Axio Imager
4.9.5.3
Gangunterschiede messen
Zur genauen Messung der Gangunterschiede werden Messkompensatoren benötigt. Diese führen, d. h.
kompensieren den durch das Objekt erzeugten Gangunterschied auf Null (Schwarz erster Ordnung)
zurück.
Während bei den zuvor beschriebenen Methoden die Additionsstellung oder dazu auch die
Subtraktionsstellung von Interesse war, ist bei der Messung ausschließlich die Subtraktionsstellung
interessant.
Gangunterschiede im Präparat können sehr kleine Werte (1/50 λ oder 10 nm) und sehr große (über 10 λ
oder ca. 5500 nm und mehr) annehmen und bestimmen dadurch den für die Messung geeigneten
Kompensator.
Der geeignete Kompensator wird wie folgt ermittelt:
•
Einstellen des Mikroskops wie im Durchlicht-Polarisation (s. a. Abschnitt 4.9.5.1 (3)).
•
Zu untersuchendes Objekt exakt über Fadenkreuzmitte positionieren.
•
Apertur auf einen Wert um 0,2 einschränken.
•
Drehtisch Pol drehen, bis das Objekt in der Auslöschungsstellung ist, d. h. völlig dunkel erscheint und
hier 45°-Rast setzen.
•
Objekttisch einmal (um 45°) rasten, so dass das Objekt in der Diagonalstellung (aufgehellt) ist.
Die vom Objekt erzeugte Interferenzintensität bzw. Farbe lässt folgenden Schluss zu:
− Erscheinen mehr oder weniger kräftige Interferenzfarben am Objekt, liegt der Gangunterschied etwa
zwischen 1/2 λ und ca. 5 λ.
Der geeignete Kompensator ist:
Kippkompensator B 0-5 λ (Zubehör 000000-1115-700).
− Geht mit dem Einführen eines Kompensators λ (473704-0000-000) in den Kompensatorschlitz ein
objektseitiger Farbumschlag von Hellgrau/Weiß in eine kräftige Interferenzfarbe einher, so beträgt
dann der Gangunterschied (1/4 ... 1/2) λ.
Voraussetzung für das Auftreten des Farbumschlag-Effektes ist u. U. die Bewertung in zwei
um 90° voneinander gedrehten Objektpositionen, dazu zentrierten Objekttisch drehen
(2 Rasten).
Der geeignete Kompensator ist:
Kippkompensator B 0-5 λ (Zubehör 000000-1115-700) oder die Kompensationsmethode nach
DE SENARMONT bis 1 λ mit dem Senarmontkompensator 546/4 nm (Zubehör 000000-1115-695).
Zur Kompensationsmethode nach DE SENARMONT ist der Analysator, drehbar
verwenden.
B 46-0078 d 12/05
BEDIENUNG
Beleuchtungs- und Kontrastverfahren
Carl Zeiss
zu
125