Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brainlab KOLIBRI Systembenutzerhandbuch

3d-navigationssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KOLIBRI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KOLIBRI
Version 2.0
System-Benutzerhandbuch
Auflage 2.5
Copyright 2012, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brainlab KOLIBRI

  • Seite 1 KOLIBRI Version 2.0 System-Benutzerhandbuch Auflage 2.5 Copyright 2012, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ................23 Frontblende System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 4 ................. . 62 Überblick System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 5 ........78 LEDs & akustische Signale des Kolibri-Spectra-Kamera-Kits .
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 7: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kapitel-Übersicht 1.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Kontaktdaten & Rechtsinformationen Seite 8 Symbole in diesem Handbuch Seite 10 Bestimmungsgemäße Verwendung Seite 12 Schulung & Dokumentation Seite 13 System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 8: Kontaktdaten & Rechtsinformationen

    Tel.: +81) 3-3769 Japan Fax: +81 3 3769 6901 Erwartete Brainlab bietet für Plattformen fünf Jahre Kundendienst. Während dieser Zeit werden Ersatzteile so- Betriebsdauer wie Kundendienst vor Ort angeboten. Ihre Meinung ist Trotz sorgfältiger Prüfung können Fehler in diesem Handbuch enthalten sein.
  • Seite 9: Rechtsinformationen

    Bilder dieses Handbuchs, auch auszugsweise, ohne schriftliche Zustimmung von Brainlab, ist urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Übersetzung. ® Brainlab-Marken Kolibri ist eine eingetragene Marke der Brainlab AG in Deutschland und/oder den USA und der Brainlab KK in Japan. ® ® Marken anderer •...
  • Seite 10: Symbole

    Informationen zu Störungen bei der Benutzung des Geräts. Störungen dieser Art können u. A. Fehlfunktionen, Versagen des Systems oder Schäden am System sein. Hinweise Hinweise sind kursiv formatiert und geben weitere nützliche Tipps. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 11: Hardware-Symbole

    MR-konditional: Die jeweils angegebene Zahl gibt das MR-Umfeld an, in dem das Gerät mit Vorsicht verwendet werden darf. Gebrauchsanweisung beachten Kippgefahr: System nicht bewegen, wenn Bremsen festgestellt sind oder das Gerät durch Hindernisse blockiert wird System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung 1.4.1 Verwendung des Systems Verwendungszweck Kolibri ist als vollständige Hardware-Plattform für die bildgestützte Chirurgie-Software von Brainlab bestimmt. Vorsichtige Handhabung der Hardware Die Systemkomponenten und die dazugehörigen Instrumente bestehen aus präzisen mechanischen Teilen. Behandeln Sie sie mit Vorsicht.
  • Seite 13: Schulung & Dokumentation

    Schulung Brainlab-Schulung Um eine sichere und sachgemäße Nutzung des Systems zu gewährleisten, müssen alle Anwender vor dem ersten Einsatz des Systems an einer umfassenden Schulung durch einen Brainlab- Vertreter teilnehmen. Kundendienst mit Bevor Sie das System für chirurgische Eingriffe verwenden, bei denen die computergestützte Vor-Ort-Betreuung Navigation eine entscheidende Rolle spielt, gehen Sie die vollständigen Abläufe ausreichend oft...
  • Seite 14: Dokumentation

    Für die meisten Software-Applikationen und für einige komplexe Hardwareteile sind Kurz- anleitungen verfügbar. Sie beinhalten zusammengefasste Informationen zum Gebrauch der Software oder Hardware und stellen eine Ergänzung zu den Benutzerhandbüchern dar. HINWEIS: Die Kurzanleitungen ersetzen nicht die Benutzerhandbücher. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 15: Vorbereitungen

    VORBEREITUNGEN VORBEREITUNGEN Kapitel-Übersicht 2.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Übersicht über die Komponenten Seite 16 Ordnungsgemäße Handhabung des Systems Seite 17 Funktionsstörungen & Rücksendungen Seite 19 System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 16: Systemkomponenten & Korrekte Handhabung

    Systemkomponenten & korrekte Handhabung Systemkomponenten & korrekte Handhabung 2.2.1 Übersicht über die Komponenten Abbildung Abbildung 1 Komponente Siehe Kamera Seite 70 Mobiles Kamerastativ Seite 61 Kolibri-Workstation Seite 21 Kolibri-Cart Seite 47 System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 17: Ordnungsgemäße Handhabung Des Systems

    • Alle Systemkomponenten eignen sich für den Dauerbetrieb. • Die Systemkomponenten sind nur für den Innengebrauch bestimmt. Nur von Brainlab geschulte Personen dürfen das System in einem klinischen Umfeld verwenden. Testen Sie das System vor der OP, um sicherzustellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß...
  • Seite 18 OP-Geräten (z. B. Fernsteuerungen, Pulsoximeter, infrarotempfindliche Mikroskope) hervorrufen. Wenn bei anderen Geräten Störungen durch das Infrarotlicht der Kamera hervorgerufen werden, positionieren Sie diese Geräte und/oder die Kamera so um, dass keine Störeffekte mehr feststellbar sind. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 19: Funktionsstörungen & Rücksendungen

    • Die Systemkomponenten weisen einen eindeutigen Leistungsabfall auf, und eine Wartung erscheint notwendig. • Flüssigkeit tritt aus dem System aus. • Rauch tritt aus dem System aus. • Die Kamera-LEDs weisen Sie darauf hin, den Brainlab-Kundendienst zu kontaktieren. Reagieren auf Beschädigungen Schritte oder Ausfall Schalten Sie das System aus.
  • Seite 20: Rücksendungen

    Funktionsstörungen & Rücksendungen 2.3.2 Rücksendungen Entfernen von Defekte Komponenten dürfen nur auf Anweisung des Brainlab-Kundendiensts entfernt werden. Komponenten Rücksenden von Komponenten Schritte Packen Sie die Komponente sorgfältig ein, um sie vor weiteren Beschädigungen zu schützen. Verwenden Sie dazu den Computer-Transportkoffer oder eine geeignete Ver- packung.
  • Seite 21: Kolibri-Workstation

    KOLIBRI-WORKSTATION KOLIBRI-WORKSTATION Kapitel-Übersicht 3.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Komponenten Seite 22 Konsolen, Verkabelung & Systemlüftung Seite 23 Ein-/Ausschalten des Systems Seite 34 Touchscreen Seite 37 Transport & Lagerung Seite 43 System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 22: Komponenten

    Komponenten Komponenten 3.2.1 Überblick Abbildung Abbildung 2 Komponente Siehe Frontblende Seite 23 Touchscreen Seite 38 Oberseite Seite 26 Hinterseite Seite 24 System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 23: Konsolen, Verkabelung & Systemlüftung

    Legen Sie nur CDs/DVDs mit einem Durchmesser von 120 mm ein. Legen Sie keine unregelmäßig geformten CDs/DVDs ein. Der eingesteckte USB-Stick sollte nur relevante Patientendaten enthalten. Die Verwendung größerer USB-Sticks (> 4 GB), die beispielsweise große Mengen privater Daten enthalten, können zu einem Systemabsturz führen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 24: Hinterseite

    • zur Reduzierung von Potentialunterschieden, die während des Betriebs zwischen elektrischen Medizingeräten und anderen leitenden Teilen anderer Gegenstände auftreten. Abbildung 5 Verbinden Sie vor Gebrauch des Systems das Erdungskabel mit der Workstation und einer geeigneten Steckdose. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 25 Abbildung 6 Optionen Um das Kamerasystem anzuschließen, verbinden Sie das Kolibri-Kamerakabel mit dem Kamera-Anschluss Um das Kamerasystem zu trennen, stecken Sie das Kolibri-Kamerakabel aus dem Kamera- Anschluss aus. HINWEIS: Das Kolibri-Kamerakabel wird von Brainlab geliefert. Verbiegen Sie beim Ausstecken des Kolibri-Kamerakabels nicht den Stecker. Greifen Sie den Stecker (nicht das Kabel), und ziehen Sie ihn gerade heraus.
  • Seite 26: Oberseite

    Konsolen, Verkabelung & Systemlüftung 3.3.3 Oberseite Abbildung ; A S D Abbildung 7 System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 27 IEEE 1394 • Hotplug möglich Tastatur Siehe Seite 29 Maus Serieller Anschluss Versehen Sie den seriellen Anschluss aus Sicherheitsgründen mit einer Schutzkappe, wenn kein Kabel angeschlossen ist. Schließen Sie nur IEC-kompatible Geräte an LAN-Anschlüsse an. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 28 Konsolen, Verkabelung & Systemlüftung Mikroskope Bevor Sie das chirurgische Mikroskop und die Kolibri-Workstation einschalten, führen Sie folgende Schritte durch: Schritte Verbinden Sie alle benötigten Kabel. Schalten Sie das chirurgische Mikroskop ein und warten Sie, bis es vollständig hoch- gefahren ist.
  • Seite 29 HINWEIS: Schließen Sie die Tastatur und eine Maus (oder ein Touchpad) an, bevor Sie die Workstation einschalten. Netzwerk- umgebung Betreiben Sie das System nur in sicheren Netzwerkumgebungen. Wenn es an ein unsicheres Netzwerk angeschlossen wird, kann die Funktion des Systems aufgrund möglicher arglistiger Softwareviren (Malware) nicht garantiert werden. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 30 Konsolen, Verkabelung & Systemlüftung Nicht verwendete : b : c : d Anschlüsse Abbildung 10 Komponente Bemerkung Linieneingang, Lautsprecher und Mikrofon Mittlerer Lautsprecher Nicht zu verwenden Hinterer Lautsprecher Parallelschnittstelle System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 31: Schutzabdeckung Für Systemoberseite

    Benutzung Abbildung 11 Optionen Wenn an der Oberseite des Systems keine Kabel angeschlossen sind, bringen Sie die kleine Schutzabdeckung Wenn an der Oberseite des Systems Kabel angeschlossen sind, bringen Sie die große Schutz- abdeckung System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 32: Einschränkungen Zum Anschluss Von Geräten

    Gebrauch ist oder bevor es bewegt wird. Ziehen Sie nicht an den Kabeln. Schließen Sie nur passive USB-Geräte an das System an, da die Sicherheit und Leistung des Geräts andernfalls nicht garantiert werden können. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 33: Systemlüftung

    Stellen Sie das System nicht in die Nähe oder über einem Heizkörper auf, und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Stellen Sie den Computer nur an Orten auf, an denen ausreichende Belüftung gewährleistet ist. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 34: Ein-/Ausschalten Des Systems

    Ein-/Ausschalten des Systems Ein-/Ausschalten des Systems 3.4.1 Power-Schalter, Ein-/Aus-Knopf & Stromversorgung Funktionen Abbildung 13 Funktion Power-Schalter Hinterseite Stromeingang Ein-/Aus-Knopf Frontblende Strom-LED (in Ein-/Aus-Knopf integriert) System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 35: Hochfahren Des Systems

    Nutzen Sie zum Betreiben des Systems die auf dem Typenschild angegebene Spannungsquelle. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Spannungsversorgung Sie haben, wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst oder Ihren lokalen Stromversorger. Durch Verwendung einer falschen Spannungsquelle kann das System beschädigt werden, wodurch es nicht mehr funktionsfähig ist.
  • Seite 36: Ausschalten Des Systems

    Schalter, um alle Versorgungspole gleichzeitig abzuschalten. Wenn Ihr System über eine USV verfügt, schalten Sie sie aus. Datenverlust Wenn das System vor dem ordnungsgemäßen Herunterfahren vom Stromnetz getrennt wird, können Daten unwiederbringlich verloren gehen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 37: Touchscreen

    Beachten Sie, dass beim Positionieren des Touchscreens die Farben unter Umständen nicht korrekt angezeigt werden, wenn der Touchscreen nicht korrekt positioniert ist. Damit die Farben korrekt dargestellt werden, muss Ihre Sichtlinie senkrecht zum Bildschirm sein. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 38: Auswahl Von Schaltflächen Oder Funktionen Am Touchscreen

    Berühren Sie den Touchscreen nicht mit spitzen oder scharfen Instrumenten. Diagnostischer Gebrauch Der Touchscreen-Monitor erfüllt nicht die Anforderungen der DIN EN 6868 und ist für diagnostische Anwendungen nicht zugelassen. Die Videobilder sind unter Umständen verzerrt und daher für diagnostische Zwecke nicht geeignet. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 39: Steriles Abdecken Des Touchscreens

    KOLIBRI-WORKSTATION 3.5.3 Steriles Abdecken des Touchscreens Der Monitor wird mithilfe der sterilen Touchscreen-Abdeckung von Brainlab abgedeckt. Touchscreen- Abdeckung Mithilfe der Abdeckung können Sie intraoperativ auf alle Software-Funktionen zugreifen und den Monitor positionieren, ohne das sterile Feld zu beeinträchtigen. Die Touchscreen-Abdeckung wird steril geliefert. Vergewissern Sie sich, dass die Verpackung der Verpackung sterilen Abdeckung keine Löcher oder Risse aufweist.
  • Seite 40 Überprüfen Sie, ob die Abdeckung fest am Touchscreen angebracht ist. Bedienen des steril abgedeckten Touchscreens Berühren Sie die Abdeckung nicht mit spitzen Instrumenten. Um das sterile Umfeld aufrechtzuerhalten, berühren Sie den Touchscreen und das Monitorgehäuse nur an steril abgedeckten Stellen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 41: Monitor-Schutzhülle

    Die Monitor-Schutzhülle schützt den Monitor vor Beschädigungen während des Transports und der Lagerung. Ziehen Sie die Monitor-Schutzhülle über den Monitor, bevor Sie das System transportieren und lagern. Schutzhülle von vorne Abbildung 16 Schutzhülle von hinten Abbildung 17 System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 42 Stellen Sie sicher, dass die Schutzhülle korrekt am Monitor sitzt. Sichern Sie bei Bedarf die Kabel mithilfe der beiden Klettverschlüsse hinten an der Monitor-Schutzabdeckung. Das maximal zulässige Gewicht des Kabels, das an der Monitor-Schutzhülle befestigt werden kann, beträgt 1 kg. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 43: Transport & Lagerung

    KOLIBRI-WORKSTATION Transport & Lagerung 3.6.1 Transportkoffer für den Computer Um die Kolibri-Workstation vor Beschädigungen während des Transports zu schützen, Zweck transportieren Sie sie im Computer-Transportkoffer von Brainlab. Der Computer-Transportkoffer verfügt über einen ausziehbaren Griff und Räder. HINWEIS: Der Computer-Transportkoffer wird nur mit Demosystemen geliefert. Wenden Sie sich für den Transport eines Nicht-Demosystems an den Brainlab-Kundendienst.
  • Seite 44 Transport & Lagerung Koffer Abbildung 19 Komponenten Komponente Bereich für Zubehör Bereich für Computer Verschlüsse System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 45 Handhabung Schließen Sie den Computer-Transportkoffer sorgfältig. Bewahren Sie die Workstation stets im Computer-Transportkoffer auf, wenn sie transportiert wird oder nicht in Gebrauch ist. Vermeiden Sie Vibrationen und Erschütterungen während des Transports und der Aufbewahrung. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 46: Lagerung

    Monate Schritte Wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst, um die USV-Batterie dem Gerät zu ent- nehmen. Trennen Sie alle externen Kabel, und bewahren Sie sie zusammen mit den Geräten auf. Decken Sie die Kamera und Monitore mit Schutzhüllen ab.
  • Seite 47: Kolibri-Cart

    KOLIBRI-CART KOLIBRI-CART Kapitel-Übersicht 4.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Komponenten Seite 48 Bremsen, Parken & Verschieben Seite 50 Bedienen Seite 53 System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 48: Komponenten

    Komponenten Komponenten 4.2.1 Überblick Abbildung Abbildung 20 Komponente Siehe Griff Seite 52 Cart-Schiene Seite 59 Anschlüsse Seite 55 Bremse Seite 50 System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 49: Einführung & Kompatibilität

    KOLIBRI-CART 4.2.2 Einführung & Kompatibilität Funktionalität Das Kolibri-Cart: • ermöglicht das Einstellen der Kolibri-Workstation auf eine ergonomische Höhe • verfügt über eine zusätzliche Cart-Schiene zur Befestigung von Klemmen und anderen chirurgischen Instrumenten • kann mit einer USV ausgestattet werden. Sichere Verwendung Das Cart ist nur für den Innengebrauch bestimmt.
  • Seite 50: Bremsen, Parken & Verschieben

    Bremsen des Kolibri-Carts Zweck Das Kolibri-Cart verfügt über eine Fußbremse, mithilfe der es einfach verschoben und sicher geparkt werden kann. Stellen Sie stets die Bremsen fest, wenn das Kolibri-Cart in Betrieb ist oder sich in Park- oder Lagerstellung befindet. Lösen/Feststellen der Bremse...
  • Seite 51: Parkstellung

    Stellen Sie alle Bremsen fest. Fahren Sie alle Systeme, die sich auf dem Kolibri-Cart befinden, herunter und schalten Sie sie aus. Wenn das Kolibri-Cart mit einer USV ausgestattet ist, schalten Sie diese in den Standby- Modus. Trennen Sie das Kolibri-Cart vom Stromnetz.
  • Seite 52: Verschiebeposition

    Das System darf nur auf einer ebenen Oberfläche verwendet werden. Vermeiden von Erschütterungen Wenn Sie das Kolibri-Cart bewegen, während die USV und die Kolibri-Workstation eingeschaltet sind, setzen Sie die Workstation keinen starken Erschütterungen oder Stößen aus. Dies könnte die Workstation beschädigen und zu einem unwieder- bringlichen Datenverlust führen.
  • Seite 53: Bedienen

    Befestigen & Abnehmen der Kolibri-Workstation Abbildung Abbildung 23 Befestigen Schritte Stellen Sie sicher, dass sich das Kolibri-Cart in Parkposition befindet. Stellen Sie die Kolibri-Workstation so auf die obere Ablage des Kolibri-Carts , dass die Kolibri-Workstation in die Löcher auf der oberen Ablage passt.
  • Seite 54 Bedienen Belastung Die obere Ablage darf nur mit maximal 22 kg beladen werden. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 55: Verkabelung

    KOLIBRI-CART 4.4.2 Verkabelung Vorbereitungen Das Kolibri-Cart muss sich in Parkposition befinden. Anschluss- komponenten Abbildung 24 Komponente Spannungsversorgungskabel Potentialausgleichskabel Stromkabel zur Verbindung von Cart und Workstation Kolibri-Cart Potentialausgleichskabel zur Verbindung von Cart und Workstation Potentialausgleichsanschluss Stromeingang Potentialausgleichsanschluss Kolibri-Workstation Stromeingang System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 56 Anschließen des Spannungs- Schritte versorgungskabels Schließen Sie das Spannungsversorgungskabel am Spannungseingang Schließen Sie das Spannungsversorgungskabel am Spannungseingang Schließen Sie das Spannungsversorgungskabel an eine Steckdose an. Überprüfen Sie die Spannungseinstellung, ehe Sie das Spannungsversorgungskabel einstecken. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 57: Befestigen Der Tastaturplatte

    Befestigen der Tastaturplatte Befestigen Abbildung 25 Abbildung 26 Schritte Stellen Sie sicher, dass sich das Kolibri-Cart in Parkposition befindet. Schieben Sie die Tastaturplatte in den Schlitz Befestigen Sie die Tastaturplatte mithilfe der beiden Plattenverschlüsse Verriegeln Sie beide Plattenverschlüsse. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 58 Bedienen Sichere Handhabung Beladen Sie die Tastaturplatte mit maximal 1 kg. Nicht auf die Tastaturplatte stützen. Nehmen Sie nach Gebrauch oder vor Verschieben des Kolibri-Carts sämtliches Zubehör (z. B. Tastatur, Maus) von der Tastaturplatte. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 59: Gebrauch Der Cart-Schiene

    Das Gesamtgewicht aller an der Cart-Schiene befestigten Geräte darf 10 kg nicht überschreiten. Positionieren Sie die befestigten Geräte so nah wie möglich zur Mitte des Kolibri-Carts hin, und achten Sie darauf, dass das Kolibri-Cart im Gleichgewicht ist. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 60 Bedienen System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 61: Mobiles Kamerastativ & Kamera

    MOBILES KAMERASTATIV & KAMERA MOBILES KAMERASTATIV & KAMERA Kapitel-Übersicht 5.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Komponenten Seite 62 Mobiles Kamerastativ Seite 63 Kamera Seite 70 Mobiles Kamerastativ an Kolibri-Cart angedockt Seite 82 System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 62: Komponenten

    Komponenten Komponenten 5.2.1 Überblick Abbildung Abbildung 28 Komponente Siehe Kamera Seite 70 Internes Kamerakabel Seite 75 Kameragriff Seite 72 Kolibri-Kamerakabel Seite 75 Grifffläche Seite 66 Freigabepedal Seite 83 Radbremse Seite 65 System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 63: Mobiles Kamerastativ

    Kompatibilität Verwenden Sie das Kamerastativ nur mit dem Kolibri-Navigationssystem. Verwenden Sie mit dem Kamerastativ nur die von Brainlab freigegebene sterilisierbare Kamera- griffhülse. Bringen Sie am Kamerastativ nur ein von Brainlab freigegebenes Kamera-Kit und Kolibri-Cart an.
  • Seite 64: Übersicht Über Die Park-, Verschiebe- Und Betriebsposition

    Betriebsposition während der OP Korrektes Positionieren Um ein Beschädigen des Kamerastativs oder anderen Geräten und eine Verletzung von Personen zu vermeiden, verschieben, parken und verwenden Sie das Kamerastativ nur in der jeweils korrekten Position. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 65: Feststellen Und Lösen Der Bremsen

    , schieben Sie Ihren Fuß nacheinander unter alle vier Pedale, und drücken Sie sie nach oben. Um die Bremsen festzustellen , drücken Sie mit Ihrem Fuß alle vier Pedale nach unten, bis der Sicherungsmechanismus einrastet. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 66: Park- Und Verschiebeposition

    Schritte Stellen Sie den Kamera-Arm fest, indem Sie den Arm komplett nach unten klappen, bis ein Klicken zu hören ist. Stecken Sie das Kolibri-Kamerakabel aus der Kolibri-Workstation aus und sichern Sie es. Ziehen Sie die Kamera-Schutzhülle über die Kamera. Parkposition: Stellen Sie alle vier Radbremsen fest, um das Kamerastativ zu parken.
  • Seite 67 Achten Sie auf potentielle Hindernisse am Boden, wie etwa Kabel oder Stufen. Meiden Sie auf dem Boden liegende Gegenstände. Verschieben Sie das Kamerastativ nicht durch Ziehen am Kabel. Verschieben Sie das System (Kolibri-Cart und Mobiles Kamerastativ einzeln oder zusammengedockt) nur in der sicheren Verschiebeposition. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 68: Betriebsposition

    • Bringen Sie den Kamera-Arm in die gewünschte Stellung. HINWEIS: Da das Kameragelenk über eine Gasfeder verfügt, wird es in der eingestellten Position gehalten. Schließen Sie die Kolibri-Kamera an der Kolibri-Workstation an. Bringen Sie die sterile Kameragriffhülse am Kameragriff an. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 69 Greifen Sie den Kameragriff oder Kamera-Arm, bevor Sie den Freigabeknopf drücken. Stellen Sie alle vier Radbremsen fest, wenn sich das Kamerastativ in Betriebsposition befindet. Positionieren Sie das Kamerastativ oder Teile davon nicht über dem Patienten. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 70: Kamera

    Kamera Kamera 5.4.1 Verfügbare Kameras Unterschiedliche Das Kolibri-Navigationssystem ist mit zwei unterschiedlichen Kameras verfügbar: Kameras Abbildung 32 Komponente Kolibri-Kamera-Kit Kolibri-Spectra-Kamera-Kit (Kolibri Spectra Camera Kit) Hinweise zu den Die Bedienung beider Kameras ist nahezu identisch, so dass der Begriff “Kamera” verwendet wird, Kameras wenn die angegebenen Informationen für beide Kameras gelten.
  • Seite 71: Gebrauch Der Kamera

    Da die Kamera nur für relative Messungen konzipiert ist, verwenden Sie sie nicht für absolute Messungen Messungen. Aktive kabellose Verwenden Sie nur aktive kabellose Instrumente, die von Brainlab freigegeben wurden. Instrumente Verwenden Sie nicht mehr als ein aktives kabelloses Instrument gleichzeitig. HINWEIS: Die Kommunikation mit kabellosen Instrumenten (wie etwa z-touch) kann auch während der Warmlaufphase des Kolibri-Spectra-Kamera-Kits hergestellt werden.
  • Seite 72: Sterilisierbare Kameragriffhülse

    Stellen Sie sicher, dass die Kameragriffhülse ordnungsgemäß eingerastet ist und nicht ohne Drücken des Freigabeknopfes abgenommen werden kann. Sterilität Alle Kamerateile sind unsteril. Sterilisieren Sie die sterilisierbare Kameragriffhülse vor Gebrauch wie im Brainlab-Handbuch zur Reinigung, Desinfektion & Sterilisation beschrieben. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 73: Positionieren Der Kamera

    Schritte Greifen Sie den Kameragriff oder die Kameragriffhülse, und bringen Sie die Kamera in die gewünschte Stellung. Geben Sie den Kameragriff oder die Kameragriffhülse frei. HINWEIS: Wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst, wenn Sie beim Einstellen Schwierigkeiten haben. Sichere Handhabung Positionieren Sie die Kamera nicht über dem Patienten.
  • Seite 74 Abdeckungsfolie oder Glas) zwischen der Kamera und Instrumenten, deren Position bestimmt werden soll. Achten Sie darauf, dass keine hochreflektierenden Gegenstände oder Lichtquellen die Sicht der Kamera beeinträchtigen. Durch Reflexionen hervorgerufene Artefakte können die Genauigkeit beeinträchtigen. Dies gilt insbesondere während der Registrierung. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 75: Verkabelung

    Stromschlaggefahr: Berühren Sie keine Kabelstecker, wenn die Kolibri-Workstation eingeschaltet ist. Schließen Sie keine Kabel an und stecken Sie keine Kabel aus, wenn die Kolibri- Workstation eingeschaltet ist. Stellen Sie sicher, dass das Kamerakabel an kein anderes Gerät als die Kolibri- Workstation Version 2.0 angeschlossen ist.
  • Seite 76 Kamera Verkabelung für Kamera und Kamerastativ Abbildung 36 Komponente Internes Kamerakabel Kamera Anschluss für internes Kamerakabel Anschluss für Kamerakabel Kamerakabel Kamerastativ Kabelhalter System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 77 Schließen Sie das Kamerakabel an der Kolibri-Workstation an. Ziehen Sie nicht an den Kabeln. Warnaufkleber Auf dem Warnaufkleber am Kamerastativ ist dargestellt, wie das Kolibri-Kamerakabel korrekt ausgesteckt wird. Abbildung 37 Ziehen Sie beim Ausstecken des Kabels am Stecker und nicht am Kabel.
  • Seite 78: Leds & Akustische Signale Des Kolibri-Spectra-Kamera-Kits

    Kamera 5.4.6 LEDs & akustische Signale des Kolibri-Spectra-Kamera-Kits Abbildung a s d Abbildung 38 Komponente Strom-LED Status-LED Fehler-LED Innerer Ring Bedeutung der LEDs Aussehen Kommentar/Anleitung blinkt grün Kamera läuft warm konstant grün Kamera fertig für Gebrauch Strom-LED • Stellen Sie sicher, dass die Kamera ange-...
  • Seite 79 MOBILES KAMERASTATIV & KAMERA Aufwärmphase Jedes Mal, wenn die Kamera eingeschaltet wird, ist eine zweiminütige Aufwärmphase erforderlich. Wenn die Kamera bei niedrigen Temperaturen gelagert wird, kann sich die Aufwärmphase verlängern. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 80: Kamera-Schutzhülle

    Ziehen Sie die Schutzhülle nicht über die Kamera, wenn das System läuft. Die Kamera könnte überhitzen und ernsthaft beschädigt werden. Stellen Sie sicher, dass das System mindestens 5 Minuten ausgeschaltet war. Trennen Sie die Kamera von der Kolibri-Workstation. Schützen der Kolibri-Kamera...
  • Seite 81 Abbildung 41 Schritte Stellen Sie sicher, dass sich das Kamerastativ in Parkposition befindet. Ziehen Sie die Kamera-Schutzhülle über die Kolibri-Spectra-Kamera. Schließen Sie die Klettverschlüsse Stellen Sie sicher, dass die Kamera-Schutzhülle ordnungsgemäß auf der Kamera sitzt. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 82: Mobiles Kamerastativ An Kolibri-Cart Angedockt

    Mobiles Kamerastativ an Kolibri-Cart angedockt 5.5.1 Kompatibilität Überprüfen der Nur das Mobile Kamerastativ mit 16-mm-Stoßfänger kann an das Kolibri-Cart angedockt werden. Kompatibilität Überprüfen Sie vor dem Andocken, dass Ihr Kolibri-Cart das Andocken an das Kamerastativ unterstützt. Abbildung 42 Stoßfängergröße Andocken unterstützt 16 mm...
  • Seite 83: Andocken & Abdocken

    MOBILES KAMERASTATIV & KAMERA 5.5.2 Andocken & Abdocken Abbildung Abbildung 43 Abbildung 44 Komponente Kamera-Arm Kamera, Beispiel Bremsen Eingerastete Verriegelung Freigabepedal System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 84 Wenn der Verriegelungsmechanismus versehentlich einrastet, öffnen Sie ihn durch Drücken des Freigabepedals nach unten. Schieben Sie das Kamerastativ so in das Kolibri-Cart, dass die Vorderachse des Stativs die Hinterachse des Kolibri-Carts einschließt und der Verriegelungsmechanismus au- tomatisch einrastet. Abdocken Schritte Drücken Sie das Freigabepedal...
  • Seite 85: Park- Und Verschiebeposition

    MOBILES KAMERASTATIV & KAMERA 5.5.3 Park- und Verschiebeposition Geltungsbereich Wenn das Kamerastativ und das Kolibri-Cart nicht in Gebrauch sind, bringen Sie sie stets zurück in die Parkposition. Warnaufkleber Am Warnaufkleber am Kamera-Arm ist die korrekte Park- und Verschiebeposition für das an das Kolibri-Cart angedockte Kamerastativ dargestellt.
  • Seite 86 Sie das Cart über die Stufe. HINWEIS: Heben Sie das Cart dabei nicht so sehr an, dass es umkippt. Ziehen Sie das Kolibri-Cart bis vor die Stufe, heben Sie den Griff vorsichtig an, und ziehen Sie das Cart über die Stufe.
  • Seite 87: Demontage & Zusammenbau

    MOBILES KAMERASTATIV & KAMERA Demontage & Zusammenbau 5.6.1 Geltungsbereich Einleitung Das Kamerastativ wird vom Brainlab-Kundendienst zusammengebaut. Das Kolibri-Navigationssystem unterstützt drei Kameraschnittstellen. Je nach Kameraschnittstelle Ihres Kamerastativs ist die selbständige Demontage und der Zusammenbau möglich. Kolibri-Kamera- schnittstelle Abbildung 46 Kolibri-Spectra- Kamera-...
  • Seite 88: Demontieren/Zusammenbauen Des Mobilen Kamerastativs

    Demontage & Zusammenbau 5.6.2 Demontieren/Zusammenbauen des mobilen Kamerastativs Abbildung Abbildung 48 Komponente Oberer Teil Knopf Unterer Teil Öffnung Rändelschraube Fuß System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 89 Teil , und verriegeln Sie den Knopf indem Sie ihn nach rechts drehen. Ziehen Sie die Rändelschraube fest. Stellen Sie sicher, dass der Knopf verriegelt ist und die Komponenten korrekt aneinander befestigt sind. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 90: Abnehmen/Anbringen Der Kamera

    Ein Warnaufkleber am Kameragelenk warnt Sie, dass der Kamera-Arm-Freigabeknopf nur dann entriegelt werden darf, wenn eine Kamera angebracht ist. Abbildung 49 Drücken Sie den Verriegelungsknopf nicht, wenn die Kamera nicht angebracht ist. Entriegeln Sie den Kamera-Arm nicht beim Ein- oder Auspacken von Teilen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 91: Kolibri-Kamera

    • sich das Kamerastativ in Parkposition befindet Greifen Sie die Kamera mit einer Hand. Drücken Sie den Sicherheitshebel zurück, um den Kamera-Schnellverschluss-Hebel zu öffnen. Nehmen Sie die Kamera ab. Achten Sie dabei darauf, dass der Kamera-Schnellver- schluss (2b) offen bleibt. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 92 Stellen Sie sicher, dass das Schnappschloss des Kamera-Schnellverschlusses korrekt geschlossen und die Kamera fest angebracht ist. Um ein Herunterfallen der Kamera zu vermeiden, achten Sie darauf, dass das Schnappschloss komplett verriegelt ist. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 93: Kolibri-Spectra-Kamera

    Kamerahalter und halten Sie sie mit einer Hand in Po- sition. Ziehen Sie die Flügelschrauben fest an. Warnaufkleber Auf dem Warnaufkleber am Kamerahalter ist Folgendes angegeben: Ziehen Sie die Flügelschrauben fest an. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 94 Demontage & Zusammenbau System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 95: Reinigung

    REINIGUNG REINIGUNG Kapitel-Übersicht 6.1.1 Inhalt Behandelte Themen Abschnitt Siehe Allgemeine Anweisungen Seite 96 Kolibri-Touchscreen Seite 98 Kolibri-Spectra-Kamera-Kit Seite 99 Kolibri-Polaris-Kamera-Kit Seite 100 Monitor & Kamera-Schutzhüllen Seite 101 System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 96: Kolibri-Komponenten

    Sterilisation Sterilisieren Sie die Kolibri-Komponenten nicht. Flüssigkeiten Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten in die Kolibri-Komponenten eindringen, da dies die Komponenten und/oder die Elektronik beschädigen kann. Reinigungsmittel Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Reinigungsmittel. Nicht zur Verwendung geeignet: • Saure Lösungen •...
  • Seite 97: Allgemeine Reinigungs- Und Desinfektionshinweise

    Kameralinsen, siehe Seite 99 und Seite 100) mit einem alkoholbasierten Oberflächen- Desinfektionsmittel, wie etwa Meliseptol, oder einem alkylaminbasierten Desinfektions- mittel, wie etwa Incidin Plus 2%. Um die Schutzabdeckungen zu reinigen, nehmen Sie sie von der Kolibri-Workstation System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 98: Kolibri-Touchscreen

    Reinigen Sie den Touchscreen mit fusselfreien Tüchern und einem alkoholbasierten handelsüblichen Glasreiniger, wie etwa Isopropanol (99%). Desinfizieren Sie den Touchscreen mit alkoholbasierten Desinfektionstüchern, wie etwa Meliseptol, oder mit alkylaminbasierten Desinfektionstüchern, wie etwa Incidin Plus System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 99: Kolibri-Spectra-Kamera-Kit

    Verwenden Sie zur Reinigung der Kamera nur 70%iges Isopropanol oder Meliseptol und eine Linsenreinigungslösung für mehrfach beschichtete Linsen (z. B. AR66). Andere Flüssigkeiten können die Beleuchtungsfilter beschädigen. Verwenden Sie zur Reinigung keine Papierprodukte. Papierprodukte können die Beleuchtungsfilter verkratzen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 100: Kolibri-Polaris-Kamera-Kit

    • Verwenden Sie für die Linse niemals Wasser, Seife, Reinigungsmittel oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie zur Reinigung der Polaris-Kamera stets ein feuchtes, sauberes, fusselfreies Tuch. Verwenden Sie den gleichen Bereich des Tuchs nicht wieder. Verwenden Sie für die Linse keine Papierprodukte. Papierprodukte zerkratzen Linsen. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 101: Monitor & Kamera-Schutzhüllen

    Abbildung 56 Komponente Monitor-Schutzhülle Kamera-Schutzhülle Reinigen Schritt Wenn erforderlich, reinigen Sie die Oberfläche der Hülle mit einem mit mildem Reinigungs- oder Desinfektionsmittel angefeuchteten Schwamm. Die Schutzhüllen dürfen nicht gewaschen, eingeweicht, gebügelt, desinfiziert oder sterilisiert werden. System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 102 Kolibri-Komponenten System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 103: Index

    ......LEDs des Kolibri-Spectra-Kamera-Kits .............. Lüftung ............Frontblende ........Funktionsstörungen, Vorgehen ............ Mausanschluss Mobiles Kamerastativ ..........Griffhülse für Kamera ........Angedockt an Kolibri-Cart ....Große Schutzabdeckung für Systemoberseite ..........Betriebsposition ............Parkposition ..........Verschiebeposition System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 104 ............Monitor ..........Serielle Schnittstelle Sichtfeld ............Kamera ......... Sterilisierbare Kameragriffhülse ..........Stromversorgung ............Systemlüftung ......Systemoberseite, Schutzabdeckungen ..........Tastatur-Anschluss ........Tastaturplatte, Kolibri-Cart ..........Touchpad-Anschluss Touchscreen ........Auswahl der Funktionen ............Neigen ............. Transportkoffer System-Benutzerhandbuch Aufl. 2.5 Kolibri Version 2.0...
  • Seite 106 Art.-Nr. 60908-97DE *60908-97DE*...

Inhaltsverzeichnis