Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Durchlicht - Polarisation Für Konoskopische Betrachtung Einstellen - Den Optischen Charakter Von Kristallen Bestimmen - Axio Imager Bedienungsanleitung

Aufrechtes mikroskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Axio Imager
4.9.6
Durchlicht - Polarisation für konoskopische Betrachtung einstellen - den optischen
Charakter von Kristallen bestimmen
Für die Klassifizierung (und damit Identifizierung) kristalliner Materie gibt - statt der Betrachtung des
Objektes selbst - die Untersuchung eines Interferenzbildes in der Objektivpupille die wertvollere
Information. Dieses Bild wird im Okular sichtbar, wenn eine Zusatzoptik (fixe oder fokussierbare
Bertrandlinse oder bei der Basisvariante Hilfsmikroskop bzw. Diopter) eingeschaltet wird.
Im Unterschied zur Orthoskopie spricht man in diesem Fall von Konoskopie, weil die Beleuchtung
idealerweise mit einem weit geöffneten Konus (Konus = Kegel) erfolgt. Praktisch bedeutet dies, dass die
Kondensorfrontoptik (0,9 oder 1,4) eingeschaltet sein muss, die Aperturblende ganz geöffnet ist und das
Objektiv ebenfalls eine hohe Apertur haben sollte.
(1)
Anwendung
Die Bestimmung des optischen Charakters von transparenten und schwach absorbierenden Kristallen
dient
der
Kristalldiagnose.
Hauptanwendungsgebiet ist die klassische Gesteinsmikroskopie. Es können aber auch synthetische
Kristalle, Industrieminerale und Kunststoffe (z. B. Folien) identifiziert bzw. charakterisiert werden.
(2)
Geräteausrüstung
− Stativ mit montiertem Fototubus Pol oder mit Bertrandlinsenschieber oder mit Tubuslinsenrevolver mit
integrierter Bertrandoptik
− Spannungsfreie Objektive
− Achromatisch-aplanatischer Universalkondensor 0,9 H
− Drehtisch Pol
− Polarisator D (drehbar oder fest).
Analysatorschieber oder Analysatormodul D im Reflektorrevolver
Der Fototubus Pol kann an allen Stativen des Axio Imager adaptiert werden.
B 46-0078 d 12/05
BEDIENUNG
Beleuchtungs- und Kontrastverfahren
Dieses
Verfahren
wird
auch
als
Konoskopie
Carl Zeiss
bezeichnet.
129

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis