Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Documenting multi-function calibrator, model CEP6100
Dokumentierender Multifunktionskalibrator, Typ CEP6100
Documenting multi-function calibrator, model CEP6100
Operating instructions
Betriebsanleitung
EN
DE

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WIKA CEP6100

  • Seite 69 6.3 Cursorsteuerung/Sollwertsteuerung ....89 6.4 Verwendung der Messmodi (untere Anzeige) ... . 89 WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 70 11.3 Entsorgung ..... . . 12. Technische Daten 13. Zubehör Anlage: EG-Konformitätserklärung Konformitätserklärungen finden Sie online unter www.wika.de. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 71: Allgemeines

    1. Allgemeines Der in der Betriebsanleitung beschriebene dokumentierende Multifunktionskalibrator ■ Typ CEP6100 wird nach dem aktuellen Stand der Technik gefertigt. Alle Komponenten unterliegen während der Fertigung strengen Qualitäts- und Umweltkriterien. Unsere Managementsysteme sind nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert.
  • Seite 72: Kurzübersicht

    Der Speisestrom ist das Messsignal. 3-Leiter-Messung Zwei Prüfkabel dienen zur Spannungsversorgung. Ein Prüfkabel dient für das Messsignal. 4-Leiter-Messung Zwei Prüfkabel dienen zur Spannungsversorgung. Zwei Prüfkabel dienen für das Messsignal. Vergleichsstellenkompensation 2. Kurzübersicht Überblick Display Tastatur Anschlüsse WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 73: Beschreibung

    Beschreibung Der dokumentierende Multifunktionskalibrator Typ CEP6100 ist ein batteriebetriebenes Handgerät, welches elektrische Parameter misst oder simuliert. Der Typ CEP6100 arbeitet u. a. mit unterschiedlichen Thermoelementen und Wider- standsthermometern. Die sehr hohe Genauigkeit sowie verschiedene Sonderfunktionen machen den Kalibrator zu einem benutzerfreundlichen und hochflexiblen Kalibrierwerkzeug.
  • Seite 74: Sicherheit

    Handgerät, welches Strom, Spannung, Widerstand, RTDs, TCs, Frequenzen und Impulse messen und geben/simulieren kann. Zusätzlich können externe Drucksensoren/Druckmodule angeschlossen werden, die es ermöglichen mit diesem Kalibrator Druck zu messen. Kompatibel sind hier die WIKA- Druckmodule Typ CPT6600 und die Mensor-Präzisionsdrucksensoren Typ CPT6100/ CPT6180.
  • Seite 75: Fehlgebrauch

    Eigenmächtige Umbauten am Gerät unterlassen. ▶ Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. ▶ Nur von WIKA bereitgestelltes Zubehör verwenden. Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch. Dieses Gerät nicht in Sicherheits- oder in Not-Aus-Einrichtungen benutzen.
  • Seite 76: Personalqualifikation

    Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen. Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes Wissen, z. B. über aggressive Medien. Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen Typenschild Das Typenschild befindet sich seitlich am Gerät unter dem Gummiholster.   Binärcode  Serien-Nr.  WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 77: Aufbau Und Funktion

    Handgerät, welches Strom, Spannung, Widerstand, RTDs, TCs, Frequenzen und Impulse messen und geben/simulieren kann. Zusätzlich können externe Drucksensoren/Druckmodule angeschlossen werden, die es ermöglichen mit diesem Kalibrator Druck zu messen. Kompatibel sind hier die WIKA- Druckmodule Typ CPT6600 und die Mensor-Präzisionsdrucksensoren Typ CPT6100/ CPT6180.
  • Seite 78: Anschlüsse

    6 + 7 Anschlussbuchsen zur Simulation und Messung von Spannung, Frequenz, Impulsfolgen und Widerstandsthermometern (RTDs). Strom, Widerstandsthermometer (3-Leiter, 4-Leiter), Eingang/Ausgang 8 + 9 Anschlussbuchsen zur Simulation und Messung von Strom sowie für Widerstandsthermometer- Messung mit 3- und 4-Leiter-Schaltung. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 79: Tastenfunktion

    Die letzte Eingabe von Zahlenwerten wird gelöscht. ENTER Bestätigung der Eingaben von Zahlenwerten. Numerische Tasten Dient zur Eingaben von Zahlenwerten. HOME, Zurück zum Hauptmenü Springt zurück zum Startmenü der Menüleiste. EIN/AUS Schaltet den Kalibrator ein und aus. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 80: Batterien

    4. Aufbau und Funktion Batterien 4.2.1 Auswahl der Batterien oder Akkus Der Typ CEP6100 arbeitet mit vier Alkalibatterien (AA) bzw. mit vier NiMH-Akkus (AA). 4.2.2 Einsatz des Netzteils VORSICHT! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden Werden im dokumentierenden Multifunktionskalibrator Typ CEP6100 Alkalibatterien eingesetzt können diese bei gleichzeitiger Verwendung des Netzteils überhitzen, schwer beschädigt werden und auslaufen.
  • Seite 81: Transport, Verpackung Und Lagerung

    5. Transport, Verpackung und Lagerung 5. Transport, Verpackung und Lagerung Transport Den dokumentierenden Multifunktionskalibrator Typ CEP6100 auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen. Offensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen. VORSICHT! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. ▶...
  • Seite 82: Inbetriebnahme, Betrieb

    Prüfkabel austauschen, bevor der Kalibrator benutzt wird. ▶ Metallteile an Prüfkabeln nicht berühren. Sobald der dokumentierende Multifunktionskalibrator Typ CEP6100 mit der EIN-/ AUS-Taste eingeschaltet wird, führt er einen kurzen Selbsttest durch. Während dieses Vorgangs zeigt das Display die aktuelle Firmware-Version und den Status der Selbstab- schaltung.
  • Seite 83: Hauptanzeige

    Genauigkeit zu erreichen. Große Schwankungen der Umgebungstemperatur können eine längere Warmlaufphase erfordern. Hauptanzeige Die Anzeige des dokumentierenden Multifunktionskalibrators Typ CEP6100 ist in 3 Hauptabschnitte unterteilt: obere Anzeige, untere Anzeige und Menüleiste. Die obere Anzeige dient zur Messung von Gleichspannung, Gleichstrom mit und ohne ■...
  • Seite 84: Einheiten

    Navigation durch alle Ebenen und Optionen der Menüleiste. Die oberste Menüebene ist das Startmenü. Es kann jederzeit mit der Taste [HOME] wieder aufgerufen werden. Es gibt drei Varianten des Startmenüs: das Eingangsstartmenü, das Ausgangsstartmenü und das Impulsstart- menü. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 85: Menüfunktion „Messen

    6.2.4 Menüfunktion „UPPER“, „LOWER“ und „MORE“ Die nächste Ebene der Menüleiste ist das eigentliche Hauptmenü. Welche Ebenen unter dem Hauptmenü verfügbar sind, hängt vom ausgewählten Betriebsmodus des Kalibra- tors ab. Die Optionen sind „UPPER“, „LOWER“ und „MORE“. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 86: Menüfunktion „Dokumentation

    Hauptmenü zusätzlich das Untermenü für Frequenz. Die Optionen sind „FREQ LEVEL“, „NEXT“ und „DONE“. Die Option „FREQ LEVEL“ dient zur Einstellung der Amplitude der Schwingung. „NEXT“ schaltet zur nächsten Menüfunktion und „DONE“ zurück zum Startmenü. FREQ LEVEL NEXT DONE WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 87: Menüfunktion „Kontrast

    Die „Zeit“ ist die nächste Menüebene. Die Optionen sind „CLOCK“, „NEXT“ und „DONE“. Mit „CLOCK“ kann das Datum und die Uhrzeit eingestellt werden. „NEXT“ schaltet zur nächsten Menüfunktion und „DONE“ zurück zum Startmenü. CLOCK NEXT DONE WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 88: Menüfunktion „Fühlerspezifische Koeffizienten

    Emulationsmenü gewählt. „NEXT“ und „DONE“ führt zurück zum Startmenü. TERMINAL NEXT DONE 6.2.14 Menüfunktion „Parameterauswahl“ Das Menü zur Parameterauswahl wird mit „UPPER“ bzw. „LOWER“ über das Hauptmenü aufgerufen. Die Optionen sind „SELECT“, „NEXT“ und „DONE“. Bei Auswahl der Anzeige blinkt ein Parameter. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 89: Cursorsteuerung/Sollwertsteuerung

    3. Die Prüfkabel anschließen (siehe nachfolgende Abbildung). VOLTS IN -0.000 V MEASURE / SOURCE MEASURE VOLTS IN – Ω Loop 5.000 V – – mA– MENU LIGHT Messung von Spannung und Frequenz mit den Eingangs- und Ausgangsbuchsen WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 90: Messung Von Strom (Ma)

    Die Option CJC sollte nur deaktiviert werden, wenn die Kalibrierung mit einem externen Eisbad erfolgt. Zur Messung der Temperatur mit dem Thermoelement, wie folgt vorgehen: 1. Die Leitungen des Thermoelements mit dem Thermoelement-Ministecker an den Eingang/Ausgang des Kalibrators anschließen (siehe nachfolgende Abbildung). WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 91 Die unterstützten Widerstandsthermometern sind in den technischen Daten in Kapitel 10 „Technische Daten“ aufgeführt. Das spezifische Kennzeichen von RTDs ist ihr tempe- raturabhängiger Widerstand (R0). Der Kalibrator kann Eingangssignale mit 2-, 3- oder 4-Leitern verarbeiten, wobei Eingangsmessungen mit 4-Leiter-Schaltungen am genaues- ten sind. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 92: Messung Des Drucks

    Option und einer Messtabelle kann auch ein RTD-Fühler für Messungen verwendet werden, der im Kalibrator nicht einprogrammiert ist. 6.4.4 Messung des Drucks VORSICHT! Druckschläge Beschädigungen im Drucksystem durch offene Ventile. 1. Ventil absperren. 2. Druck vorsichtig entspannen. 3. Druckmodul an der Druckleitung anschließen. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 93 Abbildung). Zum Anschluss des Druckmoduls am Kalibrator muss ein Druckmodulad- apter von WIKA verwendet werden. 2. Vom Hauptmenü wahlweise auf die obere oder untere Anzeige umschalten. Der Kalibrator misst Druck sowohl in der oberen als auch in der unteren Anzeige. Auf diese Weise lässt sich Druck an zwei verschiedenen Einheiten gleichzeitig messen.
  • Seite 94: Verwendung Der Ausgabemodi (Untere Anzeige)

    Vorgang wiederholt werden. Verwendung der Ausgabemodi (untere Anzeige) Der Kalibrator kann Signale zum Testen und zum Kalibrieren von Prozessinstrumenten erzeugen. Er kann Spannung, Strom, Widerstand, Frequenz, Impuls und das elektrische Ausgangssignal eines Widerstandsthermometers oder eines Thermoelements simulieren. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 95: Einstellung Der Ausgangsparameter 0 % Und 100

    Die Grenzwerte für den Rampenmodus und die Schrittfunktion werden auf 0 % und ■ 100 % eingestellt. Weitere Hinweise siehe Kapitel 6.5.1 „Einstellung der Ausgangs- parameter 0 % und 100 %“. Die Schritterhöhung erfolgt in 25 %-Stufen von 0 % bis 100 %. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 96: Stromausgabe

    6.5.3.1 HART -Widerstandsauswahl ® Der CEP6100 kann so konfiguriert werden, dass der 250 Ω-Widerstand für HART ® kompatible Geräte im CEP6100 zugeschaltet wird. Wenn der interne Widerstand 250 Ω im CEP6100 benutzt wird, muss kein serieller Widerstand für die Kalibrierung von HART -Modulen zugeschaltet werden.
  • Seite 97: Transmittersimulation

    4. Die externe DC 24 V Spannungsversorgung anschließen (siehe nachfolgende Abbil- dung). mA IN -25.00% 0.000 mA – mA 2W SIM 4.000 mA Spannungs- – versorgung MEASURE / SOURCE MEASURE MENU LIGHT Ω Loop – – mA– 30 V max. Anschluss für die Transmittersimulation WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 98: Spannungsausgabe

    „Anschlüsse für Spannung-, Frequenz- und Impulsausgabe“). 5. Den gewünschten Frequenzwert über die Tastatur eingeben. 6. Zur Änderung der Amplitude die Option „FREQ LEVEL“ in der Menüfunktion „Frequenz- oder Impulsausgabe“ auswählen. 7. Den gewünschten Amplitudenwert über die Tastatur eingeben. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 99: Impulsausgabe

    2. Im Hauptmenü auf die untere Anzeige „LOWER“ umschalten und „TC“ auswählen. 3. Die Eingangs-/Ausgangsumschaltung muss auf „OUT“ stehen. 4. Entsprechender Thermoelementtyp im Menü auswählen. 5. Temperatureinheit auswählen. 6. Den Temperatur- bzw. Spannungswert über das Tastenfeld eingeben. Verwendete Thermoelementkabel müssen zum zu kalibrierenden Thermo- elementtyp passen. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 100: Simulation Von Widerstand Oder Widerstandsthermometern

    Fühlers mit 3- oder 4-Leitern die stapelbaren Prüfkabel verwenden (siehe nachfolgende Abbildung). mA LOOP -25.00% 0.000 mA RTD OUT P500-385 10.0 °C MEASURE / SOURCE MEASURE Ω Loop – – mA– MENU LIGHT Simulation von Widerstand und Widerstandsthermometern WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 101 Temperaturen unter 0 °C verwendet. Für den Bereich über 0 °C werden nur die Koeffizienten A und B benötigt, daher Koeffizient C auf 0 setzen. R ist der Widerstand des Fühlers bei 0 °C. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 102: Verwendung Der Isolierten Messmodi (Obere Anzeige)

    6.6.2 Strommessung mit DC 24 V Spannungsversorgung Zur Prüfung eines 2-Leiter-Transmitters mit externer Stromversorgung, welche nicht extern angeschlossen ist, die Funktion für separate Spannungsversorgung verwen- den. Diese Funktion aktiviert eine DC 24 V Spannungsversorgung in Reihe mit dem Messstromkreis. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 103: Verwendung Der Oberen Und Unteren Anzeige Für Test Und Kalibrierung

    1. Im Hauptmenü auf die untere Anzeige „LOWER“ umschalten und entsprechenden Parameter auswählen. 2. Die Eingangs-/Ausgangsumschaltung muss auf „OUT“ stehen. 3. Die Prüfkabel am Kalibrator anschließen (siehe nachfolgende Abbildung). Maximalstrom: 1 mA MEASURE / SOURCE MEASURE Ω Loop – – mA– Anschlüsse eines Anzeigegerätes WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 104: Kalibrierung Eines I/P-Geräts

    Druckmodul. 6.7.3 Kalibrierung eines Transmitters Zur Kalibrierung eines Transmitters werden beide Displays („UPPER“ und „LOWER“) verwendet - die obere Anzeige zur Messung und die untere zur Ausgabe/Simulation. In diesem Beispiel wird ein Thermoelementtransmitter kalibriert. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 105: Kalibrierung Eines Druckmessumformers

    6.7.4 Kalibrierung eines Druckmessumformers Um Druckmessumformer zu kalibrieren, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü auf die obere Anzeige „UPPER“ umschalten und „mA LOOP“ auswäh- len. 2. Im Hauptmenü auf die untere Anzeige „LOWER“ umschalten und „PRESSURE“ auswählen. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 106: Dokumentenmodus

    Kalibrierungen von einer PC-Datenbank zu importieren. Jede Kalibrierung kann aus 1 bis 21 frei wählbaren Prüfpunkten bestehen. Für jeden Prüfling können eine Eingangskalibrierung (AS-FOUND [AF]) und eine Ausgangskalibrierung (AS-LEFT [AL]) durchgeführt und gespeichert werden. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 107 Menübaum Dokumentenmodus Dokumentenmenüs Funktionsauswahlmenü TEST REVIEW EXIT Hauptmenü Anzeigemenü Prüfungsauswahlmenü AS FOUND AS LEFT EXIT Hauptmenü „AS LEFT“-Menü „AS LEFT“-Kennzeichen-Auswahlmenü SELECT EXIT Hauptmenü Heruntergeladenes Kennzeichen „AS FOUND“-Prüfung „AS FOUND“-Setup-Menü UPPER LOWER DONE Parameterauswahl SELECT NEXT DONE WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 108 DONE Nein Impulsmodus? Nein Impuls-Parametermodus FREQ COUNTS DONE Menü oberer Einheiten Obere Anzeige manuelle Bauart? DONE Nein Menü unterer Einheiten Untere Anzeige manuelle Bauart? DONE Nein Druckmenü Eine der Anzeigen im Druck- modus? ZERO DONE Nein WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 109 AF-Datenerfassung – manuelle Eingabe Manuelle Ein- oder Ausgabe? NEXT DONE ABORT LEFT KEY Nein Manuelle Ausgabe Manuelle Ausgabe? DONE BACK Nein Manuelle Eingabe Manuelle Eingabe? DONE BACK Nein AF-Datenerfassung – Prüfpunkt speichern SAVE DONE ABORT LEFT KEY WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 110 „Tag-ID“ Feldauswahl SELECT NEXT SAVE Dateneingabe Kennzeichenfeld DONE NEXT SAVE „AS FOUND“-Daten und Zeitstempel speichern Prüfergebnisse validieren? Abweichung Auswahl SELECT DONE Abweichung Dateneingabe DONE Prüfergebnisse anzeigen? Prüfergebnisse ansehen DONE AF-Ergebnisse als AL speichern? Dokumentenmenü Gerät justieren? WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 111 AF-Datenerfassung – Impulsstop STOP AF-Datenerfassung – manuelle Eingabe Manuelle Eingabe? NEXT ABORT REPEAT LEFT KEY Nein Manuelle Eingabe DONE BACK AF-Datenerfassung – Prüfpunkt speichern Letzter Datenpunkt? LEFT KEY SAVE ABORT REPEAT „AS FOUND“-Prüfungs- daten und Zeitstempel speichern WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 112 7. Dokumentenmodus „Tag-ID“ Feldauswahl SELECT NEXT SAVE Dateneingabe Kennzeichenfeld DONE NEXT SAVE „Tag-ID“-Datenänderungen speichern Ergebnisse validieren? Prüfergebnisse anzeigen Nein Prüfergebnisse ansehen DONE AF-Ergebnisse als AL speichern? Dokumentenmenü Gerät justieren? WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 113 Einstellen – Impulstrigger Impulsmodus? TRIGGER READY Nein Einstellen – Impulsstop STOP Anzeige/Schritt/Eingabe einstellen DOWN AS LEFT „AS LEFT“-Menü „AS LEFT“-Kennzeichenauswahl SELECT EXIT Hauptmenü AL-Ergebnisse überschreiben? Hat bereits AL-Ergebnisse? Nein Druckmenü Eine der Anzeigen im Druckmodus? ZERO DONE Nein WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 114 LEFT KEY Nein Manuelle Eingabe DONE BACK AL-Datenerfassung – Prüfpunkt speichern Nein Letzter Datenpunkt? SAVE ABORT REPEAT LEFT KEY „AS LEFT“-Daten und Zeitstempel speichern Ergebnisse validieren Prüfergebnisse anzeigen? Nein Prüfergebnisse ansehen DONE Alle abgeschlossen, Justage erforderlich? Dokumentenmenüs WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 115 VIEW PRINT CLEAR Kennzeichenauswahl anzeigen SELECT EXIT Kennzeichenauswahl drucken SELECT EXIT Kennzeichen anzeigen DONE EXIT Anzeigemenü Kennzeichenauswahl löschen SELECT CLEAR ALL EXIT Löschen aller Kennzeichen bestätigen Löschen des Kennzeichens bestätigen Anzeigemenü Löschen aller Kennzeichen erneut bestätigen WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 116 Optional einige Kennzeichen-Identifika- Kennzeichen-Identifika- Nein tionsdaten eingeben „AS LEFT“-Prüfung tionsdaten ändern erforderlich? Optional Kennzeichen- Validierungsdaten Optional Validierungser- eingeben, Kennzeichen- Kennzeichen einstellen gebnisse anzeigen und Anzeigeergebnisse validieren „AS LEFT“-Prüfung abgeschlossen, Justage erforderlich? Nein Justage erforderlich? Kennzeichen einstellen WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 117: Neues Kennzeichen „As Found"-Prüfung

    Nicht kalibrierte heruntergeladene Kennzeichen sind mit dem Buchstaben „U“ markiert. Option „NEW“ drücken, um das „AS FOUND“-Kennzeichen-Setupmenü zum Konfigurie- ren eines neuen Kennzeichens im Feld anzuzeigen. VOLTS IN 0.999 V VOLTS OUT 1.000 V UPPER LOWER DONE WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 118: Optionale Einstellung - Manuelle Ein- Oder Ausgabe Auf Der Oberen

    Ist auf der unteren Anzeige ein manueller Typ ausgewählt, wird die Aufforderung zur unteren manuellen Beschreibung der Einheit angezeigt. Mit Ausnahme des Titels in der ersten Zeile sieht diese genauso aus, wie die im vorigen Abschnitt beschriebene obere Anzeige und lässt sich auch so bedienen. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 119 Der in der oberen Zeile dargestellte Wert ist der aktuelle Druckmesswert mit dem aktuel- len Referenzdruck. Neuen Referenzdruck mit den numerischen Tasten gefolgt von der [ENTER]-Taste eingeben. Sofern der aktuelle Druckreferenzwert verwendet werden soll, Option „DONE“ drücken, um fortzufahren. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 120 Kalibrator pro Prüfung nur einen variablen Parameter speichern kann, muss einer davon für alle Prüfpunkte auf einen festen Wert gesetzt werden, während der andere verändert wird. Eine zweite Aufforderung ermöglicht die Auswahl und die Werteingabe des festen Parameters. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 121 Die obere Anzeige ändert sich und zeigt den aktuellen Wert dieses Parameters an. Den neuen Parameterwert mit den numerischen Tasten gefolgt von der [ENTER]-Taste eingeben. Sofern die aktuelle Parameterauswahl und dessen Wert verwendet werden soll, Option „DONE“ drücken, um fortzufahren. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 122: Setup

    Die CalLOG-Software ist eine auf Microsoft Windows basierende Anwendung, die beim Herunterladen von TAG-Prüfkonfigurationen und dem Auslesen von Prüfergebnissen aus dem Kalibrator CEP6100 sowie der Organisation der Daten auf dem PC behilflich ist. Systemvoraussetzungen Die minimalen Systemvoraussetzungen sind wie folgt: Windows XP, Windows 2000, Windows Vista, oder aktueller ■...
  • Seite 123: Störungen

    Personal: Fachpersonal VORSICHT! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden Können Störungen mit Hilfe der aufgeführten Maßnahmen nicht beseitigt werden, den dokumentierenden Multifunktionskalibrator Typ CEP6100 unverzüglich außer Betrieb setzen. ▶ Sicherstellen, dass kein Druck bzw. Signal mehr anliegt und gegen versehentliche Inbetriebnahme schützen.
  • Seite 124: Wartung, Reinigung Und Rekalibrierung

    Austausch der Batterien Um Messfehler auszuschließen, die Batterien austauschen, sobald das Batteriesymbol erscheint. Wenn die Batteriekapazität zu gering ist, schaltet der CEP6100 automatisch ab, um einen Austritt von Elektrolyt zu vermeiden. Zum Austausch der Batterien oder Akkus, wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 125: Reinigung

    Drucksensor im drucklosen Zustand demontieren. 11.2 Rücksendung Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten: Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösun- gen, etc.) sein und sind daher vor der Rücksendung zu reinigen. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 126: Entsorgung

    11. Demontage, Rücksendung und Entsorgung WARNUNG! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch Messstoff- reste Messstoffreste am dokumentierenden Multifunktionskalibrator Typ CEP6100 können zur Gefährdung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen. ▶ Bei Gefahrenstoffen das Sicherheitsdatenblatt für den entsprechenden Messstoff beilegen. ▶ Gerät reinigen, siehe Kapitel 10.2 „Reinigung“.
  • Seite 127: Technische Daten

    Speicherung von bis zu 21 Prüfpunkten von bis zu 50 Prüflingen im Gerät und spätere Auswertung via Software Kommunikation Schnittstelle RS-232, USB mit optionalem seriellem Adapter Spannungsversorgung Hilfsenergie 4 x 1,5-V-AA-Batterien Batterielebensdauer 20 Stunden Batteriestandsanzeige Symbolanzeige im Display bei niedrigem Batteriestand WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 128: Ce-Konformität Und Zertifikate

    860 g CE-Konformität und Zertifikate CE-Konformität EMV-Richtlinie 2004/108/EG, EN 61326 Emission (Gruppe 1, Klasse B) und Störfestigkeit (tragbare Prüf- und Messeinrichtungen) Zertifikat Kalibrierung Standard: Kalibrierzertifikat 3.1 nach DIN EN 10204 Option: DKD/DAkkS-Kalibrierzertifikat Zulassungen und Zertifikate siehe Internetseite WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 129: Messbereich

    0,05 % ±0,01 kHz Impuls Ausgang 1 ... 30.000 Zählimpulse 2,0 CPM ... 10,0 kHz Druck Eingang abhängig vom Druckmodul 1) Auswählbare Amplitude von 1 ... 20 V basierend auf einer Rechteckwelle 2) Anzahl pro Minute WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 130 0,1 ... 600,0 °C 0,2 °C 0,4 °C Typ N -200,0 ... -100,0 °C 0,8 °C 1,0 °C -99,9 ... +1.300,0 °C 0,3 °C 0,5 °C 3) Vergleichsstellenfehler außerhalb von 23 °C ±5 °C ist 0,05 °C/°C WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 131: Eingangs- Und Ausgangssignale

    0,10 °C -79,9 ... 0,0 °C 0,12 °C 0,1 ... 260,0 °C 0,14 °C 260,1... 300,0 °C 0,17 °C 300,1 ... 400,0 °C 0,19 °C 400,1 ... 630,0 °C 0,22 °C 4) Genauigkeit basierend auf 4-Leiter-Schaltung WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 132 0,77 °C Cu50 -180,0 ... +200,0 °C 0,16 °C Cu100 -180,0 ... +200,0 °C 0,08 °C YSI400 15,0 ... 50,0 °C 0,05 °C 4) Genauigkeit basierend auf 4-Leiter-Schaltung Weitere technische Daten siehe WIKA-Datenblatt CT 83.51 und Bestellunterlagen. WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 133 12. Technische Daten Abmessungen in mm Ansicht von vorn Ansicht von der Seite Ansicht von oben WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 134: Zubehör

    ■ Thermoelement-Kabelsatz R/S, N, B mit Steckern ■ Beryllium-Kupfer-Kabel mit niedriger Thermospannung (rot) ■ Beryllium-Kupfer-Kabel mit niedriger Thermospannung (schwarz) ■ Prüfkabel, ein Paar Kabel (rot/schwarz) ■ Sonstiges Portabler Zertifikatsdrucker, inkl. Ladegerät, Kommunikationskabel, Papierrolle ■ Servicekoffer ■ WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 135: Anlage: Eg-Konformitätserklärung

    Anlage: EG-Konformitätserklärung WIKA Betriebsanleitung Typ CEP6100...
  • Seite 136 WIKA subsidiaries worldwide can be found online at www.wika.com. WIKA-Niederlassungen weltweit finden Sie online unter www.wika.de. WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Alexander-Wiegand-Straße 30 63911 Klingenberg • Germany Tel. +49 9372 132-0 +49 9372 132-406 info@wika.de www.wika.de WIKA operating instructions model CEP6100...

Inhaltsverzeichnis