Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrik; Elektrische Messungen; Messungen Thermoelement; Messungen Widerstandsthermometer - WIKA Pascal ET Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6. Inbetriebnahme, Betrieb

6.2 Elektrik

Der Pascal ET ist ein Multifunktionskalibrator.
Er verfügt über maximal vier elektrische Module, davon sind zwei Eingangsmodule (IN A – IN B), während die beiden anderen
Ausgangsmodule sind (OUT A – OUT B).

6.2.1 Elektrische Messungen

DE
Mit dem Gerät lassen sich Spannung, Strom, Widerstand und Frequenz messen. Zur Optimierung der Auflösung und Erzie-
lung besserer Messergebnisse sind drei Messbereiche für die Spannungsmessung, zwei für die Widerstandsmessungen, ein
Messbereich für den Strom sowie drei Messbereiche für die Frequenz vorhanden.
Die Messbereiche und Auflösungen sind in der Tabelle aufgeführt, siehe hierzu Kapitel 3.4 „Elektrische Signale".

6.2.2 Messungen Thermoelement

Das Elektromodul misst die Signale des Thermoelements und zeigt sie in verschiedenen physikalischen Einheiten an (°C, °F,
K).
Die Arten des Thermoelements, der Messbereich, Linearitätsfehler sowie die zugehörigen Auflösungen sind in der folgenden
Tabelle aufgeführt:, siehe Kapitel 3.7 „Thermoelement-Messung").
Die Messung kann auf zwei verschiedene Arten durchgeführt werden: mit interner Vergleichsstellenkompensation, mit exter-
ner Vergleichsstellenkompensation oder indem man den Referenzwert über die Tastatur eingibt. Bei Auswahl von interner
Vergleichsstellenkompensation wird die Umgebungstemperatur über die Thermoelementanschlüsse mit einem speziellen
Widerstandsthermometer gemessen. Dieser Temperaturwert wird für die Kompensation herangezogen. Der Standard-Mignon-
Stecker für das Thermoelement ist in Abb. 1 „Konsole Eingangsmodul" dargestellt. Das Widerstandsthermometer für die
Vergleichsstellenkompensation ist im selben Stecker integriert.

6.2.3 Messungen Widerstandsthermometer

Das Elektromodul misst die Signale des Widerstandsthermometers und zeigt sie in verschiedenen physikalischen Einheiten
an (°C, °F, K). Die Arten des Widerstandsthermometers, der Messbereich sowie die zugehörigen Auflösungen sind in der
folgenden Tabelle aufgeführt: siehe Kapitel 3.6 „Widerstandsthermometer-Simulation").
Der Anschluss des Widerstandsthermometers richtet sich nach der Art der Messung: 2-Leiter, 3-Leiter und 4-Leiter. Die
2-Leiter-Messung erfolgt ohne Kompensation der Widerstände der Anschlusskabel, wobei der Anschluss an den beiden
mittleren Anschlusseingängen (COM - Ω) erfolgt. Beim 3-Leiter-Anschluss muss der als 3W bezeichnete Anschlussste-
cker ebenfalls verwendet werden. Bei der 4-Leiter-Messung, die von allen die höchste Genauigkeit ergibt, werden alle vier
Anschlussstecker verwendet.

6.2.4 Erzeugung der elektrischen Parameter

Mit dem Ausgangsmodul (OUT) lassen sich Spannung, Strom, Widerstand und Frequenz erzeugen. Für die Spannung sind
drei verschiedene Messbereiche mit verschiedenen Auflösungen vorhanden. Beim Widerstand gibt es zwei Messbereiche,
während für den Strom und die Frequenz jeweils lediglich ein Messbereich vorhanden ist. Die Messbereiche und Auflösungen
sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: siehe Kapitel 3.4.2 „Elektrisches Ausgangssignal").

6.2.5 Thermoelement-Simulation

Mit dem Ausgangsmodul lässt sich eine Simulation von Thermoelementen durchführen. Mit dieser Funktion können Thermo-
element-Messumformer sowie Analog- und Digitalanzeigen geprüft und kalibriert werden. Ein unter isothermem Kontakt in die
Stecker eingeführtes Widerstandsthermometer Pt100 misst die Umgebungstemperatur für die Vergleichsstellenkompensation.
Es besteht die Möglichkeit, die automatische Vergleichsstellenkompensation zu deaktivieren und die Bezugstemperatur über
die Tastatur einzustellen.
Das Gerät kann die in der folgenden Tabelle angegebenen Thermoelementtypen simulieren, siehe Kapitel 3.8 „Thermoele-
ment-Simulation").
96
WIKA Betriebsanleitung, Typ Pascal ET

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis