Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Axio Imager

  • Seite 2 Carl Zeiss Copyright / Warenzeichen Axio Imager Die Kenntnis dieser Anleitung ist für die Bedienung des Gerätes erforderlich. Bitte machen Sie sich des- halb mit dem Inhalt vertraut und befolgen Sie besonders Hinweise, die den sicheren Umgang mit dem Gerät betreffen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Carl Zeiss INHALTSÜBERSICHT Seite EINLEITUNG.........................6 Hinweise zur Gerätesicherheit ....................6 Garantiehinweise ........................9 Gesamtansicht Axio Imager - manuell .................10 Gesamtansicht Axio Imager - motorisch ................11 GERÄTEBESCHREIBUNG ....................12 Bezeichnung und Verwendungszweck ................12 Gerätebeschreibung und Hauptmerkmale ................12 Ausstattungs- und Kompatibilitätstabelle ................13 Systemübersicht Axio Imager....................15 Objektive ..........................23...
  • Seite 4 Objektive zentrieren ......................61 3.27 Polarisator D, fest - montieren..................... 62 BEDIENUNG........................63 Bedien- und Funktionselemente am Axio Imager, manuell........... 63 Bedien- und Funktionselemente am Axio Imager, motorisch..........70 Mikroskop und Leuchte HAL 100 ein-/ausschalten............... 74 Leuchte HBO 100 ein-/ausschalten ..................75 Binokularer Fototubus 30°/25 mot.
  • Seite 5 Axio Imager Inhaltsübersicht Carl Zeiss 4.7.4 Lichtmanager des manuellen Mikroskops ................83 4.7.5 Lichtmanager und Blendschutz Steuerung bei manuellen Stativen ........83 4.7.6 Lichtmanager des motorischen Mikroskops .................84 Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen ........85 4.8.1 Bildschirmaufbau ........................85 4.8.2 Menüstruktur........................87 4.8.3 Startseite Home ........................88...
  • Seite 6: Einleitung

    Axio Imager EINLEITUNG Hinweise zur Gerätesicherheit Die Mikroskope Axio Imager wurden entsprechend der Norm DIN EN 61010-1 (IEC 61010-1) und IEC 61010-2-101 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, konstruiert, gefertigt und geprüft. Die Geräte erfüllen die Anforderungen der europäischen Richtlinie IVDD 98/79/EG (In-vitro Diagnostika) und sind mit dem - Zeichen gekennzeichnet.
  • Seite 7 Stativfuß, wenn der Tisch abgesenkt wird. Bei Tischsenkung deshalb nicht unter den Tischträger greifen. Die manuellen Mikroskope (Axio Imager.A1, .A1 LED, .A1m, .D1 und .D1m) sind mit einem, im Stativ integriertem Netzgerät ausgerüstet, das die Verwendung von Netzspannungswerten in den Bereichen von 100 bis 127 und 200 bis 240 V ±10 %, 50/60 Hz, ohne zusätzliche Spannungsumstellung am Gerät gestattet.
  • Seite 8 Die Geräte dürfen nur von eingewiesenen Personen bedient werden. Diese müssen über die möglichen Gefahren im Zusammenhang mit dem Mikroskopieren und dem jeweiligen Anwen- dungsgebiet unterrichtet sein. Das Axio Imager ist ein Präzisionsinstrument, das im Falle eines unsachgemäßen Eingriffes in seiner Funktionsfähigkeit beeinträchtigt oder zerstört werden kann.
  • Seite 9: Garantiehinweise

    Verwenden von Zubehör anderer Hersteller. Hierdurch erlöschen sämtliche Garantieansprüche. Mit Ausnahme der in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Tätigkeiten, dürfen keine Wartungs- oder Reparaturarbeiten am Axio Imager ausgeführt werden. Reparaturen sind nur dem Zeiss-Kundendienst oder durch diesen speziell autorisierten Personen gestattet. Sollten Störungen am Gerät auftreten, wenden Sie sich bitte zuerst an die für Sie zuständige Carl-Zeiss-Vertretung.
  • Seite 10: Gesamtansicht Axio Imager - Manuell

    EINLEITUNG Carl Zeiss Gesamtansicht Axio Imager - manuell Axio Imager Gesamtansicht Axio Imager - manuell Okulare Binokularer Tubus Leuchte Auflicht (HBO 100) Mikroskopstativ, manuell Leuchte Durchlicht (HAL 100) Kreuztisch Objektivrevolver Kondensor Reflektorrevolver B 46-0078 d 12/05...
  • Seite 11: Gesamtansicht Axio Imager - Motorisch

    EINLEITUNG Axio Imager Gesamtansicht Axio Imager - motorisch Carl Zeiss Gesamtansicht Axio Imager - motorisch Okulare Binokularer Fototubus Leuchte Auflicht (HBO 100) Mikroskopstativ, motorisch Leuchte Durchlicht (HAL 100) TFT-Display Kreuztisch Objektivrevolver Kondensor Reflektorrevolver B 46-0078 d 12/05...
  • Seite 12: Gerätebeschreibung

    Axio Imager.Z1 Axio Imager.Z1m Die Mikroskope Axio Imager / Axio Imager MAT sind als universell einsetzbare Mikroskope für Appli- kationen in der Biologie und in der Medizin zur Untersuchung von Blut und/oder Gewebeproben aus dem menschlichen Körper sowie für Materialuntersuchungen vorgesehen.
  • Seite 13: Ausstattungs- Und Kompatibilitätstabelle

    Ausstattungs- und Kompatibilitätstabelle Carl Zeiss Das Mikroskop Axio Imager ist in neun Stativtypen (fünf manuelle und vier motorische) lieferbar. Der Ausstattungsgrad dieser Stativtypen ist jedoch variabel und kann für den Kunden entsprechend seiner Anforderungen im Rahmen der optional angebotenen Mikroskopkomponenten individuell zugeschnitten werden.
  • Seite 14: 2Tv-Tubus Mot

    GERÄTEBESCHREIBUNG Carl Zeiss Ausstattungs- und Kompatibilitätstabelle Axio Imager Option manuell Durchlichtbeleuchtung motorisch manuell Filterräder (Durchlicht) motorisch Auflichbeleuchtung*** mit fest eingebauten manuell Blenden manuell Auflichtbeleuchtung*** motorisch manuell Blendenschieber / Filterräder (Auflicht) motorisch motorisch 25 nm Fokus (z-Achse) motorisch 10 nm manuell...
  • Seite 15: Systemübersicht Axio Imager

    GERÄTEBESCHREIBUNG Axio Imager Systemübersicht Axio Imager Carl Zeiss Systemübersicht Axio Imager B 46-0078 d 12/05...
  • Seite 16 GERÄTEBESCHREIBUNG Carl Zeiss Systemübersicht Axio Imager Axio Imager B 46-0078 d 12/05...
  • Seite 17 GERÄTEBESCHREIBUNG Axio Imager Systemübersicht Axio Imager Carl Zeiss B 46-0078 d 12/05...
  • Seite 18 GERÄTEBESCHREIBUNG Carl Zeiss Systemübersicht Axio Imager Axio Imager B 46-0078 d 12/05...
  • Seite 19 GERÄTEBESCHREIBUNG Axio Imager Systemübersicht Axio Imager Carl Zeiss B 46-0078 d 12/05...
  • Seite 20 GERÄTEBESCHREIBUNG Carl Zeiss Systemübersicht Axio Imager Axio Imager B 46-0078 d 12/05...
  • Seite 21 GERÄTEBESCHREIBUNG Axio Imager Systemübersicht Axio Imager Carl Zeiss B 46-0078 d 12/05...
  • Seite 22 GERÄTEBESCHREIBUNG Carl Zeiss Systemübersicht Axio Imager Axio Imager B 46-0078 d 12/05...
  • Seite 23: Objektive

    GERÄTEBESCHREIBUNG Axio Imager Objektive Carl Zeiss Objektive Die Objektive stellen das optische Kernstück des Mikroskops dar. Die Beschriftung kann z. B. wie folgt lauten: ACHROPLAN 10x/0,25 ∞/0,17. Dabei bedeuten: 10x : Objektivvergrößerung, wobei jeder Ver- größerungsstufe ein definierter Farbring am...
  • Seite 24: Okulare

    GERÄTEBESCHREIBUNG Carl Zeiss Okulare Axio Imager Bei Immersionsobjektiven wird die Luft zwischen Deckglas und Objektiv durch eine Flüssigkeit, meist ® Immersionsöl, ersetzt. Dafür ist der Öler aus Kunststoff mit 20 ml Immersionsöl Immersol 518 F 1,518) besonders gut geeignet. Um bei Immersionsobjektiven eine Ölverschmutzung des Präparates beim Durchdrehen des Revolvers zu vermeiden, kann die Federfassung dieser Objektive in ihrer angehobenen Stellung durch Rechtsdrehung auch einhängt werden (Rückstellung nicht vergessen!).
  • Seite 25 GERÄTEBESCHREIBUNG Axio Imager Objektmikrometer und Okular-Strichplatten Carl Zeiss Darstellung Bezeichnung, technische Angaben Bestell-Nr. Okular-Strichkreuzplatte/d = 26 mm 474064-0000-000 Zum Ausrichten des Strichkreuzes mittels Justierpräparat 474066-9901-000 Strichkreuzmikrometer 10:100/d = 26 mm Teilungslänge = 10 mm Teilstrichabstand = 0,1 mm Teilungsfehler ≤ 0,001 mm Netzmikrometer 12,5x12,5/5;10/d = 26 mm...
  • Seite 26: Technische Daten

    Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) Stativ Axio Imager, manuell mit HBO 100 ..........ca. 300 mm x 721 mm x 505 mm Stativ Axio Imager, motorisch mit HBO 100 und TFT-Display ....ca. 390 mm x 721 mm x 505 mm Masse Axio Imager, manuell/motorisch (je nach Ausstattung) ............ca.
  • Seite 27 Sicherungen nach IEC 127 Mikroskopstativ Axio Imager, manuell..............T 5 A/H / 250V, 5x20 mm Netzteil Power Supply 230 für Axio Imager, motorisch ........T 6,3 A/H / 250V, 5x20 mm Vorschaltgerät HBO 100 .....................T 2,0 A/H, 5x20 mm Lichtquellen Halogenlampe ........................
  • Seite 28 Carl Zeiss Technische Daten Axio Imager Axio Imager, motorisch Stativ mit motorischer Tischfokussierung; Mittlere Schrittweite des Schrittmotors ..........25 nm ±25 (Axio Imager.M1) ......................10 nm ±10 (Axio Imager.Z1) Tischschnellabsenkung/-anhebung im Bereich ................. 6 mm Hubbereich ........................... 25 mm Höhenanschlag ......................elektronisch Fokussiergeschwindigkeit .....................
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Axio Imager Mikroskop auspacken und aufstellen Carl Zeiss INBETRIEBNAHME Das Mikroskop Axio Imager kann durch den Kunden selbständig auf- bzw. umgebaut und in Betrieb genommen werden. Auf Wunsch kann das Mikroskop aber auch vom Zeiss-Kundendienst kostenpflichtig aufgestellt bzw. umgerüstet werden.
  • Seite 30: Binokularen Tubus Oder Fototubus Ansetzen Oder Wechseln

    INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Binokularen Tubus oder Fototubus ansetzen oder wechseln Axio Imager Binokularen Tubus oder Fototubus ansetzen oder wechseln Alle in der Systemübersicht (siehe Abschnitt 2.4) aufgeführten binokularen Tuben lassen sich, wie nachfolgend beschrieben, an das manuelle oder motorische Stativ ansetzen.
  • Seite 31: Tubuslinsenrevolver Montieren

    INBETRIEBNAHME Axio Imager Tubuslinsenrevolver montieren Carl Zeiss Tubuslinsenrevolver montieren • Mit Kugelkopf-Schraubendreher SW 3 Klemm- schraube (3-3/3) lösen und Tubus (3-3/1) nach oben abnehmen. • Die vier Befestigungsschrauben (3-3/2) heraus- schrauben, Koppelplatte (3-3/4) nach oben abnehmen für eventuellen späteren Gebrauch einlagern.
  • Seite 32: Okular-Strichplatte Einsetzen

    INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Okulare bzw. Hilfsmikroskop einsetzen Axio Imager 3.4.1 Okular-Strichplatte einsetzen Die Okulare PL 10x/23 Br. foc. sind für die Ver- wendung mit Okular-Strichplatten vorgesehen. Die durch den zusätzlichen Glasweg bewirkte leichte Bildverlagerung wird an der Dioptrienskala dadurch berücksichtigt, dass die Nullstellung nicht durch den weißen Punkt (3-5/W), sondern durch...
  • Seite 33: Umstülpbare Augenmuscheln Einsetzen

    INBETRIEBNAHME Axio Imager Okularabstand (Pupillendistanz) am binokularen Tubus einstellen Carl Zeiss 3.4.3 Umstülpbare Augenmuscheln einsetzen Die Okulare sind mit Brillenschutzringen aus Gummi versehen, um Kratzer auf den Brillen zu vermeiden. Diese können wahlweise durch umstülpbare Augenmuscheln ersetzt werden. • Dazu die Brillenschutzringe (3-5/2) von den Okularen abziehen und die Augenmuscheln (3-5/1) aufsetzen.
  • Seite 34: Fotoausgang Am Binokularen Fototubus Bestücken

    Axio Imager Fotoausgang am binokularen Fototubus bestücken Adapter für Trennstelle 60N (Außengewinde M52 x 1) Am Axio Imager wird ein neuer Anschlusstyp "Trennstelle 60N" für die Kameraadaption verwendet. Die bekannten Adapter für "Trennstelle 60" (Innendurchmesser 30 mm) können weiterhin verwendet werden.
  • Seite 35: Objektive Einschrauben

    INBETRIEBNAHME Axio Imager Objektive einschrauben Carl Zeiss Objektive einschrauben • Kreuztisch mit Tischträger an unteren Anschlag fahren. • Staubschutzkappen (3-9/2) aus den entspre- chenden Öffnungen am Objektivrevolver ent- fernen. • Objektive (3-9/1) aus Behälter entnehmen und beginnend mit dem kleinsten Vergrößerungs- faktor (Schaltung im Uhrzeigersinn) in den Ob- jektivrevolver (3-9/3) einschrauben.
  • Seite 36: Dic-Prisma Im Universalkondensor Wechseln

    INBETRIEBNAHME Carl Zeiss DIC-Prisma im Universalkondensor wechseln Axio Imager • Bei Verwendung eines motorischen Kondensors (3-11/1) (am motorischen Stativ) Verbindungs- kabel (3-11/3) durch die Öffnung im Tischträger nach hinten durchführen und den Stecker in die Steckbuchse (3-11/2) Stativfuß rechts einstecken.
  • Seite 37: Reflektorrevolver, Kompensatoraufnahme 6X20 Oder Modulatorrevolver 4-Fach Einsetzen

    Carl Zeiss 3.11 Reflektorrevolver, Kompensator- aufnahme 6x20 oder Modulator- revolver 4-fach einsetzen Motorischen Reflektorrevolver nur im ausgeschalteten Zustand des Mikro- skops einsetzen bzw. wechseln. Am Axio Imager.M1 oder .M1m sind Reflektorrevolver und Kompensator- aufnahme nicht wechselbar. • Kompensatoraufnahme (3-13/5) oder Modulatorrevolver...
  • Seite 38: Filterräder 2X, Diskret Bestücken

    INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Filterräder 2x, diskret bestücken Axio Imager 3.13 Filterräder 2x, diskret bestücken 3.13.1 Filterrad 2x, manuell Der gelieferte Neutralfiltersatz für Durchlicht oder Auflicht besteht aus: − 1 Filter mit 50 % 2 Filter mit 25 % − −...
  • Seite 39: Filterrad 2X, Motorisch

    INBETRIEBNAHME Axio Imager Filterräder 2x, diskret bestücken Carl Zeiss 3.13.2 Filterrad 2x, motorisch Das motorische Filterrad 2x wird mit dem gleichen Filtersatz wie das manuelle Filterrad 2x bestückt. Zum Einbauen der Filter in die beiden Filteräder des motorischen Filterrads 2x muss dieses auf der entsprechenden Seite geöffnet werden.
  • Seite 40: Reflektormodule P&C Ein- Und Ausbauen

    INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Reflektormodule P&C ein- und ausbauen Axio Imager 3.14 Reflektormodule P&C ein- und ausbauen In der Regel erfolgt die Bestückung des Reflektorrevolvers mit Reflektormodulen P&C (Push&Click) werksseitig nach vorliegender Kundenbestellung. Die Bestückung kann jedoch auch kundenseitig verändert werden.
  • Seite 41 INBETRIEBNAHME Axio Imager Filtersatz im Reflektormodul FL P&C wechseln Carl Zeiss • Reflektormodul FL P&C (3-18/3) aus Reflektor- revolver entfernen und ablegen (siehe auch Abschnitt 4). • Montierblech (3-18/6) Werkzeugset Vorschraubring (3-18/1) herausschrauben. • Reflektormodul umdrehen, sodass das Filter (3-18/2 oder 5) auf eine weiche Unterlage her- ausfällt.
  • Seite 42: Farbteiler Im Reflektormodul Fl P&C Wechseln

    INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Farbteiler im Reflektormodul FL P&C wechseln Axio Imager 3.16 Farbteiler im Reflektormodul FL P&C wechseln Beim Montieren der Filter und des Farbteilers ist mit größter Vorsicht vorzugehen, um Beschädigungen und Verschmutzungen der optischen Bauelemente zu vermeiden. Wir empfehlen komplett bestückte Reflektor- module FL P&C zu bestellen, da der Wechsel des...
  • Seite 43: Tft-Display An Motorisches Stativ Montieren

    INBETRIEBNAHME Axio Imager TFT-Display an motorisches Stativ montieren Carl Zeiss Die reflektierende (beschichtete) Seite (3-22/3) des Farbteilers ist mit einer abgeschrägten Kante (3-22/1) oder Ecke versehen (3-22/2). • Modulhälfte Anregung (3-21/1) Modulhälfte Emission (3-21/4) aufsetzen (Halteelemente 3-21/5b und Ösen 3-21/5a greifen ineinander).
  • Seite 44: Fokus-Linearsensor Montieren

    INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Fokus-Linearsensor montieren Axio Imager 3.18 Fokus-Linearsensor montieren Nur in Verbindung mit den Stativen Axio Imager.Z1 / .Z1m. Für die Montage ist der Justierklotz 430702-0102-000 notwendig. • Mikroskop einschalten (siehe Abschnitt 4.3.1.1). • Objektiv der eingeschwenkten Objektivrevolver- position entfernen.
  • Seite 45: Multidiskussionseinrichtung Montieren

    INBETRIEBNAHME Axio Imager Multidiskussionseinrichtung montieren Carl Zeiss 3.19 Multidiskussionseinrichtung montieren Für die Montage der Multidiskussionseinrichtung empfehlen wir den Zeiss Mikroskopie-Service (siehe Abschnitt 5.5) in Anspruch zu nehmen, da der Aufbau ein sorgfältiges optisches Einjustieren und Zentrieren der Sehfelder der einzelnen Beobachtertuben erforderlich macht.
  • Seite 46 INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Multidiskussionseinrichtung montieren Axio Imager Multidiskussionseinrichtung Mitbeobachtertubus Abschluss R Klemmschraube Abschluss L Stellschraube Ringschwalbe Buchse für Stromversorgung Anschluss R Binokularer Tubus Stecker Seitenausleger, lichtstark Anschluss L Steckernetzteil Bild 3-25 Multidiskussionseinrichtung montieren B 46-0078 d 12/05...
  • Seite 47: Netzverbindung Herstellen

    240 VAC, 50/60 Hz angeschlossen werden. Das Netzteil stellt sich dabei automatisch auf die entsprechende Netzspannung in diesem Bereich ein. Bild 3-26 Axio Imager, manuell 3.20.2 Motorisches Stativ • Anschlussstecker (3-27/2) des Netzteils Power Supply 230 (3-27/3) in die Anschlussbuchse (3-27/1) an der Stativrückseite einstecken.
  • Seite 48: Halogenleuchte Hal 100

    Axio Imager 3.21 Halogenleuchte HAL 100 Die Halogenleuchte HAL 100 dient als Lichtquelle für die Durchlicht- und Auflichtverfahren (außer Fluoreszenz) am Axio Imager. Das Ansetzen der Halogenleuchte am Auflicht- oder Durchlicht- stutzen erfolgt in analoger Weise. 3.21.1 Halogenleuchte HAL 100 ansetzen Vor Benutzung der Halogenleuchte muss zuerst das sich im Gehäuse...
  • Seite 49: Halogenleuchte Hal 100 Justieren

    INBETRIEBNAHME Axio Imager Halogenleuchte HAL 100 Carl Zeiss 3.21.2 Halogenleuchte HAL 100 justieren Grobjustierung • Nach Lösen der Klemmschraube (3-28/1 bzw. 3-28/8) betriebsbereite Halogenleuchte (3-29/2) vom Mikroskopstativ abnehmen. • Mikroskop nach Abschnitt 0 einschalten. • Lichtstrahl gegen eine mindestens 3 m entfernte Projektionsfläche (Wand) richten.
  • Seite 50: Halogenlampe Hal 100 Wechseln

    INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Halogenleuchte HAL 100 Axio Imager 3.21.3 Halogenlampe HAL 100 wechseln ACHTUNG Heiße Oberfläche! Wechseln Halogenlampe muss das Lampengehäuse nicht vom Stativ abgenommen werden. Das bei- liegende Wechselwerkzeug (3-30/7) für die Halogenlampe während des Betriebs der Leuchte nicht im Lampen- gehäuse aufbewahren.
  • Seite 51: Led-Beleuchtung Für Durchlicht Montieren

    INBETRIEBNAHME Axio Imager LED-Beleuchtung für Durchlicht montieren Carl Zeiss 3.22 LED-Beleuchtung für Durchlicht montieren LED-Beleuchtung für Durchlicht kann wahlweise an den Durchlichtstutzen an der Geräte- rückseite oder an der Unterseite des Kondensor- trägers montiert werden. Die LED-Beleuchtung liefert unabhängig von der eingestellten Intensität stets Licht mit konstanter...
  • Seite 52 INBETRIEBNAHME Carl Zeiss LED-Beleuchtung für Durchlicht montieren Axio Imager LED-Beleuchtung am Kondensorträger montieren • Halogenleuchte Durchlichtstutzen nehmen Leuchtenstecker abziehen. Durchlichtstutzen mit Abdeckkappe versehen. • Mikroskoptisch mit dem Fokussiertrieb und Kondensorträger mit der Höhenverstellung in jeweils oberste Position fahren. • Bolzen (3-32/5) von Hand in Kondensorträger- unterseite in die Gewindebohrungen (3-32/6 und 7) einschrauben.
  • Seite 53: Leuchte Hbo 100

    INBETRIEBNAHME Axio Imager Leuchte HBO 100 Carl Zeiss 3.23 Leuchte HBO 100 3.23.1 Quecksilberdampf-Kurzbogen- lampe HBO 103 W/2 einsetzen Die Leuchte HBO 100 und die Quecksilberdampf- Kurzbogenlampe HBO 103 W/2 werden aus Si- cherheitsgründen beide getrennt verpackt beim Kunden angeliefert.
  • Seite 54: Leuchte Hbo 100 Justieren

    INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Leuchte HBO 100 Axio Imager 3.23.3 Leuchte HBO 100 justieren Die Leuchte HBO 100 ist in den zwei Varianten (manuelle und automatische Justierung) lieferbar. Die HBO 100, selbstjustierend (423011-0000-000) wird automatisch nach dem Einschalten des Vorschaltgerätes der Leuchte justiert.
  • Seite 55: Elektrische Anschlüsse An Der Rückseite Des Mikroskops

    Anschlussbuchsen für Halogenleuchte Auflicht Umschalter Auflicht/Durchlicht (HAL) Anschlussbuchsen für Halogenleuchte Durchlicht Netzanschlussbuchse Anschlussbuchse Sync für Kamerasynchronisation Anschlussbuchse RS 232 Bild 3-37 Axio Imager, manuell (Rückseite) 3.24.2 Motorisches Stativ Legende zu Bild 3-38: Anschlussbuchse CAN Anschlussbuchse USB Anschlussbuchse Ethernet Anschlussbuchse RS232...
  • Seite 56: Kreuztisch Wechseln

    INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Kreuztisch wechseln Axio Imager 3.25 Kreuztisch wechseln Kreuztische können je nach Typ fest angeschraubt oder dreh- und zentrierbar befestigt sein. Der Verschiebebereich beträgt in X-Richtung 75 mm und in Y-Richtung 50 mm. Die festen Tische haben den Trieb entweder rechts oder links. Der drehbare Kreuztisch hat den Trieb rechts.
  • Seite 57: Trieblänge Am Ergonomietrieb Verstellen

    INBETRIEBNAHME Axio Imager Kreuztisch wechseln Carl Zeiss • Tisch nach vorn gegen Federstift drücken und hinten in den Tischträger (3-40/2) absenken, dann loslassen. • Schraubkappe (3-40/3) wieder festschrauben. Tisch zentrieren Bei Objektiven mit hoher Vergrößerung kann die Zentrierung nur für ein ausgewähltes Objektiv exakt sein.
  • Seite 58: Zusatzhülsen Abnehmen Und Ansetzen

    INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Kreuztisch wechseln Axio Imager 3.25.4 Zusatzhülsen abnehmen und ansetzen Beide Triebknöpfe sind mit Zusatzhülsen versehen (Option). Diese dienen einer noch feinfühligeren Einstellung einer Objektposition. können abgenommen werden, wenn eine schnellere Objektverschiebung wichtiger ist. • Zuerst beide Klemmschrauben (3-42/4) der unteren Zusatzhülse (3-42/3) lösen und diese...
  • Seite 59: Objekthalter Wechseln

    INBETRIEBNAHME Axio Imager Drehtisch Pol montieren Carl Zeiss 3.25.6 Objekthalter wechseln • Zwei Rändelschrauben (3-43/2) lösen. • Objekthalter (3-43/1) nach vorn vom Kreuztisch (3-43/3) abnehmen. • Gewünschten Objekthalter (3-43/4) mit den Schlitzen unter die Köpfe der Rändelschrauben auf den Kreuztisch aufsetzen und mit den Rändelschrauben festklemmen.
  • Seite 60: Drehtisch Pol Zentrieren

    INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Drehtisch Pol montieren Axio Imager 3.26.3 Drehtisch Pol zentrieren Bei Objektiven mit hoher Vergrößerung kann die Zentrierung nur für ein ausgewähltes Objektiv exakt sein. Die Zentrierung wird für alle Objektive exakt, wenn ein Objektivrevolver Pol verwendet wird.
  • Seite 61: Objektive Zentrieren

    INBETRIEBNAHME Axio Imager Drehtisch Pol montieren Carl Zeiss 3.26.4 Objektive zentrieren Der Objektivrevolver 6-fach Pol des Axio Imager ist ausgestattet mit fünf zentrierbaren Objektiv- positionen (ohne DIC-Schlitz) sowie einer Objektivposition mit DIC-Schlitz (nicht zentrierbar). Diese Position wird Tisch zentriert. Dementsprechend können alle Objektive zum Drehtisch zentriert werden.
  • Seite 62: Polarisator D, Fest - Montieren

    INBETRIEBNAHME Carl Zeiss Polarisator D, fest - montieren Axio Imager 3.27 Polarisator D, fest - montieren Falls das Stativ mit einem abnehm- baren Tischträger versehen ist, diesen abnehmen (siehe Abschnitt 3.12), um- gekehrt ablegen und den Polarisator von oben montieren.
  • Seite 63: Bedienung

    BEDIENUNG Axio Imager Bedien- und Funktionselemente am Axio Imager, manuell Carl Zeiss BEDIENUNG Bedien- und Funktionselemente am Axio Imager, manuell Bild 4-1 Bedien- und Funktionselemente am Axio Imager, manuell B 46-0078 d 12/05...
  • Seite 64: Binokularer Tubus

    BEDIENUNG Carl Zeiss Bedien- und Funktionselemente am Axio Imager, manuell Axio Imager Legende zu Bild 4-1: Okulare Binokularer Tubus Aufnahmefach für Analysatorschieber (nur, wenn Kameraausspiegelung links nicht installiert ist) Schubstange für Kameraausspiegelung links mit Trennstelle 60N Justierhilfe für HBO/XBO-Lampen Leuchte HBO 100 für Fluoreszenzanwendungen Aufnahmefach F für Blendenschieber mit zentrierbarer Leuchtfeldblende...
  • Seite 65 BEDIENUNG Axio Imager Bedien- und Funktionselemente am Axio Imager, manuell Carl Zeiss Okulare (4-1/1) − Alle Okulartypen Br. foc. sind zum Ausgleich im Fall der Augen-Fehlsichtigkeit des Beobachters mit einer Korrekturmöglichkeit ausgestattet (s. a. Abschnitt 3.4) und darüber hinaus zur Aufnahme von Okular-Strichplatten (s.
  • Seite 66 BEDIENUNG Carl Zeiss Bedien- und Funktionselemente am Axio Imager, manuell Axio Imager ACHTUNG Graufilter sind für Fluoreszenzanwendungen nicht geeignet, da sie beschädigt werden können. − Beim Einsetzen des Filterrads zeigt die Klemmfeder nach oben. − Zum Herausnehmen des Filterrads einen Schraubendreher in die obere Bohrung einführen, diesen leicht verkanten und somit das Filterrad aus dem Aufnahmefach herausziehen.
  • Seite 67 BEDIENUNG Axio Imager Bedien- und Funktionselemente am Axio Imager, manuell Carl Zeiss Drehrad für Leuchtfeldblende (4-1/17) − Drehrad zur stufenlosen Einstellung der Leuchtfeldblende (Durchlicht) Fokussiertrieb - Feinverstellung (Feintrieb) (4-1/18), rechte Seite − Fokussierrad für Feinverstellung − 1 Umdrehung fein = 0,1 Umdrehung grob...
  • Seite 68 BEDIENUNG Carl Zeiss Bedien- und Funktionselemente am Axio Imager, manuell Axio Imager Kondensor (4-1/25) Achromatisch-aplanatischer Universalkondensor (4-4/1) je nach Ausführung ausgestattet mit: − Ausklappbarer Frontlinse − Revolverscheibe für: Hellfeld - H Dunkelfeld - D Phasenkontrast - Ph 1, Ph 2, Ph 3 Interferenzkontrast - DIC I, II, III −...
  • Seite 69 BEDIENUNG Axio Imager Bedien- und Funktionselemente am Axio Imager, manuell Carl Zeiss Taste Lichtintensität (4-1/34) − Verringert die Lichtintensität der Halogenleuchte; Funktion entspricht 4-1/14. Taste Lichtintensität (4-1/35) − Erhöht die Lichtintensität der Halogenleuchte; Funktion entspricht 4-1/14. Kippschalter für Halogenleuchte Durchlicht/Auflicht (4-1/36) −...
  • Seite 70: Bedien- Und Funktionselemente Am Axio Imager, Motorisch

    BEDIENUNG Carl Zeiss Bedien- und Funktionselemente am Axio Imager, motorisch Axio Imager Bedien- und Funktionselemente am Axio Imager, motorisch In diesem Abschnitt werden die Bedien- und Funktionselemente des motorischen Mikroskops beschrieben, die von der manuellen Ausführung abweichen. Die nicht beschriebenen Elemente entsprechen der manuellen Ausführung.
  • Seite 71 BEDIENUNG Axio Imager Bedien- und Funktionselemente am Axio Imager, motorisch Carl Zeiss Bild 4-5 Bedien- und Funktionselemente am Axio Imager, motorisch B 46-0078 d 12/05...
  • Seite 72 BEDIENUNG Carl Zeiss Bedien- und Funktionselemente am Axio Imager, motorisch Axio Imager Binokularer Tubus mit motorischem Okularverschluss (4-5/1) − Der binokulare Fototubus mit motorischem Okularverschluss 30°/25 (425506-0000-000) ist zusätzlich zum manuell betätigten Strahlteiler mit einen motorischen Okularverschluss versehen, der über die Taste auf der rechten Seite (wechselweise ein/aus) oder über das TFT-Display bedient wird.
  • Seite 73 BEDIENUNG Axio Imager Bedien- und Funktionselemente am Axio Imager, motorisch Carl Zeiss FL-Abschwächer diskret mot für Auflicht (4-5/5) − Zur Abschwächung des Fluoreszenzstrahlen- gangs bei Anwendung der HBO 100 ist der FL- Abschwächer diskret zu benutzen. − Zum Einsetzen des FL-Abschwächers zunächst die Federrastung (4-7/1) durch Hineindrücken...
  • Seite 74: Mikroskop Und Leuchte Hal 100 Ein-/Ausschalten

    BEDIENUNG Carl Zeiss Mikroskop und Leuchte HAL 100 ein-/ausschalten Axio Imager Taste Tischschnellanhebung ARBEITSPOSITION (4-5/15 bzw. 21) − Nach Betätigen des Schalters wird der Tisch in die zuletzt gespeicherte Fokusposition zurückgefahren. Sie können die automatische Tischbewegung in die Ladeposition/Arbeitsposition durch erneutes Drücken der Taste bzw.
  • Seite 75: Leuchte Hbo 100 Ein-/Ausschalten

    Fotoausgängen (2TV- Tubus mot.) Der 2TV-Tubus mot. (4-11) ist verfügbar für alle Axio Imager Stative vom Typ .M1 / .M1m und .Z1 / .Z1m. Er wird wie alle anderen Binokulartuben auf die Koppelplatte montiert und über CAN-Bus mit dem Stativ verbunden. Hierzu das Kabel an einen der drei verfügbaren CAN-Anschlüsse...
  • Seite 76 BEDIENUNG Carl Zeiss Binokularer Fototubus 30 /25 mot. mit zwei Fotoausgängen (2TV-Tubus mot.) Axio Imager Über die Knöpfe des Bedienfelds (4-11/4, 4-13) an der rechten Tubusseite kann der Lichtweg und der Okularshutter eingestellt werden. Ist über das TFT-Display der Blendschutz aktiviert (siehe Abschnitt 4.8.5.3), kann der Okularshutter...
  • Seite 77: Kreuztisch 75X50 Mot. Can

    BEDIENUNG Axio Imager Kreuztisch 75x50 mot. CAN Carl Zeiss Kreuztisch 75x50 mot. CAN 4.6.1 Kreuztisch 75x50 mot. CAN montieren − Es ist darauf zu achten, dass während des Tischaufbaues an den Tischmotoren keine bereits vorhandenen Kabelverbindungen getrennt werden. Das Vertauschen von Steckern an den Tischmotoren kann zur Zerstörung der integrierten Messsysteme führen!
  • Seite 78: Kreuztisch 75X50 Mot. Can Anschließen

    BEDIENUNG Carl Zeiss Kreuztisch 75x50 mot. CAN Axio Imager 4.6.2 Kreuztisch 75x50 mot. CAN anschließen • Äußeres Verkleidungsblech (4-16/11) an den Tischmotoren entfernen, dazu die zwei Schlitzschrauben lösen. • Den Stecker (4-16/10) am andere Ende des CAN-Bus-Kabels (100-0600-144) hinten unter dem Tischträger durchführen und in die linke Buchse am hinteren Motor (4-16/7) stecken.
  • Seite 79: Kreuztisch 75X50 Mot. Can (Version 2 Und Mot. Standard) Anschließen

    BEDIENUNG Axio Imager Kreuztisch 75x50 mot. CAN Carl Zeiss 4.6.3 Kreuztisch 75x50 mot. CAN (Version 2 und mot. Standard) anschließen Die Montage des Kreuztisches 75x50 mot. CAN (Version 2, 432024-0000- 000 bzw. mot. Standard, 432025) erfolgt analog zum Kreuztisch 75x50 mot.
  • Seite 80: Lichtmanagerfunktionen

    Der Lichtmanager besitzt drei Betriebsarten (OFF, CLASSIC, SMART). Der Funktionsumfang der einzelnen Modi ist von einigen optionalen Stativ-Komponenten abhängig. Grundvoraussetzung für die Verwendung des Lichtmanagers bei allen Axio Imager-Stativen ist ein codierter oder motorischer Objektivrevolver, damit die Stativelektronik erkennen kann, dass der Objektivrevolver in eine andere Position gedreht wurde.
  • Seite 81: Lichtmanager Mode: Off

    BEDIENUNG Axio Imager Lichtmanagerfunktionen Carl Zeiss 4.7.1 Lichtmanager Mode: OFF: Ist der Lichtmanager (temporär) ausgeschaltet, verhält sich das Mikroskop wie ein klassisches Lichtmikroskop. Ausgehend von einer gewählten Vergrößerung und einer entsprechenden Lampenspannung, muss der Anwender diese manuell anpassen, um bei höheren oder niedrigeren Vergrösserungen einen vergleich- baren Helligkeitseindruck zu gewinnen.
  • Seite 82: Lichtmanager Modus: Smart

    BEDIENUNG Carl Zeiss Lichtmanagerfunktionen Axio Imager 4.7.3 Lichtmanager Modus: SMART Im SMART-Modus berechnet der Lichtmanager für alle über das TFT (bzw. über die MTB 2004) spezifizierten Objektive automatisch die optimale Helligkeit für ein Kontrastverfahren. Ist ein motorisches ND-Filterrad im Durchlichtstrahlengang vorhanden, wird die Farbtemperatur über die verfügbaren Filter konstant gehalten.
  • Seite 83: Lichtmanager Des Manuellen Mikroskops

    Fluoreszenzbeleuchtung konfiguriert ist. Ist ein motorisches ND-Doppelfilterrad im Auflicht konfiguriert, wird es in diesem Fall auf 100 % Transmission gestellt und ist somit nicht aktiv. Bei manuellen Stativen Axio Imager.A1, .A1m, .D1, .D1m kann der Lichtmanager temporär deaktiviert werden. Hierzu muss während des Einschaltens die Taste RL - Auflicht-Shutter Ein/Aus (4-1/11) gedrückt gehalten werden.
  • Seite 84: Lichtmanager Des Motorischen Mikroskops

    4.7.6 Lichtmanager des motorischen Mikroskops Der Lichtmanager des motorischen Mikroskops (Axio Imager.M1, .M1m, .Z1, .Z1m) regelt die Helligkeit für die Objektbetrachtung derart, dass bei allen eingestellten Vergrößerungen der gleiche Helligkeitseindruck für den Betrachter entsteht. Der Betriebsmodus des Lichtmanagers kann über die Einstellungen Seite am TFT ausgewählt werden (OFF, CLASSIC, SMART).
  • Seite 85: Motorisches Mikroskop Über Touchscreen Des Tft-Displays Bedienen

    Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen 4.8.1 Bildschirmaufbau Am motorischen Axio Imager kann der Bediener über das TFT-Display das Mikroskop bedienen, konfigurieren, für verschiedene Benutzer einrichten und optionale Funktionen nutzen. Das TFT-Display ist als berührungssenstiver Touchscreen-Bildschirm ausgeführt. Die Bedienelemente und Informationsanzeige sind auf verschiedene, thematisch abgegrenzte Seiten verteilt.
  • Seite 86: Dic

    BEDIENUNG Carl Zeiss Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Axio Imager Bedienung Dieser Bereich beinhaltet die Bedienelemente in Abhängigkeit der gewählten Taste in der Navigations- leiste bzw. der Registerkarte. Kontrastmanager Am unteren Rand des Bedienbereiches gibt es eine Leiste mit Tasten zur Wahl des Kontrastverfahrens.
  • Seite 87: Menüstruktur

    BEDIENUNG Axio Imager Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Carl Zeiss 4.8.2 Menüstruktur Die unten abgebildete Menüstruktur kann von Ihrer Mikroskopkonfiguration abweichen. Sie stellt den Gesamtumfang einschließlich optionaler Komponenten und Menüpunkte dar, die nur mit Administratorrechten verfügbar sind (ohne Administrator-Login bestehen nur Leserechte).
  • Seite 88: Startseite Home

    BEDIENUNG Carl Zeiss Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Axio Imager 4.8.3 Startseite Home Nach dem Einschalten des Mikroskops erfolgt die Initialisierung, die einige Sekunden in Anspruch nimmt. Im Normalfall erscheint die Startseite Home (Bild 4-23). Falls ausgeschalteten Zustand...
  • Seite 89: Mikroskop

    BEDIENUNG Axio Imager Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Carl Zeiss − Schalter AL-Shutter / DL-Shutter Die Schalter Zu und Auf schließen oder öffnen die Shutter für Auflicht (AL) und Durchlicht (DL) Taste Make it visible − Mit dieser Taste schaltet das Mikroskop in einen Grundzustand: Durchlichtlampe auf mittlere Helligkeit (3 V) geschaltet Leuchtfeldblende geöffnet...
  • Seite 90 BEDIENUNG Carl Zeiss Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Axio Imager Objektiv − Bei codierten Objektivrevolvern steht die Bedienseite Objektive nicht zur Verfügung. Das aktive Objektiv wird lediglich in der Statusseite (Bild 4-23) angezeigt. Abhängig vom eingebauten Objektivrevolver (alle motorischen) erscheinen bis zu sieben Bedienelemente für die Objektivpositionen (Pos.1 bis Pos.7 im Bild 4-26).
  • Seite 91 BEDIENUNG Axio Imager Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Carl Zeiss Tubuslinsenrevolver (Tubus Rev) Falls kein Tubuslinsenrevolver mot. vorhanden ist, entfällt die Register- karte. Die aktive Tubuslinse wird lediglich in der Statusseite (Bild 4-23) angezeigt. Abhängig vom Tubuslinsenrevolver können bis zu vier Bedienelemente für die Tubuslinsenpositionen...
  • Seite 92 BEDIENUNG Carl Zeiss Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Axio Imager Der Lichtweg wird durch farbige Linien symbolisiert: gelb → aktiver Lichtweg, der über Spiegel angepasst werden kann grau → inaktiver (unbekannter) Lichtweg, der nicht angepasst werden kann Sonderfall dichroitische Ausspiegelung: blau →...
  • Seite 93 BEDIENUNG Axio Imager Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Carl Zeiss − 2TV-Tubus (Topport / Backport) und motorische Aus- spiegelebene am Sideport vorhanden − Zwei Spiegel (Ausspiegelebene, Okular, Topport) und ein Dichroitischer Teiler am Backport sind aktiv. − Aktive Lichtwege werden in Gelb dargestellt, inaktive in Extra Hellgrau (Linie 1 Pixel breit).
  • Seite 94: Bedienung Mat

    BEDIENUNG Carl Zeiss Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Axio Imager 4.8.4.2 Bedienung MAT Seite Mikroskop-Bedienung kann entsprechend optional konfigurierbaren motorischen Komponenten vier Registerkarten enthalten: − (1) Vergrößerung − (2) Kontrast (3) C-DIC / TIC − − (4) Lichtweg.
  • Seite 95 BEDIENUNG Axio Imager Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Carl Zeiss Tubuslinsenrevolver Abhängig vom Tubuslinsenrevolver können bis zu vier Bedienelemente für die Tubuslinsenpositionen Pos.1 bis Pos.4. Falls die Tubuslinsen konfiguriert wurden, werden die Bezeichnungen angezeigt. Die fünfte Position ist immer mit der Bertrandlinse bestückt.
  • Seite 96 BEDIENUNG Carl Zeiss Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Axio Imager C-DIC / TIC Falls kein motorischer Modulator- revolver vorhanden ist, entfällt die Registerkarte. Abhängig vom verwendeten Objektiv können auf dieser Registerkarte die Einstellungen für C-DIC oder TIC vorgenommen werden. Die Einstellungen für Azimut und Shift (nur bei C-DIC) erfolgen dabei...
  • Seite 97 BEDIENUNG Axio Imager Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Carl Zeiss 4.8.4.3 XY Z Das Erscheinen der Seite XY Z sind abhängig vom verwendeten Mikroskoptisch: − Motorische Tische (nur CAN-Bus Tische, die direkt an Stativen .M / .M1m oder .Z1 / .Z1m angeschlossen sind: Einstellungen für XY-Koordinaten und für Z-Fokussiertrieb möglich...
  • Seite 98 BEDIENUNG Carl Zeiss Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Axio Imager Position speichern Über die Taste Position speichern kann der Bediener für die fünf unteren Positionstasten Koordinatenpositionen wie folgt definieren: • Gewünschte Position XYZ anfahren. • Falls der Z-Wert gespeichert werden soll, die Taste mit Z aktivieren.
  • Seite 99 BEDIENUNG Axio Imager Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Carl Zeiss Messen Diese Registerkarte ist nur vorhanden, wenn ein motorischer (CAN-Bus) Tisch verwendet wird. Anderenfalls wird die Taste Start und eine Anzeige für den Z-Abstand ∆Z unter der Registerkarte Position angezeigt.
  • Seite 100: Einstellungen

    BEDIENUNG Carl Zeiss Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Axio Imager 4.8.5 Einstellungen Durch Drücken der Taste Einstellungen in der Navigationsleiste auf der Startseite Home, gelangt der Bediener zur Seite Einstellungen. Über die Seite Einstellungen gelangt der Bediener zu den Seiten Komponenten, Benutzer, Extras und Info.
  • Seite 101 BEDIENUNG Axio Imager Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Carl Zeiss • Zum Konfigurieren einer Revolverposition die entsprechende Taste drücken. Im Popup-Fenster Objektiv # konfigurieren kann Bediener verschiedene Vorgehensweisen wählen: − Taste manuell Bediener muss Vergrößerung, Immersion eigenständig eingeben.
  • Seite 102 BEDIENUNG Carl Zeiss Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Axio Imager • Zum Konfigurieren einer Revolverposition die entsprechende Taste drücken. • Im Popup-Fenster Reflektorposition # in Reflektorrevolver konfigurieren entsprechenden Reflektor Liste auswählen. Zeile resultierende Konfiguration kann der Bediener die aktuelle Auswahl ablesen.
  • Seite 103 BEDIENUNG Axio Imager Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Carl Zeiss Parfokalität Die Parfokalität wird über die Schalter Ein / Aus aktiviert bzw. deaktiviert. Über die Taste Einstellen kann die Parfokalität konfiguriert werden. Es öffnet sich Assistent (Wizard), Bediener durch Konfigurierung der Parfokalität führt.
  • Seite 104 BEDIENUNG Carl Zeiss Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Axio Imager • Tasten für gewünschte Teilungsverhältnisse drücken, Mehrfachauswahl ist möglich. • Taste Speichern drücken, um Auswahl zu speichern. Mit Abbruch kann das Fenster ohne eine Auswahl geschlossen werden. Auf der Taste erscheint das Teilungsverhältnis. Für alle anderen Ports analog verfahren.
  • Seite 105 BEDIENUNG Axio Imager Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Carl Zeiss − Beleuchtung Hier kann angegeben werden, ob mit einer Halogenlampe oder der LED Beleuchtung gearbeitet wird. − Belegung Tubuslinsenrev. Über die Liste Auswahl Belegung Tubuslinsenrevolver wählt der Bediener für die Position 2, 3 und 4 des Revolvers den passenden Vergrößerungsfaktor aus.
  • Seite 106 Axio Imager − Belegung C-DIC Rev. (Modulatorrevolver) nur für Axio Imager MAT Falls ein C-DIC-Revolver verwendet wird und ein Mikroskop Axio Imager MAT vorhanden ist, wählt der Bediener hier die passenden Filter für die Revolverposition 2, 3 und 4. −...
  • Seite 107 Andernfalls kann der Bediener nur die Tastenbelegung ansehen, aber nicht anpassen. Zum Konfigurieren der Tastenbelegung siehe Beschreibung (2) Tasten links. Stativtyp Unter dieser Registerkarte kann der Benutzer auswählen, ob sich der Axio Imager wie ein BioMed-Gerät oder wie ein Materialgerät verhalten soll. Eine Änderung der Grundeinstellung wird nach...
  • Seite 108 BEDIENUNG Carl Zeiss Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Axio Imager 4.8.5.3 Extras Die Seite Einstellungen-Extras enthält die drei Registerkarten Lichtmanager, Öl-Stopp, Blendschutz, Ethernet und Sonstige. Lichtmanager Unter dieser Registerkarte kann der Bediener den Lichtmanager ein- und ausschalten. Der Licht- manager dient der automatischen Helligkeits- anpassung (Verwendung siehe 4.7).
  • Seite 109 BEDIENUNG Axio Imager Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Carl Zeiss Ethernet Unter dieser Registerkarte können Einstellung zur Verbindung des Axio Imagers über Ethernet eingestellt werden. Bild 4-50 Seite Mikroskop -> Einstellungen -> Extras -> Ethernet Sonstige Unter dieser Registerkarte kann der Bediener das Touch Screen Display kalibrieren.
  • Seite 110: Display

    BEDIENUNG Carl Zeiss Motorisches Mikroskop über Touchscreen des TFT-Displays bedienen Axio Imager 4.8.6 Display Durch Drücken Taste Display Navigationsleiste auf der Startseite Home gelangt der Bediener zur Seite Display. Die Taste Display in der Navigationsleiste länger als eine Sekunde drücken, um TFT-Display zu verdunkeln. Eine erneute Berührung irgendwo auf dem TFT-Display...
  • Seite 111: Beleuchtungs- Und Kontrastverfahren

    Um die volle optische Leistungsfähigkeit des Mikroskops, insbesondere des Objektivs, auszuschöpfen, sollten Kondensor, Leuchtfeldblende und Aperturblende nach den Regeln des KÖHLERschen Beleuch- tungsprinzips eingestellt sein. Diese fundamentalen Grundregeln der Mikroskopeinstellung werden nach- folgend im Abschnitt 4.9.1 (3) "Durchlicht - Hellfeld nach KÖHLER" am Axio Imager detailliert beschrieben. Geräteausrüstung −...
  • Seite 112 Carl Zeiss Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Imager Bild 4-54 Mikroskopeinstellungen am Axio Imager im Durchlicht - Hellfeld • Leuchtfeldblendenbild mit beiden Zentrierschrauben (4-54/6 bzw. 4-55/1) am Kondensorträger zentrieren (4-54/C) und anschließend die Leuchtfeldblende so weit öffnen, dass der Blendenrand gerade aus dem Sehfeld verschwindet (4-54/D).
  • Seite 113 BEDIENUNG Axio Imager Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Carl Zeiss Mit jedem Objektivwechsel verändern sich Objektfeldgröße und Objektivapertur und u. U. geringfügig die Zentrierung, so dass für optimale Ergebnisse Leuchtfeld- und Aperturblenden- einstellungen erneut vorzunehmen sind. Bei Objektiven < 10x müssen die Frontoptik des Kondensors (sofern vorhanden) ausgeklappt und die Aperturblende vollständig geöffnet werden.
  • Seite 114: Durchlicht - Dunkelfeld Einstellen

    BEDIENUNG Carl Zeiss Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Imager 4.9.2 Durchlicht - Dunkelfeld einstellen Allgemeines Wirkprinzip Ungefärbte biologische Präparate, wie Bakterien oder lebende Zellkulturen, sind häufig auf Grund ihrer Lichtdurchlässigkeit im Durchlicht - Hellfeld kaum oder gar nicht zu erkennen. Dies ändert sich entschei- dend, wenn solche Präparate im Durchlicht - Dunkelfeld beobachtet werden.
  • Seite 115 BEDIENUNG Axio Imager Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Carl Zeiss • Okular wieder in Tubus einstecken. • Bei richtiger bzw. feinfühliger Höheneinstellung des Dunkelfeldkondensors lassen sich evtl. noch sichtbare Aufhellungen im Sehfeld vermindern, und es erscheint ein annähernd scharfes Leucht- feldblendenbild. • Abschließend Leuchtfeldblendendurchmesser auf die Sehfeldgröße einstellen.
  • Seite 116 BEDIENUNG Carl Zeiss Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Imager Anwendung des achromatisch-aplanatischen Universalkondensors 0,9 H/0,8-0,9 DF Der achromatisch-aplanatische Universalkondensor 0,9 H/0,8-0,9 DF (4-57/1) ist mit je einer Frontoptik für Hellfeld (4-57/3) und für Dunkelfeld (4-57/2) sowie mit einer Aperturblende (4-57/6) ausgestattet. Zu Hellfeldanwendungen siehe Abschnitt 4.9.1.
  • Seite 117: Durchlicht - Phasenkontrast Einstellen

    BEDIENUNG Axio Imager Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Carl Zeiss 4.9.3 Durchlicht - Phasenkontrast einstellen Allgemeines Wirkprinzip Das Phasenkontrastverfahren ist für Untersuchungen an dünnen ungefärbten Präparaten, wie z. B. Kul- turzellen, ideal geeignet. Das menschliche Auge kann generell keine Phasenunterschiede (Brechzahl- und Dickenunterschiede) zwischen den verschiedenen Zellbestandteilen wahrnehmen.
  • Seite 118 BEDIENUNG Carl Zeiss Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Imager • Falls die Überdeckung nicht perfekt ist (4-59/A), muss die helle Ringblende mit zwei Inbus- schraubendrehern SW 1,5 (4-58/1 und 4) an den beiden Zentrierschrauben bei (4-58/2 und 3) so nachzentriert werden, bis eine voll- ständige Überdeckung mit dem dunklen Pha-...
  • Seite 119: Durchlicht - Differentiellen Interferenzkontrast (Dic) Einstellen

    − Kondensor mit Revolverscheibe, auf der sich DIC-Prismen befinden (DIC I, DIC II, DIC III) − Analysatormodul D DIC P&C (424921-0000-000) im Reflektorrevolver. Nur dieses darf beim Axio Imager verwendet werden – es erzeugt mit den speziellen Kondensormodulen I, II, und III ein homogenes Bildfeld.
  • Seite 120 BEDIENUNG Carl Zeiss Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Imager DIC-Schieber Rändelschraube Reflektorrevolver Objektiv am Objektivrevolver Schiebeknopf für Aperturblende Kondensor mit DIC-Prisma und Polarisator Kompensator λ Analysatormodul Bild 4-60 Komponenten zum Durchlicht-DIC-Verfahren B 46-0078 d 12/05...
  • Seite 121: Durchlicht - Polarisation Für Orthoskopische Betrachtung Einstellen

    BEDIENUNG Axio Imager Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Carl Zeiss 4.9.5 Durchlicht - Polarisation für orthoskopische Betrachtung einstellen Die vergrößerte Betrachtung, z. B. eines Dünnschliffs, in polarisiertem Licht wird Orthoskopie genannt (griechisch: orthos = gerade; skopein = sehen), weil eine Beleuchtung mit "geraden" Lichtstrahlen erfolgt, die - bei weitgehend geschlossener Aperturblende - parallel zur Mikroskopachse verlaufen.
  • Seite 122 • Analysatorschieber (4-61/1) einstecken oder Analysatormodul (4-61/5) am Reflektorrevolver einschalten. Aufgrund der gekreuzten Polarisatoren erscheint nun das Sehfeld dunkel. Sofern am Axio Imager mit dem Analysatorschieber gearbeitet wird, muss im Reflektorrevolver eine freie Position eingeschwenkt sein. • Untersuchungsobjekt in das Sehfeld bringen und mit dem Drehtisch Pol um 360° drehen. Doppel- brechende (anisotrope) Objekte zeigen nun in der Regel die oben beschriebenen Farb- und Intensitäts-...
  • Seite 123 BEDIENUNG Axio Imager Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Carl Zeiss Mikroskop einstellen Das Mikroskop ist wie im Abschnitt 4.9.5.1 (3) vorbereitet. • Drehtisch Pol mit dem Präparat, z. B. einer Kunstfaser, so drehen, dass das Präparat maximal dunkel wird. Die Faser verläuft jetzt parallel zu einer der beiden Richtungen des Strichkreuzes.
  • Seite 124 BEDIENUNG Carl Zeiss Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Imager Schlussfolgerungen Die im obigen Beispiel (4-62/1 zunächst in Hellstellung auftretende Farbe Grau-Weiß entspricht gemäß der Michel-Lévy-Farbtafel (Bild 4-63) einem Gangunterschied von 150 nm. Die nicht doppelbrechende "Umgebung" der Kunstfaser zeigt bei Einschub des Kompensators λ...
  • Seite 125: Gangunterschiede Messen

    BEDIENUNG Axio Imager Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Carl Zeiss 4.9.5.3 Gangunterschiede messen Zur genauen Messung der Gangunterschiede werden Messkompensatoren benötigt. Diese führen, d. h. kompensieren den durch das Objekt erzeugten Gangunterschied auf Null (Schwarz erster Ordnung) zurück. Während bei den zuvor beschriebenen Methoden die Additionsstellung oder dazu auch die Subtraktionsstellung von Interesse war, ist bei der Messung ausschließlich die Subtraktionsstellung...
  • Seite 126 BEDIENUNG Carl Zeiss Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Imager − Nach Einfügen des Kompensators λ sowie bei Objektdrehung um 90° (2x rasten) bleibt das Weiß als Interferenzfarbe, es liegt dann allerdings ein "Weiß höherer Ordnung" vor und damit ein Gangunterschied > 5 λ.
  • Seite 127: Durchlicht - Zirkularpolarisationskontrast

    BEDIENUNG Axio Imager Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Carl Zeiss 4.9.5.4 Durchlicht - Zirkularpolarisationskontrast Anwendung Zirkularpolarisationskontrast zeigt gegenüber Polarisationskontrast keine Dunkelstellungen, die vom Drehwinkel (Azimut) des Präparates zum Polarisator oder Analysator abhängen. Das bedeutet, dass bei Tischdrehung immer der gleiche Bildeindruck bestehen bleibt, da die Hell-Dunkelstellungen entfallen. Alle durchsichtigen (transparenten) Präparate weisen bei optischer Anisotropie die für sie charakteristischen...
  • Seite 128 BEDIENUNG Carl Zeiss Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Imager Bild 4-64 Komponenten für Zirkularpolarisationskontrast • Erst nach der o. g. Justierung sollte ein (anisotropes) Objekt betrachtet werden. • Das zu untersuchende Präparat wieder auflegen. Die Objekte erscheinen konstant und unabhängig von der Tischdrehung in ihrer, vom Material, der Objektdicke und der Orientierung abhängigen Interferenzfarbe.
  • Seite 129: Durchlicht - Polarisation Für Konoskopische Betrachtung Einstellen - Den Optischen Charakter Von Kristallen Bestimmen

    − Spannungsfreie Objektive − Achromatisch-aplanatischer Universalkondensor 0,9 H − Drehtisch Pol − Polarisator D (drehbar oder fest). − Analysatorschieber oder Analysatormodul D im Reflektorrevolver Der Fototubus Pol kann an allen Stativen des Axio Imager adaptiert werden. B 46-0078 d 12/05...
  • Seite 130 Schubstange (4-65/2) auf der rechten Seite einschieben. • Einen ausgewählten Kristall in den Mittelpunkt des Strichkreuzes bringen. Bild 4-65 Axio Imager mit montiertem • Objektiv 40x, 50x oder 100x einschwenken und Fototubus Pol wenn notwendig mit Fokussiertrieb nach- fokussieren.
  • Seite 131 BEDIENUNG Axio Imager Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Carl Zeiss • Bertrandlinsenschieber in den Strahlengang einschieben und am Hebel des Schiebers das Achsenbild fokussieren oder am Tubuslinsenrevolver die Position mit Bertrandlinse in den Strahlengang einschwenken und am Fokussierrad das Achsenbild fokussieren. Auswertung Kristalline anisotrope Objekte sind trennbar in optisch ein- und zweiachsig, jeweils mit "optisch...
  • Seite 132: Auflicht - Hellfeld Einstellen

    Licht und erzeugt zusammen mit der Tubuslinse das mikroskopische Zwischenbild, welches anschließend visuell beobachtet oder objektiv dokumentiert werden kann. Geräteausrüstung − Axio Imager MAT mit angeschlossener und mit justierter Halogenleuchte HAL 100. − Reflektormodul H P&C im Reflektorrevolver, Kompensatoraufnahme 6x20 mit Dunkelfeld-Blende für Auflicht (424706-0000-000) oder Modulatorrevolver 4-fach.
  • Seite 133 BEDIENUNG Axio Imager Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Carl Zeiss Auflicht - Hellfeld nach KÖHLER einstellen − Das Mikroskop ist entsprechend Kapitel 3 ordnungsgemäß in Betrieb genommen. − Das Mikroskop ist eingeschaltet. • Halogenleuchte für Auflicht mit Kippschalter Auflicht / Durchlicht (4-1/36) am Mikroskopstativ einschalten.
  • Seite 134 BEDIENUNG Carl Zeiss Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Imager Bild 4-67 Mikroskopeinstellungen am Axio Imager MAT im Auflicht - Hellfeld B 46-0078 d 12/05...
  • Seite 135: Auflicht - Dunkelfeld Einstellen

    Dunkelfeld hell auf, während die spiegelnden Planflächen dunkel bleiben. Geräteausrüstung − Axio Imager MAT mit angeschlossener und justierter Halogenleuchte HAL 100. − Objektive Epiplan-Neofluar, EC Epiplan-Neofluar, Epiplan mit der Zusatzbezeichnung "HD". − Reflektormodul DF P&C, Kompensatoraufnahme 6x20 mit Dunkelfeld-Blende für Auflicht (424706- 0000-000) oder Modulatorrevolver 4-fach.
  • Seite 136: Auflicht - Dic Und Auflicht - C-Dic Einstellen

    Phasenobjekten, d. h. solchen Objekten, die im Gegensatz zu Amplitudenobjekten nur die Phase des Lichtes verändern. Geräteausrüstung − Axio Imager MAT mit angeschlossener und justierter Halogenleuchte HAL 100. − Drehbarer Kreuztisch 75x50/240° − Objektive EC Epiplan-Neofluar, Epiplan mit der Zusatzbezeichnung "DIC" oder "Pol".
  • Seite 137 BEDIENUNG Axio Imager Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Carl Zeiss • Präparat auflegen, fokussieren und das Stellrad (4-68/1) am C-DIC-Schieber 6x20 bzw. am Modulatorrevolver (4-69/1) so drehen, dass die interessierende Struktur in maximalem Kontrast sichtbar ist. Eine Tischdrehung ist nicht mehr notwendig.
  • Seite 138: Auflicht - Tic Einstellen

    Das Auflicht-TIC-Verfahren (Mikrointerferometrie; TIC = Totaler Interferenzkontrast im zirkular polarisierten Licht) kann angewendet werden für die Darstellung und Vermessung von Objektstrukturen, die in unterschiedlichen Azimuten vorliegen. Geräteausrüstung − Axio Imager MAT angeschlossener justierter Halogenleuchte HAL 100. − Objektive EC Epiplan-Neofluar, Epiplan mit der Zusatzbezeichnung "DIC"...
  • Seite 139 BEDIENUNG Axio Imager Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Carl Zeiss Die Werte für a und b (siehe Bild 4-71) werden mit Hilfe Okularstrichkreuzmikrometers oder mittels Messschraubenokular bestimmt. Wird weißen Licht gearbeitet (ohne Interferenzfilter), ist λ = 550 nm einzusetzen. Bei Anwendung Interferenzfiltern gilt deren Schwerpunktwellenlänge.
  • Seite 140 BEDIENUNG Carl Zeiss Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Imager Achtung: • Sind Stufe und Umgebung aus unterschiedlichem Material, sind die stoffeigenen Phasensprünge zu berücksichtigen. Während für alle Nichtleiter der Phasensprung 180° beträgt und für Halbleiter nur wenig von 180° abweicht, d. h. der Messfehler zu vernachlässigen ist, können z. B. bei Metallen auf Glas die Messwerte verfälscht werden.
  • Seite 141: Auflicht - Fluoreszenz Einstellen

    BEDIENUNG Axio Imager Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Carl Zeiss 4.9.11 Auflicht - Fluoreszenz einstellen ACHTUNG Zur Änderung der Transmission ist ein FL-Abschwächer diskret (423616-0000-000 oder 423617-0000-000) einzusetzen. Graufilter in den Filterrädern 2x (428300-0000-000 bzw. 428301-0000-000) sind auf Dauer nicht beständig. Allgemeines Wirkprinzip Die Auflicht-Fluoreszenzmethode ermöglicht es, fluoreszierende Substanzen kontrastreich in typischen...
  • Seite 142: Durchlicht-Shutter

    Sehfeldrand ver- Bild 4-72 Komponenten zur Auflicht- schwindet, oder bei Gefahr des Ausbleichens Fluoreszenz am Axio Imager des Präparates Leuchtfeldblende bis in das Seh- feld hinein reduzieren. • Abschließend auf das Präparat nachfokussieren und die Kollektorstellung der HBO 100 nach Abschnitt 3.23.3 optimieren.
  • Seite 143: Auflicht - Polarisation Einstellen - Nachweis Von Bireflexion Und Reflexions-Pleochroismus

    BEDIENUNG Axio Imager Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Carl Zeiss 4.9.12 Auflicht - Polarisation einstellen - Nachweis von Bireflexion und Reflexions- Pleochroismus Anwendung Die Auflicht-Polarisation bietet eine weitere Kontrastierungsmöglichkeit für Anschliffe von Erzmineralien, Kohlen, keramische Produkte, bestimmte Metalle und Metalllegierungen, da diese abhängig von der Orientierung der Kristalle bzw.
  • Seite 144 BEDIENUNG Carl Zeiss Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Imager Wenn das Mikroskop mit dem Fototubus Pol ausgestattet ist, so müssen die Bertrandlinse (4-73/6) ausgeschaltet sein (hintere Schubstange auf der rechten Seite herausgezogen); die Sehfeldblende (4-73/5) geöffnet sein (vordere Schubstange bis zum Anschlag gegen Uhrzeigersinn gedreht);...
  • Seite 145: Pflege, Wartung, Störungsbeseitigung Und Service

    PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE Gerät pflegen Die Pflege des Axio Imager beschränkt sich auf die nachstehend aufgeführten Arbeiten: Die Geräte sind mit keinen besonderen Vorrichtungen zum Schutz vor ätzenden, potentiell infektiösen, toxischen, radioaktiven oder sonstigen die Gesundheit beeinträchtigenden Proben ausgestattet.
  • Seite 146: Gerät Warten

    PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE Carl Zeiss Gerät warten Axio Imager Gerät warten 5.2.1 Kontrolltätigkeiten durchführen • Sicherstellung, dass die vorgeschriebenen Netzspannungswerte eingehalten werden. • Netzkabel und Netzstecker auf Schäden kontrollieren. • Bei erkennbaren Schäden Gerät ausschalten und sichern. Schäden durch fachlich qualifiziertes Personal beheben lassen.
  • Seite 147: Störungen Beseitigen

    PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE Axio Imager Störungen beseitigen Carl Zeiss Störungen beseitigen Problem Ursache Störungsbeseitigung Abschattungen oder ungleich- Am Fototubus Schubstange vis/doc Am Fototubus Schubstange mäßige Bildhelligkeiten im nicht in richtiger Funktionsstellung vis/doc in richtige Funktions- mikroskopischen Sehfeld; (Zwischenstellung).
  • Seite 148 PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE Carl Zeiss Störungen beseitigen Axio Imager Problem Ursache Störungsbeseitigung Geringes Auflösungsvermögen Immersionsöl an der Frontoptik Reinigen der Frontoptik des und schlechter Bildkontrast. eines Trockenobjektives. Trockenobjektives, s. S. 145. Korrektionseinstellring ist nicht auf Korrektionseinstellring auf die...
  • Seite 149 PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE Axio Imager Störungen beseitigen Carl Zeiss Problem Ursache Störungsbeseitigung Schmutz oder Staub im Kondensor nicht richtig fokussiert Kondensor fokussieren und Sehfeld. und Frontoptik 0,9 nicht richtig Frontoptik 0,9 richtig ein- oder geschaltet. ausschalten, s. S. 112 ff.
  • Seite 150: Ersatzteile, Verschleißteile Und Werkzeuge

    PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE Carl Zeiss Ersatzteile, Verschleißteile und Werkzeuge Axio Imager Ersatzteile, Verschleißteile und Werkzeuge Bezeichnung Bestell-Nr. Verwendungszweck Halogenlampe 12 V 100 W 380079-9540-000 zur Leuchte HAL 100 Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe 380301-9350-000 zur Leuchte HBO 100 HBO 103 W/2 Kugelkopf-Schraubendreher SW 1,5...
  • Seite 151: Service Anfordern

    Service anfordern Sämtliche Eingriffe an mechanischen, optischen und elektronischen Teilen im Innern des Gerätes sowie Arbeiten an der Geräteelektrik der Mikroskope Axio Imager dürfen nur vom Carl Zeiss-Kundendienst oder von speziell autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Damit Ihr Mikroskop auch über einen längeren Zeitraum optimal eingestellt ist und fehlerfrei funktioniert, empfehlen wir Ihnen einen Service-/Wartungsvertrag mit Carl Zeiss abzuschließen.
  • Seite 152: Anhang

    ANHANG Carl Zeiss Abkürzungsverzeichnis Axio Imager ANHANG Abkürzungsverzeichnis Alternating Current (Wechselspannung) Automatic Component Recognition (Automatische Koponentenerkennung) Brillenträger-Eignung cod. codiert Canadian Standards Association (Kanadische Normungs- und Prüfbehörde) Deckglasdicke D / DF Dunkelfeld Durchmesser (z. B. Filter) Differential Interference Contrast (Differentieller Interferenzkontrast) Deutsches Institut für Normung...
  • Seite 153 ANHANG Axio Imager Abkürzungsverzeichnis Carl Zeiss Reflected light (Auflicht) Schlüsselweite träge (ein Typ von Sicherungen) Transmitted light (Durchlicht) Television Underwriter Laboratories (US-amerikanische Prüfbehörde) ultraviolett Verband Deutscher Elektrotechniker visuell Vergrößerung des Objektivs W 0,8" Whitworthgewinde (Zollgewinde) 0,8" W-PL Weitfeldokular Xenon-Kurzbogenlampe B 46-0078 d 12/05...
  • Seite 154: Stichwortverzeichnis

    ANHANG Carl Zeiss Stichwortverzeichnis Axio Imager Stichwortverzeichnis Seite Ziffern 2TV-Tubus mot............................75 3200K ..............................66 Abmessungen ............................26 Analysator ...........................121, 127 Analysatormodul ..........................122 Analysatorschieber ........................64, 65, 122 Anschlüsse ............................55 Aperturblende ........................68, 112, 142 Auflicht .......................132, 135, 136, 138, 141, 143 Auflicht - C-DIC ...........................136 Auflicht - DIC ............................136...
  • Seite 155 ANHANG Axio Imager Stichwortverzeichnis Carl Zeiss Ein- / Ausschalter ...........................68 Ein-/Ausschalter .............................64 Einblickhöhe ............................33 Einschalten ............................74 Ergonomietrieb............................57 Ersatzteile ............................150 Farbglasträger..........................62, 118 Farbteiler ...............................42 Farbtemperatur 3200 K .........................64 Feintrieb ............................67, 68 Feinverstellung............................64 Filterrad 2x ............................39 Filterrad 2x diskret ........................65, 66, 72 Filterräder 2x ............................38...
  • Seite 156 ANHANG Carl Zeiss Stichwortverzeichnis Axio Imager Kameraausspiegelung, links .......................64, 65, 70 Kippschalter Durchlicht/Auflicht .......................64, 69 KÖHLER............................111, 119 Kompensatoraufnahme .........................37 Kondensor.......................29, 35, 64, 68, 70, 73, 111 Kondensorträger .......................35, 64, 67, 113 Konoskopie ............................129 Kontrastmanager...........................86 Kontrolltätigkeiten durchführen......................146 Koppelplatte............................31 Kreuztisch ...........................29, 56, 59, 64 Kreuztisch 75x50 mot.
  • Seite 157 ANHANG Axio Imager Stichwortverzeichnis Carl Zeiss Polarisator ..........................62, 121, 122 Polarisator für Durchlicht .........................64, 67 Quecksilberdampf-Kurzbogenleuchte ....................142 Reflektormodul FL..........................40 Reflektormodul P&C ..........................40 Reflektorrevolver......................27, 28, 37, 64, 68, 70 Schwingungsrichtung ..........................122 Service anfordern..........................151 Sicherheit ..............................6 Sicherungen wechseln .........................146 Störungsbeseitigung ..........................147 Streuscheibe Auflicht ........................64, 69 Streuscheibe Durchlicht ........................64, 66...
  • Seite 158: Schutzrechte

    ANHANG Carl Zeiss Schutzrechte Axio Imager Schutzrechte In diesem Handbuch beschriebene Geräte, Geräteteile oder Verfahren sind geschützt durch die Patente oder Gebrauchsmuster: US6276804 US6392796 US5015082 CH691699 GB2306585 US6123459 DE29821694 B 46-0078 d 12/05...

Inhaltsverzeichnis