Carl Zeiss
Liegen ungünstigere Schnittlagen vor, bei denen sich das Kreuzzentrum optisch einachsiger oder die
Isogyren optisch zweiachsiger Objekte außerhalb der Objektivpupille befinden, so ist eine Beurteilung wie
folgt möglich:
•
Sind die schwarzen Isogyren geradlinig und laufen sie (auf das Fadenkreuz bezogen) parallel durch
die Pupille, ist das Objekt optisch einachsig.
•
Sind die schwarzen Isogyren gekrümmte Linien, die auf einer Kreisbahn durch die Pupille wandern,
ist das Objekt optisch zweiachsig.
Bei entsprechender Aufmerksamkeit lassen sich auch solche (im Bild 4-66 nicht dargestellte) Achsenbilder
interpretieren.
Mit Zirkularpolarisation lassen sich Achsenbilder oft besser darstellen. Speziell das Bestimmen
des Achsenwinkels optisch zweiachsiger Objekte (quasi der Abstand zwischen den Isogyren)
gelingt viel eindeutiger. Auch der optische Charakter kann bestimmt werden. Dazu dient der
Kompensator λ (6 x 20) angeordnet im Kompensatorschlitz.
4.9.7
Auflicht - Hellfeld einstellen
Bei allen Kontrastverfahren im Auflicht müssen die Kompensatoren 6x20 aus dem Strahlengang
(Aufnahmefach für Kompensatoren, entfernt werden.
(1)
Anwendung
Die Auflicht-Hellfeldmikroskopie ist das einfachste und verbreitetste optische Mikroskopierverfahren, das
die Untersuchung lichtundurchlässiger Proben oder Präparate, wie z. B. Werkstoffanschliffe oder Wafer,
zum Inhalt hat.
Für eine objektgetreue Abbildung sind neben den sogenannten direkten Strahlbündeln die indirekten, d.
h. die an den Präparatdetails gebeugten und gestreuten Strahlbündel von wesentlicher Bedeutung. Je
größer dabei diese indirekten Bündelanteile (Apertur) sind, desto objektgetreuer ist nach ABBE die
mikroskopische Abbildung.
Das von der Auflicht-Leuchte kommende und gebündelte Licht wird an einem farbneutralen
Strahlenteiler reflektiert und passiert anschließend das Objektiv, welches die Strahlen auf die
Probenoberfläche fokussiert (sogenannte Kondensorfunktion). Das Objektiv sammelt das am Objekt
reflektierte Licht und erzeugt zusammen mit der Tubuslinse das mikroskopische Zwischenbild, welches
anschließend visuell beobachtet oder objektiv dokumentiert werden kann.
(2)
Geräteausrüstung
− Axio Imager MAT mit angeschlossener und mit justierter Halogenleuchte HAL 100.
− Reflektormodul H P&C im Reflektorrevolver, Kompensatoraufnahme 6x20 mit Dunkelfeld-Blende für
Auflicht (424706-0000-000) oder Modulatorrevolver 4-fach.
132
BEDIENUNG
Beleuchtungs- und Kontrastverfahren
Axio Imager
B 46-0078 d 12/05