Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brainlab VECTORVISION Technisches Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VECTORVISION:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VECTORVISION
®
UND
KOLIBRI
®
Technisches Benutzerhandbuch
Auflage 2.7
Copyright 2012, Brainlab AG Germany. Alle Rechte vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brainlab VECTORVISION

  • Seite 1 VECTORVISION ® KOLIBRI ® Technisches Benutzerhandbuch Auflage 2.7 Copyright 2012, Brainlab AG Germany. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ..............34 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 4 ................50 ......51 Befestigen des Kamera- und Monitor-Kits VectorVision compact Einleitung .
  • Seite 5 ..............90 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 6 ................120 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 7 Formular für die Sicherheitsinspektion Formular für die Sicherheits-Inspektion VectorVision sky/sky Vario ......124 .
  • Seite 8 ..............197 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 9 ................. 201 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 10 INHALTSVERZEICHNIS Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 11: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN ALLGEMEINE INFORMA- TIONEN Kapitel-Übersicht 1.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Kontaktdaten & Rechtsinformationen Seite 12 Symbole Seite 14 Bestimmungsgemäße Verwendung Seite 16 Schulung & Dokumentation Seite 17 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 12: Kontaktdaten & Rechtsinformationen

    Kontaktdaten & Rechtsinformationen Kontaktdaten & Rechtsinformationen 1.2.1 Kontaktdaten Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an den Brainlab-Kundendienst: Kundendienst Region Telefon und Fax E-Mail USA, Kanada, Mittel- und Süd- Tel.: (800) 597-5911 amerika Fax: (708) 409-1619 us.support@brainlab.com Brasilien Tel.: (0800) 892-1217 Großbritannien...
  • Seite 13: Rechtsinformationen

    • VectorVision ist eine eingetragene Marke der Brainlab AG in Deutschland und/oder den USA. CE-Zeichen • Das CE-Zeichen gibt an, dass die Systeme VectorVision und Kolibri die An- forderungen der Richtlinien für medizintechnische Produkte (Medical Device Directive, MDD) erfüllen. • Gemäß MDD (Ratsdirektive 93/42/EWG) ist die Klassifizierung des Brainlab- Produktes im jeweiligen Software-Benutzerhandbuch definiert.
  • Seite 14: Symbole

    Informationen zu Störungen bei der Benutzung des Geräts. Stö- rungen dieser Art können u. A. Fehlfunktionen, Versagen des Systems oder Schäden am System sein. Hinweise HINWEIS: Hinweise sind kursiv formatiert und geben weitere nützliche Tipps. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 15: Hardware-Symbole

    MR-konditional: Die jeweils angegebene Zahl gibt das MR-Umfeld an, in dem das Gerät mit Vorsicht verwendet werden darf. Gebrauchsanweisung beachten Kippgefahr: System nicht bewegen, wenn Bremsen festgestellt sind oder das Gerät durch Hindernisse blockiert wird Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 16: Bestimmungsgemäße Verwendung

    HINWEIS: Die Revisionsnummer ist auf dem Typenschild an Ihrem System angegeben. Die Systeme werden als vollständige Hardware-Plattform für die bildgestützte Chirurgie-Software Hinweise für den von Brainlab verwendet. Gebrauch Die technischen Spezifikationen der Hardware-Komponenten von VectorVision und Kolibri Technische können sich aufgrund technischer Entwicklung ändern. Spezifikationen Vorsichtige...
  • Seite 17: Schulung & Dokumentation

    Kundendienst mit vigation eine entscheidende Rolle spielt, gehen Sie die vollständigen Abläufe ausreichend oft Vor-Ort-Betreuung zusammen mit einem Brainlab-Vertreter durch, der Ihnen bei Bedarf anleitend zur Seite steht. Haftung Das System unterstützt den Chirurgen, ersetzt aber während des Einsatzes nicht des- sen Erfahrung und übernimmt nicht dessen Verantwortung.
  • Seite 18: Dokumentation

    Verwenden Sie dieses Handbuch zusätzlich zur Unterstützung durch den Brainlab-Kundendienst zur Erkennung und Behebung potentieller Probleme. Versuchen Sie nicht, an Ihrem System selbständig Reparaturen durchzuführen. Wenden Sie sich bei Fragen hinsichtlich Reparatur und Wartung an den Brainlab-Kun- dendienst. Verfügbare Benutzer-...
  • Seite 19: Vectorvision²-Navigationsstation

    Siehe Übersicht über die Komponenten Seite 20 VectorVision²-Monitor-Kit Seite 21 VectorVision²-Kamera-Kit Seite 31 VectorVision²-Rahmen Seite 33 VectorVision²-Benutzerkonsolen Seite 37 VectorVision²-Bedien- und Anzeigetafel Seite 39 VectorVision²-PDU Seite 42 VectorVision²-USV Seite 43 VectorVision²-Verkabelung Seite 48 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 20: Übersicht Über Die Komponenten

    Übersicht über die Komponenten Übersicht über die Komponenten 2.2.1 Komponenten VectorVision System Abbildung 1 Komponente Kamera-Kit Kameraarm-Kit Monitorarm-Kit Monitor-Kit Gebogener Arm Systemgehäuse Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 21: Vectorvision²-Monitor-Kit

    Monitor-Träger men des VectorVision compact-Systems Monitor-Wartungskonso- Rahmen der Wartungskonsole aus Aluminium, Wartungs- len-Kit konsole rechts und links Der Monitor wird in Brainlab-Montagestätten vormontiert. Das Monitor-Kit kann nur als eine Einheit Zusammenbau bestellt werden. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 22: Monitor-Einheit

    (Dünnfilmtransistor-Monitor), z. B. Helligkeit, Kontrast und Screen Display) Position (Seite 23) TFT-Monitor Zeigt die Navigationsdaten an Zugriff auf Monitor- Einheit Öffnen Sie die Wartungskonsole nur, wenn Sie vom Brainlab-Kundendienst dazu aufgefordert werden, z. B. bei der Fehlerbehebung. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 23: Ändern Der Tft-Einstellungen Am Osd-Bedienfeld

    Cursor nach links oder rechts. Um ein Untermenü aus dem Hauptmenü auszuwählen, bewegen Sie den Cursor nach links oder rechts. Um vorwärts Punkt für Punkt durch das Untermenü zu gehen, drücken Sie den Joystick- Knopf. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 24 MUX-Einheit oder das Kabel zum korrekt funktioniert Monitor unter Umständen defekt. HINWEIS: Die OSD funktioniert nicht, wenn der VectorVision-Boot-up-Screen angezeigt wird oder wenn das VGA-Signal nicht am Bildschirm angezeigt wird. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 25: Mux-Einheit

    Stromausgang: 12 V USV-Stabilisator LED-Anzeigen Status Bedeutung Die Stromversorgung zur MUX-Einheit Grün Leuchtet permanent funktioniert ordnungsgemäß. Der MUX-Kontroller der MUX-Einheit funk- Blinkt tioniert ordnungsgemäß Ständig leuchtend oder nicht leuch- Fehlfunktion der MUX-Einheit. tend Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 26: Cilink-Platine

    PS/2 X502 PS/2 X503 CiLink X101 PWR X102 X504 PWR X801 PS/2 X506 PS/2 X507 X501, X505 (Verbindungen) P601 (Regler zur Einstellung der Backlight-Helligkeit) Backlight X601 Anzeige X701 EEPROM CR 201 24 bit Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 27 +3,3 VDC Die integrierte 3,3 V-Versorgung funktioniert ord- trieb Stromversor- nungsgemäß. gung H 8 0 3 : + 1 2 An bei normalem Be- Die integrierte 12 V-Versorgung funktioniert ord- trieb Stromversor- nungsgemäß. gung Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 28 L V D S - Mapping S701-1 Muss für die ITSX98-Anzeige eingeschaltet sein. SEL0 S701-2 Muss für die ITSX98-Anzeige ausgeschaltet sein. SEL1 S701-3 Muss für die ITSX98-Anzeige ausgeschaltet sein. DUAL S701-4 Muss für die ITSX98-Anzeige ausgeschaltet sein. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 29: Monitor-Stromversorgung Und Boot-Up-Screen

    RJ45 Digital MUX REV 3 Gigastar tr ansmitter s peaker IT S X98 HV Blacklight tou ch panel display controll er control ler co ntroller electr onic Monitor 16600A/B or 17600A/B Abbildung 8 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 30 VectorVision²-Monitor-Kit Beim Starten des Systems wird am Bildschirm ein Boot-up-Screen angezeigt. Der Screen wird am Boot-up-Screen Computer erzeugt und ersetzt den Standard-Windows-Boot-up-Screen. Abbildung 9 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 31: Vectorvision²-Kamera-Kit

    Niedrigfrequenz-Signale für RS232. Dieser Vorgang funktioniert auch umgekehrt, Einheit d. h. analoge Signale werden in digitale Signale konvertiert. Die MUX-Einheit besitzt auch einen Spannungsausgang, dessen Spannung von Änderungen der Frequenz oder Stromstärke nicht beeinflusst wird. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 32: Kamerasichtfeld

    Messen Sie den Sichtfeld-Durchmesser bei unterschiedlichen Abständen. HINWEIS: Ist das Kamerasichtfeld bedeutend kleiner, muss die Kamera repariert oder ausgetauscht werden. HINWEIS: Sie können das Kamerasichtfeld auch in der Software überprüfen (Beschreibung siehe Software-Benutzerhandbücher. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 33: Vectorvision²-Rahmen

    Komponente Funktion Gebogener Arm Hier befindet sich die Bedien- und Anzeigetafel. Gehäuse des Systems Beinhaltet die Workstation mit den Benutzerkonsolen Rollenanordnung Gehäuse Zur Befestigung des Monitorarm-Kits und des Kameraarm- Armbefestigungs-Kit Kits am System Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 34: Vectorvision²-Arm-Kits

    Arm-Kits, so dass Sie eine visuelle Kontrolle durchführen können, um sicherzustellen, dass alle Schraub- Schraubverbindungen fest sind. verbindungen Befestigungs- mechanismus Abbildung 13 Komponente Monitorarm-Kit Feststell-Schrauben Monitor-Träger (zur Befestigung des Monitors am Monitorarm) Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 35 Gewicht des Monitors oder der Kamera nicht vom Arm ab. Wenn Sie dies tun, schnellt der Arm unter Umständen nach oben, wodurch der Benutzer ernsthaft verletzt werden kann. Der Kameraarm und der Monitorarm sind in Brainlab-Montagestätten vormontiert und eingestellt. Zusammenbau Die beiden Arme können jeweils als Ganzes ersetzt werden.
  • Seite 36: Vectorvision²-Rollenanordnung

    F u ß p e d a l - Aktiviert die Systembremsen an den Hinterrollen Bremse Hinterrollen Zur Lenkung des Systems Vorderrollen Drehen sich in eine festgelegte Richtung Die Rollen können nur vom Brainlab-Kundendienst ausgetauscht werden. Rollenaustausch Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 37: Vectorvision²-Benutzerkonsolen

    Anordnung bleiben. Verändern Sie nicht die Position der Benutzerkonsolen, und bauen Sie diese nicht aus. Die Benutzerkonsolen befinden sich im Systemgehäuse. Abbildung 16 Komponente Benutzerkonsolen Abdeckung (kann für einen Zugriff auf die Benutzerkonsolen aufgeklappt werden) Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 38 VectorVision²-Benutzerkonsolen Abbildung d f g h Abbildung 17 Komponente Leere Benutzerkonsole (zur Systemlüftung) Video In Mikroskop-Integration Wartungskonsole und Potentialausgleichs-Anschluss IEEE/394 (IGSonic) Video-Ausgang HINWEIS: Die Verfügbarkeit der Benutzerkonsolen hängt von Ihrer Systemkonfiguration ab. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 39: Vectorvision²-Bedien- Und Anzeigetafel

    Systemstatus an und geben audio-visuelle Warnungen. ten Betrieb Netzstrom-Status-LED An/Standby-Schalter Ein- und Ausschalter für das System. • USB-Schnittstelle für USB-Stick mit Patientendaten (siehe Seite 191). USB-Anschluss • Aufnahme von Systemdaten, die vom Servicetechniker heruntergeladen werden können Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 40: Netzstrom-Status Des Systems

    Kunden- Ton- Bat- Standby- Low- dienst- genera- Systemstatus System ist aus, keine Netzspannung angelegt System is t auf Standby und an Gelb Stromnetz angeschlossen System ist an und wird mit Netzstrom Grün betrieben Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 41 Konstant ermitteln Sie die Ursache des Tem- peraturanstiegs. Stecken Sie das System nicht wie- der ein, ohne es vorher auf Brand- gefahr überprüft zu haben. HINWEIS: Siehe Abschnitt zur Problembehebung auf Seite 77. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 42: Vectorvision²-Pdu

    Die Eingangsdaten der Workstation werden konvertiert und als digitale Daten an die Ka- mera- und Monitor-Einheiten geschickt. Digitale Daten, die von der Kamera und dem Monitor gesendet werden, werden in für den Computer lesbare Signale konvertiert. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 43: Vectorvision²-Usv

    • Batterielade-Anzeige • Kompensierung von geringer Netzspannung ohne Batterieverbrauch • Gesteuerter Wechselrichter-Shutdown nach Batterieverbrauch Wenden Sie sich bitte an den Brainlab-Kundendienst, wenn Ihre USV ausgetauscht werden muss. Austauschen der Versuchen Sie nicht, die USV herauszunehmen oder auszutauschen. Die USV kann nur durch einen befugten Brainlab-Mitarbeiter ausgetauscht werden.
  • Seite 44: Usv-Signale

    - Kein Signal schaltet HINWEIS: Weitere Informationen zu den LEDs und Signalen der USV finden Sie auf den Seiten 87 und 89. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 45: Ausschalten Der Usv

    Schritte Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Bedien- und Anzeigetafel. Trennen Sie das System vom Stromnetz. Fahren Sie mit einer Hand unter das VectorVision² -Gehäuse und schalten Sie die USV am Ein-/Ausschalter aus. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 46: Usv-Sicherheit

    Die USV ist zusammen mit dem System geerdet. Der Betrieb dieses Geräts ohne ord- nungsgemäße Erdung kann eine Elektroschockgefahr darstellen. Alle vom Benutzer vorgenommenen Reparaturen oder Änderungen können zu Reparaturgebühren ohne Garantieanspruch, zu unsicheren elektrischen Bedingungen oder zu einem Verstoß gegen elektrische Richtlinien führen. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 47: Die Usv-Batterie

    Überprüfen Sie die Batterie regelmäßig (siehe Seite 196). Batterie- Entsorgung Entsorgen oder recyceln Sie leere Batterien gemäß den Vorschriften Ihrer Klinik sowie den gesetzlichen Bestimmungen. Wenn Sie eine Batterie entsorgen wollen, wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst. Dieser wird die Batterie herausnehmen. Batterie- Spezifikationen Spezifikation Beschreibung...
  • Seite 48: Vectorvision²-Verkabelung

    VectorVision²-Verkabelung 2.10 VectorVision²-Verkabelung 2.10.1 Verdrahtungsplan der Anschlüsse Kabeländerung Entfernen oder modifizieren Sie keine VectorVision²-Kabel, es sei denn, Sie werden beispielsweise bei der Problembehebung vom Brainlab-Kundendienst dazu angelei- tet. Plan IR Camera Mo n ito r Power DC RS2 32 Mult iplexi ng Uni t (...
  • Seite 49: Vectorvision Compact-Navigationsstation

    3.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Übersicht über die Komponenten Seite 50 Befestigen des Kamera- und Monitor-Kits VectorVision compact Seite 51 VectorVision compact-Rahmen Seite 54 VectorVision compact-Benutzerkonsolen Seite 58 VectorVision compact-Verkabelung Seite 59 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 50: Übersicht Über Die Komponenten

    Ablage Systemgehäuse (besteht aus Vorder- und Hintergehäuse) Unterbau HINWEIS: Das Kamera-Kit (Seite 31), das Monitor-Kit (Seite 21) und die PDU (Seite 42) des VectorVision compact sind die gleichen wie die des VectorVision -Systems. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 51: Befestigen Des Kamera- Und Monitor-Kits Vectorvision Compact

    Monitor-Kit Versuchen Sie nicht das Monitor- oder Kamera-Kit am System anzubringen oder da- von abzunehmen. Der Monitor und die Kamera sind am VectorVision compact-System vormontiert und werden in Zusammenbau Brainlab-Montagestätten eingestellt. Der Kameraarm kann als Ganzes ersetzt werden. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 52: Befestigen Des Monitor-Kits

    Befestigen des Kamera- und Monitor-Kits VectorVision compact 3.3.2 Befestigen des Monitor-Kits Das Monitor-Kit wird an der Monitor-Vorrichtung am VectorVision compact-Rahmen befestigt. Befestigungs- mechanismus Abbildung 22 Komponente Rahmen Monitor-Feststellgriff Monitor-Träger Monitor Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 53: Befestigen Des Kamera-Kits

    Bauen Sie den Kameraarm nicht auseinander, und nehmen Sie das Gewicht der Kame- ra nicht vom Arm ab. Wenn Sie dies tun, schnellt der Arm unter Umständen nach oben, wodurch der Benutzer ernsthaft verletzt werden kann. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 54: Vectorvision Compact-Rahmen

    Rahmen Abbildung 24 Komponente Funktion Rahmen Gewährt die Stabilität des Systems Hintergehäuse Enthält die Benutzerkonsolen Unterbau Die Rollen sind daran befestigt Vordergehäuse Enthält die Workstation Abdeckung am Vorderge- Für Zugriff auf USB-Anschluss häuse Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 55: Vordergehäuse

    A l t e r n a t i v - L a u f w e r k Zur Übertragung von Patientendaten oder vom Brainlab-Kun- (DVD oder MOD) dendienst verwendet USB-Anschluss Zur Übertragung von Patientendaten (siehe Seite 191) Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 56: Hintergehäuse

    VectorVision compact-Rahmen 3.4.3 Hintergehäuse Abbildung Abbildung 26 Komponente Benutzerkonsolen Fußbremse Potentialausgleichsanschluss Netzstecker-Anschluss Ein-/Ausschalter Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 57: Unterbau Und Rollenanordnung

    VECTORVISION COMPACT-NAVIGATIONSSTATION 3.4.4 Unterbau und Rollenanordnung Am Unterbau sind die Rollen und eine Schiene für die VectorVision compact-Workstation befes- Übersicht tigt. Der Unterbau Abbildung 27 Komponente Erklärung Fußbremse Zur gleichzeitigen Aktivierung der Vorder- und Hinterrollen Schiene Halterung für die Workstation...
  • Seite 58: Vectorvision Compact-Benutzerkonsolen

    Die Benutzerkonsolen dienen dazu, das System mit Fremdherstellersystemen (z. B. Mikroskopen) Einleitung zu verbinden. Abbildung Abbildung 28 Funktionen der Benutzerkonsolen Komponente Leica-Mikroskop-Anschluss Echtzeitvideo-Anschluss Videoanschluss Videoanschluss Bildeinspielung Mikroskop-Integration IGSonic-Anschluss Serieller Anschluss Netzwerkanschluss Wartungsanschluss HINWEIS: Die Verfügbarkeit der Benutzerkonsolen hängt von Ihrer Systemkonfiguration ab. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 59: Vectorvision Compact-Verkabelung

    VECTORVISION COMPACT-NAVIGATIONSSTATION VectorVision compact-Verkabelung 3.6.1 Verdrahtungsplan der Anschlüsse Kabeländerung Entfernen oder modifizieren Sie keine VectorVision compact-Kabel, es sei denn, Sie werden beispielsweise bei der Problembehebung vom Brainlab-Kundendienst dazu aufgefordert. Plan IR Camera Monitor RS 232 Power DC Multiplexing Unit (MUX)
  • Seite 60 VectorVision compact-Verkabelung Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 61: Kolibri-Navigationsstation

    KOLIBRI-NAVIGATIONSSTATION KOLIBRI-NAVIGATIONS- STATION Kapitel-Übersicht 4.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Übersicht über die Komponenten Seite 62 Kolibri-Monitor Seite 63 Kolibri-Workstation Seite 66 Kamera-Kit Seite 68 Kolibri-Cart Seite 71 Kolibri-USV Seite 72 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 62: Übersicht Über Die Komponenten

    Übersicht über die Komponenten Übersicht über die Komponenten 4.2.1 Komponenten Kolibri-System und seine Zubehörteile Abbildung 30 Komponente Kamera (Beispiel) Mobiles Kamerastativ Workstation Monitor Cart Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 63: Kolibri-Monitor

    • Aufgrund der Sicherheits-Schrauben kann der Monitor bis zu einem gewissen Punkt geneigt werden, ohne die Stabilität der Workstation zu beeinträchtigen. Neigen Sie den Monitor nicht über den durch die Sicherheits-Schrauben vor- gegebenen Punkt hinaus. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 64 Sicherheits-Schrauben nicht lose sind. Stabilität des Monitors Schritte Neigen Sie den Monitor nach vorne, und überprüfen Sie, ob die Verbindung stabil ist. Neigen Sie den Monitor nach hinten, und überprüfen Sie, ob die Verbindung stabil ist. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 65: Monitoranschlüsse

    KOLIBRI-NAVIGATIONSSTATION 4.3.2 Monitoranschlüsse Die Monitoranschlüsse befinden sich hinten am Monitor. Durch Neigen des Monitors können Sie auf Anschlüsse die Anschlüsse zugreifen. Abbildung 32 Komponente Digitalvideo-Anschluss (DVI-I) Potentialausgleichs-Anschluss Monitor-Stromanschluss USB-Anschluss für Touch-Funktionalität Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 66: Kolibri-Workstation

    • Serieller Anschluss • Tracking-Einheit für Kameraanschluss • USB-Anschluss Eine Strom-LED ist im Ein-/Aus-Schalter integriert. Diese LED gibt an, dass das System in Be- Strom-LED trieb ist und mit elektrischem Strom versorgt wird. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 67: Anschluss Für Fremdherstellergeräte

    Die Anschlüsse für Fremdhersteller-Geräte befinden sich an der Oberseite. Anschlüsse Abbildung 34 Komponente CANBUS (optional) S-Video (optional, funktioniert wie Video-Eingang 2) VGA-Ausgang/Loop Echtzeitvideo-Eingang (optional) Video-Eingang 1 (optional) Video-Ausgang (S-Video) Video-Ausgang (Composite) Loop (mit Anschluss 3 über ein dafür vorgesehenes Kabel verbunden) Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 68: Kamera-Kit

    Wenn die Informationen nur für eine bestimmte Kamera gelten, wird die Kamera entweder Kolibri- Spectra-Kamera-Kit oder Kolibri-Kamera-Kit genannt. Der Kameraname ist auf dem Typenschild angegeben, das sich an der Rückseite des Typenschild Kameragehäuses befindet. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 69: Kamerasichtfeld

    Das Kamerasichtfeld ist pyramidenförmig und verfügt über die folgenden Maße: Kolibri-Spectra- Kamera-Kit Abbildung 36 Ansicht Vorderseite Seite Oberseite Das Kamerasichtfeld ist pyramidenförmig und verfügt über die folgenden Maße: Kolibri-Kamera-Kit 140 cm 30 cm 80 cm 160 cm Abbildung 37 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 70 HINWEIS: Sie können das Kamerasichtfeld auch in der Software überprüfen (Beschreibung siehe Software-Benutzerhandbücher. Genauigkeit der Kamera Um die spezifizierte Genauigkeit der Kamera zu gewährleisten, halten Sie die für die Lagerung und den Betrieb angegebenen Umgebungsbedingungen ein (siehe Seite 168). Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 71: Kolibri-Cart

    Funktion Oberseite des Carts Befestigungs-Schnittstelle für die Kolibri-Workstation Cart-Schiene Zum Beispiel für Verkabelung und IGSonic-Integration Seite des Carts (Unter- USV-Power-Schalter bau) • Potentialausgleichsanschluss Rückseite des Carts • Stromversorgung für das Kolibri-Cart • USB-Anschluss Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 72: Kolibri-Usv

    System während eines Stromausfalls mit Strom versorgt. Informationen HINWEIS: Die Kolibri-USV ist die gleiche wie die, die im VectorVision²-System enthalten ist (siehe Seite 43). Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Kolibri-System über eine USV verfügt, wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst.
  • Seite 73: Usv-Signale

    LED-Anzeigen am USV-Power-Schalter sowie USV-Audiosignale geben den Status des Systems Systemstatus Die LED-Anzeigen-Kombinationen sind am Kolibri-Cart angebracht. Weiterführende Informationen zu den LED-Anzeigen-Kombinationen und zu den USV-Audiosignalen und LED-Anzeigen finden Sie auf Seite 87. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 74: Usv Ausschalten

    Umständen noch Rest-Strom enthalten, sogar wenn das Kolibri-Cart vom Netz getrennt ist. Um sicherzustellen, dass die USV ausgeschaltet ist, fahren Sie die Kolibri-Workstation herunter und stecken Sie das Kabel des Kolibri-Carts aus der Steckdose aus. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 75: Usv-Batterie

    Überprüfen der Batterie Überprüfen Sie die Batterie regelmäßig (siehe Seite 197). Lassen Sie die Batterie von Brainlab oder autorisierten Brainlab-Partnern austauschen, wenn sie länger als drei Jahre nicht ausgetauscht wurde. Verwenden Sie Batteriesammelboxen für ein umweltfreundliches Batterie-Recycling gemäß den na- Batterie- tionalen gesetzlichen Vorschriften.
  • Seite 76 Die USV-Batterie sollte alle drei Jahre ausgetauscht werden (ab dem Batterie-Lebens- Produktionsdatum des Systems). dauer Batterie-Typ Auslaufsichere, wartungsfreie und versiegelte Blei-Säure-Batterie Während eines Stromausfalls erhält die USV den Systembetrieb für lediglich 10 Mi- nuten aufrecht! Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 77: Problembehebung

    PROBLEMBEHEBUNG PROBLEMBEHEBUNG Kapitel-Übersicht 5.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Fehlerbehebung: VectorVision-Monitor Seite 79 Fehlerbehebung: VectorVision-Kamera Seite 84 Fehlerbehebung: VectorVision-Workstation Seite 85 Fehlerbehebung: ONEAC-USV (VectorVision & Kolibri) Seite 87 Fehlerbehebung: Eaton-USV Seite 90 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 78: Einleitung

    Brainlab-Kundendienst beschreiben können. Reparaturen und Kundendienst Versuchen Sie nicht, an Ihrem System selbständig Reparaturen durchzuführen. Wenden Sie sich bei Fragen hinsichtlich Reparatur und Wartung an den Brainlab-Kun- dendienst. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 79: Fehlerbehebung: Vectorvision-Monitor

    LEDs (Seite 27) und DIP-Schalter (Seite 28) können auf der CiLink-Platine Auskunft darüber geben, DIP-Schalter und ob der Monitor normal funktioniert, und können daher für die Problembehebung potentieller Monitor- LED-Anzeigen Probleme herangezogen werden. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 80: Monitor-Verkabelung

    übertragung erforderlich. Diese Verbindung hat keinen Einfluss auf die Anzeige. Wenn die Leitungen in der Verbindungshaube nicht zusammengehalten werden oder zu sehr gebo- Potentielle gen werden, können Probleme bei der Datenübertragung auftreten. Probleme Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 81: Touchscreen

    Monitortöne, das OSD-Bedienfeld und die MUX-Einheit jedoch noch funktionieren. Problembehebung Status Behebung Monitortöne, OSD-Funktionen und Überprüfen Sie die LED-Anzeigen in der linken War- MUX-Funktionen funktionieren tungskonsole (Seite 24). Monitortöne, OSD-Funktionen und Wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst. MUX-Funktionen funktionieren nicht Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 82: Störungsmeldungen

    Problem mit Ihrem VectorVision-System hindeuten. HINWEIS: Wenn die Störungsmeldung No Link erscheint oder wenn die Störungsmeldung Brainlab User Information nicht wie erwartet angezeigt wird, wenden Sie sich an den Brainlab- Kundendienst, um zu erfahren, wie vorzugehen ist. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 83: Die Mux-Einheit

    Downlink funktioniert (z. B. Touch oder der PDU ist höchstwahrscheinlich korrekt. OSD) Die Tonausgabe funktioniert Der Uplink funktioniert. HINWEIS: Für eine Problembehebung der mit der MUX-Einheit verbundenen Teile wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 84: Fehlerbehebung: Vectorvision-Kamera

    • Problem mit der internen Verka- Kamera gibt beim Hochfahren belung Kein Strom kein akustisches Signal ab • Kommunikationsfehler HINWEIS: Wenn Sie Probleme mit Ihrer Kamera haben, wenden Sie sich an den Brainlab-Kun- dendienst. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 85: Fehlerbehebung: Vectorvision-Workstation

    • blaues Kabel zwischen Bedien- und Anzeigetafel und der Strom versorgt Workstation (nur VectorVision²) HINWEIS: Siehe VectorVision²-Verkabelung (Seite 48) und VectorVision compact-Verkabelung (Seite 59). PDU funktioniert ordnungs- Die Stromversorgung des Computers ist unter Umständen de- gemäß fekt. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 86: Erforderliche Betriebsbedingungen Für Die Workstation

    Systemstatus bei Batteriebetrieb an. Bedingung HINWEIS: Siehe Seite 40 für Informationen zu den LED-Statusanzeigen. Damit dies geschieht, muss die Verbindung zwischen der USV und der Be- Bemerkung dien- und Anzeigetafel ordnungsgemäß funktionieren. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 87: Fehlerbehebung: Oneac-Usv (Vectorvision & Kolibri)

    Fehlerbehebung: ONEAC-USV (VectorVision & Kolibri) 5.6.1 USV-Audiosignale USV erzeugt gelegentlich einen Die USV erzeugt gelegentlich einen Ton, VectorVision² arbeitet aber Problem normal. Die USV schaltet in Kürze die Stromversorgung vom System auf des- sen alternative Stromquelle um (infolge von Stromversorgungs-Proble- Mögliche Ursache m e n w i e U n t e r s p a n n u n g , i n d u z i e r t e n S p a n n u n g e n o d e r Spannungsspitzen).
  • Seite 88 Um die USV zurückzusetzen, schalten Sie sie am USV-Power-Schalter aus, und schalten Sie sie nach 10 Sekunden wieder an, um die Aus- Korrektur- gangsleistung wiederherzustellen. maßnahme Wenn sich das System nicht wieder einschaltet, wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 89: Usv-Led-Anzeigen Und Systemstatus

    PROBLEMBEHEBUNG 5.6.2 USV-LED-Anzeigen und Systemstatus Dieser Abschnitt enthält detaillierte Problembehebungs-Informationen zu den LEDs der USV. Übersicht HINWEIS: Allgemeine Problembehebungs-Informationen zur VectorVision²-USV finden Sie in der Beschreibung zu den LEDs auf Seite 40. LED-Anzeigen Status Bedeutung Leuchtet permanent Ausgang wird mit Strom versorgt Ausgang wird mit Strom versorgt, und: Grün...
  • Seite 90: Fehlerbehebung: Eaton-Usv

    Sie die Sicherung im 19-Zoll-Computerschrank. Die Batterie ist defekt oder muss ausgetauscht werden. Kritische USV-Batterie Störung. Wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst. System ausgeschaltet Problem Anleitung/Erklärung USV ausgeschaltet Schalten Sie die USV ein. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 91: Vectorvision Sky-Navigationsstation

    VECTORVISION SKY-NAVIGATIONSSTATION VECTORVISION SKY- NAVIGATIONSSTATION Kapitel-Übersicht 6.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Überblick über das System Seite 92 USV des VectorVision sky/sky Vario Seite 97 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 92: Überblick Über Das System

    Überblick über das System Überblick über das System 6.2.1 Komponenten des VectorVision sky/sky Vario VectorVision sky- Deckeneinheit Abbildung 40 Komponente Deckenhängendes Armsystem VectorVision sky-Monitor VectorVision sky-Kamera Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 93 VECTORVISION SKY-NAVIGATIONSSTATION VectorVision sky Vario- Deckeneinheit Abbildung 41 Komponente Integrierte OP-Leuchten von Fremdherstellern VectorVision sky-Monitor VectorVision sky-Kamera Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 94 Abbildung 43 Komponente VectorVision sky Wall Panel Version 1 VectorVision sky-Anschlusskonsole Die VectorVision sky-Wandkonsole ist in die OP-Wand integriert und verfügt über eine Schnittstelle zum Anschluss externer Geräte, wie etwa Mikroskope, Ultraschallgeräte oder Endoskope. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 95 VECTORVISION SKY-NAVIGATIONSSTATION VectorVision sky Data Panel Abbildung 44 Das VectorVision sky Data Panel ist ein deckenhängendes Anzeigesystem mit drei 19-Zoll-TFT- Flachmonitoren, die flexibel positioniert werden können. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 96: Pdu Des Vectorvision Sky/Sky Vario

    Die Eingangsdaten der Workstation werden konvertiert und als digitale Daten an die Ka- mera- und Monitor-Einheiten geschickt. Digitale Daten, die von der Kamera und dem Monitor gesendet werden, werden in für den Computer lesbare Signale konvertiert. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 97: Usv Des Vectorvision Sky/Sky Vario

    VECTORVISION SKY-NAVIGATIONSSTATION USV des VectorVision sky/sky Vario 6.3.1 Einleitung Das VectorVision sky-System ist mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ausge- Die USV stattet, die das System im Falle eines Stromausfalls mit Strom versorgt. Die USV befindet sich im 19-Zoll-Computerschrank VectorVision sky.
  • Seite 98: Oneac-Usv

    Bei einem Stromausfall versorgt die USV das System nur für eine begrenzte Zeit mit Strom. Diese Zeitbegrenzung ist abhängig von der Systemkonfiguration und der Art der USV. Hersteller- dokumentation Detaillierte Informationen zur USV und ihren Zubehörteilen finden Sie in der Dokumentation des Herstellers. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 99: Eaton-Usv

    Überprüfen Sie die Batterie mindestens einmal pro Jahr anhand des USV-Batterie- Selbsttests. Lassen Sie die Batterie austauschen, wenn der Selbsttest fehlschlägt oder die USV eine defekte Batterie anzeigt. Wenden Sie sich an den Brainlab-Kun- dendienst. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 100 USV des VectorVision sky/sky Vario Hersteller- dokumentation Detaillierte Informationen zur USV und ihren Zubehörteilen finden Sie in der Dokumentation des Herstellers. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 101: Übersicht Über Die Elektrische Sicherheit

    ÜBERSICHT ÜBER DIE ELEKTRISCHE SICHER- HEIT Kapitel-Übersicht 7.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Allgemeine Informationen Seite 102 Anforderungen für die Durchführung eines Tests der elektrischen Sicherheit Seite 103 Übersicht über die Prüfungen Seite 104 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 102: Einleitung

    Einleitung Einleitung 7.2.1 Allgemeine Informationen Die Navigationssysteme von Brainlab sind klassifiziert als Klasse 1, Typ B-Geräte gemäß IEC Geräte- 60601-1 und müssen entsprechend getestet werden. Die Klassifizierung bedeutet: Klassifizierung Klassifizierung Definition Bezieht sich auf die Geräte-Klassifizierung zum Schutz vor Stromschlägen.
  • Seite 103: Anforderungen Für Die Durchführung Eines Tests Der Elektrischen Sicherheit

    • über die gegenwärtig gültigen örtlichen Vorschriften zur industriellen und nicht-industriellen Unfallverhütung informiert ist • Brainlab umgehend schriftlich informiert, falls die Geräte für unsicher befunden werden • Falls es keine entsprechend qualifizierte Person vor Ort gibt, wird die Inspektion vom Brainlab- Kontrolle durch Kundendienst kostenpflichtig durchgeführt.
  • Seite 104: Übersicht Über Die Prüfungen

    • Kopieren Sie das Formular für die Sicherheits-Inspektion aus den jeweiligen Kapiteln für Ihr Formular für die VectorVision- oder Kolibri-System. Sicherheits- inspektion • Tragen Sie die Kontrollergebnisse ein. • Bewahren Sie das Formular als Beleg für die durchgeführte Kontrolle auf. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 105: Elektrische Sicherheit: Vectorvision²

    ELEKTRISCHE SICHERHEIT: VECTORVISION² ELEKTRISCHE SICHER- HEIT: VECTORVISION² Kapitel-Übersicht 8.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Formular für die Sicherheitsinspektion Seite 106 Tests der elektrischen Sicherheit Seite 107 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 106: Formular Für Die Sicherheitsinspektion

    ≤ 0,3 mA max. (115 V) ≤ 0,3 mA max. (115 V) ≤ 0,2Ω Schutzleiterwiderstand Messwerte Normaler Bestanden/Nicht Erster-Fehler-Fall Betrieb bestanden Erdableitstrom Schutzleiterwiderstand Seriennummer des Prüfgeräts: Kalibrierung gültig bis (Datum): Prüfdatum: geprüft von: Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 107: Tests Der Elektrischen Sicherheit

    Verbinden Sie die Messspitze mit dem Potentialausgleichsanschluss an der VectorVision2-Benut- Verbinden der zerkonsole. Messspitze Test nicht Zu testendes Teil Test bestanden bestanden Potential- ausgleichs- anschluss Griff Test nicht Zu testendes Teil Test bestanden bestanden Griff Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 108 Gelenk, über das d e r M o n i t o r a m Monitorarm befes- tigt ist) Kameraarm Test nicht Zu testendes Teil Test bestanden bestanden Kamera-Arm (über dem Kamera- griff) Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 109 ELEKTRISCHE SICHERHEIT: VECTORVISION² Fußbremse Test nicht Zu testendes Teil Test bestanden bestanden Fußbremse Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 110: Isolationswiderstandstest

    Verbinden Sie das Stromkabel Ihres Systems mit dem Prüfgerät der elektrischen Sicher- heit. Wählen Sie den Isolationswiderstandstest am Prüfgerät aus. Die Resultate werden am Prüfgerät angezeigt. HINWEIS: Die Resultate des Isolationswiderstandstests werden erst nach Abschluss des kompletten Tests angezeigt. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 111: Isolationsplan

    ELEKTRISCHE SICHERHEIT: VECTORVISION² 8.3.3 Isolationsplan Angeschlossene Geräte Nur Geräte gemäß IEC 60601-1 dürfen am System angeschlossen werden. Schauen Sie in der IEC-Norm 60601-1-1 “System-Konfiguration” nach. Isolationsplan Abbildung 47 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 112 Doppelte Iso- 250 VAC 4000 lierung Basisisolierung 250 VAC 1500 Doppelte Iso- 250 VAC 4000 lierung Basisisolierung 30 VDC Basisisolierung 12 VDC Doppelte Iso- 250 VAC 4000 lierung Basisisolierung 30 VDC Basisisolierung 30 VDC Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 113 TFT-Anzeige mit Touchscreen gemäß IEC 60601-1 IR-Tracking-System gemäß IEC 60601-1 PDU gemäß IEC 60601-1 Bedien- und Anzeigetafel: • Wartungs-LED • Low Battery-LED • LED für akkugestützten Betrieb • An/Standby-LED • Tongenerator • An/Standby-Schalter Neutralleiter-Anschluss Erdung Netzspannung Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 114 Tests der elektrischen Sicherheit Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 115: Elektrische Sicherheit: Vectorvision Compact

    ELEKTRISCHE SICHERHEIT: VECTORVISION COMPACT ELEKTRISCHE SICHER- HEIT: VECTORVISION COMPACT Kapitel-Übersicht 9.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Formular für die Sicherheitsinspektion Seite 116 Tests der elektrischen Sicherheit Seite 117 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 116: Formular Für Die Sicherheitsinspektion

    ≤ 0,3 mA max. (115 V) ≤ 0,3 mA max. (115 V) ≤ 0,2Ω Schutzleiterwiderstand Messwerte Normaler Bestanden/Nicht Erster-Fehler-Fall Betrieb bestanden Erdableitstrom Schutzleiterwiderstand Seriennummer des Prüfgeräts: Kalibrierung gültig bis (Datum): Prüfdatum: geprüft von: Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 117: Tests Der Elektrischen Sicherheit

    ELEKTRISCHE SICHERHEIT: VECTORVISION COMPACT Tests der elektrischen Sicherheit 9.3.1 Schutzleiterwiderstands-Test Um die Tests der elektrischen Sicherheit für das VectorVision compact-System durchzuführen, Testübersicht verbinden Sie die Messspitze mit dem Potentialausgleichs-Anschluss an der Benutzerkonsole und mit allen leitenden Teilen, die in den Tabellen angegeben sind.
  • Seite 118 Tests der elektrischen Sicherheit Griff Test Test nicht Zu testendes Teil bestanden bestanden Griff Benutzerkonsole Test Test nicht Zu testendes Teil bestanden bestanden Benutzerkonsole Kameraarm Test Test nicht Zu testendes Teil bestanden bestanden Kamera-Arm Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 119: Isolationswiderstandstest

    Verbinden Sie das Stromkabel Ihres Systems mit dem Prüfgerät der elektrischen Sicher- heit. Wählen Sie den Isolationswiderstandstest am Prüfgerät aus. Die Resultate werden am Prüfgerät angezeigt. HINWEIS: Die Resultate des Isolationswiderstandstests werden erst nach Abschluss des kompletten Tests angezeigt. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 120: Isolationsplan

    Tests der elektrischen Sicherheit 9.3.3 Isolationsplan Angeschlossene Geräte Nur Geräte gemäß IEC 60601-1 dürfen am System angeschlossen werden. Schauen Sie in der IEC-Norm 60601-1-1 “System-Konfiguration” nach. Plan Abbildung 48 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 121 Zusätzliche Iso- 2500 lierung Basisisolierung Doppelte Iso- lierung Zusätzliche Iso- 2500 lierung Doppelte Iso- 4000 lierung Doppelte Iso- 4000 lierung Doppelte Iso- 2500 lierung Doppelte Iso- 2500 lierung N = Neutralleiter-Anschluss L1 = Netzspannung Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 122 SELV (Sicherheits-Kleinspannungs-Stromkreis) 30 VDC TFT-Anzeige mit Touchscreen gemäß IEC 60601-1 Patient/Benutzer Kamerasystem gemäß IEC 60601-1 12 VDC 30 VDC MUX-System Signaleingangs/-ausgangsteile PC gemäß IEC 60601-1 SELV (Sicherheits-Kleinspannungs-Stromkreis) 10 VDC Batterie 12 VDC (optional) Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 123: Elektrische Sicherheit: Vectorvision Sky/Sky Vario

    SKY/SKY VARIO 10.1 Kapitel-Übersicht 10.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Formular für die Sicherheitsinspektion Seite 124 Schutzleiterwiderstands-Test: sky/sky Vario/Konsolen Seite 125 Schutzleiterwiderstands-Test: 19-Zoll-Schrank Seite 134 Isolationswiderstandstest Seite 137 Patienten-Ableitstromtest Seite 138 Isolationspläne Seite 141 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 124: Formular Für Die Sicherheitsinspektion

    Formular für die Sicherheitsinspektion 10.2 Formular für die Sicherheitsinspektion 10.2.1 Formular für die Sicherheits-Inspektion VectorVision sky/sky Vario Durchzuführende Tests Messgröße Anweisungen Prüfen Sie die Ableitströme gemäß Abb. 16 der IEC 60601-1-Norm Erdableitstrom unter Verwendung des in Abb. 10 der IEC 60601-1-Norm veran- schaulichten Messaufbaus.
  • Seite 125: Schutzleiterwiderstands-Test: Sky/Sky Vario/Konsolen

    Schutzleiterwiderstands-Test: sky/sky Vario/Konsolen 10.3.1 Erste Schritte Um die Tests der elektrischen Sicherheit für das System VectorVision sky/VectorVision sky Vario Testübersicht durchzuführen, verbinden Sie die Messspitze mit dem Erdungsanschluss an der Deckeninstalla- tionseinheit und mit allen leitenden Teilen, die in den Tabellen angegeben sind.
  • Seite 126 Schutzleiterwiderstands-Test: sky/sky Vario/Konsolen Verbinden Sie die Messspitze mit dem Erdungsanschluss an der Deckeninstallationseinheit. Verbinden der Messspitze Test Test nicht Zu testendes Teil bestanden bestanden Potential- ausgleichs-Konsole Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 127: Prüfpunkte Am Vectorvision Sky/Sky Vario

    Test Test nicht Zu testendes Teil bestanden bestanden S c h r a u b e flexiblen Arm Schraube Monitorrückseite Test Test nicht Zu testendes Teil bestanden bestanden Schraube an der Monitorrück- seite Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 128 M o n i t o r - F i x i e r - schraube HINWEIS: Falls diese Messung scheitert, achten Sie darauf, dass sich zwischen der Schraube und der Befestigung keine Farbe befindet. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 129 ELEKTRISCHE SICHERHEIT: VECTORVISION SKY/SKY VARIO Kameragelenke Test Test nicht Zu testendes Teil bestanden bestanden Kameragelenk- Fixierschraube Kameragelenk- bolzen Drittes Kameragelenk Kameragriff Test Test nicht Zu testendes Teil bestanden bestanden Metallteil des Kameragriffs Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 130: Prüfpunkte Am Vectorvision Sky Data Panel

    Schutzleiterwiderstands-Test: sky/sky Vario/Konsolen 10.3.3 Prüfpunkte am VectorVision sky Data Panel Griff Test Test nicht Zu testendes Teil bestanden bestanden Griff Verbindungs- abdeckung Test Test nicht Zu testendes Teil bestanden bestanden Verbindungs- abdeckung Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 131 ELEKTRISCHE SICHERHEIT: VECTORVISION SKY/SKY VARIO Armgelenk Test Test nicht Zu testendes Teil bestanden bestanden A r m g e l e n k - schraube Armgelenk- bolzen Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 132 Schutzleiterwiderstands-Test: sky/sky Vario/Konsolen Monitore Test Test nicht Zu testendes Teil bestanden bestanden Monitor (erster Punkt) Monitor (zweiter Punkt) Monitor (dritter Punkt) Monitorhalterung Test Test nicht Zu testendes Teil bestanden bestanden Monitor- halterungsbolzen Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 133: Prüfpunkte Vectorvision Sky Wall Panel

    ELEKTRISCHE SICHERHEIT: VECTORVISION SKY/SKY VARIO 10.3.4 Prüfpunkte VectorVision sky Wall Panel Test der Wandkonsole Test Test nicht Zu testendes Teil bestanden bestanden Wandkonsolen- Schraube HINWEIS: Jede der zehn Schrauben an der Wandkonsole kann als Prüfpunkt verwendet werden. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 134: Schutzleiterwiderstands-Test: 19-Zoll-Schrank

    10.4 Schutzleiterwiderstands-Test: 19-Zoll-Schrank 10.4.1 Erste Schritte Um die Tests der elektrischen Sicherheit für den 19-Zoll-Schrank VectorVision sky durchzuführen, Testübersicht verbinden Sie die Messspitze mit dem Erdungsanschluss an der Schranktür und mit allen leitenden Teilen, die in den Tabellen angegeben sind.
  • Seite 135: Prüfpunkte 19-Zoll-Schrank

    ELEKTRISCHE SICHERHEIT: VECTORVISION SKY/SKY VARIO 10.4.2 Prüfpunkte 19-Zoll-Schrank Schranktür Test Test nicht Zu testendes Teil bestanden bestanden Vorder-Schrank- tür (rechts) Vorder-Schrank- tür (links) Hinter-Schrank- tür (rechts) Hinter-Schrank- tür (links) Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 136 Schutzleiterwiderstands-Test: 19-Zoll-Schrank Verteilerkonsole Test Test nicht Zu testendes Teil bestanden bestanden Verteilerkonsole Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 137: Isolationswiderstandstest

    Schritt Verbinden Sie die Messspitze mit allen Punkten, die für den Schutzleiterwiderstands-Test für VectorVision sky/VectorVision sky Vario, die Konsolen und den 19-Zoll-Schrank VectorVision sky beschrieben wurden. HINWEIS: Die Resultate des Isolationswiderstandstests werden erst nach Abschluss des kompletten Tests angezeigt.
  • Seite 138: Patienten-Ableitstromtest

    Ein äquivalenter Kreislauf zum menschlichen Körper besteht aus einem Widerstand von 1 kΩ parallel zu den Reihenkombinationen eines Kondensators von 0,015 µF und eines Widerstandes von 10 kΩ . Schaltplan eines Ableitstrom- Messadapters 10 kOhm 0,015 µF Abbildung 49 Komponente Ableitstrom-Messadapter Voltmeter Potentialausgleichs-Anschluss Messspitze Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 139 ELEKTRISCHE SICHERHEIT: VECTORVISION SKY/SKY VARIO Tatsächlicher Geräteaufbau Abbildung 50 Komponente Ableitstrom-Messadapter Voltmeter Potentialausgleichs-Anschlusskabel Messspitze Geräteaufbau im Abbildung 51 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 140: Durchführung Eines Patienten-Ableitstromtests

    Messen Sie den Referenzpunkt an der Monitor- befestigung. Schalten Sie das System ein. Durchführen des Patienten- Schritt Ableitstromtests Messen Sie die Punkte, die beim Schutzleiterwiderstands-Test für VectorVision sky und VectorVision sky Vario getestet wurden. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 141: Isolationspläne

    Isolationspläne 10.7.1 Isolationspläne für VectorVision sky/sky Vario Jedes VectorVision sky- und VectorVision sky Vario-System wird an die Anforderungen des ein- Verfügbarkeit zelnen Krankenhauses angepasst. Die Isolationspläne sind daher für jedes Krankenhaus anders. Wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst für weitere Informationen.
  • Seite 142 Isolationspläne Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 143: Elektrische Sicherheit: Kolibri

    HEIT: KOLIBRI 11.1 Kapitel-Übersicht 11.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Einleitung Seite 144 Anforderungen an die Wiederholungsprüfung Seite 145 Durchführen der Prüfungen Seite 149 Test der elektrischen Sicherheit - medizinische elektrische Systeme Seite 154 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 144: Einleitung

    Kolibri-Cart und Klassifizierung Definition Mobiles Bezieht sich auf die Geräte-Klassifizierung zum Schutz vor Stromschlägen. Kamerastativ Schutzklasse I Schutzmaßnahmen, wie Verbindungen zu PE (Schutzerde), sind für metal- lische direkt berührbare und indirekt berührbare Teile vorhanden. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 145: Anforderungen An Die Wiederholungsprüfung

    • über die gegenwärtig gültigen örtlichen Vorschriften zur industriellen und nicht-industriellen Unfallverhütung informiert ist. • Brainlab umgehend schriftlich informiert, falls die Geräte für unsicher befunden werden. • Falls es keine entsprechend qualifizierte Person vor Ort gibt, wird die Inspektion vom Brainlab- Kontrolle durch den Kundendienst kostenpflichtig durchgeführt.
  • Seite 146: Übersicht Über Die Prüfungen

    Die angegebenen Messanweisungen sind ein Beispiel für ein Prüfgerät. Prüfgeräte Die einzelnen Schritte können sich von Prüfgerät zu Prüfgerät unterscheiden. Richten Sie sich nach den jeweiligen Herstelleranweisungen für das verwendete Prüfgerät. HINWEIS: Weitere Informationen zur Eignung Ihres Prüfgeräts erhalten Sie vom Brainlab-Kun- dendienst. Erforderliche Prüfschritte Schritte Führen Sie eine visuelle Inspektion durch.
  • Seite 147: Formular Für Die Sicherheitsinspektion - Wiederholungsprüfungen

    Verbinden Sie den Kolibri-Cart mit dem Mobilen Kamerastativ über das Kamerakabel. Schließen Sie den Kolibri-Cart über das Original- Brainlab-Netzkabel an den Netzstrom an. Wenn Sie mehrere Netzkabel Schutzleiterwider- für Ihr Gerät haben, wiederholen Sie die Prüfung mit jedem Kabel.
  • Seite 148 Tragen Sie die maximalen Prüfwerte in die unten stehende Tabelle ein: Normal- Erster-Fehler- Prüfschritt Bestanden? bedingung Bedingung Schutzleiterwiderstand Funktionserdung Kriechstrom Prüfung der dielektrischen Durchschlagsfestigkeit Seriennummer des Prüfgeräts: ________________________ Kalibrierung gültig bis (Datum): ________________________ Prüfdatum:_________________geprüft von: __________________________________ Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 149: Durchführen Der Prüfungen

    Tabelle gezeigt), und messen Sie den Widerstand. Informationen Das Resultat für das getestete Teil wird angezeigt, sobald der Bereich gemessen wurde. Wenn eine Prüfung nicht bestanden wird, muss das Gerät vom Brainlab-Kun- dendienst repariert werden. Wiederholen Sie nach der Reparatur die komplette Prüfung der elektrischen Sicherheit.
  • Seite 150: Potentialausgleichsanschluss

    PE-Punkt am Strom- kabel S c h r a u b e a n d e r Cart-Oberseite S c h r a u b e a n d e r Cart-Schiene Potentialausgleichs- anschluss Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 151: Kriechstrom

    R i n g u m K a m e r a - stecker Schraube oben rechts an der Rück- seite Schraube im VGA- Anschluss der AGP-Grafikkarte Schraube oben rechts an der Rück- seite des Monitors Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 152 Durchführen der Prüfungen Test Getestete Stelle Messwert bestanden? Schraube am Moni- torgelenk Ring von Ein-/Aus- Knopf Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 153: Dielektrische Durchschlagsfestigkeit

    ELEKTRISCHE SICHERHEIT: KOLIBRI 11.4.3 Dielektrische Durchschlagsfestigkeit Schließen Sie das System über das Brainlab-Netzkabel an das Prüfgerät der elektrischen Sicherheit Allgemeine an, und prüfen Sie die dielektrische Durchschlagsfestigkeit. Das Prüfgerät der elektrischen Sicher- Informationen heit zeigt an, ob das Gerät die Prüfung besteht oder nicht.
  • Seite 154: Test Der Elektrischen Sicherheit - Medizinische Elektrische Systeme

    • über die gegenwärtig gültigen örtlichen Vorschriften zur industriellen und nicht-industriellen Unfallverhütung informiert ist. • Brainlab umgehend schriftlich informiert, falls die Geräte für unsicher befunden werden. • Falls es keine entsprechend qualifizierte Person vor Ort gibt, wird die Inspektion vom Brainlab- Kontrolle durch Kundendienst kostenpflichtig durchgeführt.
  • Seite 155: Prüfen Von Medizinischen Elektrischen Systemen

    Die einzelnen Schritte können sich von Prüfgerät zu Prüfgerät unterscheiden. Richten Sie sich nach den jeweiligen Herstelleranweisungen für das verwendete Prüfgerät. • Die beschriebene Prüfung bezieht sich ausschließlich auf Brainlab-Geräte und nicht auf die Sicherheits- angeschlossenen Geräte. Beachten Sie zusätzlich die Beschreibungen des Herstellers der vorkehrungen für...
  • Seite 156: Formular Für Die Sicherheitsinspektion - Medizinische Elektrische Systeme

    Gebrauch hergestellt ist, bevor es wieder in Gebrauch ge- V e r w e n d u n g nommen wird. vorbereiten Entfernen Sie alle angeschlossenen Geräte, z. B. Messleitungen. Grenzwerte Prüfschritt Normalbedingung Erster-Fehler-Bedingung Berührungsstrom ≤ 100 µA ≤ 500 µA Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 157 Tragen Sie die gemessenen Werte zu jedem Prüfpunkt in die Tabelle auf Seite 158 ein. Messwerte Tragen Sie die maximalen Prüfwerte in die unten stehende Tabelle ein: Normal- Erster-Fehler- Prüfschritt Bestanden? bedingung Bedingung Berührungsstrom Seriennummer des Prüfgeräts: ________________________ Kalibrierung gültig bis (Datum): ________________________ Prüfdatum:_________________geprüft von: __________________________________ Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 158: Kriechstrom Bei Medizinischen Elektrischen Systemen

    Test Getestete Stelle Messwert bestanden? R i n g u m K a m e r a - stecker Schraube oben rechts an der Rück- seite Schraube im VGA- Anschluss der AGP- Grafikkarte Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 159 ELEKTRISCHE SICHERHEIT: KOLIBRI Test Getestete Stelle Messwert bestanden? Schraube oben rechts an der Rück- seite des Monitors Schraube am Monitorgelenk Ring von Ein-/Aus- Knopf Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 160: Isolationsplan

    Test der elektrischen Sicherheit - medizinische elektrische Systeme 11.5.5 Isolationsplan Angeschlossene Geräte Nur Geräte gemäß IEC 60601-1 dürfen am System angeschlossen werden. Schauen Sie in der IEC-Norm 60601-1-1 “System-Konfiguration” nach. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 161 ELEKTRISCHE SICHERHEIT: KOLIBRI Isolationsplan Optionales Kolibri- Cart Kolibri-Workstation Mobiles Kamerastativ Kamera Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 162 30 VDC Basisisolierung 2800 V 900 VDC (2U + 1000 V) 2800 V 900 VDC (2U + 1000 V) Die Luft- und Kriechstrecken der Backlight-Leiterplatte hängen vom Aufbau der Leiterplatte ab. Funktionelle Isolierung Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 163 100-120 VAC/230 VAC 50-60 Hz IEC320 Kaltgerätebuchse Optionale USV für 230 VAC oder 120 VAC gemäß IEC60601-1, 4 KV Netzspannung 120 VAC/230 VAC Neutrik-Anschluss N = Neutralleiter-Anschluss PE = Erdung L1 = Netzspannung Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 164 Test der elektrischen Sicherheit - medizinische elektrische Systeme Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 165: Konformitäten Und Spezifikationen

    Behandelte Themen Abschnitt Siehe Stromspezifikationen und elektrische Standards Seite 166 Umgebungsbedingungen: VectorVision und Kolibri Seite 168 System-Spezifikationen: VectorVision Seite 170 System-Spezifikationen: Kolibri Seite 176 Vorschriften: VectorVision und Kolibri Seite 178 USB-Sticks Seite 191 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 166: Stromspezifikationen Und Elektrische Standards

    4,3 A @ 110 VAC/2 A @ 230 VAC Leistungsaufnahme Nordamerika HINWEIS: Für Nordamerika: Falls das Gerät mit 240 V verbunden ist, darf es nur mit einem 240 V- Stromanschluss mit Mittelanzapfung verwendet werden! Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 167: Elektrische Standards

    KONFORMITÄTEN UND SPEZIFIKATIONEN 12.2.2 Elektrische Standards Zertifikate und Erfüllung von IEC60601-1 Normen: VectorVision und NRTL Zertifikate Kolibri EN60601-1 Geräte-Klassifizierung nach Schutzklasse I, Typ B EN 60601-1 IPX0 IEC 60529 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 168: Umgebungsbedingungen: Vectorvision Und Kolibri

    Staub, Salzhaltigkeit und Schwefel geschützt sind. beschränkungen • Lagern Sie die die Systeme nicht in der Nähe von chemischen Produkten oder Gas. • Wenn nicht anders angegeben, sind die VectorVision-Systeme für den Gebrauch in einer Einsatzhöhe Höhe von < 2000 Meter ausgelegt.
  • Seite 169 -10 °C (14 °F) bis 45 °C (113 °F) 10 °C (50 °F) bis 32 °C (90 °F) Temperatur 10 % bis 90 %, nicht kondensie- 20 % bis 80 %, nicht kondensierend Feuchtigkeit rend 700 hPa bis 1013 hPa Luftdruck Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 170: System-Spezifikationen: Vectorvision

    1320/2120 mm Höhe 600/800 mm Breite 800 mm Tiefe HINWEIS: Die Höhe und Breite des Schranks sowie das Gewicht und die Stromwerte variieren unter Umständen, da der Schrank an die jeweiligen Kundenanforderungen angepasst wird. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 171 40 cm Höhe 53 cm Breite 6,5 cm Tiefe 9 kg Gewicht VectorVision- Kamera 9,5 cm Höhe 62 cm Breite 16,5 cm Tiefe • VectorVision²/VectorVision compact: 4,0 kg Gewicht • VectorVision sky: 5,3 kg Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 172: Technische Spezifikationen

    System-Spezifikationen: VectorVision 12.4.2 Technische Spezifikationen Die folgenden Spezifikationen gelten für die Systeme VectorVision², VectorVision compact und Übersicht VectorVision sky. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 173 3 x USB 2.0 (5 x USB 2.0 bei Workstation Rev. 6.01) 2 x Video In min. 2 x Video Out 2 x Anschluss 1394a USB-Stick oder ZIP-Laufwerk Laufwerk-Optionen Windows XP Professional Software Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 174 18,1 Zoll TFT resistiv Monitor 1280 x 1024 Pixel Auflösung Eingangssignal Elektrische Spezifikationen Giga STAR-Schnittstelle Horizontal 30 kHz - 81 kHz Abtastfrequenz Vertikal min. 30 Hz 12 V DC 4,5 A Stromversorgung max. 60 W Leistungsaufnahme Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 175 KONFORMITÄTEN UND SPEZIFIKATIONEN Kamera Gleichspannung: 30 V/1 A Stromversorgung RS 232 Daten-Schnittstelle Max. Daten- 115 kBaud Übertragungsrate 0,35 mm Standard-Abweichung Tracking-Genauigkeit Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 176: System-Spezifikationen: Kolibri

    Gewicht HINWEIS: Alle oben angegebenen Werte gelten für die Kamera ohne Schutzhülle. Kolibri- Kamerastativ und -Cart Kamerastativ Cart 28 kg 55 kg Gewicht 0,4 m² 0,4 m² Grundfläche 1,93 m 960 mm Höhe Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 177: Technische Spezifikationen

    Kolibri-Spectra-Kamera Kolibri-Kamera Eingangs- 30 VDC 28-30 VDC spannung Leistungs- 15 W 30 W aufnahme Daten- RS 232 Schnittstelle Max. Daten- 115 kBaud Übertragungs- rate 0,25 mm Standard-Abwei- 0,35 mm Standard-Abweichung Tracking- chung Genauigkeit Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 178: Vorschriften: Vectorvision Und Kolibri

    Vorschriften: VectorVision und Kolibri 12.6 Vorschriften: VectorVision und Kolibri 12.6.1 Elektromagnetische Aussendungen • Die Systeme VectorVision², VectorVision compact, VectorVision sky und Kolibri sind wie in Elektromagne- den Tabellen in diesem Abschnitt angegeben für den Einsatz in elektromagnetischen tische Umgebung Umgebungen bestimmt.
  • Seite 179 Es kann Funkstörungen verursachen oder den Betrieb von Geräten in der Umgebung unterbrechen. Unter Umständen ist eine Neuausrichtung oder Um- positionierung des Systems oder eine Abschirmung des Einsatzortes erforderlich, um seine Effekte abzuschwächen. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 180: Elektromagnetische Störfestigkeit, Allgemein

    Vorschriften: VectorVision und Kolibri 12.6.2 Elektromagnetische Störfestigkeit, allgemein • Die Systeme VectorVision², VectorVision compact, VectorVision sky und Kolibri sind wie in Elektromagne- den Tabellen in den folgenden Abschnitten angegeben für den Einsatz in elektromagnetischen tische Umgebung Umgebungen bestimmt. • Der Kunde oder der Anwender sollte sicherstellen, dass die Systeme in einer derartigen Umgebung betrieben werden.
  • Seite 181: Elektromagnetische Störfestigkeit, Vectorvision

    25 Perioden sorgung oder einer Batterie gespeist Versorgungsspan- werden. nung < 5 % Ut (> 95 % Einbruch der Ut) für 5 Sek. Hinweis: Ut ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 182 Maßnahmen erforderlich, z. B. das System umstellen oder an einem anderen Ort verwenden. Im Frequenzbereich zwischen 150 kHz und 80 MHz sollten die Feldstärken weniger als 10 V/ m betragen. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 183: Elektromagnetische Störfestigkeit, Kolibri

    25 Perioden IEC 61000-4-11 sorgung oder einer Batterie gespeist < 5 % Ut werden. (> 95 % Einbruch der Ut) für 5 Sek. Hinweis: Ut ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 184 Maßnahmen erforderlich, z. B. das System umstellen oder an einem anderen Ort verwenden. Im Frequenzbereich zwischen 150 kHz und 80 MHz sollten die Feldstärken weniger als 3 V/m betragen. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 185 KONFORMITÄTEN UND SPEZIFIKATIONEN Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 186: Hf-Kommunikationsgeräte

    Vorschriften: VectorVision und Kolibri 12.6.5 HF-Kommunikationsgeräte Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte können die Systeme VectorVision², VectorVision Einfluss auf die compact, VectorVision sky und Kolibri beeinflussen. Systeme • Die Systeme sind für den Einsatz in elektromagnetischen Umgebungen bestimmt, in denen HF- Elektromagne- Störstrahlungen kontrolliert werden.
  • Seite 187: Getestete Kabel

    Verfügung gestellte USB-Kabel werden an beiden Enden mit Ferritkernen versehen (z. B. Würth Elektronik, Art.-Nr. 742 712 22 oder einem vergleichbaren Kabel). In folgender Liste sind die Kabel des VectorVision² und VectorVision compact aufgelistet, die auf VectorVision² & Emissions- und Störfestigkeits-Konformität getestet wurden:...
  • Seite 188 9-Pin-D-Sub, geschirmt, 3 m, nicht terminiert Video-Ausgang Koaxiales Kabel LV-61S, geschirmt, terminiert, 50 Ohm CAT6-SFTP-Kabel, geschirmt, nicht terminiert Sound-Karte (I/O- Standard-Audiokabel, nicht terminiert geschirmt) USB (I/O-geschirmt) USB 2.0-Kabel, geschirmt, nicht terminiert FireWire FireWire-Kabel, geschirmt, nicht terminiert Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 189: Netzstecker

    Verwendung der speziellen Spannungsver- sorgungskabel Verwenden Sie nur von Brainlab zugelassene Spannungsversorgungskabel. Ver- längern Sie die Spannungsversorgungskabel nicht. Eine verlässliche Erdung besteht nur dann, wenn das System mit einer geeigneten Steckdose mit der Aufschrift “Hospital Only” (oder “Hospital Grade” in Nordamerika) verbunden ist.
  • Seite 190: Regionale Netzstecker

    Netzstecker 12.7.2 Regionale Netzstecker Netzstecker (Beispiele) Netzstecker Region Schweiz Großbritannien Australien Südafrika Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 191: Usb-Sticks

    KONFORMITÄTEN UND SPEZIFIKATIONEN 12.8 USB-Sticks 12.8.1 Verwendung von USB-Sticks Sie können einen USB-Stick zur Übertragung von Patientendaten von und zu den Brainlab-Pla- Übersicht nungs- und Navigationsstationen verwenden. USB-Sticks werden mit den Systemen VectorVision², VectorVision compact und Kolibri ver- wendet. Die Spezifikationen der USB-Sticks von Brainlab sind nachstehend angegeben: Spezifikationen USB 2.0...
  • Seite 192 USB-Sticks Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 193: 13 Wartung

    WARTUNG 13 WARTUNG 13.1 Kapitel-Übersicht 13.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Inspektionen Seite 194 Beschädigte Geräte Seite 199 Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 194: Inspektionen

    Die Systeme VectorVision und Kolibri sollten regelmäßig gewartet und geprüft wer- den, um die Funktionalität und Sicherheit des Systems zu gewährleisten. Einmal jährlich sollte vom Brainlab-Kundendienst eine genaue Inspektion durchgeführt werden. Zeitabstand Das System und die Zusatzgeräte dürfen nur von Brainlab bzw. von autorisierten Brainlab-Partnern Autorisierte repariert werden. Personen Stromschlaggefahr: Auf keinen Fall das System oder Teile davon selbst reparieren.
  • Seite 195: Jahresinspektion Durch Brainlab

    • Im Rahmen eines Service-Vertrages wird die Jahresinspektion von Brainlab automatisch Wartungsvertrag durchgeführt. • Sollten Sie keinen Service-Vertrag haben, wenden Sie sich bitte an den Brainlab-Kundendienst, um die Inspektion zu vereinbaren. Diese Inspektion beinhaltet die Prüfung aller Komponenten und Funktionen, sowie die sicherheits- Umfang technische Kontrolle.
  • Seite 196: Weitere Inspektionen Vectorvision

    HINWEIS: Details zur USV finden Sie auf Seite 43. Monitor- und Kamera- Funktionalitäts- und Sichtkontrolle (Abnutzungs- und Verschleiß- arme erscheinungen) Kugelgelenk – Funktionalität Kamera-Arm Kennzeichnung Lesbarkeit Rollen und Bremsen Funktionalität Zubehör Auf Vollständigkeit prüfen Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 197: Weitere Inspektionen Kolibri

    Verkabelung Sichtkontrolle (verdrehte Kabel, Kabelbrüche) Reinigung Siehe System-Benutzerhandbuch Die USV-Batterie lädt sich auf, sobald sie am Netz angeschlossen ist. Laden der USV-Batte- Weiterführende Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “Die rie (Kolibri-Cart) USV-Batterie”. Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 198 HINWEIS: Details zur USV finden Sie auf Seite 72. Jährlich Komponente Inspektion • Funktionstest des Kameraschnellverschlusses • Funktionstest des sterilisierbaren Kameragriffs Mobiles Kamerastativ • Funktionstest des ganzen Stativs • Kontrolle des mechanischen Stützsystems (Arme, Beine und Fest- stellschrauben) Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 199: Beschädigte Geräte

    Gebrauch zu verhindern. Geräte, die bei einer Inspektion für fehlerhaft befunden wurden, dürfen nicht weiter be- nutzt werden. Der Gebrauch beschädigter Geräte kann den Patienten verletzen. Wenn Sie den Brainlab-Kundendienst kontaktieren, halten Sie folgende Informationen bereit: Erforderliche Informationen • Seriennummer des Systems am Typenschild •...
  • Seite 200 Beschädigte Geräte Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 201 HF-Emissions-Interferenzen ............... Plan ........HF-Kommunikationsgeräte Data Panel ............. IGSonic ..........VectorVision sky Inspektionen Deckeneinheit .......... Autorisierte Personen ..........VectorVision sky ............Kolibri .......... VectorVision sky Vario ............. VectorVision ............. Dokumentation ............Zeitabstand DVD-/CD-Laufwerk Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 202 Maße und Gewicht MUX-Einheit ....................Kolibri-Cart Störungsmeldungen ....................... Kolibri-Kamera Touchscreen ....................Kolibri-Monitor VectorVision-Kamera ....................Kolibri-Spectra-Kamera Warntöne ..................Kolibri-Workstation und Monitor Workstation .......... VectorVision compact VectorVision sky .......... 19-Zoll-Schrank ............ VectorVision² Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 203 ............. Kolibri VectorVision compact ........... VectorVision compact ....Anschluss von Fremdhersteller-Systemen ..........VectorVision sky ............Aufbau ............. VectorVision² ..........Benutzerkonsolen ..........Ein-/Ausschalter ........... Hintergehäuse ............ Komponenten ........... Stromspezifikationen ......Tests der elektrischen Sicherheit Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 204 INDEX Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 2.7 VectorVision & Kolibri...
  • Seite 206 Art.-Nr. 60915-01DE *60915-01DE*...

Diese Anleitung auch für:

Kolibri

Inhaltsverzeichnis