5.
Drehen Sie nun die Öleinfüllschraube mit Ölmess-
stab (23) gegen den Uhrzeigersinn heraus.
6.
Füllen Sie frisches Motoröl auf und kontrollieren
Sie den Ölstand.
7.
Drehen Sie anschließend die Öleinfüllschraube
mit Ölmessstab (23) im Uhrzeigersinn wieder ein.
14.6 Wartung des Luftfilters (Abb. 5)
m GEFAHR!
Brand- und Explosionsgefahr!
Kraftstoff kann sich bei falscher Reinigung entzünden
und gegebenenfalls explodieren. Dies führt zu schwe-
ren Verbrennungen oder zum Tod.
- Reinigen Sie den Luftfilter nur durch Ausklopfen
oder Ausblasen mit Druckluft.
- Reinigen Sie den Luftfilter niemals mit Benzin oder
brennbaren Lösungsmitteln.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Der Betrieb des Motors ohne eingesetztes Filterele-
ment kann zu Motorschäden führen.
- Lassen Sie den Motor nie ohne eingesetztes Luft-
filterelement laufen.
Ein verschmutzter Luftfiltereinsatz verringert die Mo-
torleistung durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser.
Eine regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich.
Der Luftfilter sollte alle 10 Betriebsstunden kontrolliert
werden und bei Bedarf gereinigt werden.
1.
Schrauben Sie die Flügelmutter (15) ab und neh-
men Sie den Luftfilterdeckel (14) ab.
2.
Überprüfen Sie den Luftfilterdeckel (14) auf Löcher
oder Risse. Ersetzen Sie ein evtl. beschädigtes
Element.
3.
Schrauben Sie die innere Flügelmutter (14a) ab
und nehmen Sie den Filtereinsatz heraus.
4.
Wischen Sie Schmutz von der Innenseite des Fil-
tergehäuses mit einem sauberen, feuchten Lap-
pen ab. Achten Sie darauf, dass kein Schmutz in
die Öffnung gelangt. Setzen Sie den Luftfilterde-
ckel (14) für die Dauer der Filterreinigung wieder
auf das Filtergehäuse.
5.
Nehmen Sie den Schaumfilter (14c) ab. Prüfen Sie
ihn auf Beschädigungen und ersetzen Sie ihn ge-
gebenenfalls.
6.
Blasen Sie den Schaumfilter (14c) mit Druckluft
gründlich aus.
7.
Nehmen Sie den Papierfilter (14b) ab. Prüfen Sie
ihn auf Beschädigungen und ersetzen Sie ihn ge-
gebenenfalls.
8.
Blasen Sie den Papierfilter (14b) von innen nach
außen mit Druckluft aus. Reiben Sie Schmutz
nicht vom Papierfilter (14b). Dies kann zu Beschä-
digungen führen.
9.
Setzen Sie den sauberen Filtereinsatz (Schaum-
filter 14c und Papierfilter 14b) wieder ein und
schrauben Sie die innere Flügelmutter (14a) fest.
10. Setzen Sie den Luftfilterdeckel (14) auf und befes-
tigen Sie ihn mit der Flügelmutter (15).
m ACHTUNG: Lassen Sie niemals den Motor ohne
oder mit beschädigtem Luftfiltereinsatz laufen. So kann
Schmutz in den Motor gelangen, wodurch Motorschä-
den entstehen können. Die Herstellergarantie erlischt.
14.7 Zündkerze reinigen/ersetzen
m ACHTUNG: Zündkerze nur bei kaltem Motor wech-
seln!
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Be-
triebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie die-
se gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste.
Ersetzen Sie danach die Zündkerze alle 50 Betriebs-
stunden oder bei Bedarf.
1.
Ziehen Sie das Zündkerzenkabel ab und beseiti-
gen Sie etwaigen Schmutz im Zündkerzenbereich.
2.
Drehen Sie die Zündkerze (13) mit dem mitgelie-
ferten Zündkerzenschlüssel und prüfen Sie diese.
3.
Prüfen Sie den Isolator. Ersetzen Sie die Zündker-
ze (13) bei Beschädigungen wie z. B. Risse oder
Splitter.
4.
Reinigen Sie die Zündkerzen-Elektroden mit einer
Drahtbürste.
5.
Prüfen Sie den Elektrodenabstand und stellen Ihn
mit Hilfe einer Fühlerlehre ein. Damit der Motor
leistungsfähig bleibt, muss die Zündkerze (13) den
richtigen Elektrodenabstand (0,7-0,8 mm) haben.
6.
Schrauben Sie die Zündkerze (13) von Hand wie-
der ein und ziehen Sie diese mit dem Zündkerzen-
schlüssel etwa 1/4 Umdrehung fest.
7.
Setzen Sie das Zündkerzenkabel auf die Zünd-
kerze (13).
m ACHTUNG!
Eine lockere Zündkerze kann sich überhitzen und den
Motor beschädigen. Falls Sie die Zündkerze zu stark
anziehen, kann das Gewinde im Zylinderkopf beschä-
digt werden.
www.scheppach.com
DE | 19