichtbarkeit des Geräte-Inneren sind nicht akzeptabel.
  • Seite 72 Die Werte sind gemäß den Standards begrenzt. Prüfschritt Normalbedingung Erstfehler-Bedin- Norm gung ≤ 0,3 Ω Schutzleiterwiderstand IEC 62353 ≤ 0,5 mA Geräteableitstrom IEC 62353 ≤ 0,1 mA ≤ 0,5 mA Berührungsstrom IEC 60601-1 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 73 Seriennummer: Seriennummer des Prüfgeräts: Kalibrierung gültig bis (Datum): Prüfdatum: geprüft von: Weiterführende Links Systemmeldungen auf Seite 34 Durchführen der Prüfungen auf Seite 74 Geräteableitstrom auf Seite 76 Berührungsstrom auf Seite 78 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 74: Durchführen Der Prüfungen

    Tabelle gezeigt), und messen Sie den Widerstand. Einige Prüfpunkte gelten eventuell nicht für Ihre Buzz-Variante. Wenn eine Prüfung nicht bestanden wird, muss das Gerät vom Brainlab-Kundendienst repariert werden. Wiederholen Sie nach der Reparatur die komplette Prüfung der elektrischen Sicherheit. HINWEIS: Wenn der Netzanschlussstecker des Displays nicht von außen zugänglich ist, wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst.
  • Seite 75 ELEKTRISCHE SICHERHEIT HINWEIS: Diese Messung muss an jedem Display mit und ohne Feature Panel vorgenommen werden. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 76: Geräteableitstrom

    Computer-Benutzerkonsole (Betrifft ausschließlich den wand- montierten Einbaurahmen): Loch rechts unten am 42”-Display muss mit metallenem Feature Panel verbunden werden USB-Anschluss am Feature Pa- Wandintegrierter Touch-Display- Einbaurahmen (Übersicht über mögliche Messpunkte) System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 77 ELEKTRISCHE SICHERHEIT Prüfpunkte Messwert Prüfung be- standen? Zusätzlicher Touch-Display-Ein- baurahmen (Übersicht über mög- liche Messpunkte) Wandintegrierter Einbaurahmen (Messdetail) (Betrifft ausschließlich den wand- montierten Einbaurahmen) (Zusätzliches) Touch-Display am unlackierten Loch des Einbaurah- mens System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 78: Berührungsstrom

    (Betrifft ausschließlich den wand- montierten Einbaurahmen): Loch rechts unten am 42”-Display muss mit metallenem Feature Panel verbunden werden Wandintegrierter Touch-Display- Einbaurahmen (Übersicht über mögliche Messpunkte) Zusätzlicher Touch-Display-Ein- baurahmen (Übersicht über mög- liche Messpunkte) System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 79 ELEKTRISCHE SICHERHEIT Prüfpunkte Messwert Prüfung be- standen? Wandintegrierter Einbaurahmen (Messdetail) (Betrifft ausschließlich den wand- montierten Einbaurahmen) (Zusätzliches) Touch-Display am unlackierten Loch des Einbaurah- mens USB-Anschluss am Feature Pa- System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 80 Berührungsstrom System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 81: Wartung

    Übersicht Zeitabstand Einmal jährlich sollte vom Brainlab-Kundendienst eine genaue Inspektion durchgeführt werden. Buzz sollte regelmäßig gewartet und geprüft werden, um seine Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten. Befolgen Sie die Anweisungen hinsichtlich einer sicheren Durchführung von Routinewartungsarbeiten in diesem Handbuch sorgfältig.
  • Seite 82: Jahresinspektion

    Jahresinspektion 6.1.2 Jahresinspektion Wartungsvertrag Wartungsvertrag verfügbar? Jahresinspektion Von Brainlab durchgeführt Nein Wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst Umfang Diese Inspektion beinhaltet die Prüfung aller Komponenten und Funktionen, sowie die sicherheitstechnische Kontrolle. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 83: Sicherheitstechnische Kontrolle

    • über die gegenwärtig gültigen örtlichen Vorschriften zur industriellen und nicht-industriellen Unfallverhütung informiert ist • Brainlab umgehend schriftlich informiert, falls die Geräte für unsicher befunden werden Kontrolle durch Brainlab-Personal Falls es keine entsprechend qualifizierte Person vor Ort gibt, wird die Inspektion von einem Brainlab-Support-Spezialisten kostenpflichtig durchgeführt.
  • Seite 84: Messungen Bei Der Sicherheitstechnischen Kontrolle

    Sicherheit aufgelistet sind. Die Sicherheitstechnische Kontrolle beinhaltet neben dem Formular zur elektrischen Sicherheit auch die im Kapitel zur Wartung beschriebenen Tätigkeiten. Weiterführende Links Prüfungsanforderungen auf Seite 68 Inspektionen auf Seite 81 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 85: Funktionsstörungen Und Rücksendungen

    Versehen Sie das Gerät mit einem sichtbaren Hinweis wie etwa „NICHT BENUTZEN”, um eine versehentliche Verwendung zu verhindern. Wenn Sie Geräte benutzen, die bei einer Inspektion für fehlerhaft befunden wurden, gefährden Sie den Patienten und Anwender. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 86: Rücksendungen

    6.2.2 Rücksendungen Melden beschädigter Geräte Jede defekte Systemkomponente muss umgehend dem Brainlab-Kundendienst gemeldet werden. Wenn Sie den Brainlab-Kundendienst kontaktieren, halten Sie folgende Informationen bereit: • Seriennummer des Systems am Typenschild • eine Beschreibung des Problems Reparatur und Austausch Der Brainlab-Kundendienst: •...
  • Seite 87 Funktionserdung.................74 Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE)....6 Wiederholungsprüfung Handbücher................19 Richtlinien................70 HF-Kommunikationsgeräte............60 Inspektionen................81 Jährlich................... 82 Sicherheit................83 Jährliche Inspektion..............82 Kabel..................61 Kompatibilität Desinfektionsmittel..............48 Konsolen Anschlussfeld................. 41 Kundendienst-Nummern.............. 5 Lagerbedingungen..............50 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.2 Buzz Version 2.0...
  • Seite 90 Art.-Nr.: 60920-19DE *60920-19DE*...

Inhaltsverzeichnis