Digitalkanäle verknüpfen:
• Einstellungen nur notwendig, wenn Digitalkanäle miteinander verknüpft
werden sollen. Beispiele: Summierung von Impulszählern, logische
Verknüpfung von Digitaleingängen etc.
Auswahl, wie zwei bzw. mehrere Digitalkanäle miteinander verknüpft werden:
"Addition/Subtraktion": für Impulszähler.
"Summe/Mittelwert": über Impuls- bzw. Betriebszeitzähler.
"Logische Verknüpfung": für Ein-/Aus-Meldungen.
Hinweis: Es sind jeweils nur die Kanäle auswählbar, die sinnvoll miteinander
verknüpft werden können. Verknüpfungen werden wie reale Signale verarbeitet, d. h.
sie werden sekündlich aktualisiert, können auf Grenzwerte überwacht und Gruppen
zugeordnet werden etc.
Beschreibung der Verknüpfung. Nicht änderbar (nur zu Ihrer Information).
Auswahl, ob in dieser Verknüpfung Impuls- oder Betriebszeitzähler miteinander
verknüpft werden sollen. Nur wählbar, wenn "Summe/Mittelwert" gebildet werden soll.
Erläuterung (bzw. Bezeichnung der hier durchgeführten Verknüpfung).
Auswahl, ob aus den Kanälen "y1" bis "y2" der Mittelwert berechnet oder die Summe
aus ihnen berechnet werden soll. Nur wählbar, bei Aufgabe "Summe/Mittelwert".
Eingang 'y1', der mit einem anderen verknüpft werden soll.
Hinweis: Es können andere Verknüpfungen genutzt werden, wenn deren Nummer
kleiner ist als die Nummer der aktuellen Verknüpfung. So kann z. B. Verknüpfung 1 in
Verknüpfung 2 weiter mit verarbeitet werden ("Kaskadierung").
5. Geräteeinstellungen anpassen - Setup
Aufgabe
Formel
Summe über
Kanalbezeichnung
Funktion "g"
Eingang "y1"
23