Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Für Experten: Das Übertragungsprotokoll Der Schnittstellen Rs 232/Rs 422/Rs; Befehle Zur Parametrierung - Endress+Hauser memo-graph Version II Betriebsanleitung

Visual data manager
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
8. Für Experten: Das Übertragungsprotokoll der Schnittstellen
RS 232/RS 422/RS 485
Datenbits:
8
Parität:
even, odd, mark, space
Stoppbits:
1, 2
Protokoll:
SOH Geräteadresse STX Nachricht ETX BCC
Geräteadresse: '0"0'..'9"9' einstellbar per Setup.
Geräteadresse: 'A"A' ist die Broadcastadresse (funktioniert immer unabhängig
von der Geräteadresse).
BCC: Exklusive Oder-Verknüpfung über alle Bytes der Nachricht inklusive ETX.
bei falschem BCC antwortet das Gerät mit NAK und geht in den Grundzustand
"
Warten auf SOH".
Bei allen anderen Übertragungsfehlern, (z.B. Parity-Error, Protokollfehler etc.) geht
das Gerät in den Grundzustand "Warten auf SOH".
Die Timeout-Zeit beim Empfang zwischen zwei Zeichen beträgt eine Sekunde.
Das Gerät arbeitet nur im Slave-Modus, d.h. es sendet Daten nur nach einem Befehl
des Masters. Der Salve antwortet mit seiner eigenen Geräteadresse.
Der Zeichensatz (erweiterte ASCII-Zeichensatz des IBM-PC
ohne Graphikzeichen):
'0', '1', '2', '3', '4', '5', '6', '7', '8', '9',
'A', 'B', 'C', 'D', 'E', 'F', 'G', 'H', 'I', 'J', 'K', 'L', 'M', 'N', 'O', 'P',
'Q', 'R', 'S', 'T', 'U', 'V', 'W', 'X', 'Y', 'Z',
'a', 'b', 'c', 'd', 'e', 'f', 'g', 'h', 'i', 'j', 'k', 'l', 'm', 'n', 'o', 'p',
'q', 'r', 's', 't', 'u', 'v', 'w', 'x', 'y', 'z',
'Ç', 'ü', 'é', 'â', 'ä', 'à', 'å', 'ç', 'ê', 'ë', 'è', 'ï', 'î', 'ì', 'Ä', 'Å',
'É', 'æ', 'Æ', 'ô', 'ö', 'ò', 'û', 'ù', 'ÿ', 'Ö', 'Ü', '¢', 'á', 'í', 'ó', 'ú',
'ñ', 'Ñ', 'ß',
'%', '/', '*', '+', '-', ',', '.', '(', ')', '@', '°', '²', ''',
Sonderzeichen 252: tiefgestellte 2
Sonderzeichen 254: hochgestellte 3
Im Datenblock werden alle Steuerzeichen zwischen 1h (SOH) und 15h (NAK) sowie
FFh in zwei Byte übertragen. Dabei ist das erste Byte FFh und das zweite Byte 80h
verodert mit dem zu schickenden Byte. Ist das zweite Byte FFh, war das zu
übertragende Byte FFh.
Beispiel:
Zu übertragendes Byte: 12h
übertragen wird: FFh 92h
Ablauf der Übertragung
SOH Geräteadresse STX Befehl
zum Gerät:
vom Gerät:
SOH Geräteadresse STX Antwort ETX BCC
Befehle und Antworten werden zwischen STX und ETX gesendet.
8. Für Experten: Das Übertragungsprotokoll der Schnittstellen RS 232/RS 422/RS 485
ETX BCC
Allgemeines
8.1 Befehle zur
Parametrierung
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis