Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beleuchtungs- Und Kontrastverfahren; Durchlicht - Hellfeld Nach Köhler Einstellen - Axio Imager Bedienungsanleitung

Aufrechtes mikroskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Axio Imager
4.9

Beleuchtungs- und Kontrastverfahren

4.9.1
Durchlicht - Hellfeld nach KÖHLER einstellen
(1)
Anwendung
Die Durchlicht-Hellfeldmikroskopie ist das gebräuchlichste aller optischen Mikroskopierverfahren, da sich
mit ihrer Hilfe kontrastreiche oder angefärbte Präparate (z. B. Blutausstriche) einfach und schnell betrach-
ten lassen.
Für eine objektgetreue Abbildung sind neben den so genannten direkten Strahlbündeln die indirekten,
d. h. die an den Präparatdetails gebeugten und gestreuten Strahlbündel von wesentlicher Bedeutung. Je
größer dabei die indirekten Bündelanteile (Apertur) sind, desto objektgetreuer ist nach ABBE die
mikroskopische Abbildung.
Um die volle optische Leistungsfähigkeit des Mikroskops, insbesondere des Objektivs, auszuschöpfen,
sollten Kondensor, Leuchtfeldblende und Aperturblende nach den Regeln des KÖHLERschen Beleuch-
tungsprinzips eingestellt sein. Diese fundamentalen Grundregeln der Mikroskopeinstellung werden nach-
folgend im Abschnitt 4.9.1 (3) "Durchlicht - Hellfeld nach KÖHLER" am Axio Imager detailliert
beschrieben.
(2)
Geräteausrüstung
− Alle Mikroskope Axio Imager erlauben ausrüstungsseitig, das Durchlicht-Hellfeldverfahren durchzu-
führen.
− Zur Anwendung des achromatisch-aplanatischen Universalkondensors 0,9 H/0,8-0,9 DF siehe auch
Abschnitt 4.9.2 (4).
(3)
Durchlicht - Hellfeld nach KÖHLER einstellen
− Das Mikroskop ist entsprechend Kapitel 3 ordnungsgemäß in Betrieb genommen.
− Das Mikroskop ist eingeschaltet.
Kippschalter für Halogenleuchten an der Geräterückseite ist auf Durchlicht gestellt.
Bildhelligkeit mit Spannungsregler (4-54/2) am Mikroskopstativ einstellen. Falls der Durchlicht-Shutter
geschlossen ist (Kontroll-LED leuchtet nicht), diesen mit Taste (4-54/1) öffnen.
Kontrastreiches Präparat auf den Kreuztisch auflegen.
Ggf. Frontoptik am Kondensor einschwenken (bei Objektiven ≥ 10x) und Kondensor mit Triebknopf
für Höhenverstellung (4-54/5 bzw. 4-55/3) bis an den oberen Anschlag stellen. Der Anschlag muss so
eingestellt sein, dass das Präparat nicht durch den Kondensor ausgehoben wird (Einstellen des
Kondensoranschlages s. a. Abschnitt 4.9.1 (4)).
Objektiv 10x (gelber Kennring, siehe auch Abschnitt 2.5) am Objektivrevolver (4-54/7) einschwenken
und mit Fokussiertrieb (4-54/4) Objekt scharf abbilden.
Leuchtfeldblende (4-54/3) soweit schließen, dass diese im Sehfeld (auch unscharf) sichtbar wird
(4-54/A).
Kondensor mit dem Triebknopf für Höhenverstellung (4-54/5 bzw. 4-55/3) absenken, bis der
Leuchtfeldblendenrand hinreichend scharf erscheint (4-54/B).
B 46-0078 d 12/05
BEDIENUNG
Beleuchtungs- und Kontrastverfahren
Carl Zeiss
111

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis