Gerätemanagement
4.10.4 Diagnoseprotokolle verwalten
4.10.4.4
Aktivieren/Deaktivieren des NETCONF-Trace-Protokolls
Das NETCONF-Trace-Protokoll zeichnet den Text jeder vom Gerät empfangenen und
gesendeten NETCONF-XML-Nachricht auf. Jeder Eintrag beinhaltet die Kennung
der NETCONF-Sitzung und den vollständigen Text der XML-Nachricht. Steht hinter
der Sitzungskennung das Wort read, dann wurde die XML-Nachricht vom Gerät
empfangen. Das Wort write gibt an, dass die XML-Nachricht vom Gerät gesendet
wurde. Beispiel:
.
.
.
**> sess:9450 read:
<rpc xmlns="urn:ietf:params:xml:ns:netconf:base:1.0" message-id="103">
<validate>
</validate>
</rpc>
**< sess:9450 write:
<rpc-reply message-id="103" xmlns="urn:ietf:params:xml:ns:netconf:base:1.0">
<ok/>
</rpc-reply>
.
.
.
Gefahr bei der Konfiguration – Risiko der Leistungsminderung.
Das Aktivieren der Diagnoseprotokollierung hat deutliche Auswirkungen auf die
Leistung von RUGGEDCOM ROX II. Aktivieren Sie die Diagnoseprotokollierung nur
auf Anweisung von Siemens.
Um das NETCONF-Trace-Protokoll zu aktivieren oder zu deaktivieren, gehen Sie wie
folgt vor:
1.
2.
3.
88
<source>
<running/>
</source>
NOTICE
Ändern Sie den Modus in Edit Private oder Edit Exclusive.
Navigieren Sie zu admin » logging » diagnostics. Das Formular NETCONF
Trace Log wird angezeigt.
Kontrollkästchen "Enabled"
1
Abbildung 4.31
Formular "NETCONF Trace Log"
Konfigurieren Sie nach Bedarf den/die folgenden Parameter:
RUGGEDCOM ROX II v2.15 Weboberfläche
Konfigurationshandbuch, 05/2022, C79000-G8900-1534-02