Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gruppen Bilden - Endress+Hauser memo-graph Version II Betriebsanleitung

Visual data manager
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4

Gruppen bilden:

• Nur die Kanäle, die in Gruppen ausgewählt sind, werden angezeigt und
gespeichert!
Fassen Sie Analog- und/oder Digitalsignale so in Gruppen zusammen, daß Sie
im Betrieb auf Knopfdruck die für Sie wichtige Information abrufen können
(z. B. Temperaturen, Signale in Anlagenteil 1, ...).
Maximal 8 Kanäle können einer Gruppe zugeordnet werden.
Sinnvolle Bezeichnung der der Gruppe zugeordneten Signale, z. B. Temperaturen,
Mengen, Anlagenteil 1, ...
Gibt an, wie die Meßwerte angezeigt und gespeichert werden.
"Momentanwerte": Es werden die Momentanwerte zum Speicherzeitpunkt
gespeichert.
"Mittelwerte": Es werden die Mittelwerte seit dem letzten Speicherzeitpunkt ermittelt
und gespeichert.
Beispiel mit Speicherzyklus 1 Minute: aus 60 sekündlich gemessenen Werten wird
das arithmetische Mittel gebildet und gespeichert.
"Hüllkurve": Es werden Minimum und Maximum seit dem letzten Speicherzeitpunkt
ermittelt und gespeichert.
Beispiel mit Speicherzyklus 1 Minute: aus 60 sekündlich gemessenen Werten wird
der kleinste und der größte Wert ermittelt. Diese werden in der Grafik mit einer Linie
verbunden angezeigt und gespeichert. Die Digitalanzeige zeigt im Normalbetrieb -
sekündlich aktualisiert - den aktuellen (momentanen) Wert an.
Hinweis: in dieser Betriebsart sind der Gruppe nur 4 Kanäle zuordenbar!
Zeit für Meßwert-Speicherzyklus = Zyklus für Display-Aktualisierung im Normalbetrieb
(kein Grenzwert ist überschritten bzw. Grenzwerte werden nicht überwacht). Daraus
ergibt sich der sichtbare Bereich für die Grafikdarstellung im Display (siehe Wert in
Klammern).
Achtung: je kürzer der Speicherzyklus, desto höher der Speicherbedarf (zur
Verfügung stehender Zeitraum im Gerät verringert sich)!
Tip: Um möglichst lange Zeiträume im Speicher zu halten, wählen Sie längere
Speicherzyklen und unter "Betriebsart" "Mittelwerte" oder "Hüllkurve". So können Sie
auch einen längeren Zeitraum im Display überblicken.
Zeit für Meßwert-Speicherzyklus = Zyklus für Display-Aktualisierung im Grenzwertfall
(Grenzwert ist verletzt). Dieser Zustand kann z. B. zeitlich höher aufgelöst dargestellt/
gespeichert werden.
Hinweis: Mindestens ein der Gruppe zugeordnetes Analogsignal (bzw. PROFIBUS-
Meßstelle) muß sich im Grenzwertzustand befinden und "Speichern des GW" muß
auf "Alarmzyklus" eingestellt sein (siehe "Analogeingänge - Grenzwerte" bzw.
"Mathematikkanäle - Grenzwerte"). Dann werden alle Kanäle dieser Gruppe im
eingestellten Alarmzyklus gespeichert.
Achtung: je kürzer der Alarmzyklus, desto höher der Speicherbedarf (zur Verfügung
stehender Zeitraum im Gerät verringert sich)!
5. Geräteeinstellungen anpassen - Setup
Bezeichnung
Betriebsart
Speicherzyklus
Alarmzyklus
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis