Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten
Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Rei-
nigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunst-
stoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
12. Transport
m
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Ein unbeabsichtigtes und unerwartetes Anlaufen des
Produkts kann zu Verletzungen führen.
- Schalten Sie nach dem Verladen den Motor aus und
ziehen Sie, nachdem der Motor abgekühlt ist, den
Zündkerzenstecker von der Zündkerze.
- Das Produkt kann durch sein Eigengewicht schwere
Quetschverletzungen verursachen.
Lassen Sie den Motor vor dem Transport oder dem
Verladen abkühlen, um Verbrennungen zu vermeiden
und Brandgefahr auszuschließen.
Entleeren Sie bei einem Transport über längere Dis-
tanzen den Kraftstofftank restlos.
Sichern Sie die Maschine auf dem Transportfahrzeug
gegen Abrollen, Verrutschen oder Umkippen und ver-
zurren Sie den Dumper zusätzlich.
13. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder un-
zugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt
zwischen 5 und 30 ˚C.
Decken Sie das Werkzeug ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Werkzeug auf.
Beachten Sie die folgenden Schritte, um Ihre Maschine
einzulagern, wenn der Dumper für einen Zeitraum von
länger als 30 Tagen nicht verwendet wird.
1.
Entleeren Sie den Tank vollständig. Alter Kraft-
stoff verharzt und kann den Vergaser verstopfen
und den Kraftstofffluss behindern. Am besten sau-
gen Sie ihn mit Hilfe eines Schlauchs in ein dafür
vorgesehenes Behältnis ab.
2.
Schließen Sie den Kraftstoffhahn und lassen Sie
den Motor an und lassen Sie laufen, bis er aus-
geht. Dies stellt sicher, dass kein Kraftstoff im
Vergaser verbleibt. Dies verhindert, dass sich
Harzablagerungen im Vergaser bilden, die einen
Motorschaden verursachen könnten.
3.
Lassen Sie das Öl aus dem Motor ab, während
dieser noch warm ist. Füllen Sie den Motor mit
frischem Öl der passenden Sorte auf.
4.
Verwenden Sie saubere Lappen, um die Außen-
seite der Maschine zu reinigen und die Lüftungs-
schlitze frei von Hindernissen zu halten.
m Verwenden Sie beim Reinigen von Kunststoff-
teilen keine aggressiven Reinigungsmittel oder
Reinigungsmittel auf Erdölbasis. Chemikalien
können die Kunststoffe beschädigen.
5.
Auf lockere oder beschädigte Teile überprüfen. Re-
parieren oder ersetzen Sie beschädigte Teile und
ziehen Sie lockere Schrauben oder Muttern an.
6.
Lagern Sie Ihre Maschine auf einem ebenen Bo-
den in einem sauberen, trockenen Gebäude mit
guter Belüftung.
m Lagern Sie die Maschine mit Kraftstoff nicht in
einem unbelüfteten Bereich, in dem Benzindämp-
fe Flammen, Funken, Pilotflammen oder andere
Zündquellen erreichen können.
14. Wartung
m Achtung!
Schalten Sie vor der Durchführung von Wartungsarbei-
ten immer den Motor ab und ziehen Sie den Zündker-
zenstecker.
Eine ordnungsgemäße Wartung und Schmierung hel-
fen, die Maschine in einem einwandfreien Betriebs-
zustand zu halten.
14.1 Instandhaltung
1.
Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand der Ma-
schine. Achten Sie auf lockere Schrauben, feh-
lerhafte Ausrichtung oder Klemmen von beweg-
lichen Teilen, Bruch von Teilen und jede andere
Bedingung, die den sicheren Betrieb beeinträch-
tigen könnte.
www.scheppach.com
DE | 17