Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser memo-graph Version II Betriebsanleitung Seite 22

Visual data manager
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
5. Geräteeinstellungen anpassen - Setup
Funktion
Bezeichnung
Art des Steuereingangs
20
Aktivierung des Eingangs löst die eingestellte Funktion aus. Die Digitaleingänge sind
High-aktiv, d. h. die ausgewählte Wirkung erfolgt durch Ansteuerung mit +12...+30
VDC. Siehe auch "Anschlüsse/Klemmenplan".
Beschreibung der mit diesem Eingang durchgeführten Funktion bzw.
Meßstellenname. 10-stellig.
Nur bei Nutzung als Steuereingang: löst bei Aktivierung die zugeordnete
Steuerfunktion auf das Gerät aus.
"Setup sperren": Solange der Steuereingang aktiviert ist, ist die Taste "Setup" nicht
mehr zugänglich. Die eingestellten Parameter können nicht mehr angezeigt bzw.
geändert werden, bis der Steuereingang wieder deaktiviert wird.
"Text einblenden": Der vorgegebene Text wird in einem Hinweisfenster eingeblendet,
solange der Eingang aktiviert ist. Wenn "Text, 1. Teil" und "Text, 2. Teil" ausgefüllt ist,
werden beide Teile zusammen in dem Fenster angezeigt.
Tip: Nutzen Sie dies z. B. als kurze Verfahrensanweisung für den Bediener vor Ort.
"Gruppe anzeigen": Die Anzeige schaltet auf die ausgewählte Gruppe um, wenn der
Eingang aktiviert wird (Signalsprung von Low auf High).
"Display dunkel": Solange der Eingang aktiviert ist, wird die Hintergrundbeleuchtung
des Displays ausgeschaltet. Die restlichen Funktionen (z. B. Speicherung,
Grenzwertüberwachung etc.) des Gerätes bleiben davon unberührt.
"Uhrzeit synchronisieren": Wenn der Eingang aktiviert wird (Signalsprung von Low auf
High) wird der interne Sekundenzähler auf Null gesetzt. Steht der Sekundenzeiger
zwischen 0 und 29, bleibt die Minute unverändert. Steht der Sekundenzeiger
zwischen 30 und 59 wird die Minute um eins erhöht.
Tip: Nutzen Sie diese Funktion in Verbindung mit einer Master-Uhr. Alle so genutzen
Geräte laufen synchron. Evtl. auf verschiedenen Geräten gemessene Signale lassen
sich zeitlich eindeutig miteinander vergleichen.
"Ext. Zwischenauswertung": Die Auswertung dieser Meßstelle nach Min.-/Max.-,
Mittelwerten erfolgt nicht zyklisch in festen Zeitabständen. Hier wird das Signal so
lange ausgewertet, solange der Eingang aktiviert ist. Nach Deaktivierung steht das
Ergebnis in der Signalauswertung (siehe "Auswertung" im Normalbetrieb) zur
Verfügung. Sinnvoll z. B. bei Chargenanwendungen - nach Chargenende erhalten Sie
Min.-, Max.- und Mittelwert dieser Charge.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis