Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Multidiskussionseinrichtung Montieren - Axio Imager Bedienungsanleitung

Aufrechtes mikroskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Axio Imager
3.19

Multidiskussionseinrichtung montieren

Für die Montage der Multidiskussionseinrichtung empfehlen wir den Zeiss Mikroskopie-Service (siehe
Abschnitt 5.5) in Anspruch zu nehmen, da der Aufbau ein sorgfältiges optisches Einjustieren und
Zentrieren der Sehfelder der einzelnen Beobachtertuben erforderlich macht.
Sollten Sie dennoch die Montage selber vornehmen wollen, gehen Sie bitte wie nachfolgend beschrieben
vor.
Binokularen Tubus und Koppelplatte bzw. Zwischentubus (sofern vorhanden) vom Stativ entfernen
(s. a. 3.2 ff.).
Multidiskussionseinrichtung (3-25/1) in gleicher Weise wie den Tubuslinsenrevolver montieren.
Tubuslinse aus Tubus entfernen.
Graufilter anstelle der Tubuslinse einschrauben (Graufilter liegt dem Zentralteil bei. Es wird nicht
benötigt bei Verwendung des lichtstarken Seitenauslegers (425142-0000-000)).
In die Ringschwalbe der Multidiskussionseinrichtung (3-25/3) den binokularen Tubus oder Fototubus
(3-25/4) einsetzen, ausrichten und mit Klemmschraube (3-25/2) festschrauben.
An die linke Seite der Multidiskussionseinrichtung den Anschluss L (3-25/5), Abschluss L (3-25/7) oder
den lichtstarken Seitenausleger (3-25/14) anfügen. Dabei nicht vergessen, die Schutzkappen an den
Rohrstutzen abzunehmen. Der Stift muss jeweils in die Öffnung eingreifen, anschließend die
Anschlüsse mit der Überwurfmutter festschrauben.
An die rechte Seite den Anschluss R (3-25/13), Abschluss R (3-25/11) oder den lichtstarken Seiten-
ausleger (3-25/14) anfügen. Dabei nicht vergessen, die Schutzkappen an den Rohrstutzen abzu-
nehmen. Der Stift muss jeweils in die Öffnung eingreifen, anschließend die Anschlüsse mit der
Überwurfmutter festschrauben.
Auf Anschluss L (3-25/5) und auf Anschluss R (3-25/13) jeweils zwei binokulare Tuben für Multi-
diskussionseinrichtung (3-25/6) ansetzen und klemmen. Den lichtstarken Seitenausleger mit einem
binokularen Tubus bestücken.
Bei der mechanischen Ausrichtung der jeweiligen An- bzw. Abschlüsse ist darauf zu achten, dass die
Zentrierung der Sehfelder, ausgehend vom Tubus des Hauptbeobachters (3-25/4), erhalten bleibt.
Dazu ist eine markante Präparatstelle auszuwählen und in den Kreuzungspunkt der Okular-Strich-
kreuzplatte zu legen. Nach Montieren des ersten Anschlusses Okular mit Okular-Strichkreuzplatte in
entsprechenden Mitbeobachtertubus einsetzen und insbesondere die Höhenjustierung des Anschluss-
rohres mit der Stellschraube (3-25/12) so vornehmen, dass die ausgewählte Präparatstelle wieder im
Kreuzungspunkt der Okular-Strichkreuzplatte liegt
An Anschluss L einen weiteren Anschluss L (3-25/5) oder den Abschluss L (3-25/7) für Multi-
diskussionseinrichtung und an Anschluss R einen weiteren Anschluss R (3-25/13) oder den Abschluss R
(3-25/11) für Multidiskussionseinrichtung anfügen und festschrauben.
Auf Abschluss R und auf Abschluss L jeweils zwei binokulare Tuben für Multidiskussionseinrichtung
ansetzen und klemmen. Höhenjustierung mit Okular-Strichkreuzplatte vornehmen.
Stecker (3-25/9) des Steckernetzteils (3-25/10, 115 V oder 230 V) in die Buchse (3-25/8) an der
Multidiskussionseinrichtung einführen und durch Festdrehen des Schraubringes gegen Abrutschen
sichern.
Steckernetzteil für Lichtzeiger (3-25/10) in vorhandene Netzsteckdose (115 V oder 230 V) einführen.
B 46-0078 d 12/05
INBETRIEBNAHME
Multidiskussionseinrichtung montieren
Carl Zeiss
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis