Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KICK-2-
NAVIGATIONS-
STATION
System- und Technisches Benutzerhandbuch
Auflage 1.5
Ausstellungsdatum: 2020-01-31 (ISO 8601)
Copyright 2020, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brainlab KICK-2

  • Seite 1 KICK-2- NAVIGATIONS- STATION System- und Technisches Benutzerhandbuch Auflage 1.5 Ausstellungsdatum: 2020-01-31 (ISO 8601) Copyright 2020, Brainlab AG Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.1.1 Monitor-Cart-Komponenten ......................28 3.1.2 Monitor .............................31 3.1.3 Bewegungsbereich...........................33 3.1.4 Monitor-Cart-Lüftung ........................34 4 KAMERA-CART ........................35 4.1 Aufbau des Kamera-Carts ......................35 4.1.1 Kamera-Cart-Position........................35 4.1.2 Betriebsposition..........................36 4.2 Kamera-Cart ............................37 4.2.1 Kamera ............................39 4.2.2 Bewegungsbereich...........................41 4.3 Verkabelung ............................42 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 4 7.4.3 Demontieren des Kamera-Carts .....................107 7.4.4 Transportieren der EM-Tracking-Einheit im Transportkoffer............108 7.5 Transportieren von Kick 2 innerhalb des Krankenhauses ............ 111 7.6 Transportieren der Kick-EM-Komponenten am Kick-EM-Halter ........... 114 7.7 Abstellen und Lagern ........................119 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 5 10.2.1 Transport-/Lager- und Betriebsbedingungen .................154 10.3 Systemspezifikationen ........................155 10.3.1 Maße und Gewicht ........................155 10.3.2 Technische Spezifikationen ......................162 10.4 Vorschriften ...........................164 10.4.1 Elektromagnetische Emissionen....................164 10.4.2 Allgemeine elektromagnetische Störfestigkeit ................165 10.4.3 Elektromagnetische Störfestigkeit ....................166 10.4.4 HF-Kommunikationsgeräte......................169 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 6 11.1 Inspektionen ..........................175 11.1.1 Übersicht ............................175 11.1.2 Inspektionszeiträume........................177 11.1.3 Jahresinspektion durch Brainlab....................178 11.2 Austausch der Luftfilter ......................179 11.3 Funktionsstörungen und Rücksendungen ................180 11.3.1 Rücksendungen ...........................181 12 PROBLEMBEHEBUNG ....................183 12.1 Fehlerbehebung bei Kick 2 ......................183 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 7: Allgemeine Informationen

    Japan Fax: +81 3 3769 6901 Erwartete Betriebsdauer Brainlab bietet für die Kick-2-Navigationsstation mindestens acht und für die EM-Tracking- Einheit mindestens fünf Jahre Service an. Während dieser Zeit werden Ersatzteile sowie Kundendienst vor Ort angeboten. Ihre Meinung ist uns wichtig Trotz sorgfältigen Lektorats können Fehler in diesem Handbuch nicht ausgeschlossen werden.
  • Seite 8: Rechtliche Hinweise

    Urheberrecht Der Inhalt dieses Handbuchs ist urheberrechtlich geschützt. Das Weiterverwenden der Texte und Bilder in diesem Dokument, auch auszugsweise, ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Brainlab ist urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung und Übersetzung. Brainlab-Marken • Brainlab ®...
  • Seite 9: Symbole

    Luftfeuchte, Begrenzung HINWEIS: Bezeichnet den Feuchtigkeitsbereich, dem das Medizinprodukt sicher ausgesetzt werden kann. Luftdruck, Begrenzung HINWEIS: Bezeichnet den Bereich des Luftdrucks, dem das Medizinprodukt sicher ausgesetzt werden kann. Anzahl der enthaltenen Teile Chargennummer System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 10 Laserprodukt der Klasse 2 Max. Ausgangsleistung 1 mW, Wellenlänge 635 nm ANSI Z136.1 (2000), IEC 60825-1 (2001) FDA/CDRH 21 CFR 1040.10 und 1040.11 mit Ausnahme von Abweichungen gemäß Laser-Hinweis Nr. 50 vom 26. Juli 2001. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 11 FDA/CDRH 21 CFR 1040.10 und 1040.11 mit Ausnahme von Abweichungen gemäß Laser-Hinweis Nr. 50 vom 24. Juni 2007. Kippgefahr: Cart nicht bewegen, wenn Bremsen festgestellt sind oder das Gerät durch Hindernisse blockiert wird Masse Starkes Magnetfeld System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 12: Verwenden Des Systems

    • Installation des Geräts inkl. Auspacken und Transport des Geräts • Schulung der Benutzer am Gerät • Fehlerbehebung und Reparatur des Geräts Patientenpopulation Die vorgesehene Patientenpopulation besteht aus Patienten, die mithilfe einer für die Kick-2- Navigationsstation freigegebenen Brainlab-Softwareanwendung behandelt werden könnten. Weitere Informationen erhalten Sie im entsprechenden Software-Benutzerhandbuch. Einsatzort Das System ist ausschließlich für den Innengebrauch in einer professionellen...
  • Seite 13 Die Systemkomponenten und Zubehörinstrumente enthalten mechanische Präzisionsteile, die vorsichtig behandelt werden müssen. Plausibilitätsprüfung Warnung Überprüfen Sie vor der Behandlung des Patienten alle Informationen, die in das System eingegeben und vom System ausgegeben wurden, auf ihre Richtigkeit. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 14: Kompatibilität Mit Medizinprodukten Und Software

    Instrumente korrekt und entsprechend den Anweisungen im entsprechenden Instrumenten- Benutzerhandbuch montiert sind. Kompatible medizintechnische Brainlab-Software Nur medizintechnische Software, die von Brainlab freigegeben wurde, darf installiert und mit dem System verwendet werden. Wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst, wenn Sie Fragen zur Kompatibilität mit medizintechnischer Software von Brainlab haben.
  • Seite 15 Service-Packs oder optionalen Updates. Überprüfen Sie Ihre Einstellungen, um sicherzustellen, dass Updates zu einem geeigneten Zeitpunkt heruntergeladen und korrekt installiert werden. Aktualisieren Sie keine Treiber auf Brainlab-Plattformen. Auf der Brainlab-Website erhalten Sie weitere Informationen zu Einstellungen und eine Liste der vom Brainlab-Kundendienst geblockten Microsoft-Sicherheitsupdates. Adresse: www.brainlab.com/updates Passwort: WindowsUpdates!89 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl.
  • Seite 16: Schulung Und Dokumentation

    Nur geschultes medizinisches Personal darf die Systemkomponenten und Zubehörinstrumente bedienen. Verlängerte OP-Zeit Die Navigationssysteme von Brainlab sind empfindliche technische Geräte. Je nach OP-Aufbau, Patientenpositionierung, Berechnungsdauer und Komplexität kann die Eingriffsdauer mit Navigationsunterstützung variieren. Es obliegt dem Anwender zu entscheiden, ob eine potentielle zeitliche Verlängerung für den jeweiligen Patienten und die Behandlung akzeptabel ist.
  • Seite 17 Instrumente System-Benutzerhandbuch Detaillierte Informationen zum Systemaufbau Technisches Benutzerhand- Detaillierte technische Informationen zum System sowie Spezifika- buch tionen und Vorschriften System- und Technisches Enthält die Inhalte des System-Benutzerhandbuchs und des Tech- Benutzerhandbuch nischen Benutzerhandbuchs System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 18 Schulung und Dokumentation System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 19: Überblick Über Das System

    ÜBERBLICK ÜBER DAS SYSTEM ÜBERBLICK ÜBER DAS SYSTEM Übersicht Kick-2-Navigationsstation Die Kick-2-Navigationsstation ist eine mobile Navigationsstation für die bildgestützte Chirurgie (image-guided surgery, IGS) und besteht aus: • einem Monitor-Cart mit einer medizinischen Computereinheit (MCU) und einem Display mit Touchscreen-Technologie • einer Tracking-Einheit:...
  • Seite 20: Systemaufbau

    Starke elektromagnetische Interferenzen können die Touch-Technologie beeinträchtigen und zur Unterbrechung der drahtlosen Netzwerkverbindung führen. Wenn der Touchscreen nicht ordnungsgemäß reagiert oder Phantomeingaben ausgelöst werden, positionieren Sie die Kick-2- Navigationsstation um. Frequenz oder Frequenzband der Übertragung: 2,4 GHz und 5 GHz mit einer Bandbreite von 20 MHz gemäß...
  • Seite 21 Schließen Sie das Netzkabel an der Tracking-Einheit ① an und verbinden Sie es mit ei- ner Steckdose. Schließen Sie das Ethernetkabel am Netzwerk-Anschluss ② der Tracking-Einheit an. Das System ist nun bereit und kann eingeschaltet werden. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 22: Op-Aufbau

    2.2.2 OP-Aufbau Allgemeines Nachfolgend finden Sie ein Aufbaubeispiel. Detailliertere Beschreibungen erhalten Sie im entsprechenden Software-Benutzerhandbuch. Aufbaubeispiel Kick-2-Navigationsstation Abbildung 2 Das nachstehende Beispiel zeigt Kick 2 mit einer Tracking-Einheit (in diesem Beispiel das Kick-2-Spectra-Kamera-Cart). System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 23 ÜBERBLICK ÜBER DAS SYSTEM Kick-EM-Aufbaubeispiel Das nachstehende Aufbaubeispiel ist nur ein Vorschlag. Detailliertere Beschreibungen erhalten Sie im entsprechenden Software-Benutzerhandbuch. ① ② Abbildung 3 Optionen ① Aufbaubeispiel mit Fixierplatte des EM-Feldgenerators ② Aufbaubeispiel mit Positionierarm des EM-Feldgenerators System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 24: Ordnungsgemäße Systemhandhabung

    Kommunikation mit der Basisstation hergestellt wird. Patientensicherheit Komponenten dürfen niemals in Körperkontakt mit dem Patienten treten. Änderungen Nehmen Sie keine Änderungen an der Kick-2-Navigationsstation vor. Nur geschultes Brainlab- Personal darf Modifizierungen vornehmen. Warnung Verwenden Sie die Systemkomponenten nur so wie von Brainlab geliefert. Nehmen Sie keinerlei Änderung am System vor.
  • Seite 25 ÜBERBLICK ÜBER DAS SYSTEM Stellen Sie sicher, dass während eines Eingriffs die Bremsen der Kick-2-Navigationsstation festgestellt sind. Positionieren Sie Kick 2 oder Teile davon nicht über dem Patienten. Funkinterferenz Warnung Das System ist ausschließlich für den Gebrauch durch Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt.
  • Seite 26: Bewegliche Teile

    Klemmstellen Achten Sie besonders darauf, dass Sie Ihre Finger oder andere Körperteile beim Aufstellen des Monitors nicht einklemmen. Monitor-Cart-Gelenke, in de- nen Sie Körperteile einklemmen können, umfassen: Säulen-Befestigungshebel Monitorgriff (während der Montage) Rollen System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 27: Monitor-Cart

    Der Monitor kann geneigt werden, um dem Benutzer einen guten Blickwinkel zu ermöglichen. Für die sterile Verwendung dient das Kick-Monitor-Drape. Funktionsprinzip Mithilfe der MCU verarbeitet die Kick-2-Navigationsstation Informationsdaten, die am Display angezeigt oder an Schnittstellen an der Benutzerkonsole bereitgestellt werden können. Ein projiziert-kapazitiver Touchscreen im Display ermöglicht dem Benutzer mit den Informationsdaten zu interagieren.
  • Seite 28: Monitor-Cart-Komponenten

    Monitor-Cart-Griff (Freigabeknopf befindet sich auf der Griffrückseite, nicht sichtbar) ③ Monitorgelenk ④ Touchscreen ⑤ Monitorkabel (im Bild nicht sichtbar) ⑥ Monitorsäule mit Kabelhaken ⑦ Netzschalter Monitor-Cart-Fuß, beinhaltet: ⑧ • Medizinische Computereinheit • Anschlussfeld System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 29 Krankenhausnetzwerk ⑥ Tracking-Einheit ⑦ USB 2.0 ⑧ USB 3.0 ⑨ Mikroskop/Video-Ausgang Tracking-Einheit Die Kick-2-Navigationsstation (Artikelnummer 18190) kann mit einer der folgenden Komponenten verwendet werden: Komponente Artikelnummer Kick-2-Spectra-Kamera-Cart 18178 Kick-2-Vega-Kamera-Cart 18172 Abnehmbare Komponenten Die Kick-2-Navigationsstation (Artikelnummer 18190) besteht aus folgenden Komponenten:...
  • Seite 30 Monitor-Cart-Komponenten Komponente Artikelnummer Adapter (USB oder Ethernet) (optional) 18177 Adapter (USB oder Ethernet) (optional) 19903-66 EM-Komponenten Die Kick-2-Navigationsstation (Artikelnummer 18190) kann mit den folgenden Komponenten verwendet werden: Komponente Artikelnummer EM-Basisstation 18092-02A EM-Feldgenerator 18092-08/18092-08A System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 31: Monitor

    Personals nicht beeinträchtigt werden. Schutz der Touchscreen-Oberfläche Verwenden Sie keinen beschädigten Touchscreen. Überprüfen Sie stets, ob der Touchscreen ordnungsgemäß funktioniert, bevor Sie mit der OP beginnen. Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände auf dem Touchscreen. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 32 Monitor Ordnungsgemäßer Cart-Gebrauch Sofern nicht von Brainlab angegeben, befestigen und hängen Sie nichts an das Monitor-Cart, und lehnen Sie sich nicht an das Monitor-Cart. Sonst besteht Kippgefahr. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 33: Bewegungsbereich

    3.1.3 Bewegungsbereich Monitorrotation Der Monitor kann mithilfe des Monitorgelenks in horizontaler Ebene gedreht werden: • 22° nach hinten • 10° nach vorne Der Blickwinkel des Monitors beträgt mindestens 80° in alle vier Richtungen. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 34: Monitor-Cart-Lüftung

    Schutzhüllen). Es muss gewährleistet sein, dass Luft durch diese Schlitze zirkuliert. Nur so ist ein ordnungsgemäßes Arbeiten des Systems möglich, und Überhitzung kann vermieden werden. Stellen Sie das System nicht in die Nähe oder über einem Heizkörper auf, und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 35: Kamera-Cart

    Positionieren Sie das Kamera-Cart im OP-Saal. HINWEIS: Positionieren Sie keine Komponenten direkt über dem Patienten. Stellen Sie alle Bremsen am Kamera-Cart fest. Schieben Sie die Kamera in die gewünschte Position. Schließen Sie alle Kabel am Anschlussfeld an. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 36: Betriebsposition

    Stellen Sie die Kamerahöhe wie gewünscht ein. Bringen Sie die Kamera mithilfe des Kamera-Einstellgriffs in die gewünschte Position. Verwenden Sie dabei nach Bedarf den Kamera-Positionslaser. Schließen Sie das Kamera-Cart an der Basisstation an und stecken Sie das Netzkabel System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 37: Kamera-Cart

    IR-Signale zurück zur Kameraeinheit. • Die von den reflektierenden Elementen ausgesendeten Signale werden von den Kameraobjektiven aus verschiedenen Winkeln erfasst und digitalisiert. • Die Brainlab-Software-Anwendungen verwenden diese Kamerainformationen zur Berechnung der relativen dreidimensionalen Positionen der Instrumente und Referenzeinheiten am Patienten.
  • Seite 38 Abnehmbare Komponenten (Spectra) Komponente Artikelnummer Schutzhülle für Kick-Kamera 18074-01 Kick-Kameraeinheit Teleskopsäule komplett für Kick-Kamera 18072-09 Abnehmbare Komponenten (Vega) Komponente Artikelnummer Schutzhülle für Kick 2-Vega-Kamera 18174-01 Kick-Kameraeinheit 2 Teleskopsäule komplett für Kick-Vega-Ka- 18172-09 mera System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 39: Kamera

    ④ ⑤ ② ⑥ ① ⑦ Abbildung 9 Komponente ① Kamera-Freigabeknopf ② Kameragriff ③ Positionierungslaser ④ Beleuchtungsfilter ⑤ Linse ⑥ Kamera-Einstellgriff ⑦ Laser-Auslöser HINWEIS: Die Kamera enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 40 Infrarot-LED-Bereich Der Infrarot-LED-Bereich befindet sich um den inneren Objektivring. Der Infrarot-LED-Bereich ist ein LED-Produkt der Klasse I. Sehen Sie nicht direkt in den Infrarot-LED-Bereich, wenn Sie näher als 15 cm davon entfernt sind. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 41: Bewegungsbereich

    Geräte, Personen oder die Decke stößt. Kamera-Cart-Höhe Die maximale Höhe des Kamera-Carts beträgt 235 cm vom Boden bis zur Kamera-Oberkante. Bewegungsbereich der Kamera • Horizontale Achse: 10° bis 65° unter der horizontalen Achse • Vertikale Achse: ± 45° System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 42: Verkabelung

    Stromschlaggefahr: Bei eingeschaltetem Kamera-Cart dürfen keine Kabel angeschlossen oder entfernt werden. Warnung Schließen Sie ausschließlich Geräte am Kamera-Cart an, die von Brainlab freigegeben oder für kompatibel erklärt wurden. Potentialausgleichsleitung (gelb-grün) • Zum Ausgleich von Potentialen zwischen unterschiedlichen Metallteilen, die gleichzeitig berührt werden können.
  • Seite 43 Drücken Sie zum Trennen des Kabels den gelben Knopf, damit es aus dem Anschluss freigegeben wird (siehe Pfeil oben). Trennen Sie immer das Netzkabel von der Steckdose, bevor Sie das Kabel vom System abziehen. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 44: Verwenden Der Kamera

    Standort der Tracking-Instrumente festzustellen. Beschädigungen und Sauberkeit Warnung Überprüfen Sie vor jedem Eingriff, ob die Kamera sauber und unbeschädigt ist. Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn sie beschädigt ist oder der innere Ring der Kameralinsen System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 45 Das Kamera-Cart wird eingeschaltet, sobald es mit Netzstrom versorgt wird. Aufwärmphase Jedes Mal, wenn die Kamera eingeschaltet wird, ist eine zweiminütige Aufwärmphase erforderlich. Wenn die Kamera bei niedrigen Temperaturen gelagert wird, kann sich die Aufwärmphase verlängern. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 46: Einstellen Des Kamera-Carts

    Durch eine andere als in diesem Handbuch beschriebene Verwendung des Positionslasers kann der Körper einer gefährlichen Laserstrahlung ausgesetzt werden. Warnung Richten Sie den Positionslaser nicht direkt auf die Augen des Patienten oder Benutzers. Bitte beachten Sie, dass einige Benutzer/Patienten möglicherweise in ihrer Bewegung System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 47 Positionieren Sie die Kamera so, dass sich das Operationsfeld im Zentrum des Kamerasichtfeldes befindet. Der optimale Arbeitsabstand zwischen der Kamera und dem Operationsfeld beträgt 1,2 bis 1,8 m. Die Position navigierter Instrumente kann nur verfolgt werden, solange sich diese im Kamerasichtfeld befinden. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 48 Verwenden Sie dabei bei Bedarf die Nummerierung an der Säule ② zur Orientierung. HINWEIS: Die Kamera-Teleskopsäule verfügt über eine Luftbremse, um bei gelöstem Klemmhebel ein schnelles Heruntersinken der Säule zu vermeiden. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 49 KAMERA-CART Einstellen der Kamera Der Kamerakopf kann vertikal und horizontal eingestellt werden. Schritt Bringen Sie die Kamera mithilfe des Kamera-Einstellgriffs in die gewünschte Position. Verwenden Sie den Positionslaser für die Einstellung. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 50: Spectra-Kamera-Leds Und Akustische Signale

    • Wenn das System mit Strom versorgt wird, stellen Sie si- ① cher, dass das Kamera-Cart an der Basisstation ange- schlossen ist. • Wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst, wenn das Kamera-Cart ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird, aber die Betriebs-LED aus bleibt (selbst wenn die Navigation noch möglich ist).
  • Seite 51 KAMERA-CART Status Bedeutung Leuchtet bestän- Kamera defekt: Wenden Sie sich an den Brainlab-Kunden- dig gelb dienst (selbst wenn die Navigation noch möglich ist). Akustische Signale Die Kamera gibt ein akustisches Signal (zwei Signaltöne) aus, wenn: • ein Neustart durchgeführt wird •...
  • Seite 52: Vega-Kamera-Leds Und Akustische Signale

    • Wenn das System mit Strom versorgt wird, stellen Sie si- ① cher, dass das Kamera-Cart an der Basisstation ange- schlossen ist. • Wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst, wenn das Kamera-Cart ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird, aber die Betriebs-LED aus bleibt (selbst wenn die Navigation noch möglich ist).
  • Seite 53 KAMERA-CART Akustische Signale Die Kamera gibt ein akustisches Signal (zwei Signaltöne) aus, wenn: • ein Neustart durchgeführt wird • das Kamera-Cart mit Spannung versorgt wird • eine Verbindung zur Brainlab-Software hergestellt wird System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 54 Vega-Kamera-LEDs und akustische Signale System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 55: Em-Tracking-Einheit

    Lehnen Sie sich nicht auf die EM-Tracking-Einheitskomponenten. Verwenden Sie in der Nähe der EM-Tracking-Einheit keine Aerosolsprays, da dadurch die Schaltkreise beschädigt werden könnten. Warnung Platzieren Sie niemals die EM-Tracking-Einheit oder Teile davon auf dem Patienten. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 56 Stellen Sie sicher, dass keine Komponenten der EM-Tracking-Einheit in das sterile Feld gelangen. Warnung Um die Tracking-Genauigkeit über die definierte Systemlebensdauer aufrechtzuerhalten, muss alle drei Jahre ein Genauigkeitstest der EM-Tracking-Einheit durch von Brainlab autorisiertes Personal durchgeführt werden. Komponenten-Übersicht ④ ③...
  • Seite 57 Positionierarm des EM-Feldgenerators ④ Vorrichtung zum Entfernen der Fixierplatte vom EM-Feldgenerator ⑤ Schnittstelle zur Befestigung der Fixierplatte am EM-Feldgenerator ⑥ Fixierplatte des EM-Feldgenerators ⑦ Klettverschluss-Befestigung ⑧ Klettverschlussband ⑨ EM-Feldgenerator ⑩ Befestigungselement des EM-Feldgenerators System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 58 EM-Tracking-Einheit EM-Basisstation ③ ② ④ ① ⑦ ⑥ ⑤ Abbildung 19 Komponente ① Netzsteckeranschluss ② EM-Instrumenten-LEDs ③ Betriebs-LED ④ EM-Instrumentenanschlüsse ⑤ Instrumenten-Erweiterungsanschluss ⑥ Navigationssystem-Anschluss ⑦ Anschluss für EM-Feldgenerator System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 59 EM-TRACKING-EINHEIT EM-Netzteil (Klasse I) ③ ② ① ④ Abbildung 20 Komponente ① Netzstromanschluss ② Ein-/Ausschalter ③ Betriebsanzeige ④ EM-Stecker System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 60 EM-Tracking-Einheit Kick EM-Halter ① ② ③ Abbildung 21 Komponente ① Haken an der Monitorsäule ② Oberer Abschnitt ③ Unterer Abschnitt System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 61 HINWEIS: Die Stromversorgung wird in der korrekten Position für die Fixierplatte darge- ② stellt. Nehmen Sie die Stromversorgung herunter, um den Positionierarm in die obere Ebene zu legen. ③ Obere Ebene mit Arm ④ Obere Ebene mit Platte System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 62: Anschließen Und Trennen Von Komponenten Der Em-Tracking-Einheit

    Stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Kabel nicht zu straff gespannt sind. Die Kabelenden dürfen nicht unter mechanischer Spannung stehen. Platzieren Sie das EM-Feldgeneratorkabel nicht innerhalb des Messvolumens und wickeln Sie es nicht um den EM-Feldgenerator. Dies könnte magnetische Interferenzen erzeugen, welche die Tracking-Genauigkeit verringern. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 63: Em-Basisstation

    Ziehen Sie leicht an beiden Kabelenden, um zu überprüfen, ob die Verriegelung einrastet. Schließen Sie das Monitor-Cart über die Steckdose an den Netzstrom an. Schließen Sie das EM-Netzteil über die Steckdose an den Netzstrom an. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 64 Trennen des EM-Netzteils von der EM-Basisstation ① ② ③ Abbildung 25 Schritt Lokalisieren Sie den Netzteilanschluss an der EM-Basisstation ①. Drücken Sie auf den Freigabeknopf oben am Stecker ②. Ziehen Sie den Stecker heraus ③. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 65 Drücken Sie beim Abstecken des Kabels den Plastikclip oben am Stecker nach unten. Dieser Clip verankert das Kabel im Anschluss. Durch Herunterdrücken des Clips wird der Anker freige- geben. Ziehen Sie den Stecker aus dem Gerät. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 66: Em-Instrumente

    • Stellen Sie beim Einschalten des EM-Netzteils sicher, Betriebs-LED ① dass das EM-Kabel korrekt angeschlossen ist. • Wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst, wenn die EM-Tracking-Einheit eingeschaltet und das Kabel korrekt angeschlossen ist, die Betriebs-LED jedoch nicht leuchtet. Ein EM-Instrument ist angeschlossen, wurde aber von der Gelb Brainlab-Software noch nicht initialisiert.
  • Seite 67 Instrumenten-Status-LED gelb auf ⑤. Wenn das EM-Instrument von der Software als gültig erkannt wird, wechselt die LED-Far- be von gelb zu grün. HINWEIS: Die verfügbaren EM-Instrumente sind im entsprechenden Instrumenten- Benutzerhandbuch beschrieben. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 68: Positionieren Der Em-Tracking-Einheit Im Op

    Positionen verlaufen, die für das OP-Personal geplant sind. Lassen Sie den EM-Feldgenerator nicht fallen und setzen Sie ihn keinen Erschütterungen aus. Physischer Schaden am EM-Feldgenerator kann die Kalibrierung beeinträchtigen. Informieren Sie den Brainlab-Kundendienst, falls eine Erschütterung aufgetreten ist. Beeinträchtigung der EM-Tracking-Genauigkeit Warnung Die Tracking-Genauigkeit kann durch Störungen des elektromagnetischen Felds, die von...
  • Seite 69 Verwenden Sie eine geeignete Kopfstütze für den Patienten. Warnung Verwenden Sie den EM-Feldgenerator nicht innerhalb von 200 mm eines eingesetzten Herzschrittmachers. Das durch den EM-Feldgenerator erzeugte Magnetfeld kann den Betrieb des Herzschrittmachers stören. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 70 Wählen Sie einen Aufbau, bei dem die Kabel der EM-Basisstation, insbesondere die Kabel der EM-Instrumente, in Ihren Ablauf passen und keine Personen oder andere Geräte beeinträchtigen werden. Die EM-Basisstation muss außerhalb des Operationsfelds und des sterilen Bereichs positioniert werden. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 71 Der EM-Feldgenerator erfordert keine aktive Kühlung. Die EM-Basisstation beinhaltet zwei Lüfter zur Kühlung der elektronischen Komponenten im Inneren. Warnung Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen der EM-Basisstation. ① ③ ④ ② Abbildung 32 Komponente ① Linke Seite der EM-Basisstation System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 72 HINWEIS: Beachten Sie, dass die sterile Abdeckung unter Umständen entfernt werden muss, um die LEDs vorne an der EM-Basisstation zu überprüfen oder um EM-Instrumente anzuschließen/zu entfernen. Abbildung 33 Positionieren des EM-Netzteils Das EM-Netzteil wird an der Säule des Kick-Monitor-Carts befestigt. ① ② ③ Abbildung 34 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 73 Hängen Sie die EM-Basisstation mit der Aufhängevorrichtung an den Kick EM-Halter. Befestigen Sie das EM-Netzteil am Monitor-Cart, indem Sie die Klettverschlussbänder um die Monitor-Cart-Säule nahe am Fuß wickeln. Schließen Sie das EM-Kabel am Monitor-Cart an. Schließen Sie das EM-Kabel am EM-Netzteil an. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 74 Entnehmen Sie den unsterilen Instrumentenkoffer aus dem Transportkoffer und legen Sie ihn auf eine unsterile Oberfläche. Setzen Sie die obere Ebene des Transportkoffers wieder ein und lagern Sie den Koffer außer Reichweite, wo er sauber und trocken bleibt. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 75: Patientenpositionierung

    Das Navigationsvolumen beginnt bei 50 mm zur Vorderseite des EM-Feldgenerators. Der optimale Arbeitsabstand beträgt 100 bis 350 mm zur Vorderseite des EM-Feldgenerators. ③ ② ④ ① ⑤ Abbildung 35 Komponente ① Oberseite ② Seitenansicht ③ Rückseite ④ Verfügbares Navigationsvolumen ⑤ Optimales Navigationsvolumen System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 76 Verwenden Sie eine geeignete Kopfstütze ① für den Patienten, um den Kopf auf eine Höhe zu bringen, in der der EM-Feldgenerator ungefähr den relevanten Bereich, einschließlich der EM- Instrumente, abdeckt. ① Abbildung 36 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 77: Verwenden Des Systems

    Steriles Kick-Monitor-Drape Allgemeines Die Kick-2-Navigationsstation und die EM-Tracking-Einheit sind unsteril. Das Monitor-Cart darf innerhalb der Patientenumgebung eingesetzt werden, wenn das von Brainlab bereitgestellte sterile Kick-Monitor-Drape verwendet wird. Mithilfe des Drapes können Sie intraoperativ auf alle Software-Funktionen zugreifen und den Monitor positionieren, ohne das sterile Feld zu beeinträchtigen.
  • Seite 78 Berühren Sie das Drape nicht mit spitzen Instrumenten. Berühren Sie den Touchscreen und das Monitorgehäuse nur an steril abgedeckten Stellen, um das sterile Umfeld nicht zu gefährden. Entsorgen Entsorgen Sie das Drape nach Gebrauch. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 79 Ziehen Sie den Schutzstreifen von den Klebestreifen ③ am oberen Teil des Drapes ab und befestigen Sie sie auf der Rückseite des Monitors. Ziehen Sie den Schutzstreifen von den Klebestreifen ④ am unteren Teil des Drapes ab und befestigen Sie sie an der Monitorsäule. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 80: Systemanschlüsse

    Cart-Fuß an. Andernfalls kann die Sicherheit und Effektivität des Geräts nicht garantiert werden. Einschränkungen beim Anschließen der Geräte an Konsolen Warnung Schließen Sie ausschließlich Geräte am Kick 2 an, die von Brainlab freigegeben oder für kompatibel erklärt wurden. Warnung Zusätzliche Geräte, die an medizinische elektrische Systeme angeschlossen werden, müssen den jeweiligen IEC- oder ISO-Standards entsprechen (z.
  • Seite 81 Anzeige von 3D-Inhalten Die Kick-2-Navigationsstation liefert ein progressives Single-Stream-Signal mit einer Auflösung von 1920 x 1080 bei 60 Hz. Um die von einer Brainlab-Software erstellten 3D-Inhalte korrekt darzustellen, muss ein externes Display eine 3D-Line-by-Line-Technologie unterstützen. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 82: Anschlüsse Auf Der Rückseite

    2.0-Geräten für die Übertragung von Patientenda- ten. USB-Anschlüsse zum Anschluss von USB 3.0-Ge- USB 3.0 räten. Um in der Brainlab-Software mit dem Video zu inter- agieren, schließen Sie die S-Videoquelle mit einem 26-AWG-Miniatur-Koaxialkabel (max. 5 m) mit Mini- DIN-Hosiden-Stecker an der Brainlab-S-Video-Ka- belpeitsche an.
  • Seite 83: Tracking-Einheit

    HINWEIS: Lesen Sie die Benutzerhandbücher zur Tracking-Einheit, bevor Sie sie am Monitor- Cart anschließen. Anschließen einer Tracking-Einheit Schritt Schließen Sie das Ethernetkabel am Anschluss der Tracking-Einheit (Tracking Unit) am Monitor-Cart an. Schließen Sie das Ethernetkabel an der Tracking-Einheit an. Schalten Sie die Geräte ein. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 84: Optionale Komponenten

    Optionale Komponenten 6.2.4 Optionale Komponenten DVD-Laufwerk für Kick Das DVD-Laufwerk für die Kick-2-Navigationsstation kann folgende CD/DVD-Typen lesen: • Mastered Disc • CD-R • CD-RW • DVD-ROM • DVD-R 3,95 GB • DVD-R 4,7 GB Authoring • DVD-R 4,7 GB Allgemein •...
  • Seite 85 Schließen Sie das Ethernetkabel am Ethernetkabelanschluss des Adapters ① an. HINWEIS: Verwenden Sie den USB/Ethernet-Adapter nicht zum Anschluss einer Tracking-Einheit. Schließen Sie die Tracking-Einheit stets direkt am Ethernetanschluss an, der mit Tracking Unit gekennzeichnet ist. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 86: Verkabelung

    Verwenden Sie keine beschädigten Kabel. Ziehen Sie nicht an den Kabeln. Stromschlaggefahr: Berühren Sie keine Kabelstecker, wenn die Kick-2-Navigationsstation eingeschaltet ist. Stellen Sie sicher, dass das Kabel der Tracking-Einheit nicht zum Anschluss anderer Geräte als Monitor-Cart und Tracking-Einheit verwendet wird.
  • Seite 87 Drücken Sie zum Trennen des Kabels den gelben Knopf, damit es aus dem Anschluss freigegeben wird (siehe Pfeil oben). Trennen Sie immer zuerst das Netzkabel von der Steckdose, bevor Sie das Kabel vom System abziehen. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 88: Kabelaufbewahrung

    Kabelaufbewahrung Kabelhaken Abbildung 43 Die folgenden Kabel bleiben typischerweise mit dem Cart verbunden: • Netzkabel • Tracking-Einheits-Kabel • Krankenhaus-Netzwerkkabel • Potentialausgleichsleitung Bündeln Sie die Kabel sorgfältig und hängen Sie sie an die Kabelhaken. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 89: Einschalten Der Kick-2-Navigationsstation

    Nutzen Sie zum Betreiben der Kick-2-Navigationsstation die auf dem Typenschild angegebene Stromquelle. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Spannungsversorgung Sie haben, wenden Sie sich an den von Brainlab autorisierten Kundendienst oder Ihren lokalen Stromversorger. Das Verwenden einer falschen Spannungsquelle kann erhebliche Schäden am Gerät hervorrufen.
  • Seite 90 Einschalten der Kick-2-Navigationsstation Einschalten des EM-Netzteils Schritt Schalten Sie den Netzstrom des EM-Netzteils ein. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter am EM-Netzteil ein. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 91: Ausschalten Der Kick-2-Navigationsstation

    Stromnetz getrennt wird, können Daten unwiederbringlich verloren gehen. Zurücksetzen Schritt Um die Kick-2-Navigationsstation neu zu starten (falls das Gerät nicht mehr auf Eingaben rea- giert oder noch nicht vollständig heruntergefahren wurde), drücken Sie vier Sekunden lang den Netzschalter, bis sich das Gerät ausschaltet.
  • Seite 92 Ausschalten der Kick-2-Navigationsstation System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 93: Montage, Transport Und Lagerung

    Heben Sie den Säulen-Befestigungshebel an ①. Halten Sie das Spiralkabel so, dass es nicht im Weg ist, und schieben Sie das untere En- de der Kamera-Teleskopsäule in den Fuß des Kamera-Carts ②. Schließen Sie den Säulen-Befestigungshebel. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 94 Kraftanwendung in den Kanal eingesetzt werden kann. Setzen Sie den Kabelhalter ② in die entsprechende Einbuchtung in der Teleskopsäule. Anbringen der Kamera ① ② Spectra- Kamera System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 95 Der Freigabeknopf klickt, wenn die Kamera sicher befestigt ist. Schließen Sie das Kamerakabel am entsprechenden Anschluss an der Kamera ② an. Warnung Verwenden Sie ausschließlich das Spiralkabel des Kamera-Cart-Fußes für den Anschluss an der Kamera ②, um einen Stromschlag zu vermeiden. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 96: Montieren Des Monitor-Carts

    Drücken Sie den Säulen-Befestigungshebel ③ zurück. Halten Sie das Monitorkabel so, dass es nicht im Weg ist ②, und schieben Sie das untere Ende der Monitorsäule in den Fuß des Monitor-Carts ①. Schließen Sie den Säulen-Befestigungshebel. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 97 Halten Sie den Monitorrahmen und den Monitorgriff fest und schieben Sie den Monitorgriff auf das Ende der Monitorsäule ①. Der Freigabeknopf klickt, wenn der Monitor sicher befestigt ist. Öffnen Sie die Klappe an der Rückseite des Monitors ②. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 98 ① ② Bringen Sie den Untersatz ③ des Kick EM-Halters an. Es sollte genügend Spannung zwischen den zwei Teilen vorhanden sein, um das untere Ende des Halters zeitweise in Position zu halten. ③ System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 99 MONTAGE, TRANSPORT UND LAGERUNG Schritt Fixieren Sie den Untersatz des Kick EM-Halters mithilfe der zwei mitgelieferten Rändel- schrauben ④. ④ System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 100: Schutzhüllen

    Decken Sie die Kamera vor dem Transport und der Lagerung mit einer Schutzhülle ab, um Beschädigungen zu vermeiden. Die Kamera darf nur wie von Brainlab vorgesehen geschützt und abgedeckt werden. Behindern Sie nicht die normale Luftzirkulation um die Kamera, z. B. durch Abdecken oder Verpacken der Kamera.
  • Seite 101 Ziehen Sie die Kameraschutzhülle über die Vorderseite der Kamera. Befestigen Sie die Schutzhülle mithilfe der Klettverschlüsse ①. Stellen Sie sicher, dass sich die Kamera vor dem Anbringen der Schutzhülle mindestens fünf Minuten im ausgeschalteten Modus befindet, um ein Überhitzen zu vermeiden. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 102: Transport Außerhalb Des Krankenhauses

    Bewegliche Teile der Transportkoffer Seien Sie extrem vorsichtig, dass Sie sich in den beweglichen Teilen der Transportkoffer nicht die Finger oder andere Körperteile einklemmen. Zu den Gelenken, in denen Körperteile eingeklemmt werden können, gehören u. a.: System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 103 Stellen Sie sicher, dass die Transportkoffer beim Transport (z. B. im Auto) sicher befestigt sind. Nach dem Transport Nehmen Sie das System nach dem Transport erst in Betrieb, wenn das System Zimmertemperatur angenommen hat. Weiterführende Links Systemspezifikationen auf Seite 155 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 104: Demontieren Und Transportieren Des Monitor-Carts

    Legen Sie die Teleskopsäule in die Umhängetasche. Setzen Sie den Monitor-Cart-Fuß in den entsprechenden Transportkoffer. Ziehen Sie die mitgelieferte Stofftasche über den Metallstecker des Monitorkabels. Schließen Sie den Reißverschluss des Transportkoffers vollständig. Transportieren des Monitor-Cart-Fußes ① ② Abbildung 53 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 105 Ziehen Sie den Griff des Monitor-Cart-Fuß-Transportkoffers aus und hängen Sie den Schultergurt des Monitorkoffers über den Griff ②. Befestigen Sie das Klettverschlussband des Monitorkoffers am entsprechenden Griff am Monitor-Cart-Fuß-Transportkoffer. Transportieren der Monitor-Cart-Säule ① Abbildung 55 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 106 Schritt Setzen Sie die Säule in die Aussparung im Schaumstoffeinsatz ① in der Umhänge-Trans- porttasche. HINWEIS: Die zweite Aussparung ist für die Säule des Kick-2-Kamera-Carts vorgese- hen. Schließen Sie den Reißverschluss des Koffers vollständig. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 107: Demontieren Des Kamera-Carts

    Ziehen Sie die mitgelieferte Stofftasche ① über den Metallstecker des Spiralkabels. Platzieren Sie den Schaumstoffeinsatz auf dem Fuß und setzen Sie anschließend die Ka- mera ein ③. Schließen Sie den Reißverschluss des Transportkoffers vollständig. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 108: Transportieren Der Em-Tracking-Einheit Im Transportkoffer

    Lösen Sie die Klettverschlussbänder am Monitor-Cart und entfernen Sie das EM-Netz- teil. Legen Sie das Netzteil in der vorgesehenen Position in den Transportkoffer ⑦. Entfernen Sie die EM-Basisstation vom OP-Tisch oder dem Kick EM-Halter. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 109 Lösen Sie die Klettverschlussbänder am Monitor-Cart und entfernen Sie das EM-Netz- teil. Legen Sie das Netzteil in der vorgesehenen Position in den Transportkoffer ⑦. Entfernen Sie die EM-Basisstation vom OP-Tisch oder dem Kick EM-Halter. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 110 Lagern Sie den Positionierarm des EM-Feldgenerators in der oberen Ebene des Trans- portkoffers ⑨. Legen Sie die unsterilen Instrumente in den unsterilen Instrumentenkoffer ⑪. Setzen Sie den unsterilen Instrumentenkoffer ⑪ in den Transportkoffer ⑩. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 111: Transportieren Von Kick 2 Innerhalb Des Krankenhauses

    Transports angebracht sind. Jegliches weiteres Gewicht muss vom Cart genommen werden. • Optional: DVD-Laufwerk für die Kick-2-Navigationsstation • Netzkabel • Ethernetkabel • Potentialausgleichsleitung • Schutzhülle • Adapter (USB/Ethernet) • EM-Tracking-Einheit • EM-Netz- und Datenkabel • EM-Netzteil System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 112 Verwenden Sie zum Transport des Monitor-Carts den Monitorgriff ①. Warnung Ziehen Sie das Cart niemals auf einer Oberfläche mit einer stärkeren Neigung als 10°, da die Transportgeschwindigkeit auf schrägen Oberflächen zunimmt und somit die Kippgefahr für das Cart erhöht wird. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 113 Ziehen Sie das Cart an die Stelle des Höhenunterschieds, neigen Sie das Cart dann leicht und schieben Sie eine Rolle nach der anderen über die Stufe. HINWEIS: Heben Sie nicht das gesamte Cart hoch. Neigen Sie das Cart nicht so sehr, dass es umkippt. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 114: Transportieren Der Kick-Em-Komponenten Am Kick-Em-Halter

    Anbringen der Kick-EM-Fixierplatte am Kick-EM-Halter Schritt Stellen Sie vor Anbringen der Kick EM-Fixierplatte sicher, dass die Klettverschlussbänder ① geschlossen sind. ① Führen Sie das Klettverschlussband durch das Loch ② auf der anderen Seite. ② System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 115 Wenn die Klettverschlussbänder vorbereitet sind, hängen Sie die Kick EM-Fixierplatte an den Kick EM-Halter, indem Sie die Fixierplatte parallel zur Monitorsäule bewegen ④ und sie dann auf die Haken setzen ⑤. ④ ⑤ System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 116 Transportieren der Kick-EM-Komponenten am Kick-EM-Halter Anbringen der Kick-EM-Basisstation Schritt Wickeln Sie das Kabel der Kick-EM-Basisstation auf und hängen Sie es an den Haken des Kick EMHalters ①. ① System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 117 Bringen Sie die Kick-EM-Basisstation an, indem Sie sie in einem leicht schrägen Winkel zur Monitorsäule halten ② und sie dann vorsichtig am Kick EM-Halter ③ einhaken. ② ③ HINWEIS: Die Kick-EM-Basisstation kann angebracht werden, ohne sie vom Kick-EM- Feldgenerator oder vom Netzteil zu trennen. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 118 HINWEIS: Der Kick-EM-Feldgenerator kann angebracht werden, ohne ihn von der Kick- EM-Basisstation zu trennen. Setzen Sie den Kick-EM-Feldgenerator so ein, dass das Brainlab-Logo nach außen zeigt. Wickeln Sie das Kabel des Kick-EM-Feldgenerators auf und hängen Sie es an den Ha- ken der Kick EM-Fixierplatte ②.
  • Seite 119: Abstellen Und Lagern

    Abstellen und Lagern 7.7.1 Übersicht Allgemeines Alle Rollen an der Kick-2-Navigationsstation verfügen über individuelle Fußbremsen, wodurch ein leichter Transport und ein sicheres Parken möglich ist. Warnung Stellen Sie alle Bremsen fest, wenn das Cart abgestellt oder in Betrieb genommen wird.
  • Seite 120: Parken Der Kick-2-Navigationsstation

    5° abzustellen oder es aus der Transportposition zu nehmen. Warnung Achten Sie darauf, das Monitor-Cart niemals auf einer Oberfläche mit einer stärkeren Neigung als 10° zu parken oder aus der Transportposition zu nehmen. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 121: Lagern

    MONTAGE, TRANSPORT UND LAGERUNG 7.7.3 Lagern Sicheres Lagern Verwenden Sie für die Lagerung des Systems stets die Schutzhülle. Weiterführende Links Umgebungsbedingungen auf Seite 154 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 122: Langfristiges Lagern

    • Führen Sie eine Wiederholungsprüfung des Geräts durch, um seine Sicherheit und Leistungsfähigkeit sicherzustellen (wird von Brainlab angeboten). • Starten Sie das System, und stellen Sie sicher, dass es ordnungsgemäß funktioniert, bevor Sie es für eine OP verwenden. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 123 MONTAGE, TRANSPORT UND LAGERUNG Weiterführende Links Anforderungen an die Wiederholungsprüfung auf Seite 136 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 124 Langfristiges Lagern System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 125: Reinigung

    Kick 2 darf nur mit folgenden Desinfektionsmittel-Typen gereinigt werden: Desinfektionsmittel-Typ Beispiel Alkoholbasiert Meliseptol, Mikrozid AF Liquid Alkylaminbasiert Incidin Plus 2% Aktivsauerstoffbasiert Perform Aldehyd-/chloridbasiert Antiseptica Kombi – Flächendesinfektion HINWEIS: Verwenden Sie nur Oberflächen-Desinfektionsmittel, die in Ihrem speziellen Markt freigegeben wurden. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 126 Tuch entfernt werden. Befolgen Sie genau die Anweisungen des Desinfektionsmittelherstellers. Die Verwendung von anderen als den angegebenen Reinigungsmitteln, Desinfektionstüchern oder Reinigungsverfahren kann das Gerät beschädigen. Verwenden Sie ausschließlich von Brainlab verifizierte Desinfektionsmittel, um Beschädigungen zu vermeiden. Keine Flüssigkeiten Warnung Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten in die Kamera-Cart-Komponenten eindringen,...
  • Seite 127: Reinigen Des Kamera-Carts

    REINIGUNG Reinigen des Kamera-Carts Reinigungsintervalle der Kamera Da sich die Reinigung nach der Häufigkeit der Kameraverwendung richtet, kann Brainlab keine allgemeine Empfehlung zu den Reinigungsintervallen geben. Dies obliegt der Verantwortung des Benutzers. Kontrollieren Sie regelmäßig den Beleuchtungsfilter und die Linsen auf Sauberkeit, und reinigen Sie sie nur, falls wirklich erforderlich.
  • Seite 128 Sie dabei die Empfehlungen des Desinfektionsmittelherstellers. HINWEIS: Reinigen und desinfizieren Sie die Oberflächen ausschließlich mit einem feuchten Tuch. Achten Sie darauf, dass die Schutzhülle nicht mit zu viel Desinfektionsmit- tel in Berührung kommt. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 129 HINWEIS: Wenn eine verschmutzte Schutzhülle mithilfe der oben genannten Schritte nicht ausreichend gereinigt werden kann, tauschen Sie die Schutzhülle gegen eine neue aus. Die Schutzhüllen dürfen nicht gewaschen, eingeweicht, gebügelt, desinfiziert oder sterilisiert werden. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 130: Reinigen Der Transportkoffer

    Reinigen und desinfizieren Sie nur die Außenseite der Transportkoffer. Reinigen oder desinfizieren Sie nicht die Innenseite der Koffer. Lassen Sie die Transportkoffer vollständig trocknen, bevor Sie das System darin verstau- HINWEIS: Nach dem Trocknen können Oberflächen-Desinfektionsmittel Flecken hinter- lassen. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 131: Reinigen Des Monitor-Carts

    HINWEIS: Wenn eine verschmutzte Schutzhülle mithilfe der oben genannten Schritte nicht ausreichend gereinigt werden kann, tauschen Sie die Schutzhülle gegen eine neue aus. Die Schutzhülle darf nicht gewaschen, eingeweicht, gebügelt oder sterilisiert werden. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 132: Reinigen Der Em-Tracking-Einheit

    Reinigen Sie Schnittstellen sorgfältig, und stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten ins System gelangen. HINWEIS: Sprühen Sie keine Flüssigkeiten in die Lüftungsöffnungen der EM-Basisstati- Wischen Sie die Fixierplatte bzw. den Positionierarm des EM-Feldgenerators ab und entfernen Sie Staub und Rückstände vom Befestigungselement des EM-Feldgenerators. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 133: Reinigen Der Transportkoffer

    Reinigen und desinfizieren Sie nur die Außenseite der Transportkoffer. Reinigen oder desinfizieren Sie nicht die Innenseite der Koffer. Lassen Sie die Transportkoffer vollständig trocknen, bevor Sie das System darin verstau- HINWEIS: Nach dem Trocknen können Oberflächen-Desinfektionsmittel Flecken hinter- lassen. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 134 Reinigen der Transportkoffer System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 135: Elektrische Sicherheit

    Standards entspricht und einen höheren Schutz gegen elektrischen Schlag gewährleistet als Anwendungsteile des Typs B. Sicherheitsanforderungen Warnung Zur Vermeidung eines Stromschlags muss die Kick-2-Navigationsstation (inkl. EM- Tracking-Einheit) an ein Stromnetz mit Sicherheitserdung angeschlossen sein. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 136: Anforderungen An Die Wiederholungsprüfung

    • Brainlab umgehend schriftlich informiert, falls die Geräte für unsicher befunden werden. Kontrolle durch den Brainlab-Kundendienst • Falls es keine entsprechend qualifizierte Person vor Ort gibt, wird die Inspektion vom Brainlab- Kundendienst kostenpflichtig durchgeführt. • Falls Sie einen Support-Spezialisten benötigen, wenden Sie sich bitte an den Brainlab- Kundendienst.
  • Seite 137 ELEKTRISCHE SICHERHEIT Formular für die elektrische Sicherheit – Wiederholungsprüfungen auf Seite 140 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 138: Prüfschritte

    Sie es während der Messung ausstecken, erkennt das Prüfgerät, dass die Verbindung nicht mehr besteht, und die gesamte Prüfung muss wiederholt werden. Wenn eine Prüfung nicht bestanden wird, muss das Gerät vom Brainlab-Kundendienst repariert werden. Wiederholen Sie nach der Reparatur die komplette Prüfung der elektrischen Sicherheit.
  • Seite 139 ME-GERÄTE durch. Dokumentieren und evaluieren Sie diese Ergebnisse. Berührungsstrom Funktionstest Dokumentation der Ergebnisse Evaluierung der Ergebnisse Überprüfen und auf ordnungsgemäße Verwendung vorbereiten Erforderliche Prüfschritte für EM-Instrumente Schritt Sichtprüfung Anwendungsteil-Ableitstrom (Typ BF) (nur EM-Tracking). System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 140: Formular Für Die Elektrische Sicherheit - Wiederholungsprüfungen

    Überprüfen Sie die Anzeige-LEDs (am Monitor-Cart, am Kamera-Cart oder an der EM-Tracking-Einheit) auf Fehler. Sollten Sie Fehler feststellen, nehmen Sie das Gerät außer Betrieb, kenn- zeichnen Sie es entsprechend, und wenden Sie sich an den Brainlab- Kundendienst. Schließen Sie das Monitor-Cart und das Kamera-Cart über das Original- Brainlab-Netzkabel an den Netzstrom an.
  • Seite 141 Bestanden? Schutzleiterwiderstand Geräteableitstrom Seriennummer des Prüfgeräts: ________________________ Kalibrierung gültig bis (Datum): ________________________ Test durchgeführt (Datum): ________________ durch: __________________________________ Weiterführende Links Formular für die elektrische Sicherheit – Medizinische elektrische Systeme (Monitor-Cart) auf Seite 150 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 142: Durchführen Der Prüfungen

    Verbinden Sie die Messspitze Ihres Prüfgeräts mit den leitenden Teilen (wie in der nachfolgenden Tabelle gezeigt), und messen Sie den Widerstand. Wenn eine Prüfung nicht bestanden wird, muss das Gerät vom Brainlab-Kundendienst repariert werden. Wiederholen Sie nach der Reparatur die komplette Prüfung der elektrischen Sicherheit.
  • Seite 143: Geräteableitstrom

    Kamera-Cart über das Ethernetkabel miteinander verbunden sind. Messpunkte für Geräteableitstrom (Monitor-Cart) Getestete Stelle Messwert Test be- standen? Potentialausgleichsan- schluss Schraube am Netzteilgehäu- Metallring an der Hilfsstrom- versorgung Schraube an der Display- rückseite Schraube an der oberen Säulenverkleidung System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 144 Die folgenden Geräteableitstrom-Prüfpunkte wurden für die EM-Tracking-Einheit in Kombination mit dem Monitor-Cart definiert. Getestete Stelle Messwert Test be- standen? Anschluss an der Basisstati- on für den Feldgenerator Fixierschraube an der Basis- station für den Schienenträ- System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 145 ELEKTRISCHE SICHERHEIT Getestete Stelle Messwert Test be- standen? Fixiermutter des Instrumen- tenanschlusses System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 146: Anwendungsteil-Ableitstrom (Typ Bf) (Für Die Optionale Em-Tracking-Einheit)

    Sie das Anwendungsteil an der Eingangsbuchse Ihres Messgeräts an. Zum Beispiel: Abbildung 64 Messpunkt Getestete Stelle Messwert Test be- standen? Adapterstecker an der EM- Anschlusseinheit (Messung muss an allen vier Buchsen erfolgen) System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 147: Test Der Elektrischen Sicherheit - Medizinische Elektrische Systeme

    • Brainlab umgehend schriftlich informiert, falls die Geräte für unsicher befunden werden. Kontrolle durch Brainlab-Personal • Falls es keine entsprechend qualifizierte Person vor Ort gibt, wird die Inspektion vom Brainlab- Kundendienst kostenpflichtig durchgeführt. • Falls Sie einen Support-Spezialisten benötigen, wenden Sie sich bitte an den Brainlab- Kundendienst.
  • Seite 148: Prüfen Von Medizinischen Elektrischen Systemen

    Die einzelnen Schritte können sich von Prüfgerät zu Prüfgerät unterscheiden. Richten Sie sich nach den jeweiligen Herstelleranweisungen für das verwendete Prüfgerät. Sicherheitsvorkehrungen für die Prüfung • Die beschriebene Prüfung bezieht sich ausschließlich auf Brainlab-Geräte und nicht auf die angeschlossenen Geräte. Beachten Sie zusätzlich die Beschreibungen des Herstellers der angeschlossenen Geräte.
  • Seite 149 ELEKTRISCHE SICHERHEIT Schritt Überprüfen Sie das System und bereiten Sie es auf die ordnungsgemäße Verwendung vor. Weiterführende Links Formular für die elektrische Sicherheit – Medizinische elektrische Systeme (Monitor-Cart) auf Seite 150 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 150: Formular Für Die Elektrische Sicherheit - Medizinische Elektrische Systeme (Monitor-Cart)

    Innere nicht sehen. Beschädigte Kabel, offene Leitungen oder die Sicht- barkeit des Geräte-Inneren sind nicht akzeptabel. • Stellen Sie sicher, dass Kick 2 korrekt zusammengebaut ist. • Sollten Sie Fehler feststellen, nehmen Sie die Kick-2-Navigationssta- tion außer Betrieb, kennzeichnen Sie sie entsprechend, und wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst.
  • Seite 151 ELEKTRISCHE SICHERHEIT Prüfschritt Anweisungen und Bedingungen • Stellen Sie nach der Prüfung sicher, dass die Kick-2-Navigationsstati- Überprüfen und auf on wieder für den normalen Gebrauch hergestellt ist, bevor sie wieder ordnungsgemäße in Gebrauch genommen wird. Verwendung vorbe- reiten • Entfernen Sie alle angeschlossenen Geräte (z. B. Messleitungen).
  • Seite 152: Berührungsstrom Für Medizinische Elektrische Systeme

    Test be- standen? Mikroskop-Fixierschraube Messen der Prüfpunkte (Kamera-Cart) Getestete Stelle Messwert Test be- standen? Netzwerkanschluss, An- schlussfeld Messen der Prüfpunkte (EM-Tracking-Einheit) Getestete Stelle Messwert Test be- standen? EM-Basisstation Weiterführende Links Geräteableitstrom auf Seite 143 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 153: Vorschriften Und Spezifikationen

    IP20: Kick-2-Navigationsstation IEC 60529 IP20: Komponenten der EM-Tracking-Einheit Leistungsspezifikationen – Nordamerika In Nordamerika gilt: Falls das Gerät mit 240 V verbunden ist, darf es nur mit einem 240-V- Stromanschluss mit Mittelanzapfung verwendet werden. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 154: Umgebungsbedingungen

    • Transportieren oder lagern Sie das System in einer Höhe von < 6000 Metern. Anpassungszeit Im Falle von extremen Lagerbedingungen ist vor Gebrauch eine Anpassungszeit von mindestens einer Stunde erforderlich. Umgebungsbedingungen Die folgenden Umgebungsbedingungen gelten für die Kick-2-Navigationsstation: Spezifikation Betriebsbedingungen Temperatur 10 °C bis 30 °C...
  • Seite 155: Systemspezifikationen

    Monitor-Cart-Teleskopsäule Spezifikation Wert Höhe 947 mm Breite 132 mm Tiefe 70 mm Gewicht 1,32 kg Komplettes Monitor-Cart Spezifikation Wert Höhe 1463 mm Länge (Grundfläche) 500 mm Breite (Basisdisplay) 540 mm Gewicht 25,8 kg System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 156 Systemspezifikationen Spectra-Kamera-Cart Abbildung 65 Spezifikation Wert Max. Höhe 2350 mm Min. Höhe 1450 mm Grundfläche 500 mm Gewicht 19 kg System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 157 VORSCHRIFTEN UND SPEZIFIKATIONEN Vega-Kamera-Cart Abbildung 66 Spezifikation Wert Max. Höhe 2350 mm Min. Höhe 1450 mm Grundfläche 500 mm Gewicht 19 kg System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 158 Abbildung 67 Spezifikation Wert Höhe 350 mm Breite 200 mm Länge 100 mm Gewicht 2,5 kg EM-Feldgenerator Abbildung 68 Spezifikation Wert Höhe 200 mm Breite 200 mm Länge 71 mm Gewicht 2,8 kg System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 159 VORSCHRIFTEN UND SPEZIFIKATIONEN EM-Feldgenerator-Fixierplatte Abbildung 69 Spezifikation Wert Höhe 121 mm Breite 300 mm Länge 428 mm Gewicht 2 kg System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 160 Systemspezifikationen EM-Feldgeneratorarm Abbildung 70 Spezifikation Wert Höhe 748 mm Breite 110 mm Länge 88 mm Gewicht 4 kg System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 161 180 mm Breite 89 mm Länge 70 mm Gewicht 1 kg Instrumentenadapter Abbildung 72 Spezifikation Wert Durchmesser 19 mm Länge 65 mm Gewicht 0,026 kg Weiterführende Links Reinigen des Monitor-Carts auf Seite 131 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 162: Technische Spezifikationen

    50/60 Hz Leistungsaufnahme 1,6 A @ 100 V / 0,8 A @ 240 VAC 5 x 20 mm Sicherung 1,6 A / 250 V EM-Tracking-Einheits-Netzteil Spezifikation Wert Wechselstrom-Eingang 100–240 VAC Frequenz 50/60 Hz System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 163 26 VDC 1,22 A bei 100 VAC Leistungsaufnahme 0,68 A bei 240 VAC EM-Tracking-Einheit Spezifikation Wert Eingangsspannung 26 VDC Leistungsaufnahme 40 W Genauigkeit 0,5 mm Standardabweichung DVI-Converter Siehe Brainlab-Beipackzettel Converter Kit DVI zu S-Video. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 164: Vorschriften

    Warnung Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peripheriegeräte wie Antennenkabel und externe Antennen) sollten nicht näher als 30 cm an jegliche Teile des Monitor-Carts (einschließlich von Brainlab spezifizierte Kabel) verwendet werden. Ansonsten kann es zu einer Leistungsminderung kommen. Herstellererklärung Die Kick-2-Navigationsstation ist ausschließlich für den Einsatz in professionellen Gesundheitseinrichtungen vorgesehen.
  • Seite 165: Allgemeine Elektromagnetische Störfestigkeit

    Es liegt in der Verantwortung des Benutzers sicherzustellen, dass die Systeme in dieser Umgebung verwendet werden. Leitlinien zu elektromagnetischer Störfestigkeit Die Tabellen in den folgenden Abschnitten dienen als Orientierungshilfe gemäß den Leitlinien des Herstellers zu elektromagnetischer Störfestigkeit. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 166: Elektromagnetische Störfestigkeit

    Elektromagnetische Störfestigkeit 10.4.3 Elektromagnetische Störfestigkeit Elektromagnetische Störfestigkeitsprüfungen Die Kick-2-Navigationsstation ist ausschließlich für den Einsatz in professionellen Gesundheitseinrichtungen vorgesehen. Nachfolgend sind alle geltenden Störfestigkeitsprüfungen und -standards sowie die verwendeten Erfüllungsstufen aufgelistet: Störfestigkeitsprüfungen Standard IEC 60601-1-2 Prüf- Erfüllungsstufe pegel Entladung statischer Elekt- ±8 kV...
  • Seite 167 LTE-Band 1, 3, 1970 4, 25; UMTS Bluetooth, WLAN, Pulsmodulari- 2400 - 802.11 b/g/n, sierung 2450 2570 RFID 2450, 217 Hz LTE-Band 7 5240 Pulsmodulari- 5100 - WLAN 802.11 sierung 5500 5800 217 Hz 5785 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 168 Erwägung gezogen werden. Überschreitet die gemessene Feldstärke am Ort, an dem Kick 2 eingesetzt werden soll, die oben genannte zulässige HF-Erfüllungsstufe, sollte der Normalbe- trieb der Kick-2-Navigationsstation beobachtet werden. Zeigt das Gerät anomale Leistungen, sind eventuell zusätzliche Maßnahmen erforderlich, z. B. Kick 2 umstellen oder an einem ande- ren Ort verwenden.
  • Seite 169: Hf-Kommunikationsgeräte

    Störstrahlungen kontrolliert werden. Der Anwender von Kick 2 kann dazu beitragen, elektromagnetische Interferenzen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren/mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und der Kick-2-Navigationsstation so wählt, wie nachfolgend aufgeführt. Dabei ist die maximale Ausgangsnennleistung der Kommunikationsgeräte zu beachten. Warnung Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte können die EM-Tracking-Einheit stören.
  • Seite 170: Getestete Kabel

    Warnung Die Verwendung von anderen Zubehörteilen, Schallköpfen oder Kabeln als angegeben (mit Ausnahme von Kabeln, die von Brainlab als Ersatzteile verkauft werden), kann unter Umständen zu erhöhten Emissionen oder einer verminderten Verträglichkeit der Geräte und somit zu einem unsachgemäßen Betrieb führen.
  • Seite 171: Krankenhausnetzwerk

    • Übertragung von Patientendaten vom bzw. zum System • Fernzugriff auf Informationen, die auf dem Display angezeigt werden • Streamen, Aufzeichnen und Freigeben von Sitzungen je nach Brainlab-Applikation, die auf dem Gerät ausgeführt wird, sowie die Integration in das Krankenhausnetzwerk Für die Patientendaten-Übertragung empfängt die Kick-2-Navigationsstation Daten vom...
  • Seite 172 - Netzwerkausfall während der Übertragung von Patientendaten - Schadprogramme (z. B. Viren), die zu einer inkorrekten Datenberechnung des PCs führen • Patienten werden Anästhetika oder Strahlung aufgrund von Netzwerkausfall während der Übertragung von Patientendaten ungewollt ausgesetzt. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 173: Netzstecker

    Steckdose mit der Aufschrift „Hospital Only“ (oder „Hospital Grade“ in Nordamerika) verbunden ist. Stecken Sie den Hauptstecker nur in Steckdosen mit einem Schutzerdungskontakt. Beeinträchtigen Sie diese Schutzmaßnahme nicht durch die Verwendung eines Verlängerungskabels. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 174 Netzstecker System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 175: 11 Wartung

    Die Kick-2-Navigationsstation sollte regelmäßig gewartet und geprüft werden, um ihre Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten. Es wird empfohlen, einmal im Jahr eine vorbeugende Wartung bei Brainlab zu beauftragen, um die Tracking-Genauigkeit der EM-Tracking-Einheit zu überprüfen. Einhaltung der Konformität hinsichtlich elektromagnetischer Störungen Um eine Grundsicherheit hinsichtlich elektromagnetischer Störungen einzuhalten, überprüfen Sie...
  • Seite 176 Inspektionen Vor dem Gebrauch des Systems Wenn das System längere Zeit nicht benutzt wurde, prüfen Sie vor der Patientenbehandlung, dass alles normal funktioniert. Weiterführende Links Vorbereitung der Reinigung auf Seite 125 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 177: Inspektionszeiträume

    Kamera • Beide Linsen sind weder verkratzt noch auf andere Weise beschä- digt. Stellen Sie sicher, dass es keine lockeren oder fehlenden Schrauben Kamera-Cart gibt. Weiterführende Links Reinigen des Monitor-Carts auf Seite 131 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 178: Jahresinspektion Durch Brainlab

    Wartungsvertrag • Im Rahmen eines Service-Vertrages wird die Jahresinspektion von Brainlab automatisch durchgeführt. • Sollten Sie keinen Service-Vertrag haben, wenden Sie sich bitte an den Brainlab- Kundendienst, um die Inspektion zu vereinbaren. Umfang Diese Inspektion beinhaltet die Prüfung aller Komponenten und Funktionen sowie die sicherheitstechnische Kontrolle.
  • Seite 179: Austausch Der Luftfilter

    Austauschintervall Der Luftfilter des Monitor-Carts muss jährlich ausgetauscht werden. Im Rahmen eines Service- Vertrags wird der Filteraustausch von Brainlab automatisch durchgeführt. Sollten Sie über keinen Service-Vertrag verfügen, wenden Sie sich an den Brainlab- Kundendienst, um einen Ersatzluftfilter anzufordern. Ersatzfilter Verwenden Sie für den Filteraustausch ausschließlich Luftfilter von Brainlab.
  • Seite 180: Funktionsstörungen Und Rücksendungen

    • Flüssigkeit tritt aus dem System aus. • Rauch tritt aus dem System. Wenden Sie sich an den Brainlab-Kundendienst, wenn auf dem Touchscreen eine Fehlermeldung angezeigt wird. Verwenden Sie das System nicht. Reagieren auf Beschädigungen oder Ausfall Schritt Schalten Sie das System aus.
  • Seite 181: Rücksendungen

    • informiert Sie über den Zeitpunkt, zu dem Ihr Gerät voraussichtlich wieder einsatzfähig ist (in der Regel innerhalb von 48 Stunden). Entfernen von Komponenten Defekte Komponenten dürfen nur auf Anweisung des Brainlab-Kundendiensts entfernt werden. Adressen für die Rücksendung Brainlab Inc.
  • Seite 182 Rücksendungen System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 183: 12 Problembehebung

    12.1 Fehlerbehebung bei Kick 2 Reparaturen und Kundendienst Versuchen Sie nicht, an Ihrem System selbständig Reparaturen durchzuführen. Wenden Sie sich bei Fragen hinsichtlich Reparatur und Wartung an den Brainlab-Kundendienst. Stromversorgung des Monitor-Carts, des Kamera-Carts oder der EM-Tracking-Einheit Vorfall Mögliche Ursache Monitor-Cart, Kamera-Cart oder EM-Tra- Überprüfen Sie, ob das Netzkabel korrekt mit...
  • Seite 184 • Oberflächen im OP-Saal, die IR-Licht reflek- geln im Kamerasichtfeld erkannt tieren (z. B. reflektierende Streifen auf Klei- dung). HINWEIS: Wenn Sie Probleme mit Ihrer Kamera haben, wenden Sie sich an den Brainlab- Kundendienst. EM-Tracking-Einheit Vorfall Symptome Mögliche Ursachen Überprüfen Sie, ob die Netzanschlussleitung...
  • Seite 185 Ein getracktes Instrument mit einem motorisier- strument still gehalten ten Element (z. B. Shaver) interferiert mit dem wird. Tracking, solange der Motor läuft. Verlassen Sie sich nicht auf die Tracking-Informationen, während das motorisierte Element in Gebrauch ist. System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 186 Fehlerbehebung bei Kick 2 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 187 EM-Netzteil................59,72 Sichtfeld..................47 EM-Tracking-Einheit Kamera-Cart Akustische Signale..............67 Betriebsposition..............36 Komponenten................. 56 Höhe.................. 41,48 Positionieren................68 Verkabelung................42 Transportkoffer............... 61 Kamerarotation................41 Verkabelung................62 Kick EM-Halter Entsorgungsvorschriften...............8 Anbringen am Cart..............98 Krankenhausnetzwerk Anforderungen..............171 Gefahren................172 Fehlerbehebung............... 183 Kundendienst-Nummern.............. 7 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 188 Desinfektionsmittel............... 125 EM-Tracking-Einheit............. 132 Kameralinse..............127,128 Schutzhülle................131 Rücksenden von Geräten Adressen................181 Schutzhülle Display..................100 Kamera................. 101 Sichere Entsorgung..............8 Sichtfeld Kamera................... 47 Sterile Verwendung..............77 Steriles Drape................77 System eingefroren..............91 Systemaufbau................22 Kick EM.................. 23 System- und Technisches Benutzerhandbuch Aufl. 1.5 Kick-2-Navigationsstation...
  • Seite 190 Art.-Nr.: 60919-92DE *60919-92DE*...

Inhaltsverzeichnis