Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Axio Observer Gebrauchsanweisung

Mikroskopeinverses mikroskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Axio Observer

  • Seite 2 ZEISS Copyright Axio Observer Die Kenntnis dieser Gebrauchsanweisung und der beigelegten Sicherheitsinformationen ist für die Bedienung des Gerätes erforderlich. Bitte machen Sie sich deshalb mit dem Inhalt vertraut und befolgen Sie besonders Hinweise, die den sicheren Umgang mit dem Gerät betreffen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Ausstattungs- und Kompatibilitätstabelle Axio Observer ............. 19 3.3.1 Axio Observer 3, 5 und 7 ....................19 3.3.2 Axio Observer 3 materials, 5 materials und 7 materials ............22 Systemübersicht Axio Observer Bio / Med ................25 Systemübersicht Axio Observer materials (MAT) ..............29 Umgebungsbedingungen ....................33 Technische Daten ......................
  • Seite 4 Konfiguration des Stativs 5, 5 materials................107 5.7.2 Optionen während des Arbeitens (wenn Statusanzeige aktiv ist) ........108 Lichtmanager am Axio Observer 3, 3 materials ..............109 Lichtmanager am Axio Observer 5, 5 materials und 7, 7 materials ........110 5.9.1 Lichtmanagermodus: OFF ....................111 5.9.2 Lichtmanagermodus: CLASSIC ..................
  • Seite 5 Wartung ........................176 6.2.1 Kontrolltätigkeiten durchführen ..................176 6.2.2 Sicherungswechsel beim Axio Observer 3, 3 materials und Axio Observer 5, 5 materials ... 177 6.2.3 Sicherungswechsel beim externen Netzteil für Axio Observer 7, 7 materials ...... 178 6.2.4 Sicherungswechsel beim Vorschaltgerät für HBO 100 ............179 Service ...........................
  • Seite 6: Einleitung

    "Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte", konstruiert und gefertigt. Sie erfüllen die RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. Die Axio Observer-Modelle 3, 5 und 7 für Bio / Med-Anwendungen erfüllen zusätzlich die Norm DIN EN 61010-2-101, die Richtlinie 98/79/EG für IvD-Produkte (In Vitro Diagnostika) und sind mit dem - Zeichen gekennzeichnet.
  • Seite 7 EINLEITUNG Axio Observer Allgemeine Hinweise ZEISS Die CE-Kennzeichnung bestätigt, dass das Produkt die produktspezifisch geltenden europäischen Richtlinien erfüllt. ACHTUNG Dieses Symbol kennzeichnet eine Gefahr, die für das Gerät oder Gerätesystem entstehen kann. ACHTUNG Gebrauchsanweisung lesen ACHTUNG Stand-by: Das Gerät wird nicht von Netzspannung getrennt.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Die Gebrauchsanweisungen der Beleuchtungssysteme Colibri.2 bzw. Colibri 7 (423052-7244- 000 bzw. 423052-7344-000) sind zu beachten. Der Axio Observer darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es durch eine Staub- schutzhülle abgedeckt ist. Vor dem Abdecken des Gerätes mit einer Staubschutzhülle ist immer zu prüfen, ob er ausgeschaltet und abgekühlt ist, weil es sonst zum Brand führen kann.
  • Seite 9 Benutzung zu sichern. Zur Wiederinstandsetzung des Gerätes ist Verbindung mit dem ZEISS-Kundendienst bzw. dem ZEISS-Mikroskopie-Service aufzunehmen. Bitte beachten Sie, dass der Axio Observer ein opto-elektronisches Präzisionsgerät ist. Unsachgemäße Handhabung kann leicht dessen Funktion beeinträchtigen oder es sogar beschädigen und führt zum Verlust aller Garantieansprüche.
  • Seite 10 Abschalten des internen Rechners. Es erfolgt keine Netzspannungsabschaltung. Eine Trennung von der Netzspannung für Axio Observer 7, 7 materials ist nur über den Ein- / Ausschalter am externen Netzteil VP232-2 möglich. Beim Axio Observer 5, 5 materials das Netzkabel von der Steckdose abziehen, damit eine Trennung von der Netzspannung erfolgt.
  • Seite 11 Niemals das Netzkabel im Betrieb abziehen. Zum Ausschalten der Geräte sind die Netzschalter zu benutzen. Um einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen, ist der Axio Observer jährlich einer sicherheitstechnischen Kontrolle zu unterziehen. Die sicherheitstechnischen Kontrollen sind durch einen von ZEISS autorisierten Servicetechniker auszuführen. Die landesspezifischen Sicherheitskontrollen sind zu beachten.
  • Seite 12: Garantiehinweise

    SICHERHEITSHINWEISE ZEISS Garantiehinweise Axio Observer Schmutz und Staub können die Geräte in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen. Die Geräte sind daher weitgehend vor solchen Einflüssen zu schützen und bei Nichtbenutzung mit einer Staubschutzhülle abzudecken. Mit dieser darf es nur abgedeckt werden, wenn das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt ist.
  • Seite 13: Warn- Und Hinweisschilder Am Gerät

    SICHERHEITSHINWEISE Axio Observer Warn- und Hinweisschilder am Gerät ZEISS Warn- und Hinweisschilder am Gerät Bild 1 Warnbeschilderung an der Anbauleuchte microLED Bild 2 Beschilderung am Axio Observer 12/2016 431004-7244-000...
  • Seite 14: Gerätebeschreibung

    Axio Observer 7, Axio Observer 7 materials (vollmotorische Ausführung, inkl. motorischem Z-Trieb) Die Mikroskope Axio Observer 3, 5, 7 (Bild 3) sind universell einsetzbare Lichtmikroskope umgekehrter (inverser) Bauart und dienen vorrangig zur Untersuchung von Zell- und Gewebekulturen sowie von Sedimenten in Kulturflaschen, Petrischalen, Mikrotiterplatten im Durchlicht und Auflicht. Es können auch Zellen und Blut aus dem menschlichen Körper untersucht werden.
  • Seite 15 Bild 3 Bio / Med-Mikroskope Axio Observer 3, 5 und 7 Die Materialmikroskope Axio Observer 3 materials, 5 materials, 7 materials (Bild 4) sind universell einsetzbare Lichtmikroskope umgekehrter (inverser) Bauart. Sie finden ihre Verwendung in allen Bereichen der forschenden und industriellen Mikroskopie. Inverse Mikroskope ermöglichen die uneingeschränkte Verwendung konventioneller Proben durch den quasi uneingeschränkten Probenraum.
  • Seite 16: Materialmikroskope Axio Observer 3 Materials, 5 Materials Und 7 Materials

    Untersuchungen an Verbundwerkstoffen und Werkstoffverbunden, mit unterschiedlichen Frage- − stellungen, zunehmend auch solche aus nachwachsenden Rohstoffen oder Kombinationen aus organischen und anorganischen Stoffen (Epidermiszellen auf Prothesen- oder Implantatwerkstoffen) Bild 4 Materialmikroskope Axio Observer 3 materials, 5 materials und 7 materials 431004-7244-000 12/2016...
  • Seite 17: Gerätebeschreibung Und Hauptmerkmale

    − ausgeliefert. Die Zubehörkomponenten sind nach dem Baukastensystem konzipiert. Für die Dokumentation von mikroskopischen Untersuchungen kann das Stativ Axio Observer je nach Kundenwunsch maximal mit fünf Kamera- / TV-Ausgängen ausgestattet werden. Entsprechend dem Ausstattungsgrad des jeweiligen Gerätes sind die nachfolgend aufgeführten Mikroskopier- und Kontrastverfahren möglich:...
  • Seite 18 Optovarrevolver 3-fach − Austauschbare Apertur- und Leuchtfeldblendenschieber im Auflicht − Fluoreszenzshutter (interner Standardshutter oder externer Highspeed-Shutter) − Leuchten HAL 100, HBO 100, HBO 50, VIS-LED und microLED − Motorisierung von allen wichtigen Mikroskopfunktionen (Axio Observer 7, 7 materials) − 431004-7244-000 12/2016...
  • Seite 19: Ausstattungs- Und Kompatibilitätstabelle Axio Observer

    GERÄTEBESCHREIBUNG Axio Observer Ausstattungs- und Kompatibilitätstabelle Axio Observer ZEISS Ausstattungs- und Kompatibilitätstabelle Axio Observer 3.3.1 Axio Observer 3, 5 und 7 Axio Observer Ausstattung Option manuell Stativ motorisiert Codierung vom PC auslesbar LCD-Display Display TFT-Display Dockingstation RS 232 Schnittstellen TCP/IP Anschlussbuchse für externen UNIBLITZ Shutter...
  • Seite 20 GERÄTEBESCHREIBUNG ZEISS Ausstattungs- und Kompatibilitätstabelle Axio Observer Axio Observer Axio Observer Ausstattung Option PlasDIC Kontrastverfahren Durchlicht PlasDIC mit Kontrastschieber Tubuslinsenaufnahme 1-fach fest Tubuslinsenaufnahme, fest/ Optovarrevolver 3-fach cod. Optovarrevolver Optovarrevolver 3-fach mot. 2 oder 3-fach man.(Ausgang nur links) Sideport (Ausführung) 2 oder 3-fach man. L/R 3-fach mot.
  • Seite 21 GERÄTEBESCHREIBUNG Axio Observer Ausstattungs- und Kompatibilitätstabelle Axio Observer ZEISS Axio Observer Ausstattung Option manuell Auflichtbeleuchtung motorisiert manuell Schieber für Auflichtbeleuchtung motorisiert Shutter FL, intern Shutter für Auflicht High Speed, extern (mit int. Steuerung) Beleuchtungssystem Colibri 7 6-fach manuell 6-fach codiert...
  • Seite 22: Axio Observer 3 Materials, 5 Materials Und 7 Materials

    GERÄTEBESCHREIBUNG ZEISS Ausstattungs- und Kompatibilitätstabelle Axio Observer Axio Observer 3.3.2 Axio Observer 3 materials, 5 materials und 7 materials Axio Observer Ausstattung Option manuell Stativ motorisiert Kodierung vom PC auslesbar LCD-Display Display TFT-Display Dockingstation RS 232 Schnittstellen TCP/IP Anschlussbuchse für externen UNIBLITZ Shutter Trigger-Buchse (IN/Out) für Shutter...
  • Seite 23 GERÄTEBESCHREIBUNG Axio Observer Ausstattungs- und Kompatibilitätstabelle Axio Observer ZEISS Axio Observer Ausstattung Option 2 oder 3-fach man.(Ausgang nur links) Sideport (Ausführung) 2 oder 3-fach man. L/R 3-fach mot. L/R 60N L, 2 Schaltstellungen (100% vis : 0% L / 20% vis : 80% L)
  • Seite 24 GERÄTEBESCHREIBUNG ZEISS Ausstattungs- und Kompatibilitätstabelle Axio Observer Axio Observer Axio Observer Ausstattung Option Shutter FL, intern Shutter für Auflicht High Speed, extern (mit int. Steuerung) 6-fach manuell 6-fach codiert Reflektorrevolver 6-fach motorisch 6-fach motorisch ACR Anregungsfilterrad 8-fach mot. für motorisiert Filter d=25 mm;...
  • Seite 25: Systemübersicht Axio Observer Bio / Med

    GERÄTEBESCHREIBUNG Axio Observer Systemübersicht Axio Observer Bio / Med ZEISS Systemübersicht Axio Observer Bio / Med Bild 5 Systemübersicht Axio Observer Bio / Med (Blatt 1) 12/2016 431004-7244-000...
  • Seite 26: Bild 6 Systemübersicht Axio Observer Bio / Med (Blatt 2)

    GERÄTEBESCHREIBUNG ZEISS Systemübersicht Axio Observer Bio / Med Axio Observer Bild 6 Systemübersicht Axio Observer Bio / Med (Blatt 2) 431004-7244-000 12/2016...
  • Seite 27: Bild 7 Systemübersicht Axio Observer Bio / Med (Blatt 3)

    GERÄTEBESCHREIBUNG Axio Observer Systemübersicht Axio Observer Bio / Med ZEISS Bild 7 Systemübersicht Axio Observer Bio / Med (Blatt 3) 12/2016 431004-7244-000...
  • Seite 28: Bild 8 Systemübersicht Axio Observer Bio / Med (Blatt 4)

    GERÄTEBESCHREIBUNG ZEISS Systemübersicht Axio Observer Bio / Med Axio Observer Bild 8 Systemübersicht Axio Observer Bio / Med (Blatt 4) 431004-7244-000 12/2016...
  • Seite 29: Systemübersicht Axio Observer Materials (Mat)

    GERÄTEBESCHREIBUNG Axio Observer Systemübersicht Axio Observer materials (MAT) ZEISS Systemübersicht Axio Observer materials (MAT) Bild 9 Systemübersicht Axio Observer materials (Blatt 1) 12/2016 431004-7244-000...
  • Seite 30: Bild 10 Systemübersicht Axio Observer Materials (Blatt 2)

    GERÄTEBESCHREIBUNG ZEISS Systemübersicht Axio Observer materials (MAT) Axio Observer Bild 10 Systemübersicht Axio Observer materials (Blatt 2) 431004-7244-000 12/2016...
  • Seite 31: Bild 11 Systemübersicht Axio Observer Materials (Blatt 3)

    GERÄTEBESCHREIBUNG Axio Observer Systemübersicht Axio Observer materials (MAT) ZEISS Bild 11 Systemübersicht Axio Observer materials (Blatt 3) 12/2016 431004-7244-000...
  • Seite 32: Bild 12 Systemübersicht Axio Observer Materials (Blatt 4)

    GERÄTEBESCHREIBUNG ZEISS Systemübersicht Axio Observer materials (MAT) Axio Observer Bild 12 Systemübersicht Axio Observer materials (Blatt 4) 431004-7244-000 12/2016...
  • Seite 33: Umgebungsbedingungen

    GERÄTEBESCHREIBUNG Axio Observer Umgebungsbedingungen ZEISS Umgebungsbedingungen Lagerung (in Verpackung) Zulässige Umgebungstemperatur ................+10 °C bis +40 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation) ............ max. 75 % bei +40 °C Transport (in Verpackung) Zulässige Umgebungstemperatur ................–40 °C bis +70 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation) ............ max. 75 % bei +35 °C Betrieb Zulässige Umgebungstemperatur ............
  • Seite 34: Technische Daten

    Sicherungen nach IEC 127 Mikroskopstativ Axio Observer 3, 3 materials und 5, 5 materials ...... T 5 A/H / 250 V, 5x20 mm Netzteil VP232-2 für Axio Observer 7, 7 materials ......... T 4,0 A/H / 250 V, 5x20 mm Vorschaltgerät HBO 100 ................
  • Seite 35 GERÄTEBESCHREIBUNG Axio Observer Technische Daten ZEISS Lichtquellen Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe HBO 50 W/AC Leistung ............................ 50 W Mittlere Lebensdauer........................ 100 h Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe HBO 103 W/2 ............... 100 W Tischnetzteil externes Filterrad Schutzklasse ............................I Input Tischnetzteil ................100 V bis 240 V ±10 %, 50 – 60 Hz Output Tischnetzteil ....................
  • Seite 36: Aufstellhinweise Und Inbetriebnahme

    Parameter zu beachten (siehe Seite 33 und 34). Inbetriebnahme Aufgrund der Komplexität der Ausrüstung und zur Sicherung einer einwandfreien Funktionsfähigkeit wird die Aufstellung und Erstinbetriebnahme der Mikroskope Axio Observer in Ihrem Haus komplett von der jeweiligen ZEISS-Vertretung vorgenommen. Zu den Serviceleistungen gehören insbesondere: Aufstellung des Mikroskops, Montage und Justierung aller Komponenten (soweit dies nicht bereits −...
  • Seite 37: Mikroskop Auspacken Und Aufstellen

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME Axio Observer Mikroskop auspacken und aufstellen ZEISS Mikroskop auspacken und aufstellen Das Grundgerät wird handelsüblich in einem Polyethylenbehälter mit Pappumverpackung ausgeliefert. Darin enthalten sind Stativ, binokularer Tubus, Objektive, Okulare, Kondensor, microLED- oder Halogenleuchte, Fluoreszenzleuchte und diverse Kleinteile, wie Filterschieber und Blendenschieber, DIC-Schieber, Staubschutzhülle, Werkzeugset.
  • Seite 38: Binokularen (Foto-)Tubus Ansetzen

    ZEISS Binokularen (Foto-)Tubus ansetzen Axio Observer Binokularen (Foto-)Tubus ansetzen Alle in der Systemübersicht genannten binokularen Tuben lassen sich an die Stative Axio Observer, Axio Observer materials, nachfolgend schrieben, ansetzen. Sofern noch kein Tubus montiert ist oder zum Wechseln des Tubus gehen Sie wie folgt vor.
  • Seite 39: Okular-Strichplatte Einsetzen

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME Axio Observer Binokularen (Foto-)Tubus ansetzen ZEISS 4.4.2 Okular-Strichplatte einsetzen In fokussierbare Okulare können Okular-Strich- platten eingesetzt werden. Die durch den zusätzlichen Glasweg bewirkte leichte Bildverlagerung wird an der Dioptrienskala dadurch berücksichtigt, dass die Nullstellung nicht durch den weißen Punkt (Bild 16/W), sondern durch den roten Punkt (Bild 16/R) angezeigt wird.
  • Seite 40: Träger Für Durchlichtbeleuchtung Montieren

    Innensechs- kantschrauben (Bild 17/2) unter Verwendung des Inbusschlüssels SW 4 festschrauben. • Stecker des LCD-Displays (nur Axio Observer 5 bzw. 5 materials) in Anschlussbuchse für LCD- Display Träger Durchlichtbeleuchtung (Bild 17/3) an der Geräterückseite des Stativs einstecken.
  • Seite 41: Halter Mit Lcd-Display Am Stativ 5, 5 Materials Montieren

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME Axio Observer Halter mit LCD-Display am Stativ 5, 5 materials montieren ZEISS Halter mit LCD-Display am Stativ 5, 5 materials montieren Der Halter mit LCD-Display (Bild 18/1) ist mit einem Magnetfuß ausgestattet. Er kann sowohl auf dem...
  • Seite 42: Aqua Stop Ii Montieren

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME ZEISS Aqua Stop II montieren Axio Observer Aqua Stop II montieren Der Aqua Stop II sollte beim Arbeiten mit flüssigen Proben zum Schutz der Objektive und des Objektivrevolvers eingesetzt werden. • Mikroskoptisch abmontieren und Objektive herausschrauben. •...
  • Seite 43: Mikroskoptische Ansetzen

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME Axio Observer Mikroskoptische ansetzen ZEISS Mikroskoptische ansetzen Wenn an Mikroskoptischen mit einem vertieften Halterahmen bzw. Einlegerahmen gearbeitet wird, müssen die Mikroskoptische unter Verwendung von Distanzscheiben auf das Stativ montiert werden (siehe Tabelle). Folgende Distanzscheiben sind zu verwenden:...
  • Seite 44: Kreuztisch 130X85 R/L Und Halterahmen K Für Kreuztisch Montieren

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME ZEISS Mikroskoptische ansetzen Axio Observer 4.9.1 Kreuztisch 130x85 R/L und Halte- rahmen K für Kreuztisch montieren Die Aufnahme des Kreuztisches auf dem Stativ erfolgt direkt über drei Auflagepunkte, die mit entsprechenden Anschraubbohrungen versehen sind. • Zur Verbesserung der Zugänglichkeit bei der Tischmontage kann, falls vorhanden, der Träger...
  • Seite 45: Scanningtische Montieren

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME Axio Observer Mikroskoptische ansetzen ZEISS 4.9.2 Scanningtische montieren • Scanningtische werden in analoger Weise wie der Kreuztisch montiert. Jedem Stativ bzw. Tisch liegen entsprechende Distanzscheiben für die Verwendung von vertieften Halterahmen bei. • Bei Scanningtisch 130x100 STEP ist die Kabelverbindung zur separaten Steuerung Tischsteuerung XY STEP SMC 2009 herzustellen.
  • Seite 46: Bild 24 Scanningtisch 130X85 Mot P, Can; Oberseite

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME ZEISS Mikroskoptische ansetzen Axio Observer Y-Richtung: • Zur Verstellung des vorderen bzw. hinteren Anschlags für die Y-Richtung zunächst die Schrauben (Bild 24/1) der Abdeckungen an der Oberseite des Tisches herausdrehen und die Abdeckungen (Bild 24/2) abnehmen. •...
  • Seite 47: Scanningtisch 130X100 Step Montieren

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME Axio Observer Mikroskoptische ansetzen ZEISS 4.9.3 Scanningtisch 130x100 STEP montieren Die Aufnahme des Scanningtisches 130x100 STEP Stativ erfolgt direkt über drei Auflagepunkte, entsprechenden Anschraubbohrungen versehen sind. • Zur Verbesserung der Zugänglichkeit bei der Tischmontage kann, sofern vorhanden, der Träger (Bild 26/4) für Durchlichtbeleuchtung...
  • Seite 48: Scanningtisch 130X85 Mat; Can Montieren

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME ZEISS Mikroskoptische ansetzen Axio Observer 4.9.4 Scanningtisch 130x85 MAT; CAN montieren Die Aufnahme des Scanningtisches 130x100 MAT; CAN auf dem Stativ erfolgt direkt über drei Auflagepunkte, entsprechenden Anschraubbohrungen versehen sind. • Zur Verbesserung der Zugänglichkeit bei der Tischmontage kann, sofern vorhanden, der Träger (Bild 27/4) für Durchlichtbeleuchtung...
  • Seite 49: Objekttisch 250X230 Mm, Objektführer Und Halterahmen M Für Objektführer Montieren

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME Axio Observer Mikroskoptische ansetzen ZEISS 4.9.5 Objekttisch 250x230 mm, Objekt- führer und Halterahmen M für Objektführer montieren Der Objekttisch wird unter Verwendung einer Distanzleiste und einer Distanzscheibe an den Auflagepunkten des Stativs montiert. • Zur Verbesserung der Zugänglichkeit bei der Tischmontage kann der Träger (Bild 28/4) für...
  • Seite 50: Heizbaren Mikroskoptisch S1 Montieren

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME ZEISS Mikroskoptische ansetzen Axio Observer 4.9.6 Heizbaren Mikroskoptisch S1 montieren Der Heiztisch wird unter Verwendung von drei Distanzscheiben an den Auflagepunkten des Stativs montiert. • Ggf. vorhandenen Mikroskoptisch zusätzliche Montageelemente entfernen. • Distanzscheiben (Bild 30/2) drei Auflagepunkte des Stativs legen.
  • Seite 51: Kondensoren

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME Axio Observer Kondensoren ZEISS 4.10 Kondensoren 4.10.1 Kondensoren zum Axio Observer ansetzen • Kondensor (Bild 31/1) mit der Ringschwalbe nach oben in den Kondensorträger am Träger für Durchlichtbeleuchtung einschieben. Dabei darauf achten, dass sich der Orientierungsstift des Kondensors vorn befindet und exakt in die Führungsnut des Kondensorträgers eingreift.
  • Seite 52: Kondensoren Aus Dem Axio Imager-Programm Ansetzen

    Kondensor dabei nicht auf das Präparat oder den Halterahmen stößt. • Beleuchtung nach "KÖHLER" einstellen. Kondensoren aus dem Axio Imager-Programm sind ausschließlich für Objektträgerpräparate verwendbar. Die Kombination mit Halterahmen K für Auflicht (451344-0000-000) oder Objektiv-Piezo- Fokussiereinheiten ist nicht möglich.
  • Seite 53: Dic-Prisma Im Kondensorrevolver Wechseln

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME Axio Observer Kondensoren ZEISS 4.10.3 DIC-Prisma im Kondensorrevolver wechseln Beim motorischen Kondensor Gerät ausschalten und Verbindungsstecker abziehen. Erst dann darf der Revolver des Kondensors manuell bewegt werden, andernfalls wird der Kondensor beschädigt. Der Ausbau des DIC-Prismas erfolgt folgender- maßen:...
  • Seite 54: Reflektorrevolver

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME ZEISS Reflektorrevolver Axio Observer 4.11 Reflektorrevolver 4.11.1 Reflektorrevolver ansetzen Der Reflektorrevolver (manuell oder motorisch) wird von rechts in das Stativ eingeschoben. Vor dem Einsetzen des motorischen Reflektorrevolvers ist das Gerät aus- zuschalten. Beim Wechseln des Re- flektorrevolvers RL-Shutter schließen, um Streulicht zu vermeiden.
  • Seite 55: Reflektorrevolver Bestücken

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME Axio Observer Reflektorrevolver ZEISS 4.11.2 Reflektorrevolver bestücken Der Reflektorrevolver kann zur Bestückung mit Reflektormodulen entweder halb oder ganz aus dem Stativ herausgezogen werden. • Verriegelungshebel (Bild 34/2) nach unten drehen und Abdeckklappe (Bild 34/1) nach oben öffnen.
  • Seite 56: Filtersatz Im Reflektormodul Fl P&C Wechseln

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME ZEISS Reflektorrevolver Axio Observer 4.11.3 Filtersatz im Reflektormodul FL P&C wechseln Die Filtersätze für das Reflektormodul FL P&C können kundenseitig individuell zusammengestellt und montiert werden. Entsprechende Filtersätze oder auch komplett montierte Reflektormodule FL P&C können bei ZEISS bestellt werden.
  • Seite 57: Farbteiler Im Reflektormodul Fl P&C Wechseln

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME Axio Observer Reflektorrevolver ZEISS Besteht die Notwendigkeit Filter einzubauen, die keine Richtungsmarkierungen (Pfeil) aufweisen, so empfehlen wir folgende Vorgehensweise. Filter mit reflektierenden, dielektrischen Schichten sind so einzubauen, dass die reflektierende Schicht (Bild 37/6) beim Anregungsfilter (Bild 37/5) nach außen (bezogen auf das Reflektormodul) zeigt.
  • Seite 58: Bild 39 Farbteiler Wechseln

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME ZEISS Reflektorrevolver Axio Observer • Die nun oben liegende Modulhälfte Anregung (Bild 38/1) nach oben kippen und aus den Halteelementen (Bild 38/5b) unteren Modulhälfte Emission (Bild 38/4) herausheben. • Farbteiler (Bild 38/2) Federrahmen (Bild 38/3) aus unterer Modulhälfte entnehmen.
  • Seite 59: Tft-Display An Stativ 7, 7 Materials Montieren

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME Axio Observer TFT-Display an Stativ 7, 7 materials montieren ZEISS 4.12 TFT-Display an Stativ 7, 7 materials montieren Bei der Montage des TFT-Displays muss das Mikroskop ausgeschaltet sein. • Vor Montage des TFT-Displays die mitgelieferten Distanzscheiben in die Senkbohrungen des Stativs einsetzen.
  • Seite 60: Anschlüsse An Der Rückseite Des Axio Observer 3, 3 Materials

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME ZEISS Anschlüsse an der Rückseite des Axio Observer 3, 3 materials Axio Observer 4.14 Anschlüsse an der Rückseite des Axio Observer 3, 3 materials Vor dem Anschließen von Komponenten muss das Gerät ausgeschaltet werden. Legende zu Bild 43: Anschlussbuchse für LED-Leuchte / Halogenleuchte...
  • Seite 61: Anschlüsse An Der Rückseite Des Axio Observer 7, 7 Materials

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME Axio Observer Anschlüsse an der Rückseite des Axio Observer 7, 7 materials ZEISS 4.16 Anschlüsse an der Rückseite des Axio Observer 7, 7 materials Legende zu Bild 45: Anschluss für Closed-Loop-Sensor Z-Trieb (nur Axio Observer 7)) Anschluss für Netzteil VP232-2 Anschlussbuchse für LED-Leuchte / Halogenleuchte...
  • Seite 62: Anschlüsse An Can-Verteilerbox Und Stativ Axio Observer 7, 7 Materials

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME ZEISS Anschlüsse an CAN-Verteilerbox und Stativ Axio Observer 7, 7 materials Axio Observer 4.17 Anschlüsse an CAN-Verteilerbox und Stativ Axio Observer 7, 7 materials Bild 46 Anschlüsse an CAN-Verteilerbox und Axio Observer 7, 7 materials (Rückseite) Legende zu Bild 46: Anschluss Modul Definite Focus.2 mit Focus Controller.2 an Stativ...
  • Seite 63: Mikroskop Ans Netz Anschließen

    Mikroskop ans Netz anschließen ZEISS 4.18 Mikroskop ans Netz anschließen • Das mitgelieferte Netzkabel in die Netzanschlussbuchse vom Axio Observer 3, 3 materials oder Axio Observer 5, 5 materials einstecken. Axio Observer 7, 7 materials wird durch externe Netzteil VP232-2 mit Spannung versorgt.
  • Seite 64: Mikroskop Vom Netz Trennen

    ZEISS Mikroskop vom Netz trennen Axio Observer 4.20 Mikroskop vom Netz trennen Axio Observer 3, 3 materials: • Mit dem Netzschalter am Mikroskop von der Netzspannung trennen. Axio Observer 5, 5 materials: • Mit der Stand-by-Taste links am Stativ den internen Rechner des Mikroskops herunterfahren.
  • Seite 65: Leuchte Hal 100

    Leuchte HAL 100 Die Leuchte HAL 100 dient als Lichtquelle für die Durchlicht- Auflichtverfahren (außer Fluoreszenz) am Axio Observer. Das Ansetzen der Halogenleuchte am Auflicht- oder Durchlicht- stutzen erfolgt in analoger Weise. 4.22.1 Leuchte HAL 100 ansetzen Vor Benutzung der Leuchte HAL 100 muss zuerst das sich im Gehäuse...
  • Seite 66: Leuchte Hal 100 Justieren

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME ZEISS Leuchte HAL 100 Axio Observer 4.22.2 Leuchte HAL 100 justieren Grobjustierung • Nach Lösen der Klemmschraube (Bild 50/1 bzw. Bild 50/8) betriebsbereite Halogenleuchte (Bild 51/3) vom Mikroskopstativ abnehmen. • Mikroskop einschalten. • Lichtstrahl gegen eine mindestens 3 m entfernte Projektionsfläche (Wand) richten.
  • Seite 67: Lampe 12 V 100 W Halogen Wechseln

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME Axio Observer Leuchte HAL 100 ZEISS 4.22.3 Lampe 12 V 100 W Halogen wechseln Heiße Oberfläche! Wechseln der Halogenlampe muss das Lampengehäuse nicht vom Stativ abgenommen werden. Das bei- liegende Wechselwerkzeug (Bild 53/7) für die Halogenlampe während des Betriebs der Leuchte nicht im Lampen- gehäuse aufbewahren.
  • Seite 68: Leuchte Hbo 100

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME ZEISS Leuchte HBO 100 Axio Observer 4.23 Leuchte HBO 100 4.23.1 Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe HBO 103 W/2 einsetzen Die Leuchte HBO 100 und die Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe HBO 103 W/2 werden aus Sicherheits- gründen beide getrennt verpackt beim Kunden angeliefert. Demzufolge ist das Einsetzen der Lampe HBO 103 W/2 in das Leuchtengehäuse der erste Schritt bei der Inbetriebnahme dieser Leuchte.
  • Seite 69: Justierung

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME Axio Observer Beleuchtungseinrichtung HXP 120 V ZEISS 4.23.3 Leuchte HBO 100 justieren Die Leuchte HBO 100 (Bild 55/1) ist in den zwei Varianten (manuelle und automatische Justierung) lieferbar. Die HBO 100, selbstjustierend (423011-9901-000) wird automatisch nach dem Einschalten des Vorschaltgerätes der Leuchte justiert.
  • Seite 70: Montage-Adapter Für Third-Party-Komponenten An Das Stativ Ansetzen

    AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME ZEISS Montage-Adapter für Third-Party-Komponenten an das Stativ ansetzen Axio Observer 4.26 Montage-Adapter für Third-Party- Komponenten an das Stativ ansetzen • Vier Schrauben (Bild 56/3) der Kunststoff- abdeckung (Bild 56/4) lösen und diese nach rechts aus dem Stativ herausziehen.
  • Seite 71: Bedienung

    Das Stativ Axio Observer 5 ist mit einer LCD-Anzeige am Durchlichtträger und das Stativ Axio Observer 5 materials mit einem 4-zeiligen LCD-Display versehen. Das TFT-Display kann nur in Verbindung mit dem Stativ Axio Observer 7, 7 materials eingesetzt werden. Die Bedienung des Mikroskops über das als Touchscreen ausgeführte TFT-Display ist im Abschnitt 5.11 beschrieben.
  • Seite 72: Bedien- Und Funktionselemente - Übersicht

    BEDIENUNG ZEISS Bedien- und Funktionselemente – Übersicht Axio Observer Bedien- und Funktionselemente – Übersicht 5.1.1 Axio Observer 3 (manuell mit kodiertem Objektivrevolver) Bild 57 Axio Observer 3 (manuell mit kodiertem Objektivrevolver) 431004-7244-000 12/2016...
  • Seite 73 BEDIENUNG Axio Observer Bedien- und Funktionselemente – Übersicht ZEISS Legende zu Bild 57: Ein- / Ausschalter (siehe Seite 84) Sideport links (siehe Seite 84) Fokussiertrieb grob / fein (linke Seite) mit Feintrieb, flach (siehe Seite 84) Stellrad für Umschaltung des Strahlengangs (Sideport links / vis) (siehe Seite 84) Mikroskoptisch mit eingesetztem Universal-Halterahmen K Zentrierschrauben für Kondensor (siehe Seite 86)
  • Seite 74: Axio Observer 5 (Kodiert, Halbmotorisch)

    BEDIENUNG ZEISS Bedien- und Funktionselemente – Übersicht Axio Observer 5.1.2 Axio Observer 5 (kodiert, halbmotorisch) Bild 58 Axio Observer 5 (kodiert, halbmotorisch) 431004-7244-000 12/2016...
  • Seite 75 BEDIENUNG Axio Observer Bedien- und Funktionselemente – Übersicht ZEISS Legende zu Bild 58: Stand-by-Taste (siehe Seite 84) Sideport links (siehe Seite 84) Fokussiertrieb grob / fein (linke Seite) mit Feintrieb, flach (siehe Seite 84) Höhenanschlag für Fokussiertrieb (siehe Seite 93) Stellrad für Umschaltung des Strahlengangs (Sideport links / rechts / vis) (siehe Seite 84)
  • Seite 76: Axio Observer 7 (Motorisch)

    BEDIENUNG ZEISS Bedien- und Funktionselemente – Übersicht Axio Observer 5.1.3 Axio Observer 7 (motorisch) Bild 59 Axio Observer 7 (motorisch) 431004-7244-000 12/2016...
  • Seite 77 BEDIENUNG Axio Observer Bedien- und Funktionselemente – Übersicht ZEISS Legende zu Bild 59: Stand-by-Taste (siehe Seite 84) Sideport links (siehe Seite 84) Fokussiertrieb grob / fein (linke Seite) (siehe Seite 84) Tastenring, links (siehe Seite 95) Mikroskoptisch mit eingesetztem Universal-Halterahmen K Zentrierschrauben für Kondensor (siehe Seite 86)
  • Seite 78: Axio Observer 3 Materials (Manuell Mit Kodiertem Objektivrevolver)

    BEDIENUNG ZEISS Bedien- und Funktionselemente – Übersicht Axio Observer 5.1.4 Axio Observer 3 materials (manuell mit kodiertem Objektivrevolver) Bild 60 Axio Observer 3 materials (manuell mit kodiertem Objektivrevolver) 431004-7244-000 12/2016...
  • Seite 79 BEDIENUNG Axio Observer Bedien- und Funktionselemente – Übersicht ZEISS Legende zu Bild 60: Ein- / Ausschalter (siehe Seite 84) Sideport links (siehe Seite 84) Fokussiertrieb grob / fein (linke Seite) mit Feintrieb, flach (siehe Seite 84) Stellrad für Umschaltung des Strahlengangs (Sideport links / vis) (siehe Seite 84) Mikroskoptisch (mit eingesetztem Halterahmen K für Auflicht und Tischlochblende)
  • Seite 80: Axio Observer 5 Materials (Kodiert, Halbmotorisch)

    BEDIENUNG ZEISS Bedien- und Funktionselemente – Übersicht Axio Observer 5.1.5 Axio Observer 5 materials (kodiert, halbmotorisch) Bild 61 Axio Observer 5 materials (kodiert, halbmotorisch) 431004-7244-000 12/2016...
  • Seite 81 BEDIENUNG Axio Observer Bedien- und Funktionselemente – Übersicht ZEISS Legende zu Bild 61: Stand-by-Taste (siehe Seite 84) Sideport links (siehe Seite 84) Fokussiertrieb grob / fein (linke Seite) mit Feintrieb, flach (siehe Seite 84) Höhenanschlag für Fokussiertrieb (siehe Seite 93) Stellrad für Umschaltung des Strahlengangs (Sideport links / rechts / vis) (siehe Seite 84)
  • Seite 82: Axio Observer 7 Materials (Motorisch)

    BEDIENUNG ZEISS Bedien- und Funktionselemente – Übersicht Axio Observer 5.1.6 Axio Observer 7 materials (motorisch) Bild 62 Axio Observer 7 materials (motorisch) 431004-7244-000 12/2016...
  • Seite 83 BEDIENUNG Axio Observer Bedien- und Funktionselemente – Übersicht ZEISS Legende zu Bild 62: Stand-by-Taste (siehe Seite 84) Sideport links (siehe Seite 84) Fokussiertrieb grob / fein (linke Seite) (siehe Seite 84) Tastenring, links (siehe Seite 95) Mikroskoptisch (mit eingesetztem Halterahmen K für Auflicht und Tischlochblende) Aufnahmefach F für Schieber Irisblende als Leuchtfeldblende Auflicht (manuell oder motorisch) (siehe Seite 89)
  • Seite 84: Bedien- Und Funktionselemente - Beschreibung

    BEDIENUNG ZEISS Bedien- und Funktionselemente – Beschreibung Axio Observer Bedien- und Funktionselemente – Beschreibung Ein- / Ausschalter (Bild 57/1) oder Stand-by-Taste (Bild 58/1) Bei eingeschaltetem Mikroskop leuchtet die Kontroll-LED vorn am Stativ (siehe auch Abschnitt 4.19) − Sideport links (Bild 57/2) Ausgang zum Anschluss von Dokumentationseinrichtungen −...
  • Seite 85: Bild 63 Objektivrevolver Mit Aufnahmen Für Dic-Schieber Und Plasdic-Schieber; Aufnahmefach

    BEDIENUNG Axio Observer Bedien- und Funktionselemente – Beschreibung ZEISS Bei Gerätekonfiguration mit Sideport 60N rechts (R 100) und links (L 100); 3 Schaltstellungen − (425155-0000-000): 100 % vis : 0 % links/ rechts 0 % vis : 100 % doc links 0 % vis : 100 % doc rechts Bei Gerätekonfiguration mit Sideport 60N rechts (R 100) und links (L 80);...
  • Seite 86: Bild 64 Bedien- Und Funktionselemente An Der Durchlichteinheit

    BEDIENUNG ZEISS Bedien- und Funktionselemente – Beschreibung Axio Observer Stellknopf für Höheneinstellung des Konden- sors (Bild 64/1) Träger für Durchlichtbeleuchtung − angebrachter Stellknopf zum Anheben bzw. Absenken des Kondensors für die Einstellung der Beleuchtung nach KÖHLER. Zentrierschrauben (Bild 64/2 bzw. 5) für den Kondensor (Bild 64/3) Beidseitig am Träger für Durchlichtbeleuchtung...
  • Seite 87: Bild 65 Ld-Kondensor 0,55 H, Ph1, Ph2, Ph3, Dic, Dic; 6-Fach

    BEDIENUNG Axio Observer Bedien- und Funktionselemente – Beschreibung ZEISS Manuelle Kondensoren (Bild 64/3), (Bild 65) und Bild 66) Kondensoren (Bild 65/1) je nach Ausführung aus- gestattet mit: Revolverscheibe 6-fach für: − Hellfeld: H Phasenkontrast: Ph0, Ph1, Ph2, Ph3 mit zentrierbaren Blenden Interferenzkontrast: DIC PlasDIC: mit Spaltblende 3,5 mm für PlasDIC...
  • Seite 88: Bild 67 Kondensor 0,55, 6-Fach H, Ph 1, Ph 2, Ph 3, Dic, Dic Mot

    − Aufnahmefach F bzw. Aufnahmefach A für Schieber Irisblende Auflicht und für FL-Abschwächer (Bild 57/13 bzw. 14) Für Stative Axio Observer 3, 5 und 7 − Aufnahme des Schiebers Irisblende (Bild 68/1) als Apertur- bzw. Leuchtfeldblende für die Einstellung −...
  • Seite 89: Bild 68 Schieber Irisblende, Manuell

    Bedien- und Funktionselemente – Beschreibung ZEISS Aufnahmefach A für Aperturblendenschieber MAT bzw. Aufnahmefach F für Schieber Irisblende als Leuchtfeldblende (Bild 60/8 bzw. 6) Für Stative Axio Observer 3 materials, 5 materials und 7 materials − Aperturblendenschieber MAT in Aufnahmefach A einschieben −...
  • Seite 90: Bild 70 Reflektorrevolver 6-Fach

    BEDIENUNG ZEISS Bedien- und Funktionselemente – Beschreibung Axio Observer Manueller, kodierter oder motorischer Reflek- torrevolver 6-fach (Bild 57/22) Aufnahme von maximal sechs Reflektormodulen − für Auflicht-Fluoreszenz Manueller, kodierter Reflektorrevolver: Schneller − Wechsel der Reflektorposition durch Drehen am Stellring des Reflektorrevolvers. Die in den...
  • Seite 91: Bild 71 Binokularer Tubus 45°/23

    BEDIENUNG Axio Observer Bedien- und Funktionselemente – Beschreibung ZEISS Binokulare Tuben (Bild 57/27) Die angebotenen binokularen Tuben erlauben die individuelle Einstellung des Augenabstandes und − der Einblickhöhe innerhalb vorgegebener Grenzen Binokularer Tubus 45°/23 mit manuellem Shutter vis (Bild 71) Ein- / Ausschalten des Shutters über Drehknopf −...
  • Seite 92: Bild 73 Okularabstand Am Binokularen Tubus Einstellen

    Speichern der Lichtmanagerwerte Längeres Drücken (> 2 s): − Aktivierung des Konfigurationsmodus (nur Axio Observer 5, 5 materials) Stellrad Optovarrevolver (Bild 58/27) Am Stativ 5, 5 materials vorhanden, wenn nicht Tubuslinsenhalter 1-fach fest konfiguriert wurde − Maximal 3 Schaltstellungen mit: −...
  • Seite 93: Bild 74 Höhenanschlag Für Fokussiertrieb

    BEDIENUNG Axio Observer Bedien- und Funktionselemente – Beschreibung ZEISS Höhenanschlag für Fokussiertrieb (Bild 58/4) Nur am Stativ 5, 5 materials vorhanden − Zur Begrenzung der obersten Position des − Fokussiertriebs (Präparatschutz) Die Funktionsweise des Anschlags ist durch eine − Grafik am Stativ erklärt Höhenanschlag einstellen:...
  • Seite 94: Bild 76 Halter Mit Lcd-Display

    BEDIENUNG ZEISS Bedien- und Funktionselemente – Beschreibung Axio Observer Halter mit LCD-Display (Bild 61/8) Nur am Stativ 5, 5 materials zu verwenden − LCD-Display mit vierzeiliger Anzeige mit jeweils − 16 Zeichen Prinzipielle Anzeigen: Zeile 1 (Bild 76/1): − Objektivname Zeile 2 (Bild 76/2): −...
  • Seite 95: Bild 78 Tastenring, Links (Ansicht Von Hinten)

    BEDIENUNG Axio Observer Bedien- und Funktionselemente – Beschreibung ZEISS Tastenring, links (Bild 59/4) Nur am Stativ 7, 7 materials vorhanden − Zwei Tastenpaare (Bild 78/2 und 3) und eine − Einzeltaste (Bild 78/4) Bedienung motorischer Komponenten oder Beleuchtungs- einstellung Die werkseitig eingestellte Standardbelegung −...
  • Seite 96 Automatische Komponentenerkennung (ACR) an den Stativen 5, 5 materials und 7, 7 materials Die automatische Komponentenerkennung (ACR – Automatic Component Recognition) steht für die automatische Erkennung von Objektiven und Reflektormodulen beim Axio Observer. Bei Austausch eines Objektivs (nur Stativ 7, 7 materials) bzw. Reflektormoduls (nur Stative 5, 5 materials und 7, 7 materials) wird die ersetzte Komponente im System registriert.
  • Seite 97: Gebrauch Der Objektive

    BEDIENUNG Axio Observer Gebrauch der Objektive ZEISS Gebrauch der Objektive Die Wahl der Objektive bestimmt mit, welche Einsatzgebiete das Mikroskop sinnvoll abdeckt. Die Beschriftung kann z. B. wie folgt lauten: N-ACHROPLAN 20x/0,45 ∞/0,17 Bild 80 Objektivbeschriftung Dabei bedeuten 20× Objektivvergrößerung, wobei jeder Vergrößerungsstufe ein Farbring am Mikroskopobjektiv...
  • Seite 98: Bild 81 Arbeiten Mit Ld-Objektiven

    BEDIENUNG ZEISS Gebrauch der Objektive Axio Observer Gebrauch der LD-Objektive Bei Untersuchungen mit inversen Mikroskopen sind Gefäße üblich, deren Bodendicken erheblich von gewohnten Deckglasdicken 0,17 mm abweichen. Die Arbeitsabstände (a) von Objektiven mit geringer Vergrößerung überbrücken im Normalfall solche Distanzen mühelos: A-Plan 5x / 0,12 a= 10,9 mm (in Luft) −...
  • Seite 99 Gebrauch der autocorr Objektive Zum Gebrauch der autocorr Objektive siehe Kurzanleitung „Installation und Konfiguration von autocorr Objektiven“ (420852-7144-000). Vorzugsweise mit Axio Observer anwendbare Objektive Die vorzugweise mit den Mikroskopen Axio Observer anzuwendenden Objektive sind auf der Webseite www.zeiss.de/objectives einzusehen. 12/2016...
  • Seite 100: Mikroskopieren Im Durchlicht-Hellfeld In Wenigen Schritten

    BEDIENUNG ZEISS Mikroskopieren im Durchlicht-Hellfeld in wenigen Schritten Axio Observer Mikroskopieren im Durchlicht-Hellfeld in wenigen Schritten Vor dem ersten Arbeiten sind die Abschnitte 2, 3 und 4 durchzulesen. • Mikroskop gemäß Abschnitt 4 vorbereiten und einschalten (Bild 83/1). Am Objektivrevolver (Bild 83/13) Objektiv mit der niedrigsten Vergrößerung auswählen (z. B.: Objektiv •...
  • Seite 101: Bild 83 Axio Observer 5

    Okular wieder einsetzen und falls notwendig auf das Präparat mit Feintrieb nachfokussieren. • Lichtintensität mit Tastenwippe anpassen. Mit jedem Objektivwechsel verändern sich Sehfeldgröße und Objektivapertur, so dass für opti- male Ergebnisse Leuchtfeld- und Aperturblendeneinstellungen erneut vorzunehmen sind. Bild 83 Axio Observer 5 12/2016 431004-7244-000...
  • Seite 102 BEDIENUNG ZEISS Mikroskopieren im Durchlicht-Hellfeld in wenigen Schritten Axio Observer Legende zu Bild 83: Ein- / Ausschalter (Stativ 3, 3 materials), Stand-by-Taste (Stativ 5, 5 materials und Stativ 7, 7 materials) Stellrad für Sideport Revolverscheibe des Kondensor Zentrierschraube für Kondensor...
  • Seite 103: Mikroskopieren Im Auflicht-Hellfeld In Wenigen Schritten

    • Nachdem das Mikroskop in dieser Weise auf Auflicht-Hellfeld eingestellt ist, kann zum speziellen Kontrastverfahren gewechselt werden - siehe dazu Abschnitt 5.12. Bei Verwendung eines vollmotorischen Stativs Axio Observer 7 materials können die motorischen Komponenten über den Touchscreen des TFT-Displays oder andere Tasten bedient werden (siehe Abschnitt 5.11).
  • Seite 104: Bild 85 Axio Observer 5 Materials (Beispiel)

    BEDIENUNG ZEISS Mikroskopieren im Auflicht-Hellfeld in wenigen … Axio Observer Bild 85 Axio Observer 5 materials (Beispiel) 431004-7244-000 12/2016...
  • Seite 105 BEDIENUNG Axio Observer Mikroskopieren im Auflicht-Hellfeld in wenigen … ZEISS Legende zu Bild 85: Mikroskoptisch Aperturblendenschieber MAT im Aufnahmefach A Schieber Irisblende (Leuchtfeld) im Aufnahmefach F Taste LM-Set Objektivrevolver Kompensator-Aufnahme 6x20 Reflektorrevolver Stellrad Optovarrevolver Fokussiertrieb grob / fein Taste RL zum Ein- / Ausschalten der LED-Leuchte / Halogenleuchte oder des Auflichtshutters (Fluoreszenz) Einstellrad für Beleuchtungsintensität der LED-Leuchte / Halogenleuchte...
  • Seite 106: Grundeinstellungen Stativ Axio Observer 3, 3 Materials

    Nach dem Einschalten erfolgt die Initialisierung des Gerätes. Der Status wird über das LCD-Display ausgegeben. LCD-Display beim Booten des Stativs Axio Observer 5, 5 materials: Während des Bootens wird der Schriftzug "Axio Observer 5 bzw. 5 materials", das ZEISS-Logo und der Status "Loading" angezeigt. 431004-7244-000...
  • Seite 107: Konfiguration Des Stativs 5, 5 Materials

    BEDIENUNG Axio Observer Grundeinstellungen Stativ Axio Observer 5, 5 materials ZEISS 5.7.1 Konfiguration des Stativs 5, 5 materials Set Objective Liste Objektive Set ReflModule FL Filtersets Liste FL Filtersets Fluorochromes Liste Fluorocromes Contrast Liste Kontrastmodule Beamsplitters Liste Beamsplitter Other Filters...
  • Seite 108: Optionen Während Des Arbeitens (Wenn Statusanzeige Aktiv Ist)

    BEDIENUNG ZEISS Grundeinstellungen Stativ Axio Observer 5, 5 materials Axio Observer Ein doppelter Piepton signalisiert den erfolgreichen Wechsel in den Konfigurationsmodus. In der ersten Zeile des LCD-Displays wird das gewählte Menü angezeigt. Ist eine Komponente (z. B.: Reflektorrevolver) nicht vorhanden (nicht konfigurierbar), so erscheint das entsprechende Menü (z. B.: Set ReflModule) nicht in der Anzeige.
  • Seite 109: Lichtmanager Am Axio Observer 3, 3 Materials

    Die Werkseinstellung für die Lampenspannung beträgt 3 V für jede Objektivposition. − USB/CAN-Schnittstelle am Stativ Axio Observer 3, 3 materials für PC-Anschluss Nach Anschluss eines PC über die USB-Schnittstelle können mit Hilfe der auf dem PC installierten Software AxioVision und ZEN (blue edition, core edition) folgende Funktionen genutzt werden: Auslesen der Objektivrevolverposition (Position 1 bis 6 des codierten Objektivrevolvers) −...
  • Seite 110: Lichtmanager Am Axio Observer 5, 5 Materials Und 7, 7 Materials

    Lichtmanager am Axio Observer 5, 5 materials und … Axio Observer Lichtmanager am Axio Observer 5, 5 materials und 7, 7 materials Die Funktion des Lichtmanagers ist es, optimale Beleuchtungseinstellungen für die unterschiedlichen Kontrastverfahren und verwendeten Vergrößerungen in Abhängigkeit vom Präparat zu generieren und temporär zu speichern bzw.
  • Seite 111: Lichtmanagermodus: Off

    BEDIENUNG Axio Observer Lichtmanager am Axio Observer 5, 5 materials und … ZEISS 5.9.1 Lichtmanagermodus: OFF Bild 87 Beleuchtungsintensität beim Blick in die Okulare, wenn ausschließlich das Objektiv gewechselt wird (ausgehend von 20x). Ist der Lichtmanager ausgeschaltet, verhält sich das Mikroskop wie ein klassisches Lichtmikroskop.
  • Seite 112: Axio Observer

    BEDIENUNG ZEISS Lichtmanager am Axio Observer 5, 5 materials und … Axio Observer 5.9.3 Lichtmanagermodus: SMART Bild 89 Beleuchtungsintensität beim Blick in die Okulare, wenn ausschließlich das Objektiv gewechselt wird (ausgehend von 20x). Bei einem Objektiv wurden die Einstellungen zuvor abgespeichert.
  • Seite 113: Lichtmanagermodus Am Stativ 7, 7 Materials Wählen Und Einstellen

    BEDIENUNG Axio Observer Kontrastmanager am Axio Observer 7, 7 materials ZEISS 5.9.5 Lichtmanagermodus am Stativ 7, 7 materials wählen und einstellen • Durch Drücken einer der Tasten Aus, Classic oder Smart wird der Lichtmanager deaktiviert bzw. im entsprechenden Modus aktiviert.
  • Seite 114: Touchscreen Des Tft-Displays Am Axio Observer 7, 7 Materials

    Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials 5.11.1 Bildschirmaufbau Am motorischen Axio Observer kann der Bediener über das TFT-Display das Mikroskop bedienen, konfigurieren und optionale Funktionen nutzen. Das TFT-Display ist als berührungssensitiver Touchscreen- Bildschirm ausgeführt. Die Bedienelemente und Informationsanzeige sind...
  • Seite 115 BEDIENUNG Axio Observer Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials ZEISS Registerkarten Über eine Registerkarte ruft der Bediener die gewünschte Unterfunktion auf. Diese wird im Bereich Bedienung dargestellt. Maximal sechs Registerkarten pro Seite sind verfügbar. Beleuchtung/Shutter Am rechten Rand des Bedienbereiches sind die Tasten RL-Shutter für Auflicht und TL-Shutter für Durchlicht.
  • Seite 116: Menüstruktur

    BEDIENUNG ZEISS Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials Axio Observer 5.11.2 Menüstruktur Die unten abgebildete Menüstruktur kann von Ihrer Mikroskopkonfiguration abweichen. Sie stellt den Gesamtumfang einschließlich optionaler Komponenten und Menüpunkte dar, die nur mit Administratorrechten verfügbar sind (ohne Administrator-Login bestehen nur Leserechte).
  • Seite 117: Bild 94 Menüstruktur

    BEDIENUNG Axio Observer Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials ZEISS Navigationsleiste Registerkarten im Bedienbereich 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene Startseite Home Vergrös- Virtueller Colibri-LEDs Kontrast Lichtweg Reflektor (materials) siehe Seite 118 serung Bedienung Virtueller Objektive Colibri-LEDs...
  • Seite 118: Startseite Home

    BEDIENUNG ZEISS Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials Axio Observer 5.11.3 Startseite Home Nach dem Einschalten des Mikroskops erfolgt die Initialisierung, die einige Sekunden in Anspruch nimmt. Im Normalfall erscheint die Startseite Home (Bild 95 bzw. Bild 96).
  • Seite 119: Bild 97 Objektivrevolver In Ladeposition

    BEDIENUNG Axio Observer Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials ZEISS Am rechten Rand sind folgenden Bedienelemente: Taste Ladeposition Nach dem Drücken fährt der Objektivrevolver in die Ladeposition. Während Objektiv- revolverbewegung kann über die Taste STOP (Bild 98) die Bewegung unterbrochen werden.
  • Seite 120 BEDIENUNG ZEISS Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials Axio Observer Schalter DL-Beleuchtung / AL-Beleuchtung Die Schalter Aus und An schließen oder öffnen die Shutter für Auflicht (AL) und Durchlicht (DL) oder schalten die Leuchte ein und aus.
  • Seite 121: Mikroskop

    BEDIENUNG Axio Observer Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials ZEISS 5.11.4 Mikroskop Durch Drücken der Taste Mikroskop in der Navigationsleiste auf der Startseite Home, gelangt der Bediener zur Seite Mikroskop. Über die Seite Mikroskop gelangt der Bediener zu den Seiten Bedienung, Automatik, XYZ und Inkubation.
  • Seite 122: Bild 101 Seite Mikroskop -> Bedienung -> Colibri Leds

    BEDIENUNG ZEISS Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials Axio Observer Falls am Mikroskop das Autoimmersions-Modul installiert und ein Wasserobjektiv eingeschwenkt wird, erscheint auf dem TFT-Display die Leiste Immersion mit den vier Tasten Herstellen, Erneuern, Einstellen und Entlüften für die Autoimmersion. Zur Anwendung der Autoimmersion siehe separate Kurzgebrauchsanweisung Autoimmersions-Modul (433801- 7044-000).
  • Seite 123: Bild 103 Seite Mikroskop -> Bedienung -> Virt. Reflektor

    BEDIENUNG Axio Observer Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials ZEISS 5.11.5.4 Virt. Reflektor Die Bedienung des virtuellen Reflektorrads ist separaten Kurzgebrauchsanweisung Anregungsfilterrad 8-fach mot. und Doppelfilterrad mot. (452358-7044-000) zu entnehmen. Bild 103 Seite Mikroskop -> Bedienung ->...
  • Seite 124: Bild 105 Seite Mikroskop -> Bedienung -> Lichtweg

    BEDIENUNG ZEISS Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials Axio Observer 5.11.5.6 Lichtweg Unter der Registerkarte Lichtweg wird der Lichtweg des Mikroskops schematisch dargestellt. Folgende Bedienelemente werden verwendet: Aktiver Spiegel; durch Drücken der Taste werden alle Teilungsverhältnisse nacheinander durchgeschaltet.
  • Seite 125: Bild 108 Seite Mikroskop -> Bedienung -> F/A

    BEDIENUNG Axio Observer Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials ZEISS 5.11.5.7 F/A (Leuchtfeld-/Aperturblende) Mit Hilfe der Registerkarte F/A erfolgt die Einstellung der motorischen Schieber Irisblende für Leuchtfeldblende (Field Stop) und die Apertur- blende (Aperture Stop). Über die Pfeiltasten wird die Blendenöffnung gesteuert.
  • Seite 126: Mikroskop -> Automatik

    BEDIENUNG ZEISS Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials Axio Observer 5.11.5.9 Kontrast Falls kein Reflektorrevolver mot. vorhanden ist, entfällt die Register- karte. Das aktive Reflektormodul wird lediglich in der Statusseite (Bild 96) angezeigt. Abhängig konfigurierten Reflektor- modulen erscheinen bis zu sechs Bedienelemente für die Reflektorpositionen Pos.1 bis Pos.6.
  • Seite 127: Mikroskop -> Xyz

    BEDIENUNG Axio Observer Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials ZEISS 5.11.7 Mikroskop -> XYZ Das Erscheinen der Seite XYZ ist abhängig vom verwendeten Mikroskoptisch: Motorische Tische (nur CAN-Bus Tische, die direkt am Stativ 7, 7 materials angeschlossen −...
  • Seite 128: Bild 113 Seite Mikroskop -> Xyz -> Position Speichern

    BEDIENUNG ZEISS Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials Axio Observer Position speichern Über die Taste Position speichern kann der Bediener für die fünf unteren Positionstasten Koordinatenpositionen wie folgt definieren: • Gewünschte Position XYZ anfahren. • Falls der Z-Wert gespeichert werden soll, die Taste mit Z aktivieren.
  • Seite 129: Bild 114 Seite Mikroskop -> Xyz -> Messen

    BEDIENUNG Axio Observer Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials ZEISS 5.11.7.2 Messen Diese Registerkarte ist nur vorhanden, wenn ein motorischer (CAN-Bus) Tisch verwendet wird. Anderenfalls wird die Taste Start und eine Anzeige für den Z-Abstand ∆Z unter der Registerkarte Position angezeigt.
  • Seite 130: Mikroskop -> Inkubation

    BEDIENUNG ZEISS Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials Axio Observer 5.11.8 Mikroskop -> Inkubation Die Seite Mikroskop-Inkubation existiert nur bei den Stativtypen Bio / Med. Sie enthält die zwei Registerkarten Inkubation und Y Modul. Mit deren Hilfe erfolgt die Steuerung von...
  • Seite 131: Einstellungen

    BEDIENUNG Axio Observer Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials ZEISS 5.11.9 Einstellungen Durch Drücken der Taste Einstellungen in der Navigationsleiste auf der Startseite Home, gelangt der Bediener zur Seite Einstellungen. Über die Seite Einstellungen gelangt der Bediener zu den Seiten Komponenten, Benutzer, Extras und Info.
  • Seite 132: Bild 120 Seite Einstellungen -> Komponenten -> Objektive -> Objektiv # Konfigurieren

    BEDIENUNG ZEISS Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials Axio Observer Im Popup-Fenster Objektiv # konfigurieren kann Bediener verschiedene Vorgehensweisen wählen: Taste manuell − Bediener muss Vergrößerung, Immersion eigenständig eingeben Taste aus Liste − Bediener wählt die Vergrößerung aus der Liste Vorauswahl Vergrößerung und aus der...
  • Seite 133: Bild 123 Seite Einstellungen -> Komponenten -> Reflektor

    BEDIENUNG Axio Observer Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials ZEISS Reflektor Unter dieser Registerkarte kann der Bediener den Reflektorrevolver konfigurieren. Bis zu sechs Tasten werden angezeigt, abhängig von der tatsächlichen Anzahl der Revolver- positionen. Die Anzahl der Revolverpositionen wird bei der Initialisierung (und Öffnen der Seite...
  • Seite 134: Bild 125 Seite Einstellungen -> Komponenten -> Fokus

    BEDIENUNG ZEISS Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials Axio Observer Fokus Unter dieser Registerkarte kann der Bediener die Firmware-Einstellungen für den Fokussiertrieb einstellen. Für jedes Objektiv kann die Geschwindigkeit des Fokussiertriebs separat gewählt werden. Fokusgeschwindigkeit Bis zu sechs Tasten werden angezeigt, abhängig von der tatsächlichen Anzahl der Revolver-...
  • Seite 135: Bild 126 Seite Einstellungen -> Komponenten -> Fokus -> Parfokalität / Parzentrizität Einstellen

    BEDIENUNG Axio Observer Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials ZEISS Parfokalität / Parzentrizität einstellen Die Parfokalität wird über die Schalter Ein / Aus aktiviert bzw. deaktiviert. Über die Taste Abgleich kann die Parfokalität konfiguriert werden. Es öffnet sich ein "Assistent"...
  • Seite 136: Bild 129 Seite Einstellungen -> Komponenten -> Kameraports

    BEDIENUNG ZEISS Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials Axio Observer Kameraports Unter dieser Registerkarte kann der Bediener die Adapter für die Kameraports (Frontport / Baseport / Sideport / Fototubus) konfigurieren. Adapter Bis zu fünf Tasten werden angezeigt, abhängig von der Bestückung der Kamera-Ausspiegelung links...
  • Seite 137: Bild 130 Seite Einstellungen -> Komponenten -> Sonstiges

    BEDIENUNG Axio Observer Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials ZEISS Sonstiges Unter dieser Registerkarte kann der Bediener weitere, optionale Komponenten konfigurieren. Die Anzahl der angezeigten Tasten ist abhängig Initialisierung bzw. Öffnen der Seite Einstellungen-Components gefundenen Komponenten. •...
  • Seite 138: Bild 134 Seite Einstellungen -> Benutzer -> Modus

    BEDIENUNG ZEISS Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials Axio Observer 5.11.9.2 Einstellungen -> Benutzer Durch Drücken der Taste Benutzer in der Navigationsleiste, gelangt der Bediener zur Seite Benutzer mit den fünf Registerkarten Modus, Tasten links, Tasten rechts, Stativtyp, Sprache und Docking Station (nur Stativ 7, 7 materials).
  • Seite 139: Bild 136 Seite Einstellungen -> Benutzer -> Tasten Links

    BEDIENUNG Axio Observer Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials ZEISS Tasten links Um die Tastenbelegung zu ändern, muss Bediener Adminis- tratorpasswort eingeben. Andernfalls kann der Bediener die Tastenbelegung nur ansehen, aber nicht anpassen. Unter dieser Registerkarte kann der Bediener die Tastenbelegung für...
  • Seite 140: Bild 138 Seite Einstellungen -> Benutzer -> Stativtyp

    BEDIENUNG ZEISS Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials Axio Observer Stativtyp Unter dieser Registerkarte kann der Benutzer auswählen, ob sich der Axio Observer wie ein Bio / Med-Gerät oder Materialgerät (MAT/materials) verhalten soll. Eine Änderung der Grundeinstellung...
  • Seite 141: Bild 141 Seite Einstellungen -> Extras -> Lichtmanager

    BEDIENUNG Axio Observer Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials ZEISS 5.11.9.3 Einstellungen -> Extras Die Seite Einstellungen-Extras enthält die Regis- terkarten Lichtmanager, Ölstop, Blendschutz, Ethernet und Sonstiges. Lichtmanager Unter dieser Registerkarte kann der Bediener den Lichtmanager ein- und ausschalten oder den Modus auswählen.
  • Seite 142: Bild 144 Seite Einstellungen -> Extras -> Ethernet

    BEDIENUNG ZEISS Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials Axio Observer Ethernet Unter dieser Registerkarte können Einstellungen Ethernet-Verbindung Axio Observer vorgenommen werden. Bild 144 Seite Einstellungen -> Extras -> Ethernet Sonstiges Unter dieser Registerkarte kann der Bediener das TFT-Display kalibrieren.
  • Seite 143: Display

    BEDIENUNG Axio Observer Touchscreen des TFT-Displays am Axio Observer 7, 7 materials ZEISS 5.11.9.4 Einstellungen -> Info Die Seite Einstellungen-Info enthält nur die Registerkarte Firmware. Unter dieser Registerkarte kann der Bediener die Version der Firmware ablesen. Bild 146 Seite Einstellungen ->...
  • Seite 144: Beleuchtungs- Und Kontrastverfahren

    BEDIENUNG ZEISS Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Observer 5.12 Beleuchtungs- und Kontrastverfahren 5.12.1 Durchlicht-Hellfeld nach KÖHLER einstellen Bild 148 Durchlicht-Hellfeld einstellen (Axio Observer 5) 431004-7244-000 12/2016...
  • Seite 145 BEDIENUNG Axio Observer Beleuchtungs- und Kontrastverfahren ZEISS Legende zu Bild 148: Stand-by-Taste Sideport links Fokussiertrieb grob / fein (linke Seite) mit Feintrieb, flach Höhenanschlag für Fokussiertrieb Stellrad für Umschaltung des Strahlengangs (Sideport links / rechts / vis) Stellrad für Umschaltung des Strahlengangs (Baseport / vis / Frontport) Mikroskoptisch mit eingesetztem Universal-Halterahmen K Zentrierschrauben für Kondensor...
  • Seite 146 ZEISS Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Observer 5.12.1.2 Geräteausrüstung Durchlicht-Hellfeld Jedes Mikroskop Axio Observer erlaubt ausrüstungsseitig, das Durchlicht-Hellfeldverfahren durchzu- führen. 5.12.1.3 Durchlicht-Hellfeld nach KÖHLER einstellen (am Beispiel von Stativ 5) Das Mikroskop ist entsprechend Abschnitt 4 AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME. ordnungs- −...
  • Seite 147: Bild 149 Blendeneinstellungen Im Durchlicht-Hellfeld Nach Köhler

    BEDIENUNG Axio Observer Beleuchtungs- und Kontrastverfahren ZEISS • Lichtintensität durch Drehen des Einstellrades (Bild 148/32) auf eine angenehme Helligkeit einstellen. • Leuchtfeldblende (Bild 148/10) soweit schließen, bis diese, wenn auch unscharf, sichtbar wird (Bild 149/A). • Durch Höhenverstellung (Bild 148/13) Kondensors auf den Rand der Leuchtfeldblende scharfstellen (Bild 149/B).
  • Seite 148: Durchlicht-Phasenkontrast Einstellen

    BEDIENUNG ZEISS Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Observer 5.12.2 Durchlicht-Phasenkontrast einstellen 5.12.2.1 Allgemeines Wirkprinzip Das Phasenkontrastverfahren ist für Untersuchungen an dünnen ungefärbten Präparaten, wie z. B. Kulturzellen, ideal geeignet. Das menschliche Auge kann generell keine Phasenunterschiede (Brechzahl- und Dickenunterschiede) zwischen den verschiedenen Zellbestandteilen wahrnehmen.
  • Seite 149: Durchlicht-Phasenkontrast Einstellen

    BEDIENUNG Axio Observer Beleuchtungs- und Kontrastverfahren ZEISS 5.12.2.3 Durchlicht-Phasenkontrast einstellen • Phasenkontrastobjektiv, z. B. Ph 1, in den Strahlengang einschwenken. • Revolverscheibe Kondensors Phasenringblende mit der gleichen Bezeichnung wie am Phasenkontrastobjektiv, z. B. Ph 1, einschalten. • Zur Kontrolle der Zentrierung und der Über-...
  • Seite 150: Differentieller Interferenzkontrast (Dic) Im Durchlicht Einstellen

    BEDIENUNG ZEISS Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Observer 5.12.3 Differentieller Interferenzkontrast (DIC) im Durchlicht einstellen 5.12.3.1 Allgemeines Wirkprinzip Das Durchlicht-DIC-Verfahren gestattet die kontrastreiche, plastische Darstellung transparenter Präparatdetails. Das von einem Polarisator linear polarisierte Licht wird in einem doppelbrechenden Prisma in zwei Teil- strahlen aufgespaltet.
  • Seite 151: Bild 152 Komponenten Zum Durchlicht-Dic-Verfahren (Axio Observer 5)

    BEDIENUNG Axio Observer Beleuchtungs- und Kontrastverfahren ZEISS Polarisator D (fest; optional: drehbar) Kondensor DIC-Schieber Schieber Analysator, fest Schieber Analysator ±30° Bild 152 Komponenten zum Durchlicht-DIC-Verfahren (Axio Observer 5) 12/2016 431004-7244-000...
  • Seite 152 BEDIENUNG ZEISS Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Observer Durchlicht-DIC mit Schieber Analysator ±30° (de SÉNARMONT) Dieses Verfahren kann nur mit Kondensor 0,35 H/DIC angewendet werden. Bei Verwendung des Schiebers Analysator ±30° muss zunächst der DIC-Schieber in Mittelstellung gebracht werden. Polarisator (Bild 152/1) einschwenken und Analysator ±30° (Bild 152/5) in 0°-Stellung (Dunkelstellung) •...
  • Seite 153: Plasdic-Kontrast Im Durchlicht Einstellen

    BEDIENUNG Axio Observer Beleuchtungs- und Kontrastverfahren ZEISS 5.12.4 PlasDIC-Kontrast im Durchlicht einstellen 5.12.4.1 Allgemeines Wirkprinzip PlasDIC-Kontrast, ein innovativer Durchlicht Interferenzkontrast, bietet eine reliefartige Darstellung und ist insbesondere bei dickeren Objekten einzusetzen. Der Kontrast ist variabel einstellbar. Die Kontrastierung der Kavitäten von Mikrotiterplatten ist bis zum Rand möglich.
  • Seite 154 ZEISS Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Observer PlasDIC-Komponenten: Kontrastschieber 3-fach 10x29 mm für PlasDIC-Modul und Analysator − (426980-9100-000, nur mit BioMed-Stativen Axio Observer 3 und Axio Observer 5) PlasDIC-Modul LD A-Plan 10x-63x − (426980-9080-000) oder PlasDIC-Modul LD PN 20x, 40x −...
  • Seite 155: Plasdic Einstellen

    BEDIENUNG Axio Observer Beleuchtungs- und Kontrastverfahren ZEISS 5.12.4.3 PlasDIC einstellen Das Mikroskop ist entsprechend Abschnitt 4 ordnungsgemäß in Betrieb genommen. • Objekt auflegen. • Probe im Durchlicht Hellfeld einstellen. Objektiv für PlasDIC einschwenken. • • Schieber PlasDIC (Bild 153/3) in den DIC-Schlitz des verwendeten Objektivs einschieben und zusätzlich einen Analysator, z.
  • Seite 156: Auflicht-Hellfeld Einstellen

    BEDIENUNG ZEISS Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Observer 5.12.5 Auflicht-Hellfeld einstellen Bild 154 Auflicht-Hellfeld einstellen (Axio Observer 5 materials) 431004-7244-000 12/2016...
  • Seite 157 Licht und erzeugt zusammen mit der Tubuslinse das mikroskopische Zwischenbild, welches anschließend visuell beobachtet oder objektiv dokumentiert werden kann. Geräteausrüstung Axio Observer materials mit angeschlossener Leuchte microLED oder justierter Leuchte HAL 100 − Reflektormodul H P&C im Reflektorrevolver −...
  • Seite 158: Bild 155 Blendeneinstellungen Im Auflicht-Hellfeld Nach Köhler

    BEDIENUNG ZEISS Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Observer Auflicht-Hellfeld nach KÖHLER einstellen Das Mikroskop ist entsprechend Abschnitt 4 AUFSTELLHINWEISE UND INBETRIEBNAHME ordnungs- − gemäß in Betrieb genommen. Das Mikroskop ist eingeschaltet. − • Leuchte HAL 100 bzw. Leuchte microLED für Auflicht mit Taste RL (Bild 154/10) am Mikroskopstativ einschalten.
  • Seite 159: Fluoreszenzkontrast Im Auflicht Einstellen

    BEDIENUNG Axio Observer Beleuchtungs- und Kontrastverfahren ZEISS 5.12.6 Fluoreszenzkontrast im Auflicht einstellen 5.12.6.1 Allgemeines Wirkprinzip Die Auflicht-Fluoreszenzmethode ermöglicht es, fluoreszierende Substanzen kontrastreich in typischen Fluoreszenzfarben darzustellen. Im Auflicht-Fluoreszenzmikroskop gelangt das von einer leistungsfähigen Leuchte erzeugte Licht über ein Wärmeschutzfilter auf das Anregungsfilter. Die gefilterte kurzwellige Anregungsstrahlung wird von einem dichroitischen Strahlenteiler reflektiert und über das Objektiv auf das...
  • Seite 160 BEDIENUNG ZEISS Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Observer • Die Fluoreszenzleuchte HXP 120 V oder HBO 100 einschalten und ca. 15 min auf Betriebstemperatur erwärmen lassen. • Reflektorrevolver (Bild 154/7) oder am virtuellen Reflektorrevolver (bei vorhandenem Doppelfilterrad mot.) die gewünschte Fluoreszenz-Filterkombination (je nach Anregungsart) auswählen und einschalten.
  • Seite 161: Auflicht-Polarisation Einstellen

    • Fokussieren und Präparat im jetzt vorhandenen Polarisationskontrast beobachten. Alternativ kann an den Stativen Axio Observer 3 materials, 5 materials und 7 materials, die über ein Aufnahmefach für Polarisatorschieber A 6x30, 90° drehbar (Bild 157/3) verfügen, ein drehbarer Polarisator verwendet werden.
  • Seite 162: Bild 157 Aufnahmefach Für Polarisatorschieber A 6X30, 90° Drehbar

    BEDIENUNG ZEISS Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Observer Auflicht-Polarisation an den Stativen 3 materials, 5 materials oder 7 materials einstellen Zusatzausrüstung: Polarisatorschieber A 6x30 mm, 90° drehbar − 427710-9060-000 (Bild 157/1) (Abschnitt 3.3) Schieber Analysator fest und Reflektormodul − Hellfeld ACR P&C für Auflicht oder Reflektormodul Analysator für Auflicht...
  • Seite 163: Auflicht-Dunkelfeld Einstellen

    Risse, Poren, kurz: Abweichungen in Planflächen vorkommen. Alle diese lichtstreuenden Details leuchten im Dunkelfeld hell auf, während die spiegelnden Planflächen dunkel bleiben. Geräteausrüstung Axio Observer materials mit angeschlossener Leuchte microLED oder justierter Leuchte HAL 100. − Objektive EC Epiplan-Neofluar oder EC Epiplan mit der Zusatzbezeichnung "HD".
  • Seite 164: Auflicht-Dic Und Auflicht-C-Dic Einstellen

    Darstellung von Phasenobjekten, d. h. solchen Objekten, Gegensatz Amplitudenobjekten nur die Phase des Lichtes verändern. Geräteausrüstung Axio Observer materials angeschlossener − microLED oder justierter Leuchte HAL 100. Objektive EC Epiplan-Neofluar oder EC Epiplan − mit der Zusatzbezeichnung "DIC" oder "Pol".
  • Seite 165 BEDIENUNG Axio Observer Beleuchtungs- und Kontrastverfahren ZEISS Auflicht-C-DIC • Mikroskop für Auflicht-Hellfeld einstellen. • Reflektormodul C-DIC/TIC P&C am Reflektorrevolver (Bild 154/7) in den Strahlengang einschwenken. • C-DIC-Schieber 6x20 (Bild 158/1) in das Aufnahmefach für C-DIC-Schieber einschieben. • Ggf. nachfokussieren und das Stellrad am C-DIC-Schieber 6x20 (Bild 158/1) so drehen, dass die interessierende Struktur in maximalem Kontrast sichtbar ist.
  • Seite 166: Auflicht-Tic Einstellen

    Auflicht-TIC einstellen Anwendung Das Auflicht-TIC-Verfahren (Mikrointerferometrie; TIC = Totaler Interferenzkontrast im zirkular polarisierten Licht) kann angewendet werden für die Darstellung und Vermessung von Objektstrukturen, die in unterschiedlichen Azimuten vorliegen. Geräteausrüstung Axio Observer materials mit angeschlossener − Leuchte microLED oder justierter Leuchte HAL 100.
  • Seite 167: Bild 160 Interferenzstreifenbild

    BEDIENUNG Axio Observer Beleuchtungs- und Kontrastverfahren ZEISS Die Werte für a und b (siehe Bild 160) werden mit Hilfe Okularstrichkreuzmikrometers oder mittels Messschraubenokular bestimmt. Wird weißen Licht gearbeitet (ohne Interferenzfilter), ist λ = 550 nm einzusetzen. Bei Anwendung von Interferenzfiltern gilt deren Schwerpunktwellenlänge.
  • Seite 168 BEDIENUNG ZEISS Beleuchtungs- und Kontrastverfahren Axio Observer Achtung: • Sind Stufe und Umgebung aus unterschiedlichem Material, sind die stoffeigenen Phasensprünge zu berücksichtigen. Während für alle Nichtleiter der Phasensprung 180° beträgt und für Halbleiter nur wenig von 180° abweicht, d. h. der Messfehler zu vernachlässigen ist, können z. B. bei Metallen auf Glas die Messwerte verfälscht werden.
  • Seite 169: Bildausrichtung Der Kameraausgänge Für Die Dokumentation

    Bildausrichtung der Kameraausgänge für die … ZEISS 5.13 Bildausrichtung der Kameraausgänge für die Dokumentation Die Mikroskope Axio Observer materials können je nach Gerätekonfiguration mit bis zu fünf Dokumentationsausgängen ausgestattet sein: Frontportausgang zum Anschluss von jeweils einer Spiegelreflex-, Video- oder Digitalkamera (z. B. −...
  • Seite 170 BEDIENUNG ZEISS Bildausrichtung der Kameraausgänge für die … Axio Observer Bestellnummer / betrachtet mit / Zwischenbild / Objektbewegungs- Blickrichtung Beschreibung Schaltstellung Monitor richtung schematisch 425537-0000-000 Okulare (100% vis) Binokularer Tubus 425536-0000-000 100% vis : 0% doc Binokularer Fototubus 50% vis : 50% doc...
  • Seite 171 BEDIENUNG Axio Observer Bildausrichtung der Kameraausgänge für die … ZEISS Bestellnummer / betrachtet mit / Zwischenbild / Objektbewegungs- Blickrichtung Beschreibung Schaltstellung Monitor richtung schematisch 425165-0000-000 Sideport 60N 0% doc links/rechts L80 /R100, 3 Schaltstellungen 20 vis : 80% doc links...
  • Seite 172: Trennstelle 60N (Außengewinde M52 X 1)

    Sideport rechts / links : Trennstelle 60 N Baseport: Trennstelle 60 N Am Axio Observer materials wird für den Sideport rechts/links (Bild 161/2), sowie für den Baseport (Bild 161/1) ein neuer Anschlusstyp "Trennstelle 60N" für die Kameraadaption verwendet. Die bekannten Adapter für "Trennstelle 60"...
  • Seite 173: Mikrofotografie Mit Slr-Kamera

    5.15 Mikrofotografie mit SLR-Kamera Beim Mikroskop Axio Observer materials kann bei vorhandener Strahlengangumschaltung der Strahlengang auf 100 % vis (visuelle Beobachtung über Okulare und freier Durchgang zur Aktivierung der Sideports nach rechts bzw. links), 100 % Frontport (Ausgang nach vorn für Mikrofotografie) oder 100 % Baseport (Ausgang nach unten) umgeschaltet werden.
  • Seite 174: Mikrofotografie Mit Digitalkamera Und Videomikroskopie

    Mikrofotografie mit Digitalkamera und Videomikroskopie Axio Observer 5.16 Mikrofotografie mit Digitalkamera und Videomikroskopie • Am Axio Observer materials ist der Anschluss von jeweils einer Video- oder Digitalkamera (z. B.: Digitalkamera Axiocam ZEISS) (Bild 163/1) über den Frontport mit dem Video- Adapter V200 C 2/3"...
  • Seite 175: Pflege, Wartung, Störungsbeseitigung Und Service

    Die Reinigung der optischen Oberfläche wird mit kreisenden Bewegungen von der Mitte zum Rand der Optik durchgeführt. Dabei ist ein leichter Druck auf die Optik auszuüben. Bei Einsatz des Axio Observer in feuchtwarmen Klimazonen sind folgende Hinweise zu beachten: •...
  • Seite 176: Wartung

    PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE ZEISS Wartung Axio Observer Unter folgenden Bedingungen sind feinmechanisch-optische Geräte immer durch Schimmelpilzbefall gefährdet: relative Luftfeuchtigkeit > 75 % über mehr als drei Tage bei Temperaturen − von +15 °C bis +35 °C. Aufstellung in dunklen Räumen ohne Luftbewegung und −...
  • Seite 177: Sicherungswechsel Beim Axio Observer 3, 3 Materials Und Axio Observer 5, 5 Materials

    Netzstecker zu ziehen. Die Netzsicherungen für die Geräteeingangs- spannung befinden sich an der Stativrückseite des Axio Observer 3 materials und 5 materials. Es ist kombiniert mit dem Gerätestecker und enthält zwei Sicherungen vom Typ T 5,0 A/H 250 V, 5 x 20 mm.
  • Seite 178: Sicherungswechsel Beim Externen Netzteil Für Axio Observer 7, 7 Materials

    PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE ZEISS Wartung Axio Observer 6.2.3 Sicherungswechsel beim externen Netzteil für Axio Observer 7, 7 materials Vor dem Sicherungswechsel ist un- bedingt der Netzstecker zu ziehen. Axio Observer 7, 7 materials wird durch externe Netzteil Power Supply VP232-2 mit Strom versorgt.
  • Seite 179: Sicherungswechsel Beim Vorschaltgerät Für Hbo 100

    PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE Axio Observer Wartung ZEISS 6.2.4 Sicherungswechsel beim Vorschaltgerät für HBO 100 Vor dem Sicherungswechsel ist un- bedingt der Netzstecker zu ziehen. Der Sicherungshalter für die Sicherungen F1 und befindet sich Rückseite Vorschaltgerätes. Er ist kombiniert mit dem Gerätestecker und enthält 2 Sicherungen vom Typ...
  • Seite 180: Service

    PFLEGE, WARTUNG, STÖRUNGSBESEITIGUNG UND SERVICE ZEISS Service Axio Observer Service Sämtliche Eingriffe an optischen Teilen oder Bewegungselementen im Innern des Gerätes sowie Arbeiten an der Stromversorgung dürfen nur von Kundendienstfachleuten oder von speziell autorisiertem Personal durchgeführt werden. Im Servicefall wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige regionale Vertretung oder an die...
  • Seite 181: Anhang

    ANHANG Axio Observer Abkürzungsverzeichnis ZEISS ANHANG Abkürzungsverzeichnis Freier Arbeitsabstand Alternating Current (Wechselsstrom) Automatische Komponentenerkennung (Automatic Component Recognition) A-Plan Achromatische Objektive mit verbesserter Bildfeldebnung (ICS-Optiksortiment) Brightfield (Hellfeld) Brillenträger-Eignung C-DIC Differenzieller Interferenzkontrast im zirkular polarisierten Licht CAN-Bus Controller Area Network Communication Bus Cod.
  • Seite 182 ANHANG ZEISS Abkürzungsverzeichnis Axio Observer M, mot. motorisiert manuell N. A. Numerische Apertur Ph, PH Phasenkontrast Plan PlasDIC Plastischer Differentieller Interferenzkontrast Reflected light (Auflicht) Single Lens Reflex (Spiegelreflex) Schlüsselweite träge (ein Typ von Sicherungen) Totaler Interferenzkontrast im zirkular polarisierten Licht Thin film transistor (Dünnfilmtransistor)
  • Seite 183: Bildverzeichnis

    Bild 3 Bio / Med-Mikroskope Axio Observer 3, 5 und 7 ..............15 Bild 4 Materialmikroskope Axio Observer 3 materials, 5 materials und 7 materials ......16 Bild 5 Systemübersicht Axio Observer Bio / Med (Blatt 1) ............. 25 Bild 6 Systemübersicht Axio Observer Bio / Med (Blatt 2) .............
  • Seite 184: Bild

    Axio Observer 5 (kodiert, halbmotorisch) ................74 Bild 59 Axio Observer 7 (motorisch) ....................76 Bild 60 Axio Observer 3 materials (manuell mit kodiertem Objektivrevolver) ........78 Bild 61 Axio Observer 5 materials (kodiert, halbmotorisch) ............. 80 Bild 62 Axio Observer 7 materials (motorisch) ................82 Bild 63 Objektivrevolver mit Aufnahmen für DIC-Schieber und PlasDIC-Schieber;...
  • Seite 185: Bild

    Seite Einstellungen -> Info -> Firmware ................143 Bild 147 Seite Display ........................143 Bild 148 Durchlicht-Hellfeld einstellen (Axio Observer 5) ..............144 Bild 149 Blendeneinstellungen im Durchlicht-Hellfeld nach KÖHLER ..........147 Bild 150 Phasenringblende am Kondensor zentrieren ..............149...
  • Seite 186 Anschluss einer SLR-Kamera .................... 173 Bild 163 Videoanpassung ......................174 Bild 164 Sicherungen wechseln beim Axio Observer 3, 3 materials und 5, 5 materials ....177 Bild 165 Sicherungen wechseln beim externen Netzteil für Axio Observer 7, 7 materials ....178 Bild 166 Sicherungen wechseln am Vorschaltgerät ................
  • Seite 187: Stichwortverzeichnis

    ANHANG Axio Observer Stichwortverzeichnis ZEISS Stichwortverzeichnis Seite 3200 K ............................... 90 ACR ..............................96 Analysator ............................85 Anschließen ............................63 Aperturblende ..........................160 Aperturblendenschieber MAT......................89 Aqua Stop II ............................42 Auflicht ..................... 156, 159, 161, 163, 164, 166 Aufstellen ............................37 Aufstellhinweise ..........................
  • Seite 188 ANHANG ZEISS Stichwortverzeichnis Axio Observer Farbfotografie .............................90 Farbteiler .............................57 Filtersatz .............................56 Filterschieber ............................88 FL-Abschwächer ..........................89 Fluoreszenzkontrast ........................... 159 Fluoreszenzleuchte ..........................160 Fokussiertrieb ..........................84, 90 Funktionselemente ..........................72 Garantiehinweise ..........................12 Gerätebeschreibung ..........................14 Gleittisch Z ............................50 Grundeinstellungen ........................... 106 Halogenlampe .............................67 Halogenleuchte ...........................65 Halterahmen ............................49...
  • Seite 189 ANHANG Axio Observer Stichwortverzeichnis ZEISS LM-Set ............................... 92 Menüstruktur ........................... 116 Mikrofotografie ........................173, 174 Mikrointerferometrie ........................166 Mikroskoptisch ..........................43, 88 Objektführer ............................49 Objekthalter ............................88 Objektive ............................41, 97 Objektivrevolver ........................41, 85, 158 Objekttisch ............................49 Okulare ............................
  • Seite 190 ANHANG ZEISS Stichwortverzeichnis Axio Observer Verwendungszweck ..........................14 Videomikroskopie ..........................174 Virt. Reflektor ............................ 123 Wartung ............................176 XY-Verstellung ............................89 431004-7244-000 12/2016...
  • Seite 191: Schutzrechte

    ANHANG Axio Observer Schutzrechte ZEISS Schutzrechte In diesem Handbuch beschriebene Geräte, Geräteteile oder Verfahren sind geschützt durch Patente. DE29821694 JP3032901 US6392796 US5015082 US5235459 US6818882 US6123459 12/2016 431004-7244-000...

Inhaltsverzeichnis