Seite 41
Verwendung des Lithium-Ionen-Akkus Beschilderung / Sicherheitskennzeichnungen Technische Daten Aufbau und Funktion Kurzbeschreibung / Beschreibung Lieferumfang Elektrische Anschlüsse am digitalen Anzeigegerät CPH6400 Referenz-Drucksensor Typ CPT6400 Spannungsversorgung Erklärungen zur Anzeige und Tastatur Transport, Verpackung und Lagerung Inbetriebnahme, Betrieb Anforderungen an Prüfaufbauten mit dem CPH6400 Geräte-Merkmale...
Weitere wichtige Sicherheitshinweise befinden sich in den einzelnen Kapiteln dieser Betriebsanleitung. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Präzisions-Hand-Held Druckmessgerät Typ CPH6400 vereint die Vorteile eines kompakten Hand-Held Instrumentes mit der Präzision eines Labor-Kalibrierinstrumentes. Hierdurch gestalten sich alltägliche Aufgaben im Feld wie Messen, Prüfen oder Kalibrie- ren von Druckmessgeräten besonders einfach.
Handhabung oder ein Betreiben des Präzisions-Hand-Held Druckmess- gerätes außerhalb der technischen Spezifikationen macht die sofortige Stilllegung und Überprüfung durch einen autorisierten WIKA-Servicemitarbeiter erforderlich. Elektronische Präzisionsmessgeräte mit erforderlicher Sorgfalt behandeln (vor Nässe, Stößen, starken Magnetfeldern, statische Elektrizität und extremen Temperaturen schüt- zen, keine Gegenstände in das Gerät bzw.
■ Hand-Held Druckmessgerät nur im Akkubetrieb betreiben. Das Netzteil nur zum laden des Akkus vom Präzisions-Hand-Held Druck- messgerät verwenden Nur die von WIKA für das Präzisions-Hand-Held Druckmessgerät ■ erhältliches Sensorkabel verwenden. Keine Leitungen länger 3 m an das CPH6400 anschließen.
Beim Laden mit einem defekten Netzgerät (z. B. Kurzschluss von ■ Netzspannung zur Ausgangsspannung) können am Präzisions- Hand-Held Druckmessgerät lebensgefährliche Spannungen auftre- ten! Nur das von WIKA für das Präzisions-Hand-Held Druckmessgerät ■ zugelassene Netzgerät verwenden. Kein schadhaftes oder abgenutztes Ladegerät verwenden. ■...
Seite 47
Augen in Berührung kommen sollte, auf keinen Fall die Augen reiben. Spülen Sie die Augen gut mit Wasser aus und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf. Sollten die Augen nicht behandelt werden, können Verlet- zungen davon getragen werden. WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6400...
Seite 48
Akku erhitzen, explodieren oder entzünden und schwere Verletzungen verursachen. Verwenden Sie zum Aufladen des Lithium-Ionen-Akkus ausschließ- ■ lich das von WIKA festgelegte Ladegerät. Schließen Sie den Lithium-Ionen-Akku weder direkt an eine Steckdo- ■ se noch an den Zigarettenanzünder eines Autos an.
Geräte mit dieser Kennzeichnung stimmen überein mit den zutreffenden europäischen Richtlinien. Bei Geräten mit dieser Kennzeichnung wird darauf hingewiesen, dass diese nicht in den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Die Entsorgung erfolgt durch Rücknahme bzw. durch entsprechende kommunale Stellen. Siehe Richtlinie 2002/96/EG. WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6400...
Schutzart IP 65 Gewicht ca. 480 CE-Konformität EMV-Richtlinie 2004/108/EG, EN 61326 Emission (Gruppe 1, Klasse B) und ■ Störfestigkeit (tragbares Messgerät) Weitere technische Daten siehe WIKA Datenblatt CT 14.01 und Bestellunterlagen. Abmessungen in mm Referenz-Drucksensor CPT6400 WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6400...
(optional) 4. Aufbau und Funktion 4.1 Kurzbeschreibung / Beschreibung Das Präzisions-Hand-Held Druckmessgerät Typ CPH6400 vereint die Vorteile eines kompakten Hand-Held-Instrumentes mit der Präzision eines Labor-Kalibrierinstrumentes. Hierdurch gestalten sich alltägliche Aufgaben im Feld wie Messen, Prüfen oder Kalibrie- ren von Druckmessgeräten besonders einfach.
4. Aufbau und Funktion 4.3 Elektrische Anschlüsse am digitalen Anzeigegerät CPH6400 Am oberen Ende des CPH6400 befinden sich alle elektrischen Anschlüsse (siehe nachfolgende Abbildung). Schnittstellenanschluss Sensoranschluss Netzanschluss WARNUNG! An allen elektrischen Anschlussbuchsen dürfen nur Original WIKA- Komponenten angeschlossen werden. (An der Netz-/Ladebuchse nur das WIKA Ladegerät und an der Schnittstellenbuchse nur das WIKA...
Druckausgleich. Diese Öffnung (mit integrierter Membrane) muss unbedingt frei bleiben! VORSICHT! Nur das original WIKA Sensor-Anschlusskabel für den Betrieb des Referenz-Drucksensors CPT6400 verwenden. Digitales Anzeigegerät und Referenz-Drucksensor werden mittels eines separaten Anschlusskabels elektrisch miteinander verbunden. Für den Sensorwechsel den 8-poligen Steckkontakt am Sensor benutzen.
Arbeitseinsatz zuerst einmal vollständig geladen werden. Die Ladezustandsanzeige wird rechts oben im Display angezeigt (siehe Kapitel „4.6 Erklärung zur Anzeige und Tastatur“). Ist das Netzladegerät am CPH6400 angeschlossen, so wird der Akku auch im ausgeschalteten Zustand des CPH6400 geladen. VORSICHT! Die Akkuladung sollte während der Lagerung oder der Versendung...
Lebensdauer reduzieren. 4.5.2 Entladung des Lithium-Ionen-Akkus WARNUNG! Verwenden Sie kein anderes Gerät als das von WIKA festgelegte, um den Lithium-Ionen-Akku zu entladen. Wenn der Lithium-Ionen-Akku in anderen als den von WIKA bestimmten Geräten verwendet wird, können die Leistung und die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus sinken und, falls das Gerät einen nicht normalen Stromfluss verursacht, kann...
3 TARA-Funktion (falls aktiviert) 4 Aktuell gemessener Druckwert 5 Aktuelle Einheit und Druckart Überdruck: ohne Kennung; ■ Absolutdruck: durch zusätzliches „ABS“ gekennzeichnet ■ 6 Temperatureinheit (2-Kanal-Version) 7 Aktuell über den externen Temperaturfühler gemessenen Temperatur (2-Kanal-Versi- 8 Anzeige der Messrate WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6400...
Seite 58
Messwertauflösung MODE = + (+/-) UNIT = - Permanente Nullpunkt- TARE = Korr. korrektur Messmodus = Taste drücken Anzeige der Temperatur nur mit angeschlossenem Temperaturfühler möglich (2-Kanal-Version) Speichern von Temperaturwerten nur mit angeschlossenem Temperaturfühler möglich (2-Kanal-Version) WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6400...
Verpackung beilegen. WARNUNG! Vor der Einlagerung des Präzisions-Hand-Held Druckmessgerätes, des Referenz-Drucksensors oder Temperaturfühlers (nach Betrieb) alle anhaftenden Messstoffreste entfernen. Dies ist besonders wichtig, wenn der Messstoff gesundheitsgefährdend ist, wie z. B. ätzend, giftig, krebser- regend, radioaktiv, usw. WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6400...
Als erstes die Prüfaufbauten mechanisch und ggf. elektrisch verbinden/aufbauen (siehe Kapitel „4.4.1 Anschluss des Referenz-Drucksensors Typ CPT6400“). Vor dem Einschalten des CPH6400 sicherstellen, dass sich der Prüfaufbau im drucklosen Zustand (System belüftet zu Atmosphäre) befindet und die Geräte die korrekte Einbaula- ge/Position aufweisen.
Kalibrierung von Druckmessgeräten inkl. Generierung von Kalibierzertifikaten. Für den Datentransfer zu einem PC verfügt das Präzisions-Hand-Held Druckmessgerät Typ CPH6400 über eine USB-Schnittstelle, die via FUNC-Taste aktiviert bzw. deaktiviert wird. 6.3 Display Darstellungen 6.3.1 Geräte-Statusmeldung kurz nach dem Einschalten des CPH6400 Direkt nach dem Einschalten des Gerätes mittels I - Taste erscheint für einen kurzen...
6. Inbetriebnahme, Betrieb 6.4 Messmodi 6.4.1 Standard-Messmodus Ca. drei Sekunden nach dem Einschalten des CPH6400 mit korrekt angeschlossenem Referenz-Drucksensor CPT6400 erscheint der Bildschirm „Standard-Messmodus“ (siehe nachfolgendes Bild). In ihm wird der aktuelle Messwert, die Einheit und Druckart des momentan angeschlossenen Drucksensors und zusätzlich ein Bargraph sowie der Akkuladezustand angezeigt.
Seite 63
Mittels der MODE-Taste lassen sich verschieden Funktionen einblenden, z. B. die Funkti- on: Druckrate (RATE). Bei der 2-Kanal-Version des CPH6400 erfolgt hier zusätzlich die Anzeige der, mit einem externen Pt100 Widerstandsthermometer, gemessenen Temperatur. Ist bei dieser Version kein Pt100 Widerstandsthermometer angeschlossen, so erscheint im Display anstelle des Temperaturwertes "Waiting".
Seite 64
Aktueller Druckmesswert Aktuelle Einheit und Druckart 4a. Aktuelle Temperaturanzeige in °C 4b. Aktuelle Temperaturanzeige in °F Aktuelle Druckrate (RATE): Die Druckrate visualisiert die aktuelle Druckänderung/sek. Bargraph Rückkehr in den Standard-Messmodus durch mehrfaches Drücken der MODE MODE-Taste. WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6400...
6.6 Messsignalaufbereitung Der Standardwert des Filters für die Messsignalaufbereitung/Glättung liegt bei Faktor "3" und kann nur mittels WIKA PC-Software „PrintCal“ zwischen 1 bis 5 verändert werden. 1 = kein Filter, ... , 5 = hoher Filter WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6400...
Mittels der FUNC-Taste lassen sich diverse Konfigurationen vornehmen, z. B. die Hinter- grundbeleuchtung ein- und ausschalten. Aktivierung des Menüpunktes Hintergrundbeleuchtung (LIGHT) 1 x FUNC-Taste drücken* (direkt aus dem Messmodus heraus). * Befindet man sich bereits in einem FUNC-Menüpunkt, FUNC-Taste bis zum Erscheinen des Menüpunktes "LIGHT" mehrmals drücken. WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6400...
Seite 67
2 x FUNC-Taste drücken* (direkt aus dem Messmodus heraus). * Befindet man sich bereits in einem FUNC-Menüpunkt, FUNC-Taste bis zum Erscheinen des Menüpunktes "INTERFACE" mehrmals drücken. Im FUNC-Menüpunkt "INTERFACE" kann die USB-Schnittstelle mittels MODE-Taste aktiviert und mittels der UNIT-Taste wieder deaktiviert werden. WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6400...
Seite 68
6. Inbetriebnahme, Betrieb Die USB-Schnittstelle wird beim Ausschalten des CPH6400 deaktiviert. Um die USB-Schnittstelle erneut zu aktivieren, wie oben beschrieben vorgehen. Als Kalibrier- und Auswertesoftware ist die WIKA PC-Software „PrintCal“ verfügbar. Rückkehr in den Standard-Messmodus durch mehrfaches Drücken der FUNC FUNC-Taste.
Seite 69
FUNC FUNC-Taste. Für das Auslesen und Darstellen der gespeicherten Loggerdaten sowie die Konfiguration des Loggers existiert die WIKA PC-Software „PrintCal“. Außerdem lässt sich mittels „PrintCal“ die Zykluszeit (siehe Punkt: 3) von 1 ... 3600 Sekunden einstellen. WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6400...
Nullpunktkorrektur von Überdrucksensoren. Aktivierung des Menüpunktes Nullpunktkorrektur (OFFSET CORRECTION) 6 x FUNC-Taste drücken* (direkt aus dem Messmodus heraus). * Befindet man sich bereits in einem FUNC-Menüpunkt, FUNC-Taste bis zum Erscheinen des Menüpunktes "OFFSET CORRECTION" mehrmals drücken. WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6400...
6. Inbetriebnahme, Betrieb / 7. Wartung, Reinigung und ... Ist der Messwert des CPH6400 bei angeschlossenem Überdrucksensor und belüftetem Prüfaufbau ungleich Null, so kann der Nullpunkt mittels FUNC-Menüpunkt "OFFSET CORRECTION" bei Überdrucksensoren durch Drücken der TARE-Taste korrigiert werden. Rückkehr in den Standard-Messmodus durch mehrfaches Drücken der FUNC FUNC-Taste.
Tastendruck Keine Anzeige Das Gerät wird am PC nicht erkannt. Prüfen, ob USB-Schnittstellenkabel korrekt angeschlossen und USB am CPH6400 aktiviert ist (Siehe Kapitel 6.8.2.) Keine Anzeige Nach dem Einschalten des Gerätes, Internen Akku mittels Ladegerät erscheint nach 10 Sekunden kein aufladen.
Können oben genannte Probleme nicht durch die empfohlenen Maßnahmen behoben werden, so kann durch das gleichzeitige Drücken der Tasten I und "FUNC" eine Rückstellung auf die Werkseinstellungen (RESET) vorgenommen werden. Nach durchführen des "RESET" muss das CPH6400 ausgeschaltet und nach ca. fünf Sekunden wieder eingeschaltet werden. VORSICHT! Können Störungen mit Hilfe der oben aufgeführten Maßnahmen nicht...
4. Sendung als Transport eines hochempfindlichen Messgerätes kennzeichnen. Dem Präzisions-Hand-Held Druckmessgerät und den Sensoren das Rücksendeformular ausgefüllt beifügen. Das Rücksendeformular steht im Internet zur Verfügung: www.wika.de / Service / Rücksendung 9.3 Entsorgung WARNUNG! Vor der Entsorgung des Präzisions-Hand-Held Druckmessgerätes, des Referenz-Drucksensors oder Temperaturfühlers alle anhaftenden Messstoffreste entfernen.