4.13
Mit der Speicherfunktion kann die Istposition des Antriebs gespeichert werden.
Durch eine steigende oder fallende Signalflanke am Digitaleingang S2IND wird die
Istposition im EEPROM gespeichert und über
Über den Parameter
mit einer steigenden oder fallenden Signalflanke gespeichert wird.
Betriebsart
0 - Aus
S2IND Steigende
1 -
Flanke
S2IND Fallende
2 -
Flanke
Die gespeicherte Istposition kann als Signalquelle verwendet werden:
− Signalquelle „617 - gelatchte Position", z. B. als Positionsistwert für den Positi-
onskomparator
− Signalquelle „617 - gelatchte Position" im internen Format zur Übertragung über
den Systembus (TxPDO Long)
− Signalquelle „618 - gelatchte Position (User-Units)" in Benutzereinheiten (u, user-
units) zur Übertragung über den Systembus (TxPDO Long)
− Signalquelle 1028 in Benutzereinheiten (u, user-units) ... 1031 (user-
units * 1000) für die Scope-Funktion
Die gespeicherte Istposition bleibt nach dem Ausschalten der Netzversorgung oder
einem Netzausfall im internen EEPROM erhalten. Dies ermöglicht die Wiederaufnah-
me von unterbrochenen Positionierungen.
Hinweis:
Überprüfen Sie bei der Verwendung der Speicherfunktion die Belegung des Digital-
eingangs S2IND durch andere Funktionen (z. B. durch
und ändern Sie gegebenenfalls die Parametrierung und Verdrahtung.
112
Positionsistwert speichern
1280 kann ausgewählt werden, ob die Istposition
Betriebsart
1280
Die Speicherfunktion ist ausgeschaltet.
Durch eine steigende Signalflanke am Digitaleingang
S2IND wird die Istposition im EEPROM gespeichert und
über
Gelatchte Position
Durch eine fallende Signalflanke am Digitaleingang S2IND
wird die Istposition wird die Istposition im EEPROM ge-
speichert und über
Die Funktion ist mit dem Digitaleingang S2IND fest verknüpft, eine Pa-
rametrierung auf einen anderen digitalen Eingang ist nicht möglich.
Anwendungshandbuch Positionierung
1281 angezeigt.
Gelatchte Position
Funktion
1281 angezeigt.
1281 angezeigt.
Gelatchte Position
Start Positionierung
1222 )
04/08